Abdomen: Normgrosse, glatt begrenzte Leber mit homogenem Parenchym ohne Nachweis fokal-pathologischer Veränderungen. Regelrechte Darstellung der Gallenblase ohne Nachweis röntgendichter Konkremente. Keine Erweiterung der intra- und extrahepatischen Gallenwege. Lipomatös degeneriertes und atrophes Pankreas. Die Milz misst in der axialen Ausdehnung aktuell 11 x 3.8 cm bei einer kraniokaudalen Ausdehnung von 9 cm und ist somit grössenstationär im Vergleich zur Voruntersuchung. Homogenes Milzparenchym ohne Nachweis fokal-pathologischer Läsionen. Schlanke Nebennieren beidseits. Regelrechte Darstellung der Nieren mit beidseits etwas verschmälertem Parenchymsaum. Kein Hinweis auf eine Harnstauung. Eingeschränkte Beurteilbarkeit der Organe im kleinen Becken bei metallischen Artefakten infolge Status nach PFN-Osteosynthese rechts. Mässig gefüllte Harnblase ohne Zeichen einer entzündlichen Wandverdickung. Altersentsprechende Darstellung des Uterus. Adnexlogen ohne Raumforderung. Wenig freie Flüssigkeit pelvin. Freie Flüssigkeit auch perihepatisch und perisplenisch. Ca. 11 x 5 x 14 (kk) cm grosse, inhomogene Formation mit unterschiedlichen Dichteanteilen retroperitoneal rechtsseitig auf dem Musculus iliacus, vereinbar mit einer Hämatomkollektion mit beginnender Sedimentierung. Verlagerung der rechten Niere nach ventral durch die Raumforderung. Weitere hämatomverdächtige Struktur intramuskulär im Musculus iliacus rechts (ca. 2.4 x 3.8 x 5.4 (kk) cm messend). Soweit in den nativen Sequenzen beurteilbar, unauffällige intestinale Strukturen. Keine vergrösserten Lymphknoten. Kein Pneumoperitoneum. Vorbekannte kleine, fettgewebshaltige Umbilikalhernie. Ansonsten unauffälliger abdominaler Weichteilmantel. Skelettsystem: Status nach PFN-Osteosynthese rechts. Deutliche degenerative Veränderungen des Achsenskeletts mit Osteochondrose und Spondylose. Diffus verteilte rundliche Sklerosierungsherde, unverändert im Vergleich zur Voruntersuchung und am ehesten sklerosierten Myelomherden entsprechend. Stationäre Darstellung der Osteolysezonen im Acetabulumdach bis ins Os ilium links sowie im Os sacrum und in BWK 3 und 9. St. n. Frakturen Costa IV dorsal sowie Costa VI rechtsseitig. Kein Nachweis einer frischen Fraktur. Unter sterilen Kautelen komplikationslose Punktion des Schultergelenkes links ventral und Applikation von 10 ml verdünnten Kontrastmittel. Indikation: Psoriasis. Vor Therapie mit Biologicals. Lungentuberkulose? Befund: Das Herz ist grenzwertig gross, kardiale Dekompensationszeichen finden sich nicht. Zeichen einer Peribronchitis. Kleinere postspezifische Infektresiduen ohne Reaktivierungshinweise. Pleurakuppenschwielen beidseits. DD narbige Veränderungen. Keine Anhaltspunkte für sogenannte Simon-Spitzenherde. Keine Kavernenbildungen. Keine Pneumonie. Keine pleurale Ergussbildung. Aortenelongation und -sklerose. Multietagere degenerative WS-Veränderungen. Indikation: Seit ca. 1 Monat lumbale bandförmige Schmerzen zum Teil ins rechte Bein ausstrahlend. Fehlhaltung der Wirbelsäule. Diskuspathologie? Degenerative Veränderungen der LWS. Befund: Altersnormale Hydratation und soweit abgebildet (BWK10) eigentlich normale Lordosehaltung und keine signifikante Skoliose. Minimale Schmorl'sche Knorpelknoten im Bodenplattenbereich von BWK10. Keine Vorwölbung von Diskusanteilen im gesamten Verlauf bis sakral. Die Neuroforamen sind entsprechend seitensymmetrisch frei, regulärer Verlauf der Nervenwurzeln und keine Raumforderung im normal angelegten knöchernen Spinalkanal. Das Myelon endet auf Höhe LWK2. Mässige Hypertrophie der Lig. flava und mässig arthrotische Veränderungen in den kleinen Wirbelgelenken, dies von L4 - S1. Keine Beweis für Spondylolyse oder Spondylolisthesis. Kortikale Zysten im Bereich der linken Niere. Leicht inhomogene Fettverteilung im Knochenmark, kein Hinweis für Formänderung eines Wirbelkörpers. Keine knöcherne Destruktion. Indikation: Status nach VKB-Ruptur links 2008. Rezidivierende Knieschmerzen. Kniebinnenläsion? Befund: Erhaltene Artikulation im Kniegelenk. Kein Luxation, keine Subluxation. Keine pathologische Konturunterbrechung im Sinne einer Fraktur. Kein akutentzündliches oder knochendestruierendes Geschehen. Altersentsprechende Darstellung des lateralen Meniskus. Keine zur Unter- oder Oberfläche ziehende Rissbildung. Degenerative Veränderungen im Hinterhorn des medialen Meniskus, auch hier keine zur Unter- oder Oberfläche ziehende Rissbildung. Leicht signalreiche Darstellung des vorderen Kreuzbandes. Wellige Darstellung des hinteren Kreuzbandes, dieses ist intakt. Intakte Darstellung des Ligamentum collaterale laterale wie auch Ligamentum collaterale mediale ohne Riss. Intakte Darstellung der Quadrizepssehne und der Patellarsehne. Kein Reizerguss im Bereich des Recessus suprapatellaris. Keine Imbibierung des Hoffa'schen Fettkörpers. Knorpelunregelmässigkeiten im Bereich des Kniegelenkknorpels medial wie auch lateralseitig, zystische Veränderung im Bereich der Eminentia intercondylarica. Knorpelunregelmässigkeiten auch im Bereich des Retropatellarknorpels. Kleinste Plica medio-patellaris. Kleine Bakerzyste. Indikation: Zustand nach Operation einer Partialruptur der Achillessehne links, nun identische Beschwerden rechts. Partialruptur, Peritendinopathie? Befund: Ca. 4 cm kranial des calcanearen Ansatzes beginnt die Achillessehne sich spindelförmig zu verdicken auf eine Länge von etwa 7 cm. Im Hauptbereich sicherlich Unterbrechung zahlreicher Fasern und flüssigkeitsäquivalente Strukturen, sodass von einer ausgedehnten Partialruptur ausgegangen werden muss. Die verdickte Achillessehne zeigt eine massive Signaländerung, abgerissen sind vor allem die superficialen Anteile nach dorsal hin, die profunden Anteile nach ventral hin sind noch intakt. Keine Infiltration zum Kager-Fettkörper. Die übrigen Strukturen am USG und OSG imponieren altersnormal. Die Signalgebung der Skelettanteile ist regulär. Indikation: Klinisch Vd. a. Diskushernie untere BWS/LWS bei unklaren Flanken/Leistenschmerzen links. Befund: Regelrechte Lordose der LWS sowie Kyphose der BWS. Erhaltenes hinteres und vorderes Alignment. Keine Höhenminderung der Wirbelkörper. Regelrechte sagittale Weite des knöchernen Spinalkanals mit 15 mm, gemessen auf Höhe BWK5 sowie 15 mm gemessen auf Höhe LWK2. Conus medullaris auf Höhe LWK1. Regelrechtes Signal des Myelons. Symmetrische Darstellung der paravertebralen Muskulatur. LWK3/4: Diskusdehydratation. Riss des Anulus fibrosus. Mediane minimale Protrusion. Keine Nervenwurzelkompression. LWK4/5: Diskusdehydratation. Riss des Anulus fibrosus. Dorsolateral links betonte leistenförmige Vorwölbung mit Kontakt zur recessalen Nervenwurzel L 5 links. Keine Nervenwurzelkompression. Diskrete Diskusprotrusionen BWK3/4 sowie BWK 7/8 ohne Hinweis auf Nervenkompression oder relevante Einengung des Spinalkanals. Vergleichend mit der Voruntersuchung vom 08.12.2014 stationäre Stellungsverhältnisse. Keine sekundäre Dislokation. Progrediente Konsolidation der intraartikulären Radiusfraktur links. Indikation: Unklare Unterbauchschmerzen links. Urin und Labor o.B. Pathologische Befunde? Befund: Aufgrund einer anamnestisch sehr ausgedehnten KM-Allergie Durchführung der Untersuchung abdomino-pelvin im Nativ-Scan. Auch eine orale KM-Gabe lehnte der Patient ab. Diskrete narbige Veränderung im Bereich der Lingula, keine Anhaltspunkte für eine Pneumonie. Kein Perikarderguss. Kein Pleuraerguss. Unauffällige Darstellung der Leber. Keine zystischen Veränderungen. Keine röntgen-positiven Konkremente im Bereich der Gallenblase. Kein Aufstau im Bereich der gallableitenden Wege. Regelrechte Darstellung von Milz und Pankreas. Die Nebennierenlogen sind frei. Keine Raumforderungen. Im Bereich der Nieren keine röntgen-positiven Konkremente. Auch im Bereich der Ureteren keine röntgen-positiven Konkremente objektivierbar. Keine pathologisch vergrösserten Lymphknotenformation retroperitoneal, iliacal oder inguinal. Massive Koprostase. Engstellung im Bereich des Colon sigmoideums. Keine perifokale Inflammation. Kein Abszess. Kein Pneumoperitoneum. Mässige Harnblasenfüllung. Die Samenblasen und die Prostata sind altersentsprechend. Unauffällige Darstellung der ossären Strukturen. Kein akutentzündliches oder knochendestruierendes Geschehen.