Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2 (ED 11.2013) - unter OAD und Basisinsulin - positive FA bzgl. DM (Vater) - Spätfolgen: periphere Polyneuropathie B) Dyslipidämie C) viszerale Adipositas - Abdominaler Umfang: 93 cm, BMI 28 kg/m² D) arterielle Hypertonie - Nikotin kumulativ ca. 40 - 50 py - aktuell in Abklärung Nephrologie Krankenhaus K - Kreatinin aktuell nicht erhöht - ca. 1967 Appendektomie - 2011 Gallenblasenentzündung (keine Cholezystektomie bisher) - 08.2013 Abszess perianal (inszidiert Krankenhaus K, Dr. X) - 2010 Maximalgewicht 115 kg, BMI 45.4 kg/m² Minimalgewicht vor ca. 10 Jahren 75 kg, BMI 27.2 kg/m² (Grösse 166 cm) - Aktuelles Gewicht 102 kg, BMI 37.0 kg/m² - Folgeerkrankung: Prädiabetes (HbA1c 5.7 % 28.05.2015) - aktuell: konservative Therapie, Anbindung beim KEA - Aktuell euthyreote Stoffwechsellage unter Substitution mit Eltroxin (TSH 3.69 mU/l) - St.n. verlaufsmodifizierender Therapie mit Betaferon 05.03-10.07 (Abbruch wegen Nebenwirkung), Copaxone 10.2007-04.2008 (Quincke-Ödem 02.2008), Tysabri 06.2008 - 11.2011 (Abbruch bei positiven JC-Virus-Ak), Gilenya Therapie 01.2012-2014, Tecfidera 11.2014-04.2015 (abgesetzt bei GW-Zunahmen und Beinschmerzen) - 06.2015 letzter Schub mit Hypästhesei V1-3 rechts und spinal-ataktischer Gangstörung - Seit 06.2015 Immunmodulation mit Aubagio, vorher Tecfidera (Umstellung bei anamnestisch Ödemen) - Spätkomplikationen: arterielle Hypertonie, Refluxsymptomatik, Schlafapnoe-Syndrom - Mangelerscheinungen: Vitamin D, geringe enterale Kalzium-Zufuhr von max. 500 mg/Tag - Aktuelles Gewicht 87 kg, BMI 34.0 kg/m² Medis: - All in one Multivitamin 1 x tgl - Calcimagon D3 forte 1 x tgl - Citalopram 20 mg 1-0-0 - Sono 11.2015: inhomogenes Schilddrüsengewebe, angedeutete Hypervaskularisation, mehrere Lymphknoten A) entzündlich / postinfektiös - destruktiv (de Quervain) - initial erhöhte Entzündungszeichen (BSR 31 mm/h, CRP 10 mg/L) & dolente Schilddrüse - Szintigraphie 12.2015: reduzierter Uptake (0.6 %) B) autoimmun (M. Basedow) - TRAK 5.6 U/L (< 0.4) - Therapieversagen auf NSAR - Verlauf / aktuell: klinisch und laborchemisch erfreuliches Ansprechen auf Steroidtherapie - 15.12.2015 Sonografie Schilddrüse: Gesamtvolumen 70.6 ml. - Knoten Oberpol links von 13 x 9 x 16 mm - Knoten Isthmus von 19 x 12 x 25 mm - Der rechte Schilddrüsenlappen ist praktisch komplett von einer riesigen Zyste von 56 x 28 x 60 mm Durchmesser (Vol. 49.3 ml) eingenommen. - 22.12.2015 FNP - Knoten links: Vereinzelte Thyreozyten, keine malignen Zellen Bethesda Klassifikation I. - Knoten Isthmus: kolloidreicher Strumaknoten, kein Nachweis maligner Zellen Bethesda-Klassifikation II. - Zyste rechts: Punktion von ca. 45 ml dunkler, zäher Flüssigkeit, kolloidreiche Zyste mit regressiven Veränderungen Bethesda Klassifikation I. A) Diabetes Mellitus Typ, ED 29.12.2015 - initialer BZ von 20 mmol/l - 29.12.2015 HbA1c 10.9 % B) Dyslipidämie C) arterielle Hypertonie D) Übergewicht BMI 29.7 kg/m² - Schilddrüsensonographie und Nebenschilddrüsensonographie 23.02.2011: kein Hinweis für Nebenschilddrüsenadenom - Nebenschilddrüsenszintigraphie 5.5.2011: Verdacht auf intrathyreoidal gelegenes Nebenschilddrüsenadenom im Bereich des rechten Schilddrüsenunterpols - Schilddrüsenszintigraphie mit Jod 123 vom 24.05.2011: Persistierender Verdacht auf intrathyreoidal gelegenes Nebenschilddrüsenadenom im Bereich des rechten Schilddrüsenunterpols - aktuell: leichte Hypercalcämie, PTH 111 ng/l bei Vitamin D3 Mangel, Beginn Vitamin D3-Substitution - bei primärem Hyperparathyroidismus und Dauersteroidtherapie bei rheumatoider Arthritis - mehrjährige Alendronattherapie (aktenanamnestisch seit 2002) - DEXA 21.1.2015: LWS T-Score -0.3 SD, rechter Schenkelhals Neck T-Score -1.4 SD, rechter Schenkelhals total T-Score 0.8 SD, linker Schenkelhals Neck T-Score -1.7 SD, total T-Score -1.5 SD - aktuell: Osteopenie, stopp Alendronat, Kontrolldensitometrie 2017 - St.n. akutem Schub mit führender Gonarthritis rechts 10.2014 - St.n. Yttrium-Synoviorthesen beider Kniegelenke 02.1991 - St.n. Synovektomie Ellbogen rechts 06.2004 bei sekundärer Arthrose - St.n. Knie-TP links 06.2005 - Basis-Therapie: Tauredon ca. 1982 bis 1989, Salazopyrin 02.1991 bis 08.1991, Methotrexat 05.1997 bis 1998, Arava 02.2006. Humira ab ca. 03.2003, zuletzt Actemra, beendet wegen Mamma-Ca, MabThera-Therapie seit 10.2014 (2 Zyklen) - DAS-28 CRP 11.2015: 3.93 St.n. stationärer Behandlung in der Klinik K operative Entfernung mit anschliessender Strahlentherapie (kurativ) regelmässige Nachsorge - aktuell: Kreatinin 83 umol/l, geschätzte GFR 64 ml/min - Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel a.e. Canalolithiasis des horizontalen Bogenganges rechts - Refluxsymptomatik - Abducensparese links, ED 08.08.2014 - St.n. Pars plana Vitrektomie bei Amotio retinae 09.2010 - St.n. Knie-TP links 2005 - St.n. Cholezystektomie, Appendektomie 1973 A) morbide Adipositas WHO Grad III, BMI 41.4 kg/m² (Gewicht 103.4 kg, Grösse 158 cm) Aktuell: präoperative Abklärungen vor geplanter bariatrischer Operation - Minimalgewicht: 48 - 50 kg (1981), Maximalgewicht: aktuell - Spätschäden: Kniebeschwerden rechts, Dyslipidämie, Steatosis hepatis (DD NASH), anamnestisch Vd.a. OSAS B) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2004 - aktuelle Therapie: unter OAD - aktuelles HbA1c: 6.1 % - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: wahrscheinlich keine, fragliche Augenlaserung am ehesten bei anderer nicht diabetischer Ursache - cvRF: Status nach Nikotinabusus, kumulativ 20 py, Stopp 2006 C) arterielle Hypertonie - 11.2015 TTE: Normal dimensionierter LV, LV-EF 59 %, kein relevantes Klappenvitium D) Dyslipidämie - unter Statin - 11.2015 Sono-Abdomen Medikamente 01.2016: - Metformin 1000 mg 1-0-0 - Atorvastatin 40 mg 1-0-0 - Inderal 40 mg 1-0-0 - Pantoprazol 40 mg 1-0-0 A) Adipositas WHO Grad III (Gewicht 141 kg, Grösse 167 cm, BMI 50.5 kg/m²) B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 08.2015 - aktuell: diätetisch eingestellt - HbA1c 7.2 % (01.2016) - Spätkomplikationen: keine bekannt C) arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie A) laparoscopic Gastric-Sleeve-Resection am 23.09.2014 bei Adipositas WHO Grad III (GW 173 kg, Grösse 181 cm, Gewicht 165 kg, BMI 52.8 kg/m²) - anamnestisch Maximalgewicht 195 kg, BMI 59.5 kg/m² - Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms: arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, OSAS - Mangelerscheinungen: Vitamin D-Mangel - Aktuell: GW 79 kg, BMI 25.2 kg/m² B) arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie - 03.2013 akuter inferiorer STEMI - 17.03.2013 akut Koronarangiographie: Verschluss RCA mit PC-Stenting (1 x DES), signifikante Stenose ostealer 1. DA, global erhaltene linksventrikuläre Funktion bei inferiorer Hypokinesie, jatrogene Hauptstammdissektion - erfolgreiche PCI/DES - cvRF: Nikotinkonsum, metabolisches Syndrom - 03.2013 Polygraphie: Hinweise auf eine schwere obstruktive Schlafapnoe - Aktuell: nach bariatrischer Operation aus schlafmedizinischer Sicht keine CPAP-Therapie mehr nötig, Vigilanz-Tests problemlos ohne CPAP-Therapie Medikamente: - Nexium 20 mg 1-0-0 - ASS cardio 100 mg 1-0-0 - Metozerok 100 mg 1-0-0 - Olmetec 1-0-0 - Atorvastatin 20 mg 1-0-0 - Multivitamin All in one 1 x/Woche - Clacimagon D3 1-0-0 A) Adipositas WHO Grad III, BMI 42.6 kg/m², 141.1 kg, 182 cm - aktuell: Aufnahme einer medikamentösen Therapie zur Gewichtsreduktion - Spätkomplikationen: Gonarthrose beidseits, rezidivierende Schulter- und Rückenschmerzen, schwere Dekonditionierung, rez. depressive Störungen, OSAS, Dyslipidämie, Prädiabetes, mittelschwere restriktive Ventilationsstörung B) impaired fasting glucose - HbA1c: 5.7 % (6.1 % 01.2015) - diätetisch eingestellt C) Dyslipidämie - unter CPAP-Therapie - 06.08.2014 mittelgradige Episode mit Entwicklung von Angst- und Panniksymptomen bei psychosozialer Belastungssituation - bekannte Parasomien (Reden im Schlaf, Aufschrecken) - degenerative Skelettveränderungen nach div. Unfällen und im Rahmen Dg 1 - Gonarthrose beidseits (stark symptomatische Varusgonarthrose links), rez. Schulter- und Rückenschmerzen - 05.2015 Kniegelenksinfiltration - 2014 mediale Meniskusläsion - 1992 Bursektomie präpatellaris links - unter dauerhafter Analgetika-Einnahme (aktuell Irfen) - DD iatrogen bei St. n. langjähriger Einnahme von Neuroleptika, DD verstärkter physiologischer Tremor, DD beginnender essentieller Tremor - unter Inderal - St.n. mehrmaligen Lungenembolien seit mind. 16 Jahren - St.n. rezidivierenden tiefen Beinvenenthrombosen - unter oraler Dauerantikoagulation seit ca. 2008 - 1994 Gerinnungsabklärung (extern) unauffällig Medis: Abilify 1-0-0 Andramag 300 mg bis 3 x tgl Irfen 200 mg 1-0-1 Escitalopram 20 mg 1-0-0 Esomep 40 mg 1-0-0 Atorvastatin 20 mg 1-0-0 Marcoumar 3 mg nach INR Xenical 120 mg zu den HMZ Verlauf: - Aktuell: Prolactin im Zielbereich unter Dostinex 3 x 0.5 mg - Unter Dostinex, Complianceproblematik - Therapie mit Dostinex von 01.08. bis 04.11. - Hyperprolaktinämie nach Sistierung des Dopaminagonisten, erneuter Beginn 09.11. Verlauf: - 1998 FNP (USZ): keine Malignität - 09.2015 Computertomographie: Polyglobulierte, inhomogene und KM-aufnehmende z.T. verkalkte Raumforderung von 8.2 x 6.0 x 11.3 cm Durchmesser bis in das obere Mediastinum nach retrosternal reichend. Verdrängung der Trachea nach links und partielle Einengung bis auf 9 mm. Verdrängung der A. carotis communis nach rechts lateral und der A. subclavia nach inferior. Einengung der V. jugularis und V. cava superior rechts - 25.11.2015 Sonographie: Kein normales Schilddrüsengewebe abgrenzbar, gesamte Schilddrüse von einem Knotenkonglomerat eingenommen ohne einzeln abgrenzbare Knoten. Sonographisch nicht ausmessbare Struma. - Aktuell: Latente Hyperthyreose, keine thyreostatische Therapie - Fieber in Neutropenie, a.e. bei viralem Atemwegsinfekt 10.2015 - Radiologisch Multizentrizität - 09.2015 Mastektomie links sowie sentinel Lymphknotenentfernung und Lymphadenektomie - Submuskuläre Expander-Einlage 09.2015 - Chemotherapie mit AC und Taxol Beginn am 23.10.2015 Verlauf: - Anti TPO 830 IU/ml - 20.11.2015 Sonografie Schilddrüse: Gesamtvolumen 4.6 ml. Insgesamt homogenes und echonormales Grundstrukturmuster. Im linken Unterpol ist ein hypoechogenes Areal passend zu einer Hashimoto-Thyreoiditis abgrenzbar. - Aktuell euthyreote Stoffwechsellage - Genuvarusfehlstellung links - Unter Substitution Verlauf: - unter Insulin-Pumpentherapie (Medtronic/MiniMed) und kontinuierlichem Glukosemonitoring - ausgezeichnete Blutzuckereinstellung, HbA1c um 6 % (5.9 % 12/15, 03/15, 6.0 % 05/14, 8.4 % 02/14, 2.3 % 10/13, 11.0 % 07/13, 14 % 02/13) - vorher jahrelang unbefriedigende Einstellung mit rezidivierenden ketoazidotischen Entgleisungen, letztmalig 02/13 im Rahmen Malcompliance - Spätkomplikationen: diabetische Nephropathie, wahrscheinlich aggraviert während der Schwangerschaft - Hypoglykämien: regelmäßig, leichte, aktuell Hypoglykämiewahrnehmung erhalten - aktuell: Schwangerschaft ET 5.5.16 Verlauf: A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 1998 - sekundär insulinpflichtig seit ca. 2008 - aktuell: gute Stoffwechseleinstellung bei HbA1c von 6.6 % (01/16) - aktuelle Therapie: Basis/Bolus mit Levemir/Novorapid, zusätzlich Metformin - Hypoglykämien: selten leichte Hypoglykämien präprandial vor dem Mittagessen - Spätfolgen: diabetische Nephropathie, Polyneuropathie, V.d. auf diabetische Gastroparese B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Adipositas WHO Grad I - aktuell: Gewicht 82 kg, Größe 161 cm, BMI 31.6 kg/m² Verlauf: - Aktuelle Therapie: Funktionelle Insulin-Therapie mit Lantus und Humalog - Aktuell: unbefriedigende Stoffwechseleinstellung mit HbA1c 7.5 % 11/15 - Hypoglykämien: sehr selten leichte Hypoglykämien - Spätkomplikationen: keine bekannt - Aktuell: BMI 21.6 kg/m² (Größe 168 cm, Gewicht 61 kg) - Seit 2000 Gewicht stabil - Aktuell: euthyreot ohne Substitution Verlauf: - aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter 5 mg NeoMercazole/Tag - 11/15 TRAK positiv 1.65 U/l - 11/15 TSH < 0.01 mU/l (Referenz 0.4-4.0), fT4 19.3 pmol/l (Referenz 9.9-19.3), T3 9.11 pmol/l (Referenz 3.2-6.2) - Therapie mit Isotretinoin geplant - Tonsillektomie 2004 - Myopie, Linsenträgerin (-5 dpt) Medi’s 04/16: - NeoMercazole 5 mg/Tag - Calcium- und Vitamin-D-Substitution (bis voraussichtlich Ende 05/16 (falls 3 Monate euthyreot)) - medikamentöse Akne-Therapie mittels Isotretinoin seit 04/16 Verlauf: - 05/15 Maximalgewicht 103 kg - Aktuelles Gewicht 94.6 kg, BMI 28.7 kg/m² - Folgeerkrankungen: OSAS - unter Marcoumar - Klinik: Asymptomatisch - 02/16 Polygraphie: AHI 37/h, vorwiegend obstruktive Apnoen jedoch auch zentrale, mittlere SpO2 92 %, nadis SpO2 56 % - 02/16 Beginn APAP-Therapie Verlauf: A) Morbus Addison (ED 12/2009 i.R. einer Addison-Krise) - Anti-21-Hydroxylase-Antikörper und Anti-Nebennieren-Antikörper positiv am 01/2010 - MRI-Abdomen 12/2009. Atrophe Nebennieren, linksseitige Organverkalkung B) Morbus Basedow, ED 1991 - St.n. Thyreoidektomie 1996 - St.n. Radiojodtherapie bei Rezidiv in Restschilddrüse 11/15, aktuell: euthyreot ohne Substitutionstherapie - Anti-Transglutaminase-IgA-Antikörper negativ, normale Blutzuckerwerte, Vitamin B12 im Normbereich (und gastroskopisch unauffällige Magenschleimhaut 2009) - links vor Jahren und rechts 02/2010 bei komplexer Zyste des rechten Ovars unklarer Dignität (MRT 12/2009) - Osteomineralometrie mittels DEXA 09.02.2015: Knochendichte im osteopenen Bereich L1-L4 (T-Score -1.8 SD), Knochendichte im osteopenen Bereich Femur rechts (T-Score -2.2 SD), Knochendichte im osteopenen Bereich Femur links (T-Score -1.5 SD) - Anamnestisch Tuberkulose im Kindesalter - Lymphangiom im Duodenum, ED 12/2009 - St.n. Zahnbehandlung mit Amalgam-Entfernung 12/2009 - St.n. Hysterektomie - St.n. Brustimplantat-Entfernung Verlauf: - Aktuell: leicht hypothyreot bis euthyreot unter 5 mg NeoMercazole/Tag (TSH normwertig, fT4 minim erniedrigt), Planung Radiojodszintigrafie im 05.2016 - 12/2015: Sonographie Schilddrüse: Ausgeprägte Struma multinodosa Grad II mit großem retroklavikulär und retrosternalem Strumaanteil ausgehend vom linken Schilddrüsenlappen. Rechter Schilddrüsenlappen 80 x 15 x 28 mm Volumen 17.6 ml. Linker Schilddrüsenlappen 72 x 33 x 26 mm Volumen 30 ml (deutlich unterschätzt bei retrosternalem Strumaanteil). Gesamtvolumen > 50 ml. Zwei größere degenerative Knoten mit zystischen Anteilen im rechten Schilddrüsenlappen, exemplarisch 15 x 7 x 4 mm. Linker Schilddrüsenlappen praktisch vollständig knotig umgebaut. Großer, inhomogener Knoten am Übergang des linken Schilddrüsenlappens zum Isthmus (26 x 24 x 11 mm). - paroxysmales Vorhofflimmern, ED 10/2015 - 10/2015: TRAK, TPO-AK, TG-AK negativ - initial subklinische Hyperthyreose: TSH < 0.01 mU/l, fT4 17.6 pmol/l, fT3 5.38 pmol/l Aktuell: unter Calcium- und Vitamin-D-Substitution sowie Bisphosphonat (Fosamax) seit 02.2016 - 25.01.2016 Osteodensitometrie: T-Score -2.6 - RF: Hyperthyreose - Aktuell: paroxysmales tachykardes Vorhofflimmern (ED 13.10.15) i.R. Dg 3 - Koronarangiografie 19.10.15: Chronischer Verschluss proximale RCA, Plaque in RIVA und RCX ohne signifikante Stenose. - CHA2DS2-VASc-Score: 3/9 Punkten - Start mit Pradaxa und Aspirin am 13.10.15, Umstellung auf ASS und Xarelto 20 mg am 19.10.15 - 14.10.15 TTE: Hypertensive Kardiopathie, alte Narbe inferior, LVEF 40 % - 11/2015 CT-Thorax (Prozedere via Hausarzt / Pneumologie) - Rö Thorax 10/15: Rundliche Transparenzminderung Oberlappen links perihilär, keine Pleuraergüsse - B-Symptomatik (Gewichtsverlust 6 kg in 6 Monaten) Aktuell: 2 Bier pro Tag - Spätfolgen: Vd.a. periphere Polyneuropathie (Kribbelparästhesien, Gangunsicherheit), a.e. aethyl-toxisch (Nüchtern-Glucose normwertig) - NeoMercazole 5 mg 1-0-0 - Calcimagon (800/1000) 1-0-0 - Fosamax 1 Tbl./Woche - Zestril 5 mg 0.5-0-0 - Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 - Xarelto 20 mg 1-0-0 - Beloc Zok 50 mg 2-0-1 Verlauf - 12.2015: Anti-TPO 257 IU/ml, Anti-TRAK 0.5 U/l - milde endokrine Orbitopathie ohne Opticus-Affektion - 10.2015 Beginn mit Neo-Mercazole, Wechsel auf Propycil am 09.11.2015 bei allergischer Reaktion auf Carbimazol (makulopapulöses Exanthem), Propycil stopp am 30.03.2016 - 02.2016 Schilddrüsenszintigraphie: intensive Radionuklidraffung in beiden Schilddrüsenlappen ohne kühle oder kalte Areale bzw. Knoten, passend zu einem M. Basedow - 22.02.2016 Radiojodtherapie mit 425 MBq I-131 Radiojod - Aktuell: Strahlenthyreoiditis nach RJT, Wiederbeginn mit Propycil am 30.04.2016 Verlauf A) Morbus Addison, ED 03.2009 - rezidivierende Addisonkrisen mit konsekutiven Hospitalisationen Innere Medizin Krankenhaus K 08.2012, 10.2012, 05.2014, 01.2015 - unter Substitution mit Hydrocortison und Fludrocortison B) Morbus Basedow, ED 11.2008 - aktuell: Substitution mittels wöchentlicher Gabe von Thyroxin seit 12.2014 - 09.08.2012 Sonographie: Unauffällige SD-Sonographie nach Thyreoidektomie. - 13.07.2011 Thyreoidektomie - 06.2011-07.2011 erneute Therapie mit Propycil bei Rezidiv - 11.2008-01.2011 thyreostatische Therapie mit Propycil - 11.2008 thyreotoxische Krise C) Vitiligo, ED 03.2013 - renaler und intestinaler Magnesiumverlust - 18.10.2012 Sonographie Nieren: Bds. normale Grösse (re 11.6 cm, li 11.5 cm). Keine Verkalkungen. Peripherer RI 0.63 re, 0.65 li. Keine Narben, keine Obstruktionszeichen. - Kein Defekt des FXYD2-Gens nachweisbar - Therapie: kontinuierliche s.c. Mg-Therapie via Pumpe seit 02.2013 Komplikation: rezidivierende Bauchwandinfekte bei s.c. Mg-Gabe - St.n. Hysteroskopie, fraktionierte Kürettage und Polypentfernung (benigne Histologie), diagnostische Laparoskopie und Enukleation einer Ovarialzyste links 11.11.2014 - St.n. laparoskopische Adhäsiolyse und Zystenfenestration des linken Ovars 19.12.2014 - unerfüllter Kinderwunsch - St.n. Cipralextherapie bei depressiver Symptomatik 2009 - DD: sekundär bei Hypomagnesiämie, nachgewiesener Hyperurikämie - Beginnende mediale Gonarthrose bds., ED 01.2010 - aktuell: perorale Substitution - 22.12.2010 DXA: altersentsprechend normal - Neo-Mercazole mit Urtikaria - Penicillin und Novalgin mit Exanthem - Früchte (Apfel, Birne, Kirsche, Nektarine, Haselnuss) mit Juckreiz, Schleimhautschwellung - St.n. Folsäuremangel - Rhinokonjunktivitis allergica saisonalis - 06.2012 St.n. interartikulärer, dislozierter Schrägfraktur subcapital Metacarpale V (konservative Therapie) - St.n. Leistenhernienoperation bds - 07.2007 Appendektomie - 2007 Tonsillektomie - 12.2009 Sepsis bei H1N1 Infektion - Nicht ossifizierendes Fibrom der distalen Femurmetadiaphyse links - Leichtgradige Refluxösophagitis, ED 10.2012 Verlauf - Aktuell: ca. 36 SSW, errechneter Termin Ende Mai - St.n. 2° Sectio caesarea 02.2011 - St.n. A. incompletus 2012 - St.n. 1° Sectio caesarea 11.2013 - St.n. Interruptio 08.2014 - Histologie Thyroidektomiepräparat B2013.1819: Lymphofollikuläre Thyroiditis ohne Malignitätsnachweis. Spärlich anhaftendes Nebenschilddrüsengewebe rechts kaudal - Aktuell: Kalzium im Zielbereich (Kalzium gesamt korrigiert > 2.1 mmol/l) - ED M. Basedow 06.2011 - PTU-Therapie 08-10.2012, Abbruch wegen Stillen - Wiederaufnahme thyreostatischer Therapie mit Néo Mercazole 11.2012, Malcompliance - Aktuell: TSH im Zielbereich für Schwangerschaft - Adnexektomie rechts 2006 bei torquiertem reifen Teratom, Exzision Halszyste rechts 2008 - Tonsillektomie rechts 2008 Verlauf - Adipositas WHO Grad III (BMI 55.4 kg/m², 149 kg, 164 cm) - Aktuelles Gewicht: 101.7 kg, BMI 37.8 kg/m² - Aktuelle Mangelerscheinungen: 01.2016 Grenzwertig tiefes Vitamin D - Folgeerkrankungen: Degeneration des Achsenskelettes mit V.a. beginnende Gonarthrosen bds., Prädiabetes in Remission, Steatosis hepatis, Schlafapnoe - Komplikationen: Gastroösophagealer Reflux - Je 1 Major- und Minor-Kriterium erfüllt (1 – 2 Schübe pro Jahr, Sohn und Ehemann mit Mittelmeerfieber) - 08.05. Molekularbiologische Analyse: homozygot für V726A - 1989 Transsphenoidale Resektion und postoperative Radiotherapie - Präoperativer visueller und hormoneller Status: Unbekannt - Postoperativer visueller Status: Unbekannt - Postoperative hormonelle Funktion: Panhypopituitarismus mit Ausfall der gonadotropen, thyreotropen und kortikotropen Achse, HHL intakt - 06.2014 MRI Hypophyse: Im Vergleich zur Voruntersuchung unveränderte Zeichen einer empty Sella, ohne Hinweise auf ein Tumorrezidiv. Nebenbefundlich fokales Kontrastmittelenhancement im Meatus acusticus internus links größer rechts, DD vestibularis Neurinome, jedoch ohne Zunahme gegenüber 07.2010 - Prolongierte Erschöpfungszustände - DD im Rahmen der Adipositas mit Schlafapnoesyndrom und kortikotropen Insuffizienz, depressiver Störung - Mittelschwere obstruktive Schlafapnoe, ED 2015 - 2015 CPAP-Therapie nicht toleriert - Lumbovertebrales Schmerzsyndrom - Neurodermitis - Novothyral 1-0-0 - Eltroxin 0.05 1-0-0 - Hydrocorton 10 mg 2-0-0 Stressprophylaxe - Colchicum b.B. - Surmontil 16 Tropfen abends - Zäpfli für Stuhlgang - Pantozol 40 mg 1-0-0, Pantozol 20 mg 0-0-1 - Jemalt Multivitamin Verlauf - seit 10.2015: unter NeoMercazole - TPO und TRAK positiv (21.10.2015) - Sonographie Schilddrüse 07.12.2015: Normal große Schilddrüse (rechter Schilddrüsenlappen 42x15x23 mm, Volumen 7.6 ml, linker Schilddrüsenlappen 45x21x20 mm, Volumen 9.9 ml), Gesamtvolumen 17.5 ml. Inhomogene Parenchymstruktur, wolkig durchsetzt mit hypoechogenen Anteilen ohne klare Knotenbildung. Keine relevante Hypoperfusion. - Lebersteatose aktenanamnestisch - LWS-Skoliose mit Streckfehlhaltung im thorakolumbalen Übergang - Habituelles Schnarchen Medi's 05.2016: - NeoMercazole 5 mg Tbl. 3-0-3 - Calcimagon 500 mg/400E 1-0-0 - Inderal 40 mg Tbl. in Reserve (gemäß Pat. nicht mehr nötig) Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 09.2014 - 04.2016 HbA1c 7.7% (01.2016 8.4%, 09.2014 14.4%) - Spätfolgen: Mikroangiopathie (Polyneuropathie mit neuropathischen Schmerzen) - Hypoglykämien: keine - aktuelle Therapie: unter OAD und Xultophy B) Adipositas mit BMI 36.3 kg/m² (Größe 176 cm, Gewicht 112.5 kg) C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie - Klinik: sockenförmige Hypästhesie und Parästhesien beider Füsse und Hände - Ätiologie: multifaktoriell diabetogen, aethyl-toxisch DD mechanisch-statische Komponente bei abgeflachtem Fussgewölbe (DD atypische Gicht, Oligoarthritis) - radiologisch Charcot-Fuss ausgeschlossen - tgl 1-2 Flaschen Wein, aktuell reduziert auf alle 2-3 Tage - 08.2013 unter Spiricort, 06.2015 unter Plaquenil, aktuell gestoppt 04.2016 Medi's: - Metformin 1000 mg 1-0-1 - Xultophy 0-0-0-50 Einheiten - Meto Zerok 100 mg 1-0-0 - Esidrex 25 mg 1-0-0 - Benerva 300 mg 1-0-0 - Nexium 40 mg 1-0-0 - Atacand 16 mg 1.5-0-0 - Atorvastatin 40 mg 1-0-0 - Zyloric 300 mg 1-0-0 - Lyrica 200 mg 1-0-1 - Remeron 15 mg 0-0-0-1 - Cymbalta 60 mg 2-0-0-1 - Calcimagon D3 forte - Tramal 200 mg/Tag - Saroten 25 mg 0-0-0-1 --> Start am 27.04.2016 Verlauf - aktuelle Therapie: Basalinsulin - 03.2016 HbA1c 7.3% (12.2015: HbA1c 7.8%) - Hypoglykämien: bisher keine - Endorganschäden: bisher keine - unter Creon 04.2015-06.2015 Rezidivierende akute Entzündungen des Pankreasschwanzes bei Stenose im Bereiche des Ductus pancreaticus 30.06.2015 ERCP mit Papillotomie und Stenteinlage 16.07.2015 Stententfernung 28.09.2015 Pankreaslinksresektion (80 %) mit Splenektomie en bloc, offene Adhäsiolyse und offene Cholezystektomie Histologie: Mässig differenziertes duktales Adenokarzinom Aktuell 6 Zyklen adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabine ab 09.11.2015 07.04.XX Hemikoloktemie rechts (Klinik K) 31.03.XX Koloskopie: Ausgeprägte linksseitige Colondivertikulose, vereinzelt Angiodysplasien, keine Polypen, reizlose Anastomose Zufallsbefund i. R. Pankreaslinksresektion (80 %) vom 28.09.XX Aktuell Keine weitere Therapie erforderlich 02.06.XX PTCA/TAXUS-Stentimplatation RCA proximal bei akutem Koronarsyndrom 07.07.XX PTCA/2-fach XIENCE V-Stentimplantation der RCA proximal sowie primary stent mit XIENCE-V-Stent im Segment vor der Bifurkation LVEF 72% cvRF: Arterielle Hypertonie, positive Familienanamnese, Nikotinabusus (50 py), Dyslipidämie 05.04.XX CT-Thorax: Diffuses Lungenemphysem beidseits mit narbigen Veränderungen der Lungenapices beidseits (am ehesten Pleuraschwielen) Risikofaktoren: Nikotin aktiv 1P/d mit kumulativ 50py und THC Konsum Verlauf Aktuell: Anpassung der funktionellen Insulintherapie und Probetragen einer Insulinpumpe - HbA1c anamnestisch 6.3% (11/XX) - Hypoglykämien: tägliche Hypoglykämien Grad I. Schwere Hypoglykämie mit epileptischem Anfall 12/XX und 09/XX - Endorganschäden: bisher keine - Aktuell: erste sonographische Kontrolle ausstehend - Behandlung im Kinderwunschzentrum Stadt S - ET 10.07.XX Verlauf Aktuell: Kazium ionisiert 1.58 mmol/l (Norm 1.15 - 1.29 mmol/l) - Sonographie Schilddrüse und Nebenschilddrüse 15.12.XX: Struma Grad I (Volumen 30.8 ml). Rechter Schilddrüsenlappen 68x25x20 mm (17.8 ml). Linker Schilddrüsenlappen 49x22x23 mm (Volumen 13 ml). Homogenes echonormales Grundstrukturmuster mit multiplen kleinen Zysten, exemplarisch 6x5x9 mm in beiden Schilddrüsenlappen von solid-zystischem Charakter, kein Mikrokalk, keine rein soliden Knoten. Epithelkörperchen nicht darstellbar - Serumspiegel 1.43 mmol/l (Norm 0.5 - 1.2 mmol/l) - Klinisch passagere Aphasie mit Wortfindungsstörung und Delir Komplikationen: - Transienter Diabetes insipidus renalis (Copeptin 03.12.XX: 39.8 pmol/l (Norm <13 pmol/l)) - Aktuell: weitere Regredienz des Kreatinin (108 umol/l) - Verdacht auf Spätdyskinesien - Lithium-Therapie bis 28.11.XX Verlauf - Aktuelle Therapie: Insulinpumpentherapie Medtronic gefüllt mit Humalog, sporadisches kontinuierliches Glukosemonitoring - chronisch unbefriedigende Einstellung, HbA1c 8.8% (11.3% 06/XX, 9.1% 06/XX, 10.9% 10/XX, 6.9% 09/XX) - Spätkomplikationen: keine Retinopathie, keine Nephropathie, keine Polyneuropathie, keine Makroangiopathie - Hypoglykämien: gelegentlich, leichte - erschwerte Blutzuckereinstellung bei wechselhaftem Essverhalten Verlauf - unter Basalinsulintherapie seit 11/XX - 12/XX: HbA1c 5.4% - ET: 04.03.XX - Kind: gemäss Gyn-Bericht bisher unauffällig bezüglich Makrosomie / Polyhydramnie - Gewichtsverlauf: vor SS 75 kg (BMI 28.2 kg/m², Grösse 163 cm) - FA: negativ für Diabetes mellitus Typ 2 oder Gestationsdiabetes - 11/XX: Sectio (Sri Lanka) Verlauf - DD: idiopathisch, Hypophysitis, hypothalamisch - Riechtest unauffällig - MR-Hypophyse 21.12.XX (Röntgeninstitut Stadt S): unauffällig - DEXA 15.02.XX: normal - Testosteronsubstitution vom 12/XX-03/XX, Wiederaufnahme seit 12/XX - Aktuell: Fortführung der Nebido-Therapie - 11/XX HBV-PCR: nicht nachweisbar, Anti-HBc IgG/IgM pos, Anti-HBe negativ - 11/XX Anti-Hepatitis A IgG pos, IgM neg - 11/XX Anti-HCV-Screening negativ - 11/XX Anti-HIV-Screening negativ - 08/XX anamnestisch Lebersteatosis in Abdomenultraschall (Klinik K) - BMI 28.1 kg/m² (88 kg, 177 cm) Verlauf 1. Primärer Hypogonadismus unklarer Aetiologie - DD: Nach Chemotherapie 1979, St.n. inapperenter Orchitis - Sonographie Hoden 18.10.XX: Hodendystrophie beidseits ohne Hinweise auf parenchymale Raumforderung, Hodenvolumen links 2.5 ml, rechts 2.4 ml - Chromosomenanalyse 30.09.XX: Männlicher Karyotyp ohne Anhaltspunkte für zahlenmässige oder grob strukturelle Chromosomen-Anomalie - Aktuell: Substitution von Nebido vom 10/XX - 03/XX, Abbruch Substitutionstherapie bei Polyglobulie 2014 2. Osteoporose, ED 2010, am ehesten - Biphosphonat-Therapie 2010 - 2013 - Aktuell: Wiederaufnahme der Biphosphonat-Therapie aufgrund von sinkenden T-Score-Werten im DXA 03/2015 3. V.a. Hirninfarkt linkshemisphärisch/Hirnstamm am 23.03.XX unter Clopidogrel - Aetiologie: Unklar, DD Polyglobulie bei Nebidosubstitution / Schlafapnoesyndrom - St.n. Hirninfarkt Capsula interna links am 11.07.XX unter Aspirin - St.n. Hirninfarkt pontin links 06/08 - cvRF: Metabolisches Syndrom (Dyslipidämie, Adipositas, Prädiabetes) 4. Schweres obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, ED 19.10.XX - Unter C-PAP-Therapie 5. Adipositas WHO Grad I (BMI 33.3 kg/m², Gewicht 94 kg, Grösse 168 cm) 6. St.n. Kleinhirn-Meduloblastom 1979 - St.n. Operation, Chemo- und Strahlentherapie, ventriculo-atrialer Shunt Nebendiagnosen - St. n. Excision eines Basalzell-Carcinoms am linken Scheitel 2011 - Impingement der rechten Schulter - St.n. unterer Gastrointestinalblutung 06/09 - Schwerhörigkeit Verlauf - DD nach stattgehabter Orchitis/Epididymitis 08/XX Verlauf 1. Hormonaktives HGH-produzierendes Hypophysen-Makroadenom (intra-, supra-, parasellär) - ED 02/10 - Initiale Grösse 4.1 x 3.2 x 2.7 cm, IGF-1 am 11.02.XX: 101 nmol/l - Initial Okulomotoriusparese links, Insuffizienz der gonadotropen, thyreotropen und kortikotrophen Achse - Operationen: - St. n. transsphenoidaler Resektion am 15.02.XX, IGF-1 postoperativ 17.02.XX 66 nmol/l - St. n. transsphenoidaler Tumor-Re-Resektion am 23.08.XX, IGF-1 präoperativ 128 nmol/l, postoperativ 108 nmol/l - Histologie: (B2010 - 22585) - Immunhistochemisch Positivität für Panzytokreatin, Synaptophysin und HGH, MIB-1 unter 3% - Immunhistochemie (Pathologie Universität Stadt S): kein Nachweis von Somatostatin-Rezeptor-Subtyp 2A - Radiotherapie der Hypophyse 20.12.XX - 31.01.XX: 52.2 Gy Gesamtdosis (29 x 1.8 Gy) - Medikamentöse Therapien - Sandostatin-Therapie 03/10 - 07/10 - Pasireotid (SOM 230 LAR 40 mg) 04/11 - 11/13 - Pegvisomant (Somavert) 08/11 - 02/13 gestoppt wegen Dysästhesien an beiden Unterarmen, Wiederaufnahme seit 07/13 da IGF-1 steigend, Dosisreduktion von 20 mg auf 10 mg im 07/15 - Dostinex seit 23.09.XX - Sandostatin seit 05/14 o MRI Hypophyse 09.06.XX: Grössenstabile bekannte infra-/paraselläre Tumorrestanteile, Infiltration des Sinus cavernosus links grössenstabil o Substitution der Insuffizienz der gonadotropen/thyreotropen und corticotropen Achsen 2. Bikuspide Aortopathie - Knapp mittelschwere Insuffizienz, keine Stenose - Normal dimensionierter linker Ventrikel, EF 70% - Ektasie der Sinusportion (asymmetrisch, TTE: 42 mm, MRI: 40 mm) 3. Arterielle Hypertonie 4. Diabetes mellitus Typ 2, ED 06/11, a.e. infolge Diagnose 1 - Aktuell: Sehr gute Stoffwechseleinstellung unter rein diätetischen Massnahmen Nebendiagnosen - Entfernung eines kleinen Rektumpolypen (histologisch entzündlicher Pseudopolyp im mittleren Rektum (Ileokoloskopie 15.01.XX). Verlaufskopie seit 2017 empfohlen - St. n. Pterygiumoperation links - Aktenanamnestisch St.n. paroxysmalen VHF (Datum unklar) - cvRF: Arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Adipositas WHO Grad I (BMI 29.5 kg/m²) Verlauf 1. Atypisches hormoninaktives silent-somatotropes Hypophysenmakroadenom, ED 01.08 - initial 30 x 28 x 20 mm - Präoperativ Insuffizienz der thyreotropen/gonadotropen und somatotropen Achsen, beginnende Ophthalmoplegie links bei Kompression des Chiasma opticum - St.n. transnasaler transsphenoidaler Exstirpation 01.08 - Histologie: vereinzelt Positivität für HGH, Proliferation-Index herdförmig 10-30%, Grad IIb nach Trouillas - Postoperativ komplette Regredienz der ophthalmologischen Symptome - Postoperativ Insuffizienz der somatotropen, gonadotropen und corticotropen Achsen - Aktuell: - MRI 07.04.15: stabiler Resttumor mit Tangierung des rechten N. opticus - Reduktion der Nebidodosis 2. Verdacht auf Mukozele im rechten Sphenoid, ED 2013 - MRI 13.06.13: Weiterhin Mukozelen suspekte Veränderung im Sphenoid 3. Osteopenie - DEXA 11.08.2010: T-Score LWS – 1,2 4. Penicillin-Allergie (Exanthem) Verlauf - rezidivierend symptomatische Hypoglykämien - BZ-Abfall auf 1.8 mmol/L 2 h nach oGTT (05.15) - aktuell: keine Hinweise auf Nebenniereninsuffizienz, IGF1 normwertig, TSH normwertig - 03.02.14: offene formale Segmentresektion des posterioren Oberlappensegments rechts bei Narbenrezidiv im Oberlappen rechts und ausgiebige Adhäsiolyse profuser Verwachsungen nach Pleuritis --- Komplikationen: -- postoperativ persistierendes Luftleck mit Drainage über Heimlichventil -- sekundär abgekapselter Restpneumothorax apikal rechts mit kontaminiertem Pleuraerguss und langdauernder antibiotischer Therapie - St.n. Wedge-Keilresektion am 03.06.11 - aktuell: V.a. Lokalrezidiv rechten posterioren Oberlappen, Bestrahlung geplant - Ausgeprägtes apikales Lungenemphysem - 20.10.14 Bodyplethysmographie: Mittelgradige obstruktive Ventilationsstörung ohne Reversibilität. Grenzwertig normale CO-Diffusionskapazität - RF: St. n. Nikotinkonsum (Stopp 12.04, kumulativ ca. 40 py) St.n. TURP 2011 bei benigner Prostatahyperplasie, ausgeprägte Spinalkanalstenose C4/5 bis C6/7 mit Myelopathie auf Höhe C5/6 (MRI HWS vom 15.04.15), tubuläre Bronchiektasen beidseits (CT vom 16.03.11), Chronische Sinusitis maxillaris hyperplastica beidseits, Femurkopfnekrose rechts 12.04, Rotatorenmanschettenruptur links 2004 Verlauf - A) Diabetes mellitus Typ 2, Erstdiagnose 05.2013 - aktuell: gute Blutzuckereinstellung bei HbA1c 7.1% am 06.11.2015 - aktuelle Therapie: Metformin-Monotherapie - keine Hypoglykämien - Spätkomplikationen: Mikroalbuminurie seit 2014 - B) Dyslipidämie - aktuell: unter Statintherapie - C) Adipositas WHO Grad II - aktuell: BMI 35.8 kg/m² (111 kg, 176 cm), Bauchumfang 131 cm - CPAP Therapie ab 24.12.15 - gemäss Pneumologen Weiterarbeit als LKW-Chauffeur vertretbar Verlauf - Minimalgewicht 1999 50 kg, Maximalgewicht aktuell - Spätschäden: grenzwertige arterielle Hypertonie, Dyslipidämie (unter Statin), Kniebeschwerden - cvRF: Nikotinabusus 40 py Medikamente 01.2016: - Crestor 5 mg 1-0-0 - Lamotrigin 50 mg 1-0-1 - Risperdal 0.5 mg 2-0-0 - Trittico 50 mg 0-0-1 - Venlafaxin 150 mg 2-0-0 Verlauf - aktuell: Einleitung präoperativer Abklärungen vor geplanter bariatrischer Operation - St.n. diversen erfolglosen Diätversuchen - Maximalgewicht ca. 110 kg im Rahmen 2. Schwangerschaft, Beginn 2015 - Spätkomplikationen: chronische Lumbalgien, Schmerzen im Knie- und OSG-Bereich, schwere Dekonditionierung, Motivationsverlust Verlauf - unter funktioneller Insulintherapie - diabetische Retinopathie nicht proliferativ - gelegentliche Hypoglykämien Grad I (Cave tiefe Hyposchwelle) - schwere Hyperkalzämie bei Übersubstitution 06.2013 - unter Substitution mit Levothyroxin, Calcium und Rocaltrol - Späte Lues latens (2.4 Mio E Penicillin 3 x i.m. 10.15) Verlauf Komplikationen: St.n. rez. Nephrolithiasis, Osteoporose 09.2014 Nebenschilddrüsenszintigraphie: Verdacht auf Nebenschilddrüsenadenom rechts 02.2016 Cholin PET/CT: pathologischer, intensiv speichernder Hotspot am rechten Schilddrüsenunterpol dorsolateral bis eher dorsal. Seit 02.2015 unter Therapie mit Bonviva per os, seit 02.2016 zusätzlich Mimpara Aktuell: Parathormon 101 ng/l, Calcium gesamtkorrigiert 2.58 mmol/l, Phosphat 0.83 mmol/l, Vitamin 25.7 nmol/l 11.2010 DEXA: Manifeste Osteoporose, T-Score -4.1 SD 09.2014 DEXA: T-Score LWS -4.2 SD, Schenkelhalsregion -2.3 SD Aktuell: unter Therapie mit Bonviva (seit 02.2015) unter Substitution 05.2014 CT Hand links: Chondrokalzinose Handgelenk, Ritzarthrose 08.2014 Punktion Handgelenk links: kein Nachweis von Kristallen Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1996 - Aktuelle Therapie: OAD und Basalinsulin - 02.2016: HbA1c 9.6% (11.2015 HbA1c 8%) - Hypoglykämien: Selten - Spätkomplikationen: Mikroangiopathie (Retinopathie, Nephropathie), diabetische Polyneuropathie, diabetisches Fussyndrom (aktuell Ulcus Dig. III Fuss rechts), Makroangiopathie (PAVK Stadium I (geringe Plaqueatheromatose der A. femoralis communis rechts) B) Arterielle Hypertonie C) Kombinierte Hyperlipidämie, DD sekundär i.R. Hyperglykämie, DD primär - unter Statintherapie primär- und sekundärprophylaktisch D) Adipositas WHO Grad II, BMI 35 kg/m² E) Diabetisches Fussyndrom Aktuell: Zehenspritzenulzera Dig. III rechts - periphere Polyneuropathie - chron. venöse Insuffizienz Grad II - ausgeprägte Krallenstellung der Zehen - Aktuelle Therapie: Gehtraining, Thrombozytenaggregationshemmung, Statin - 05.16: Duplexsonographie: keine relevante Stenose untere Extremitäten - Proteinurie im nephrotrischen Bereich (max. 4 g/24) - respiratorische Polygraphie nativ 07.2013 AHI 70/h, Hypoxämiezeit 91%, Nadir SaO2 65% - Einleitung einer CPAP-Therapie Verlauf Verlauf - Aktuelle Therapie: Basalinsulin - 04.16 HbA1c 6.3% - Hypoglykämien intermittierend, min. 2.8 mmol/L (1 - 3 x/monatlich, Patientin hat keine Symptomatik) - Spätkomplikationen: Polyneuropathie, DD: äthyltoxischer Genese - cvRF: Nikotin (mind. 30 py) - unter Creon gut eingestellt - Aktuell: schmerzfrei, guter Allgemeinzustand - exokrine und endokrine Komponente - 02.15 ERCP-Versuch mit Precut Papillotomie - Hospitalisationen wegen Pankreatitiden: 04.08. bis 23.08.14, 22.09. bis 08.11.14, 21.01. bis 09.03.15 - 03.02.15: CT-Abdomen: grössenprogrediente Pseudozysten-Superinfektion möglich, keine Nekrosen, progrediente intra- und extrahepatische Cholestase, V.a. Begleitduodenitis - 28.01.15: MRCP: bekannte grosse Pseudozyste im Pankreaskopf, Dilatation des gesamten Ductus Wirsungianus, erweiterter Ductus hepaticus communis bei St.n. Cholezystektomie - 08.14 schwere akute Pankreatitis mit sehr protrahiertem Verlauf - grössenprogrediente Pseudozyste des Pankreasschwanzes mit ausgeprägter Pelottierung der linken Niere, bekannter Pleuraerguss rechts und neuer, grosslumiger Pleuraerguss links - NRS 5 Pkt. - Aktuelles Gewicht 51.4, Grösse 165 cm (ohne Kleider), BMI 18.9 kg/m² - 11.14 Refeeding-Syndrom - Exanthem und Juckreiz - 12.11: Therapie mit Rifater/Myambutol - Nachweis Mycobacterium tuberkulosis-Komplex (PCR), keine Rifampicin-Resistenz - 2011: CT Thorax: disseminierte fleckig-retikuläre Infiltrate in beiden Ober- und apikalen Unterlappen, mit im Bereich der Infiltrate leichten bronchiektatischen Veränderungen, sowie fraglichen kleinen Einschmelzungen insbesondere im apikalen Unterlappen links Verlauf A) Arterielle Hypertonie B) Dyslipidämie - aktuell: Lipide im Zielbereich - AGLA-Score: high risk (29.1%) C) Adipositas, BMI xxx D) Diabetes mellitus Typ 2 - aktuell: insuffiziente BZ-Einstellung (HbA1c aktuell geschätzt zwischen 10-12%) - aktuelle Therapie: Mischinsulin - 02.2016 HbA1c: 9.7% - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Polyneuropathie, Mikroangiopathie (Nephropathie), Makroangiopathie (PAVK)- Aktuell: biventrikuläre Dekompensation nach selbständiger Reduktion Torem - 11.01.XX NT-pro BNP 2718 ng/l - 11.01.XX Rx Thorax: bilaterale Stauung, kein Infiltrat - bekannte stabile Angina pectoris - 03.03.15 Koro: diffuse Sklerosierung der Koronarien ohne relevante Stenose. Mittelschwer eingeschränkte LV Funktion, LVEF 44 % - TTE 01/14: leicht dilatierter LV mit mittelschwer eingeschränkter systolischer Funktion (EF 35 %) bei diffuser Hypokinesie. Linksatriale Dilatation. Diastolische Dysfunktion Grad I. Keine relevanten Klappenvitien - 09/12: CRT-P-Implantation bei rezidivierenden Kammertachykardien - 08/2000 Koronarangiographie: diskrete Koronarsklerose ohne relevante Stenose - cvRF: metabolisches Syndrom, St.n. Nikotinkonsum (110 py, Stopp 1992) - 11.01.XX ABGA pH 7.37, pCO2 49, pO2 57, Lactat 1.3, HCO3 28, BE 2.5 - 12.08.14 Lungenfunktion: mittelschwere, nicht reversible obstruktive Ventilationsstörung. Keine Restriktion, keine Überblähung. - CPAP-Therapie nicht toleriert Verdacht auf Arthrose Kniegelenk links - 13.07.XX Knie-TP links - 20.07.15 offenes Débridement und Inlaywechsel bei postoperativer Wundheilungsstörung - Mikrobiologie intraoperativ (3x Gewebe, 1x Implantat: kein bakterielles Wachstum 03/2013 Knie-TP rechts - DD hypertensiv, DD diabetogen, DD kardiorenal bedingt - Initial posttraumatisch nach 2 Stürze entstanden Mitte 2007 - St.n. Wundinfekt mit Ciprobakter freundii, Proteus mirabilis und Betahämolitilisiernden Streptokokken B und St.n. resistenzgerechter systematischer antibitischer Therapie mit Argumentin und Ciproxin 09.11.2007 - 28.11.2007 St.n. chirurgischem Debritment. Medi's 04/16: - HumalogMix50 70-50-60 Einheiten - restliche Medi's siehe ambulanten Bericht vom 04/16 (Änderung: Taring 2x5 mg/Tag Novalgin, Dafalgan gestoppt) Verlauf - Therapie mit Insulinpumpe Metronic Minimed und kontinuierlichem Glukose-Monitoring - Ordentliche Blutzuckereinstellung, HbA1c 7.4 % (6.6 % 02/15, 8.8 % 01/14, 7.2 % 09/13, 7.6 % 11/12) - Hypoglykämien: häufiger, leichte, Hypoglykämie-Wahrnehmung erhalten - Spätkomplikationen: keine - Aktuell: Schwangerschaft, ET(GIII, PI) - Aktuell: Unter Substitutionstherapie TSH im Zielbereich Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2003 Aktuell: Anpassung der basalunterstützten OAD-Therapie Hypoglykämien: bisher keine aktuelles HbA1c 7.6 % 05/16 (8.5 % 04/16, 7.7 % 01/16, 7.8 % 10/15, 8.4 % 07/14) Spätkomplikationen: Polyneuropathie, Mikroangiopathie (Nephropathie) B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad I (BMI 31.2 kg/m², Grösse 159 cm, Gewicht 79 kg) aktuell zugenommen auf 81.7 kg Anamnestisches Maximalgewicht 1990: 92 kg Albumin-/Kreatinin-Quotient 2.11 mg/mmol, gebessert (7.71 mg/mmol 11/14) asymptomatischer Harnwegsinfekt 07/15, 04/14 komplizierte Urosepsis Komplizierte Nierenzyste links Typ Bosniak 2 F Ältere Deckplatten-Impressionsfraktur LWK 2 1978 Meniskus-Operation links 04/14 Uterus myomatosus Xultophy 30 U - 0 - 0 Novonorm 2 mg 1 - 1 - 1 Enatec 10 mg 2 - 0 - 0 / Enalapril 20 mg 1 - 0 - 0 Atorvastatin Actavis 40 mg 0 - 0 - 1 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2003 - aktuelle Therapie: OAD (Wechsel von Januvia auf Trajenta) & Basalinsulin - HbA1c 01/2016: 6.8 % - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Mikroangiopathie (Nephropathie), beginnende diabetische Polyneuropathie (bds. 5/8) B) Adipositas WHO Grad I, BMI 30.9 kg/m² C) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie Aktuell: operative Sanierung (Dermatologie KSA) geplant - Klinik: Claudicatio spinalis, Hypästhesie entlang L5/S1 beidseits, Fussheberparese rechts (L5) - ENMG am 10.09.2015: Hinweise für eine motorische Radikulopathie L5/S1 beidseits und sensible Radikulopathie S1 bds. - Atorvastatin 40 mg 0.5 - 0 - 0 - Tamsulosin Ret. Kaps 0.4 mg 1 - 0 - 0 - Lisitril comp 10/12.5 mg 1 - 0 - 0 - Torem 5 mg 1 - 0 - 0 - Trajenta 5 mg 1 - 0 - 0 - Lantus 0 - 0 - 0 - 25 E - Vitamin-D3-Tropfen 10 - 0 - 0 - 0 Verlauf - initialer Prolaktinspiegel > 4240 mU/l - Dostinex-Therapie 06/08 - 09/11, Cabaser 09/11 - 12/14, intermittierend Malcompliance mit Prolaktinanstieg - kurzzeitige Testosteronsubstitution 04 - 12/10 - MRI Hypophyse 29.09.2011: Zeichen einer partiellen empty sella mit fokalen diskreten posterioren Signalalteration, am ehesten im Sinne einer Granulationsbildung. - aktuell: Wiederaufnahme Cabasertherapie bei erhöhtem Prolaktin und hypogonadotropen Hypogonadismus - aktuell: BMI 41.3 kg/m² (128 kg, 176 cm), Bauchumfang 144 cm - St. n. erfolglosen konservativen Versuchen Gewicht zu reduzieren mit Ernährungsberatung und verschiedenen Diäten - St. n. erfolglosem Therapieversuch mit Xenical 12/10 bis 06/11 - aktuelle Mangelzustände: Vitamin D-Mangel - Unklare CK-Erhöhung DD: i.R. körperlicher Anstrengung, konstitutionell (anamnestisch Grossvater mit CK-Erhöhung), Myopathie - St.n. Cholezytektomie bei symptomatischer Cholezystolithiasis 04/13 - St.n. Nabelrevision 01/13 - Myopia magna rechts, St.n. LASEK 2009, Amlyopie, Papilla leporina, multiple periphere Netzhautdegenerationen, St. n. fokaler Argonlaserkoagulation Verlauf - Aktuell: Gute Stoffwechsel-Einstellung bei HbA1c 6.7 % am 15.01.XX -- Aktuelle Therapie: Funktionelle Insulin-Therapie mit Lantus/Novorapid -- Spätkomplikationen: keine bekannt -- Hypoglykämien: 2 - 3x pro Woche leichte Hypoglykämien vor allem bei körperlicher Aktivität Verlauf 1) Metabolisches Syndrom A) Diabetes mellitus Typ 2 - Aktuell: gute Stoffwechseleinstellung HbA1c 6.9 % (16.01.XX) - Aktuelle Therapie: Metformin Mono-Therapie - Komplikationen: Mikroalbuminurie, diabetische Retinopathie mit Makulaödem rechts > links, ED 06/14 Lucentis-Injektionen beidseits seit 06/14 B) Arterielle Hypertonie - Komplikation: Hypertensive Retinopathie Stadium II-III ED 06/14 - Ausbau der antihypertensiven Therapie mit Calcium-Antagonisten C) Dyslipidämie 2) Substitutierter Vitamin D Mangel 3) Klimakterium präcox - Anamnestisch im Alter von 39 Jahren 4) Status nach Katarakt-Operationen beidseits (10/14 und 12/14) Verlauf - Komplikationen: Osteopenie der LWS -1.2 SD (DXA 07/2014), anamnestisch Nephrolithiasis ca. 1980 - Therapie: Mimpara seit 06/2014, Fosamax seit 03/15 - aktuell: Normocalcämie - Status nach Meningeom-Resektion (WHO Grad I) Konvexität frontal links 05/1990 - Status nach Re-Kraniotomie und Meningeom-Resektion WHO Grad I fronto-temporal links 01/1998 - Status nach Resektion eines falco-tentoriellen atypischen Meningeoms WHO Grad II 04/2002 - Status nach fronto-orbito-zygomatischer Osteotomie und Resektion eines Meningeoms WHO Grad I im Bereich der lateralen Orbitawand/intraorbital sowie infiltriertem Musculus temporalis links 07/2009 - Status nach Re-Konstruktion des Jochbeinkomplexes und Versorgung einer Liquorfistel im Bereich der Frontobasis links am 10.11.2010 - Status nach VP-Shunt-Einlage rechts bei Hydrocephalus malresorptivus am 11.12.2010 - Progression der Meningeome im Bereich des Sinus sagittalis superior MRI 06.03.2014 - Perkutane Radiotherapie orbital rechts (43.2 Gry) und Sinus sagittalis superior (51.8 Gry) 16.05. - 01.07.2014 - nonconvulsiver Status epilepticus 06/14 - Amaurose links (residuell postoperativ) - Fernvisus rechts 0.5 4/5 (08/14) - aktuell: stable Disease MRI 17.07.15 Verlauf 1. Diabetes mellitus, am ehesten mitochondrial i.R. Diagnose 2 - ED 07/2012 - aktuell: gute Stoffwechseleinstellung HbA1c 7.1 % - aktuelle Therapie: funktionelle Insulintherapie - keine Hypoglykämien - keine Spätkomplikationen bekannt 2. Verdacht auf MELAS (mitochondriale Encephalopathie mit Lactatazidose und stroke like-Episoden) - Lactaterhöhung in Liquor und Blut (2008) - vorbestehende kognitive Retardierung und motorische Verlangsamung - sensorineurale Hypakusis, ED 2012 - symptomatische Epilepsie mit komplex fokalen Anfällen - St.n. generalisiertem tonisch-klonischem Status epilepticus 10/08 und non-konvulsivem Status epilepticus 10/08 Migräne ohne Aura 3. Vitamin B12-Mangel, ED 01.13 - substituiert Verlauf - aktuell: thyreotrope, corticotrope und gonadotrope Insuffizienz - Klinik initial: Akute Kopfschmerzen, Fieber, Nackensteifigkeit am 17.09.2015 - Präoperativ: Visus rechts 0.1, links 0.2 Gesichtsfeld fingerperimetrisch fraglich intakt komplette Ophthalmoplegie rechts, Ptose beidseits postoperativ: subjektiv regredient, schriftlicher Befund ausstehend - Präoperativ: milde Hyperprolaktinämie, thyreotrope und gonadotrope Insuffizienz, Hyponatriämie (DD: SIADH) postoperativ: Hypophysenhinterlappenfunktion normwertig, sek. NNR-Insuffizienz, übrige Achsen ausstehend - Hämorrhagisch transformierte intra-/supra-/paraselläre Raumforderung von 40 x 45 x 36 mm Kompression des Chiasma opticum (Modified Hardy's Grad III) Invasion des Sinus cavernosus rechts und Kompression links (Knosp Grad III), Invasion des Sinus sphenoidalis mit Arosion der Ethmoidzellen und der Frontobasis - iMRT-kontrollierte mikroskopische, endoskopisch assistierte transsphenoidale Tumorresektion am 22.09.2015 - Bildgebend tumorbedingte Invasion des Sinus sphenoidalis mit Arosion der Ethmoidzellen und der Frontobasis - Liquor: 600 Zellen, 500 Poly, kein Keimnachweis - AB: Floxapen 6 x 2 g/24 h von 19.09.2015 bis 04.10.2015 und Rocephin 2 x g/24 von 19.09.2015 bis 29.09.2015 - DD MEN I - unter Mimpara - 08.15 Calcium korrigiert 2.62 mmol/l / ionisiert 1.44 mmol/l, PTH 117 ng/l (obere Norm 72), leichter Vitamin D-Mangel 38.7 nmol/l (untere Norm 50) - 17.09.15 Sonographie Schilddrüse: mögliches Adenom Unterpol links. - anamnestisch Podagra 2005 - rezidivierende Gonarthritis linksbetont - 06.15 diagnostische Kniepunktion links mit Nachweis von Harnsäurekristallen Medikamente: - Eutyhrox 150 ug - HC 10 mg 1-5-0 --> 1-0.5-0 - Nebido 1000 ug s.m. alle 3 Monate - Allopur 100 mg 1-0-0 - Vi De 3 8 Trpf - Mimpara 30 mg 1-0-1 Verlauf 1. Diabetes mellitus Typ 1, ED 1971 - Aktuell: unbefriedigende Stoffwechseleinstellung HbA1c 8.2% 05.16, 8.3% (01.16) - Aktuelle Therapie: Funktionelle Insulintherapie mit Tresiba/Humalog, Schulung Insulinpumpe geplant - Hypoglykämien: ca. 1-2 x wöchentlich Grad II - Spätkomplikationen: o Makroangiopathie: § PAVK Stadium I rechts (PTA femoro-popliteal und Rekanalisation/PTA A. tib. anterior 3.4.14, Ulcus abgeheilt) § PAVK Stadium II c links (PTA A. femoralis sup/A. tib. Ant./A. fibularis 24.6.14, Ulcus weitgehend abgeheilt) o Mikroangiopathie: § Retinopathie bds · anamnestisch St.n. mehreren Lasertherapien bds, § aktuell: 2 x Lasertherapie links Sommer 14, 2 x Lasertherapie rechts Herbst 2014, nächste Kontrolle Januar 2015 geplant § Polyneuropathie § erektile Dysfunktion, § V.a. Nephropathie 2. Arterielle Hypertonie - Beginn antihypertensive Therapie 04.14 3. Dyslipidämie - Beginn Statintherapie 04.14 Verlauf - 04.16 Sonographie: Diffus vergrößerte Schilddrüse, Gesamtvolumen ca. 40 ml, ohne fokale Läsionen - 27.4.16: TSH <0.01 mU/l, fT4 >100 pmol/l A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 05.2012 - Aktuelle Therapie: Xultophy, Diamicron - 01.2016 HbA1c: 6.1% (11.2015 10.2%) - Hypoglykämien: Keine - Komplikationen: Mikroangiopathie (schmerzhafte diabetische Polyneuropathie, Nephropathie), Makroangiopathie (KHK, PAVK) - cvRF: Arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, St.n. nach Nikotinabusus. B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad II, BMI 32.5 kg/m² (Gewicht 110 kg, Größe 184 cm) - Komplikationen: OSAS - 1998 Myokardinfarkt, konservativ behandelt (KSA) - 05.2012 NSTEMI: PTCA/Stenting einer subtotalen RIVA sowie Bifurkation diagonal Ast 1-Stenose (DES), langstreckiger Verschluss distale RCX, kollateralisiert, schwer eingeschränkte EF 23% - 07.2012 Erfolgloser Rekanalisationsversuch der chronisch verschlossenen distalen RCX - 03.2013 Primärprophylaktische ICD-Implantation - 03.2014 Adequate Schockabgabe bei Kammerflimmern - 02.2014 Koronarangiographie mit unverändertem Koronarstatus bei Kammertachykardie - 07.2015 TTE: Mittelschwer dilatierter linker Ventrikel mit schwer eingeschränkter Auswurffraktion (EF 25%) - 02.2014 Lungenfunktion: Unverändert zum Vorbefund: COPD Gold II - 02.2014 Spiroergometrie: Deutlich eingeschränkte Belastbarkeit (41% der Altersnorm) aufgrund kardialer Funktionsstörung ohne Hinweis für eine relevante pulmonale Mitursache - 02.2014 CT Thorax Keine Lungenembolie - St.n. Nikotinabusus (sistiert 05.2012, kumulativ ca. 50 py) - 09.2012 PTA und Stenting der Arteria iliaca externa rechts - Postinterventionell kurzstreckiger subtotaler Verschluss der Arteria femoralis superficialis, umgehende Dilatation mit gutem Primärergebnis - Unter CPAP-Therapie - 03.2014 Thrombose vena saphena magna links mit thrombosiertem varikösen Seitenästen ohne Beteiligung des tiefen Venensystems - seither unter Xarelto Verlauf - Aktuell: Gesichtsfeld intakt, intakte Hypophysenvorderlappenfunktion, kein Anhalt für Diabetes insipidus oder SIADH - Verlaufs-MR-Hypophyse (zuletzt 04.16): stable disease - 26.10.2015 MR-Schädel/Hypophyse: Vd.a. Mikroadenom Hypophysenlappen rechts mit max. Ausdehnung von 9.5 mm sowie dementsprechend Verlagerung des Hypophysenstiels nach links. Keine weiteren Pathologien, keine Hydrozephalus-Zeichen, kein Kontakt zum Chiasma opticum - Aktuell: leicht subklinisch-hypothyreote Stoffwechsellage unter alternierend 150 & 75 ug Thyroxin alle 2 Tage (TSH 6.95 mU/l) - Cholezystektomie Ende 2015 - 2004: Ablation bei Tachykardie Verlauf Aktuell: hypothyreote Stoffwechsellage unter Thyroxin 112.5 ug/d bei St. n. Hemithyreoidektomie bds - 11.2015: Hemithyreoidektomie links bei euthyreoter Struma multinodosa - 11.2015 Radiojod-Szintigrafie: größerer heißer Knochen am Unterpol links, kleinerer heißer Knoten am Oberpol links - 2001: Hemithyreoidektomie rechts bei autonomem Adenom, damals im Verlauf keine Thyroxin-Substitution nötig DD Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz, Reizdarmsyndrom Aktuell: fast vollständige Beschwerderegredienz - 04.2015 und 03.2016: serologische Spruediagnostik (Anti-Tissue-TG-AK und Anti-Gliadin-AK) unter glutenreicher Ernährung wiederholt negativ (bei normalem Gesamt-IgA und -IgG) - 04.2015 Ileokoloskopie: Ileum: geringgradige Vermehrung intraepithelialer Lymphozyten. Kein Dysplasie- oder Malignitätsnachweis. Kolon: ohne histopathologischen Befund. - 04.2015 Gastroskopie: Vermehrung intraepithelialer Lymphozyten in der Duodenalschleimhaut ohne Nachweis einer Zottenatrophie (MARSH Typ 1). Kein Nachweis eines Morbus Whipple, keine Dysplasie- oder Malignitätszeichen. Medi's 04.16: - Euthyrox 125 ug/Tag Verlauf - MST cont 30 mg 0-0-1 - Dormicum 15 mg 0-0-1 - Mianserin 60 mg 0-0-0.5 - Victoza 1.8 mg 1-0-0 - Diamicron 60 mg 1-0-0 (Infoblatt Autofahren abgegeben) Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2002 - HbA1c 6.2% (01.2016) - aktuelle Therapie: OAD - Spätkomplikationen: beginnende Polyneuropathie beidseits B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad II (Gewicht 104 kg, Größe 167 cm, BMI 37.3 kg/m²) D) Dyslipidämie - Rezidivfrei bis 2010 (CT-kontrolliert) Verlauf Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2001 - Aktuelle Therapie: OAD - HbA1c 5.8% 04.16 (7.8% 11.15) - Spätkomplikationen: keine - Hypoglykämien: keine B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad I, BMI 31. kg/m² (Gewicht 89.6 kg, Größe 170 cm) D) Dyslipidämie, unter Statin aktuell ALGA-Score niedrig 7% 11.15 - CPAP-Therapie, aktuell Pause wegen Nasen-OP - Augen-OP als Kind - stockmobil - St.n. 6 x Ulcusblutung, letztmals 2005 (vorher fast jährlich) - OP geplant - 07.15 MRI Schädel: keine Hinweise für retrocochleäre Pathologie Omeprazol Actavis 20 mg 1-0-0 Diamicron 60 mg 1-0-0 Janumet 50/1000 mg 1-0-1 Cardiax ASS 100 mg 1-0-0 Epril mite 10 mg 1-0-1 Atovastatin 20 mg 0-0-1 Tamsunax 0.4 mg 0-0-1 Tramal Tropfen i.R., Dafalgan 1 g i.R. Allpresan Schaumcrème Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2 - Aktuell: Hyperglykämie - Unter intensivierter Insulintherapie - 04.16 HbA1c 8.5% (01.2016 HbA1c 8.1%) - Hypoglykämien: Polyneuropathie, Nephropathie B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht, Gewicht 78 kg, Größe 163 cm, BMI 29 kg/m² D) Dyslipidämie - Aktuell: bronchoreflektorische Atemwegobstruktion (einschl. obere Atemwege) nach Husten infolge Dysphagie - TNM: pT3 pN0 (0/12) L0 V0 Pn0 R0 G3 - 16.07.15 Gastroskopie: Mäßig gradige, narbig membranartige Stenose der Osophago - Gastrostomie-Anastomose, Bougierung bis 18 mm - 05.06.15: Gastroskopie mit Bougierung einer kurzstreckigen Stenose - 15.02.15: Einlage eines Ösophagus-Stents, Entfernung am 16.03.2015 - 15.02.15: Schwere Sepsis bei V.a. Microanastomoseninsuffizienz - 09.02.15: Offene komplexe Adhäsiolyse abdominal und thorakal, transthorakale Ösophagektomie mit Magenhochzug und hochintrathorakaler Anastomose, Anlage einer percutanen Ernährungsjejunostomie Lungenemphysem, ED 03.2015 Giant hemangioma der Leber, Segment II und III 1989 offener Hysterektomie 1991 operativer Versorgung einer Bimalleolarfraktur links 1981 offener Cholezystektomie 1969 offener Ovarektomie rechts 1959 Fingeramputation Dig. III rechts St.n. Kataraktoperation bds. Medikamente: - Insulin Levemir neu 30 E abends - Humalog NSS RF 2 - Atorvastatin 20 mg 0-0-1/2 - Esomeprazol 40 mg 1-0-0 - Kalcipos D3 500/800 mg 0-1-0 - Vitamin D3 15 Trpf samstags - Zoldorm 10 mg 0-0-0-1 Verlauf präoperativ: Gewicht 127 kg, Größe 172 cm, BMI 43 kg/m² Folgeerkrankungen: rückenlagebetontes Schlafapnoesyndrom, Lebersteatose mit deutlicher Hepatosplenomegalie, axiale Hiatushernie Aktuelles Gewicht 113 kg, BMI 38.2 kg/m² Mangelerscheinungen: Vitamin D-Mangel - 11.15 Gastro: kleine axiale Hiatushernie Medikamente: - Pantozol 40 mg 1-0-1, für insgesamt 6 Wochen - Supradyn 1-0-0 - Vi De 3 Trpf 10 pro Tag Verlauf präoperativ: Größe 189 cm, Gewicht 186 kg, BMI 52.1 kg/m² Folgeerkrankungen: Rückenschmerzen, Prädiabetes, Lebersteatose, OSAS aktuelles Gewicht: 105 kg, BMI 29.4 kg/m² Mangelerscheinungen: Vitamin D-Mangel - unter CPAP-Therapie bis 11.15 Aktuell unter Nocutil Medikamente: - Multivitamin 1-0-0 - Calcimagon D3 forte 1-0-0 - Esomep 20 mg bei Bedarf - Nocutil Nasenspray 0-0-0-1 Verlauf - Akzentuiert unter Steroidtherapie im Rahmen Dg. 2 - Aktuelle Therapie mit Mischinsulin und OAD - 01.2016: HbA1c 8.4% - Spätkomplikationen: Polyneuropathie DD im Rahmen der Chemotherapie - Kontrolle an externem Labor zeigte normale Schilddrüsenwerte (TSH 6.0 mU/l, fT4 18.4 pmol/l) - RF: Steroidtherapie, Mangelernährung, St.n. Alkoholabusus - 02.16 Prolia-Gabe - 11.12.13: Initiales Blutbild: Hämoglobin 99 g/l, MCV 100 fl, MCH 36.1 pg, Thrombozyten 237 G/l, Leukozyten 6.0 G/l - 10.12.13: Serum-Eiweisselektrophorese mit Immunfixation: Monoklonale Gammopathie IgA-Kappa (ca. 22 g/l), polyklonale Immunglobuline stark vermindert - 13.12.13: Ganzkörper-CT: Solitäre Osteolyse hochparietal rechts - 16.12.13: Knochenmarkspunktion: -- Immunphänotypisierung: Verdrängung der normalen Hämatopoese durch polymorphe Plasmazellpopulation (ca. 25%) -- Histologie: Infiltration durch Kappa-Leichtketten-restringierte Plasmazellneoplasie (ca. 15%) - 05 - 11.14: 4 Zyklen 1st line Therapie mit VMP-(Velcade®/Melphalan/Prednison)-Schema, darunter weiterer Anstieg des IgA-Kappaauf max. 30 g/l UAW: Schwindel, Myopathie, Kachexie, Hyponatriämie, lichenoide Dermatitis - 12.14 - 05.15: 5 Zyklen einer Zweitlinientherapie mit Revlimid® und Dexamethason, IgA-Kappa minimal 1 - 2 g/l UAW: Medikamentöse Hepatopathie, Blutzuckerentgleisung, weiter zunehmende Kachexie - Aktuell: Therapiewechsel auf Pomalidomid (Imnovid®) und Dexamethason bei Unverträglichkeit - 12.13 ERCP und Stenteinlage bei distaler DHC-Röhrenstenose, letzter Stentwechsel 07.04.15 - 12.13 CA 19-9: 453 kU/l 18.02.15: 31.6 kU/l - 06.14 Sonographie Abdomen: Zeichen der chronischen Pankreatitis, intra- und extrahepatisch erweiterte Gallenwege bei einliegendem Tannenbaumstent, Gallenblasenludge ohne Cholezystitis - 04.15 Ileo-/Koloskopie: Normalbefund - Aktuell: Anhaltende Oberbauchschmerzen - DD Tumorkachexie, bei chronischem Alkoholabusus, bei chronischer Pankreatitis - 06.14 lichenoide Dermatitis (DD Chemotherapie-induziert) Biopsie infraaurikulär rechts - 12.13 Sepsis am ehesten bei abdominalem Fokus (P. aeruginosa) - 12.13 septische Thrombose Arm links (Duplex) - 1970 Leistenhernien-Operation links Verlauf - DD bei hypothalamischem Schaden - 1997 - 1999 hochdosierte Testosteronsubstitution im Rahmen des Bodybuilding - 1988 Orchitis links - 1983 Kopftrauma Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 1995 - aktuelle Therapie: Mischinsulin (NovoMix30) - HbA1c 01.16: 7.1% (03.15 7.6%) - Spätkomplikationen: Nephropathie - Hypoglykämien: bisher keine B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht (BMI 28.6 kg/m², Gewicht 78 kg, Größe 165 cm) 28.03.07 Erstdiagnose Initiales Stadium Rai 0, Binet A 28.03.07 FACS aus peripherem Blut: Klonale reifzellige B-Zellpopulation ohne eindeutige Klassierung (DD atypische CLL, Mantelzell-Lymphom). 02.04.07 FISH aus peripherem Blut: Kein Nachweis der Translokation t(11;14). 02.08.11 Pleurapunktion rechts: lymphozytäres Pleuraerguss, V.a. pleurale Manifestation eines B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms 05.08.11 CT: Konsolidation im lateralen Mittellappen und basalen Oberlappen, axilläre, mediastinale, hiläre, retroperitoneale und periportale Lymphadenopathie bis max. 5 cm (mediastinal), Splenomegalie 08.08.11 Bronchoskopie/FNP aus subkarinärem Lymphknoten, FACS: klonale reifzellige B-Zellpopulation, am ehesten atypische CLL. 08.2014 Progress der CLL mit punktionsbedürftigem malignem Pleuraerguss links, progrediente Lymphadenopathie (mediastinal, axillär, retroperitoneal, mesenterial), progrediente Splenomegalie, symptomatische Anämie, Thrombopenie, Lymphozytose bis 12 G/l 22.08.14-28.01.15 Palliative Erstlinientherapie mit Obinutuzumab und Chlorambucil (Gazyvaro® und Leukeran®) 11.03.15 CT-Thorax/Oberbauch: Partielle Remission, deutlich größenregredienter komplizierter Pleuraerguss links aktuell stabile Situation. watch and wait, klinische und Laborkontrolle in 3 Monaten Nephroangiosklerose, diabetische Nephropathie - Baseline-GFR stabil um 40 ml/min Verlauf - kein Anhalt für Ausfall anderer Hypophysenachsen - Beginn einer Testosteron-Substitution (05.2012) - aktuell: Testosteron-Substitution pausiert bei Testosteronwerten über Zielwert (letzte Applikation 01.16) A) stammbetonte Adipositas (BMI 33.4 kg/m², 92 kg, 166 cm) B) Verdacht auf arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 1995 - Aktuell: unter OAD (Insulin gestoppt am 26.04.16) - 04.16 HbA1c 7.7% (05.14: 8.8%) - Hypoglykämien: keine - cvRF: St.n. Nikotinabusus, metabolisches Syndrom - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (KHK), periphere Polyneuropathie B) Arterielle Hypertonie C) Laparaskopischer proximaler Roux-Y-Gastric Bypass bei Adipositas WHO Grad III am 15.09.2015 - aktuelles Gewicht: 94 kg, BMI 37.3 kg/m², präoperativ BMI 48.3 kg/m², Gewicht von 122 kg, (Größe 159 cm) - Mangelerscheinungen: Vitamin-B12-Mangel - Spätfolgen: metabolisches Syndrom, leicht erhöhte Transaminasen, Knieschmerzen bds. (Gonarthrose) D) Dyslipidämie - 28.01.2015: Fahrradergometrie, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, bezüglich Ischämie nicht konklusiv beurteilbar - 02.2014 instabile Angina pectoris - 06.13: NSTEMI, CK max. 683 U/l - 06.13: Koronarangiographie: Verschluss erster Marginalast -> PCI/Absorb BVS, signifikante Stenose ACD proximal, Normale LV-Funktion EF 78% - 08.13: Koronarangiographie: gutes Kurzzeitresultat nach PCI/BVS Absorb MA1 Verschluss, signifikante Stenose ACD proximal bis Mitte, diffus -> PCI/Stent (2xDES), normale LV-Funktion, EF 76%- 14.02: Koronarangiographie bei instabiler AP. hochgradige Stenose mittlere RCA --> PCI/Stent (1x DES) gutes Langzeitresultat nach PCI LCX. - cvRF: metabolisches Syndrom, Nikotinabusus 15 py - Pyelonephritis links 09.15 - Helicobacter pylori-assoziierte Gastritis 04.14, Eradikation 05.14 Verlauf Verlauf - St.n. roboterassistertem laparoskopischen distalen Magenbypass und Cholezystektomie a 08.09.14 - St.n. Narbenhernienverschluss Oberbauch links und Umbilikalhernienverschluss Stoss auf Stoss am 13.01.06 - St.n. diagnostischer Laparoskopie, Narbenhernienplastik nach RIVES am 09.10.06 bei Narbenhernienrezidiv - Präoperativ um 130 kg, BMI 47 kg/m², Grösse 165 cm - Aktuelles Gewicht: 96 kg, BMI 34.3 kg/m² - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin D, Vitamin B12, Hypocalcämie - 1998 IV-Rente nach Suizid-Versuch - Euthyreote Stoffwechsellage unter Substitution mit Eltroxin Verlauf Verlauf A) Laparaskopische Gastric sleeve-Resektion bei Adipositas WHO Grad III am 10.02.2015 - präoperativ: 138 kg / BMI 43.6 kg/m², aktuell: 88 kg / BMI 27.7 kg/m² - aktuelle Mangelzustände: Vit-D-Mangel - Folgeerkrankungen: Lumbovertebrales Schmerzsyndrom, OSAS B) Dyslipidämie (niedriges Risiko: AGLA-Risk Score 3.2%) C) St. n. Arterieller Hypertonie - unter CPAP-Therapie, gut eingestellt - Restless legs Syndrom, ED 08.2011 - Chronisch-venöse Insuffizienz Grad C2 links - Lumbovertebrales Schmerzsyndrom Verlauf - 11.2015 Overnight Durstversuch: nicht konklusiv - 06.2013 TURP mit der bipolaren Elektroschlinge bei PPH und Restharndbildung (300 ml). Histologie: chronische unspezifische Entzündung - Status nach mehreren Prostatabiopsien ohne Karzinomnachweis im Krankenhaus K - aktuell beschwerdefrei ohne Salofalk und Ranimed - Sigmadivertikulose mit Zeichen der subakuten Sigmadivertikulitits - 11.2012 Eliokoloskopie: Nachweis eines tubulären low grade Adenoms - 09.2007 Nierenteilresektion rechts und Nabelhernienplastik - aktuell: tumorfrei Verlauf Aktuell: Hypocalcämie mit sekundärem Hyperparathyreoidismus bei postoperativ hungry bone, aggraviert durch St. n. Aclasta-Gabe 11.2015 - 24.02.2016: Parathyreoidektomie links kaudal mit intraoperativer Gammasonden-Navigation und Recurrensmonitoring (Histologie: aktiviertes Neben-SD-Gewebe ohne Fettzellinklusonen, bei entsprechender klinischer Konstellation einem unilokulären Adenom entsprechend kein Malignitätshinweis) - Parathormon initial 183 pg/ml, Kalzium 2.89 mmol/l, Vitamin D 55 nmol/l - 25.01.2016 Nebenschilddrüsenszintigrafie: Hochgradiger Verdacht auf solitäres, sehr grosses (1.5 x 1.2 x 2.9 cm) Nebenschilddrüsenadenom dorsal des linken Schilddrüsenlappens auf mittlerer Höhe bis zum Oberpol, somit der Nebenschilddrüse links oben entsprechend. Der Befund befindet sich an tiefer Lage prävertebral ante Übergang HWK 4/5 - Übergang HWK 6/7. Der Befund eignet sich aufgrund der vorhandenen (allerdings nur moderaten) Speicherung für einen Versuch einer intraoperativen Lokalisationsdiagnostik mittels Gamma-Sonde. - Sonographie Schilddrüse 11.2015, Krankenhaus K: Hypoechogene Läsion im mittleren Anteil des linken SD-Lappens dorsal, 12 x 8 x 14 mm messend, mit randständiger Perfusion, a.e. einem Neben-SD-Adenom entsprechend - Folgeschäden: Verdacht auf sekundäre Osteoporose - Einmalige Verabreichung von Aclasta 11.2015 (Vd.a. Unverträglichkeit mit Tachykardie / Palpitationen) Aktuell: unter Vitamin-D-Substitution - einmalig Bisphosphonat-Therapie (Aclasta) am 24.11.2015 (FRAX-Score: 10%) - 07.2011 Osteodensitometrie: T-Score Femur links: -1.6 - Rezidivierende hypertensive Entgleisung DD iR Diagnose 1, DD idiopathisch - TTE 03.2016 geplant - Unter NOAK (Pradaxa) Verlauf - 09.2014: Positive TRAK, Anti-TPO, Thyreoglobulin-AK - 02.2015 Sonographie: Symmetrisch vergrösserte Schilddrüse, Grösse rechter Lappen: 60 x 22 x 19 mm, Grösse linker Lappen: 57 x 22 x 20 mm. Inhomogenes Schilddrüsen-Parenchym mit hypoechogenen Anteilen, hyperperfundiert. Keine Knoten nachweisbar. - 03.2015 Umstellung auf Propycil bei juckendem Exanthem unter Neo Mercazole (02.2015-03.2015) - Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 46.3 kg/m², 178 cm, 147 kg - Aktuell: Forcierung der konservativen Massnahmen zur Gewichtsreduktion, Einsatz eines GLP1-Analogons - Spätkomplikationen: Metabolisches Syndrom, OSAS, Hepatopathie (a.e. i.R. Lebersteatose), Hautinfekte, Acanthosis nigricans (axillär, prox. Oberschenkel), schwere Dekonditionierung, deutliche Alltagseinschränkung B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 09.15 - Aktuelle Therapie: OAD, Basalinsulin & GLP1-Analogon - 04.16 HbA1c 6.3% (02.16 9.7%, 01.16 12.1%) - Spätkomplikationen: distale Polyneuropathie (diabetisches Fussyndrom Risikostufe 2A), gestörte Wundheilung, kein Anhalt für diabetische Retinopathie C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie - Fundus hypertonicus Grad I E) OSAS - unter CPAP-Therapie (aktuell anamnestisch konsequentes Tragen) - 02.16 vermutlich parainfektiös aggraviert - DD Hämochromatose, virale Hepatitis, Autoimmunhepatitis - Aktuell: unter antibiotischer Therapie mit Augmentin - Klinik: anamnestisch in Abheilung befindend - Klinik: Lippenbremse, obstruktives Atemgeräusch - langjähriger schwerer Nikotinabusus, kumulativ ca. 50 py (ca. 2 P/Tag) - in psychiatrischer Betreuung beim Externen Psychiatrischen Dienst (EPD) - Aktuell: Alkohol-Stopp seit 2012 - St.n. stationärem Alkoholentzug Klinik K - unter PPI Medi's 04.16: - Xultophy 18 E/Tag 1-0-0 - Pantoprazol 40 mg 1-0-0 - Metformin 1000 1-0-0 - Atacand plus 32/12.5 1-0-0 - Abilify 15 mg 1-0-0 Verlauf - negative Familienanamnese - C-Peptid-Insulin - Ratio: <50 - GAD Antikörper negativ - aktuell: Beginn mit Sitagliptin und Basisinsulin Verlauf A) Arterielle Hypertonie B) Diabetes mellitus a.e. pankreatopriv - insulinpflichtig (Malcompliance) - Hypoglykämien: mehrere, Anzahl unbekannt C) Dyslipidämie D) Präadipositas (BMI 29.0 kg/m²) - Aktuell: Fortgesetzter Abusus (1.2-2.7 Liter Bier/d) - 02.12 und 03.15 Entzugsepilepsie - 02.11 Hosp. KSA Medizin zum C2-Entzug - 2008 bis 2010 rezidivierende Entzüge in Klinik K und Schützen - Ätiologie unklar DD Alkoholentzug - Semiologie: vermehrtes Wasser lassen, Verkrampfungen in den Händen beidseits, Zuckungen an allen 4 Extremitäten - Anfallsfrequenz: 06.15, 09.15, letzter Anfall 11.2015 - Therapie: Topamax 25 mg seit 06.15 - a.e. chronischem Alkoholabusus - Antiinfektive Therapie: - 03.15 Tazobac und Meronem in England - Diagnostik: - 30.09.15 Sonographie Abdomen: keine Cholezystitis, keine gestauten intrahepatischen Gallenwege, leichte Steatosis hepatis, DHC 8 mm (bekannt), Pankreas darmgasüberlagert nicht einsehbar - 12.06.15 Abdomensonographie: Steatosis hepatis. Pankreaskopf mit multiplen Verkalkungen und kleiner Flüssigkeitskollektion 3.9 x 2.0 x 2.3 cm. Grössenstationär im Vergleich zum Vorsonografie-Befund vom 21.04.15. Retroperitoneale Gefässe bei Luftüberlagerung nicht einsehbar. - Komplikationen: - 03.15 Abszess zwischen Truncus coeliacus Bifurkation und Magenatrum - 03.15 E.coli- Sepsis a.e. bei infizierter Pankreaszyste (NHS Blackburn, UK) - Rezidivierende akute Schübe, 06.14 letztmaliger Schub mit septischem Schock und Multiorganversagen - Exokrine und endokrine Pankreasinsuffizienz - 12.09.13 Elastase im Stuhl: 67 ug/g - Aktuell (17.12.15): euthyreot - Persistierende cervikale und thorakale Wirbelsäulenschmerzen mit Ausstrahlung in die linke Schulter - 20.04.15 Knochenaspiration: E.coli nachgewiesen - 16.04.15 MRT: Spondylodiszitis HWK 7/BWK 1 und weniger stark ausgeprägt HWK 4/5 mit raumforderndem epidemischer Entzündung entzündlicher Beteiligung des prävertebralen Raumes ohne abgekapselte Abszessformation. Diffuses Kontrastmittel-Enhancement der nuchalen.Weichteile, möglicherweise ebenfalls im Rahmen des entzündlichen Prozesses - 15.06.XXXX MRI-Kontrolle (mündl. übermittelt: Fr. Dr. X) Hauptbefund HWK 7/BWK 1: Entzündlicher Anteil in Richtung Spinalkanal rückläufig, aber Boden- und Deckplatte nun destruiert, formal als möglicherweise instabil beurteilbar. HWK 5 Enhancement stationär, HWK 3/4-Enhancement progredient (2. Focus ws. neu). Kein Abszess, keine Myelonbeteiligung. - Antiinfektiva Therapie: - 22.04.XXXX - 09.05.XXXX Ceftriaxon iv - 10.05.XXXX - 11.06.XXXX Ciproxin po - 11.06.XXXX - 16.06.XXXX Ceftriaxon iv - Unter Nexium - Bei Sturz/Stürzen im Rahmen von Krampfereignissen Alkoholabusus assoziiert Verlauf - stabil im Verlauf (MRI 2014) - Wachstumshormonmangel (ED XXXX) - Verschlossene Metaphysenfugen (Handröntgen 06/XXXX) - pathologischer Arginin-GHRH-Test November XXXX und August XXXX - St.n. Kleinwuchs mit retardiertem Knochenalter - Wachstumshormonsubstitution von 02/XXXX-06/XXXX sowie seit 09/XXXX - aktuell: Absetzen der Wachstumshormonsubstitution geplant - Status nach Therapie mit Synrelina Oktober XXXX - März XXXX - Ehemals frühgeborener Knabe der 35 1/7 SSW, Geburtsgewicht 1820 g (SGA) - anamnestisch Diagnose eines Asperger-Syndroms - unter Ritalintherapie seit XXXX - am ehesten postoperativ Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED XXXX - Aktuell: Sekundärversagen der Betazell-Funktion unter OAD, Beginn mit bedtime-Insulin - HbA1c: 8.3% (14.2 % 11/15) - Spätkomplikationen: Ophthalmologische Untersuchung ausstehend, Mikroalbuminurie (DD falsch hoch bei Glucosurie) B) Verdacht auf arterielle Hypertonie C) Übergewicht - Aktuell: 83 kg ( vorher BMI 25.8 kg/m², 79 kg, 175 cm) - Maximalgewicht: 2013, 106 kg, DD Gewichtsreduktion im Rahmen der Glukosurie - Janumet 50/1000 0-1-1 - Jardiance 10 mg 1-0-0 - Levemir 0-0-0-32 Verlauf A) Adipositas WHO Grad I, BMI 32.5 kg/m² (180 cm, 105 kg) - Anamnestisches Maximalgewicht 140 kg / BMI 43.2 kg/m² - Folgeerkrankungen: Diabetes mellitus, lumbale Rückenschmerzen, leichte Dyslipidämie, OSAS - Aktuell: Konservative Gewichtsreduktion B) Diabetes mellitus Typ 2, ED XXXX - Aktuell: Ablehnung medikamentöser Therapie - 01/16 HbA1c 7.9% - Hypoglykämien: bisher keine - Spätkomplikationen: bisher keine - cvRF: 1x Mikroalbuminurie (10/15 Wiederholung 04/16) C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - AGLA-10-Jahres-Risiko-Score: niedriges Risiko Aktuell: Therapie gewünscht (Patient wird erneut pneumologisch aufgeboten) TTE i.R. Cheyne-Stokes-Atmung geplant (wird via HA angemeldet) - initiale Therapieablehnung - Klinik: keine Tagesschläfrigkeiten (ESS 2/24 Punkten), Tagesmüdigkeit, Schnarchen - 11/15 respiratorische Polygraphie: AHI 29/h, mittlere SpO2 94%, Nadir SpO2 80%, v.a. obstruktive Apnoe mit einzelner Cheyne-Stokes-Atemkomponente - nach Job-Wechsel - nach Narkose i.R. Cholezystektomie Medis 01/16: - Zestril 10 mg 1-0-1 - Metformin 500 mg 1-0-0 (rezeptiert, wird gemäss Angaben des Patienten vermutlich nicht eingenommen) Verlauf - Zestril 10 mg 1-0-1 - Multivitaminpräparat 1-0-0 Verlauf - aktuell: Gewicht 77 kg, BMI 28.3 kg/m², Haarausfall - präoperativ BMI 45.5 kg/m² (165 cm, 124 kg) - Anamnestisch Maximalgewicht 129 kg, Minimalgewicht nicht definierbar, da seit Kindheit adipös - Folgeerkrankungen: kompensierte Senkspreizfüsse beidseits, Genum valgum beidseits mit Chondromalazie patellae rechts - Mangelerscheinungen: grenzwertiger Vitamin-B12-Spiegel Medis 05/16: - Multivitaminpräparat 1-0-0 - Metamucil bei Bedarf (Obstipation) Verlauf - funktionelle Insulintherapie - HbA1c aktuell 8.4% - Spätkomplikationen: Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung - St.n. Krampfanfall bei Hypoglykämie 23.12.06 mit Schulterluxation rechts, St.n. Autounfall bei Hypoglykämie in psychischer Ausnahmesituation - aktuell: keine Hypoglykämien - Verdacht auf allergisch bronchopulmonale Aspergillose - St.n. Nikotinabusus kummulativ ca. 30 py (stopp 06/12) - St.n. Sepsis bei Pleuropneumonie rechts 12/05 - St.n. Oberlappenpneumonie 01/13 - Asthma bronchiale (allergisch und nicht allergisch) - Aspirinintoleranz - Chronisch rezidivierenden Sinusitiden u. St.n. Polyposis nasii - St.n. endoskopischer Sinuschirurgie bds. u. Septumkorrektur 10/94 - bei Steroid-Dauertherapie, Diabetes mellitus Typ 1 - Biphosphonattherapie XXXX-aktuell, Malcompliance bzgl Einnahme - aktuell: DEXA 11/15: osteopene Knochendichtewerte im Bereich der LWS (T-Score -1.6) und Neck links (T-Score -1.5), normale Knochendichte Neck rechts (T-Score -0.8) Weiterführung Biphosphonattherapie (bis nä DEXA im 11/2017), Weiterführung Supplementation Calcium/Vitamin D3 St.n. chronischer Otitis media perforata bds. Sensibel betontes Ulcus ulnaris-Syndrom links Hypogammaglobulinämie (ED KSA) (USZ Prof. Z IgG 5,4 g/l 12/05) Verlauf - Aktuelle Therapie: funktionelle Insulintherapie (Insulinpumpe seit 2010) - Aktuell: gute Stoffwechseleinstellung, HbA1c 6.7% (01/15) - Hypoglykämien: gelegentlich Grad II - Spätkomplikationen: keine bekannt - Unspezifische Symptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Parästhesien in Extremitäten - St.n. 2-wöchiger Doxycyclintherapie Herbst/Winter XXXX - St.n. ambulanter Therapie EPD Stadt S XXXX - Aktuell: anamnestisch 100% Arbeitsunfähigkeit bei Burnout Migräne ohne Aura, MRI XXXX unauffällig Verlauf A) Laparoskopischer proximaler Roux-Y-Gastric-Bypass bei Adipositas per magna am 24.11.2015 - Aktuell: Gewicht 120 kg, BMI 44 kg/m² - präoperativ: Gewicht 141.1 kg, BMI 52.5 kg/m² - Anamnestisch Maximalgewicht 144 kg, Grösse 164 cm (BMI 53.5 kg/m²), Minimalgewicht 70 kg (BMI 26 kg/m²) - Folgeerkrankungen: Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Diabetes mellitus Typ 2, OSAS - Mangelerscheinungen: keine B) Diabetes Typ 2, ED 20.04.XXXX - 01/16 HbA1c: 5.1% (6.8% 04/15) - Therapie: diätetisch - Hypoglykämien: keine bekannt - Spätkomplikationen: bisher keine C) Grenzwertige diastolische Hypertonie - Aktuell: Re-Start CPAP-Therapie 08/15, unter inhalativer Therapie mit Symbicort - Normale Untersuchungsergebnisse in der Re-Evaluation 10/2013 - Novalgin (Exanthem, a.e. Typ IV) - Supradyn (Exanthem, a.e. Typ IV) - Vd.a. kombiniert intrisches Asthma und COPD bei Nikotinabusus - Status nach Tonsillektomie 04/2013 - Status nach HELLP-Syndrom nach 1. Schwangerschaft, Notfall-Sectio - Status nach Bandplastik OSG rechts Medis 01/16: - Multivitaminpräparat 1-0-0 - Zink/Kieselerde 1x/Tag (prophylaktisch wegen Haarausfall von Patientin selbst begonnen) - restliche Medis wie im ambulanten Bericht (Endo) vom 10/2015 Verlauf - aktuell: euthyreot unter Block-and-Replace-Therapie mit 75 µg Euthyrox und 15 mg Neomercazole Umstellung auf Carbimazo-Monotherapie - Vd.a. milde endokrine Orbitopathie - 01/15 Schilddrüsen-Szintigrafie: Morbus Basedow unter thyreostatischer Therapie. Grosse Struma (sonographisch gemäss Ihren Angaben 75.5 ml). Szintigraphisch typisches Speicherbild eines Morbus Basedow, daneben mehrere kalte Knoten bds., vermutlich den sonographisch beschriebenen Knoten entsprechend. Somit szintigraphisch kein Bild einer multifokalen Autonomie der Schilddrüse. - 02.10.XXXX Sonographie Schilddrüse: Echoarme, inhomogene, hyperper- fundierte Parenchymstruktur, Grösse rechter Lappen: 82x31.3x27.5, Vol: 37 ml, Grösse linker Lappen: 82x29x30.8mm, Vol: 38.5ml, Gesamtvolumen: 75.5ml, Isthmusbreite: 13.4 mm, multiple kleine, hyperechogene Knoten, 1 grosser hyperechogener Knoten im rechten Schilddrüsenlappen kaudal, inhomogen 9.8x10.3x12.5 mm, 2 grosse hyperechogene inhomogene Knoten im linken Schilddrüsenlappen, kaudal, 20.1x14.6x23.2 mm mit zystischen Anteilen, 15.8x12.6x14 mm Medis 01/16: - Neomercazol 5 mg 3-0-0 - Euthyrox 75 µg 1-0-0 - Calcimagon-VitD3 500 1-0-1 - Selenase 100 µg 1-0-1Aktuell gute Blutzuckereinstellung mit HbA1c von 6.7% Aktuelle Therapie: Funktionelle Insulintherapie mit Levemir und NovoRapid Anamnestisch sehr selten Hypoglykämien Grad II Spätkomplikationen: Keine 22.05.XXXX Exstirpation von 13 Lipomen rechte Extremität, inklusive Verse und mediales Fussgewölbe 08.12.XXXX Exstirpation von 48 Lipomen Vorderarm rechts, Ober- und Unterschenkel rechts sowie medialer Fussrand rechts unter lokalisierter Faszienspaltung Unterschenkel 02.2016 MRI LWS/BWS: Ausschluss von Stenose/Lipomatose des Spinalkanals ungewollter Gewichtsverlust von 15 kg seit Dezember XXXX 03.16 Kolonoskopie: Unauffällig 02.2016 MRI LWS/BWS: Ausschluss von Stenose/Lipomatose des Spinalkanals DD toxisch metabolischer Genese Aktuell: zunehmende Schmerzen im linken Unterschenkel mit Parästhesien DD Torsaltunnelsyndrom, Meralgieaparestetika 08.2006 - 03.2007 Talidomdtherapie mit ausgeprägten, vor allem neuropatischen Nebenwirkungen 02.2016 MRI Schädel: Ausschluss einer cerebralen Mitbeteiligung Aktuell: unter Etanercept und niedrig dosiert Dauersteroidtherapie gut eingestellt 03.16 TTE: Mittelschwere Aortenklappenstenose (dp mean/max 22/46 mmHg, AVA 1 cm²) sowie leichte Insuffizienz bei leichtgradig sklerosierter trikuspider Klappe. Normal dimensionierter linker Ventrikel mit normaler linksventrikulärer Funktion cvRF: Arterielle Hypertonie, St. n. Nikotinkonsum (sistiert 1986, kumulativ 10 py), Adipositas Grad 1 (BMI 33.6 kg/m²) Tramal, Phenyllendiamid, Kobalt, N-Isopropylniphenyl, Kaliumdichromat, Parabenmix, Duftstoffmix, Chlor, Chresol, Bronopol, Triklasan, Mefix 1963 Autounfall mit komplexen Frakturen rechtes Bein mit Platten Osteosynthese und Osteosynthese material Entfernung bei Unverträglichkeit im Verlauf der 80-er Jahre XXXX Diagnose Borreliose, antibiotisch behandelt A) Anti-tissue TG (IgA) >128 U/ml 08.2015 Gastro: diskret atropher Schleimhautaspekt im Duodenum. Histologie passend zur Zöliakie Seit 09.2015 diätetisch eingestellt 01.2016 Beginn einer Substitution 02.16 DXA: Osteopenie (Hüfte rechts Neck -1.1, total -0.3 Hüfte links Neck -1.1, total 0.2) rez. Urolithiasis bds bei bekannter rez. Nephrolithiasis bds Papillenverkalkung bds 1999-2002 7-mal ESWL bds 05.2015 Spontansteinabgang links 06.2015 ESWL links 07.2015 frustrane Ureterorenoskopie rechts bei Konkrement in der unteren Kelchgruppe 08.2015 ESWL rechts 09.2015 Steinanalyse: Ca-Oxalat Monohydrat 100% 10.2015 Ausschluss einer familiären hypocalciurischen Hypercalcämie (FF Ca 0.016) 22.01.2016 Sonographisch kein Nachweis eines Nebenschilddrüsenadenoms 29.02.2016 Nebenschilddrüsenszintigraphie: intensiv speichernder, runder 16 x 16 mm grosser, weichteildichter Befund im vorderen Mediastinum paramedian links retrosternal präaortal Aktuell: Beginn einer Kalzium-senkenden Therapie mit Mimpara 03.16 Hb 194 g/l, EPO 10.3 IU/l 04.16 pneumologische Abklärung: Lungenfunktionell keine Hinweise auf die Ursache der Polyglobulie 01.2016 Beginn Substitution 2009 echokardiographisch konzentrische linksventrikuläre Hypertrophie, normale systolische linksventrikuläre Funktion (EF 65 %), Relaxationsstörung unter CPAP-Therapie, selbständiges Absetzen nach Gewichtsreduktion 04.16 resp. Polygraphie: leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe, Wiederaufnahme der CPAP-Therapie A) Gastric-Sleeve-Resektion am 21.01.2015 bei Adipositas per magna präoperatives Gewicht 184.8 kg, Grösse 183 cm, BMI 54.9 kg/m² Aktuell: Gewicht 123 kg, BMI 36.7 kg/m² Spätfolgen: Prädiabetes, Hyperlipidämie, Lebersteatose mit mässiggradiger Hepatomegalie Mangelerscheinungen: aktuell keine B) Prädiabetes aktuell: mittels Lifestylemodifikation normalisierte HbA1c-Werte (01.2016: 5.2%) (12.2012: 5.7%) C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie aktuell: mittels Lifestylemodifikation normoton, keine medikamentöse Therapie 01.2016 Medi's: Multivitaminpräparat (Actilife-All-in-one): 1-0-0 ED XXXX St. n. Dostinex XXXX-XXXX St.n. Exstirpation XXXX (KSA) Rezidiv mit PRL 43 ug/l und sek Amenorrhoe XXXX St.n. Dostinex (zwischenzeitlich Parlodel) XXXX - XXXX MRI XXXX: tumorfrei V.a. Rezidiv mit PRL 72 ug/l St.n. Spontangeburt XXXX und 5.XXXX St.n. Appendektomie XXXX, Inguinalhernienop. XXXX TRAK grenzwertig, anti-TPO AK negativ Sono 08.01.2016: Gesamtvolumen 19 ml, inhomogenes SD-Parenchym, Hypervaskularisation keine endokrine Orbitopathie NeoMercazole Allergie (Hautausschlag) Neomercazole seit 01.2016 Klinik: pulsierende Kopfschmerzen an wechselnder Lokalisation bis max. VAS 7/10, keine Begleitsymptomatik, im Tagesverlauf zunehmend notfallmässige neurologische Abklärung inkl. LP/MRI o.B. 08.01.2016 keine Lithiumtherapie, keine Thiazide, neg. FA Komplikationen: Osteoporose DD Hyperplasie aller Nebenschilddrüsenkörperchen, Adenom in der Region des linken Schilddrüsenunterpols 19.03.2015 Schilddrüsensonographie: Im Unterpol links hypoechogene Struktur 9 x 5 x 9 mm. 02.04.2015: Nebenschilddrüsenszintigraphie: in der SPECT/CT abgrenzbare, 9 x 5 mm grosse, leicht MIBI-mehrspeichernde Raumforderung dorsal des rechten Schilddrüsenunterpols 20.04.2015: Venenmapping der Nebenschilddrüse: in allen Ebenen erhöhtes PTH gemessen. Höhere Werte im Bereich der Regio des linken Schilddrüsenunterpols aktuell: Calcium in der Norm unter Therapie mit Bisphosphonat und Mimpara leichte Hypophosphatämie bei Vitamin D Mangel DEXA 02.04.2015: T-Score: LWS: -4, Neck: -2.4, Hip: -1.8 DD: XXXX leichte bis mittelschwere Mitralklappeninsuffizienz A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2010 aktuelle Therapie: GLP1-Analogon (Xultophy) und OAD 05.16 HbA1c 6.5% (01.16: 9.7% 12.15: 10.9%) Hypoglykämien: bisher keine Spätkomplikationen: bisher keine B) Adipositas WHO Grad III (BMI 50.4 kg/m², Gewicht 146 kg, Grösse 170 cm) multifaktoriell bei fehlender Impulskontrolle bezüglich Hungergefühl im Rahmen der psychiatrischen Grunderkrankung und gesteigertes Hungergefühl unter Xeplion (Antipsychotikum) Konservative sowie operative Therapie nicht möglich C) Verdacht auf arterielle Hypertonie Hepatitis-B- und -C-Screening negativ (Hep B: protektive Immunität) Medikamente 01.2016: Metformin 1000 mg 1-0-1 Xultophy 25 E 1 x/Tag Xeplion (Inj. Susp 100 mg/ml) Fertspr.: 100 mg alle 4 Wochen Cipralex 10 mg 1-0-0 Akineton retard 4 mg 1-0-0 Maltofer 100 mg (Eisen-III-Kautbl.) 1-0-1 Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter 5 mg NeoMercazole/Tag Versuch eines Wechsels NeoMercazole auf Propycil bei Schwindel seit Start NeoMercazole TSH initial (16.12.2015 < 0.01 mU/l, fT4 60 pmol/l) TPO und TRAK erhöht (23.12.2015) Sonographie Schilddrüse 23.12.2015: Gesamtvolumen 10.2 ml. Rechter Schilddrüsenlappen 52 x 16 x 14 mm Volumen 6.2 ml. Linker Schilddrüsenlappen 37 x 14 x 15 mm Volumen 4.1 ml. Homogenes, echonormales Grundstrukturmuster. Angedeutete Lockerung des Parenchyms apicoanterior im rechten Schilddrüsenlappen. Keine Knoten. Leichte Hyperperfusion. Keine Lymphadenopathie Medikamente 04.2016: NeoMercazole 5 mg 1-0-0 --> passager Versuch einer Umstellung auf Propycil 50 mg 1-0-0 ab dem 28.04.16 Calcium-D3 500/800 1-0-1 (voraussichtlich bis Ende 05.2016, dann stoppen) A) Diabetes mellitus Typ 1, ED 1999 Insulinpumpen-Therapie seit 2007 aktuell: HbA1c-Wert gute Einstellung bei HbA1c 6.5% Hypoglykämien: selten Grad I Spätkomplikationen: keine bekannt B) Hashimoto-Thyreoiditis aktuell: euthyreot unter Substitution 1° Sectio caesarea am 07.10.2013 in der 35 3/7 SSW bei schwerer Präeklampsie A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1999 Aktuelle Therapie: Xultophy 04.16 HbA1c 7.9% (01.2016 HbA1c 6.9%)- Spätkomplikationen: Vd.a. beginnende diab. Nephropathie B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad II, BMI 38.7 kg/m², Größe 155 cm, Gewicht 93 kg - 09.2015 DEXA: T-Score - 2.7 linker Schenkelhals. Die Messung am rechten Schenkelhals ist wegen Fehllagerung nicht verwertbar, an der LWS bestehen starke degenerative Veränderungen, daher ist von falschen Werten auszugehen - Eintrittspforte: Nekrotischer Bauchnabel nach diversen Operationen bei ausgeprägter Fettschürze abdominal mit rezidivierender Intertrigo nach deutlichem Gewichtsverlust - Operationen: - 23.09.14 Entleerung Pus, Resektion rechtsseitige Faszie, VAC-Anlage, Exzision Bauchnabel - 25.09.14 Second look - Voroperationen: - 07.14 Abdominoplastik und Mons pubis-Plastik 07.14 - 04.13 Nachresektion zur Komplettierung der low anterior resection und Kontinuitätswiederherstellung mittels Deszendorektostomie bei ca. 5 cm ab Linea dentata bei problematischer Stomaversorgung - 02.13 tiefe anteriore Rektumresektion und Anlage eines endständigen Deszendostomas im Sinne einer Diskontinuitätsoperation nach Hartmann bei inflammatory pelvic disease mit Sigmadivertikulitis - 10.01 Laparoskopische Salpingektomie mit Paraovarialzystenentfernung links - 05.11 und 02.06 Labienabszessinzision links - 06.11 Selektive Duktektomie Mamma rechts - 07.2015 Mamma-Abszess rechts Therapie: Co-Amoxicillin 1000 mg bis zum 24.07.15 - 09.14 rezidivierende passagere sensomotorische Hemisymptomatik links seit ca. einem Jahr - 2012 letzter sekundär generalisierter epileptischer Anfall - Aktuelle Therapie: Valproat (1200 mg/d), Lamotrigin (100 mg/d) - MR-tomographisch multiple marklager-Demyelinisation (im Verlauf stationär) - Minderintelligenz - Prophylaktisch Xarelto (pausiert seit 22.09.14) Verlauf Verlauf Verlauf - Prolaktin initial 159 ug/l (2 – 25 ug/l) - Status nach Therapie mit Dostinex 06.2009 bis 01.2012 - MRI-Hypophyse 08.11.2013: Rückbildung des Prolaktinoms bei aktuell normal großer Hypophyse - aktuell: keine Hinweise auf Rezidiv bei normwertigem Prolaktin Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf - aktuell: Therapiestopp nach 18-monatiger Therapie mit NeoMercazole Verlauf Verlauf Initiale Symptomatik: art. Hypertonie, Physiognomie prä-/postoperativ intakte übrige Hypophysen-Hormonachsen, keine Visus-/Gesichtsfeld-Einschränkungen MRI 04.13: intrasellärem Tumor rechts, von maximal 13 x 11 x 14 mm, mit Deviation des Hypophysen-Stiels nach links, kein invasives Wachstum, Chiasma frei (Knosp Grad I, Modified Hardy's Grad II) Status nach iMRT-kontrollierter mikrochirurgischer transsphenoidaler Tumorresektion am 19.06.201 Histologie 18509: diffuse Expression von HGH und Alpha-HCG, fokal auch LH, Proliferationsindex 2-3%, p53 negativ MRI 08.13 und 11.15: Hypophysenstiel elongiert und leicht nach links deviierend, Strukturen der Sehbahn frei. Verdacht auf Rest-Tumor intrasellär rechts basal, von maximal 2 mm Durchmesser persistierender GH-Exzess postoperativ, Sandostatintherapie 10.13-10.14, St.n. frustranem Sandostatinabsetzversuch 10.14-10.15) Sekundärkomplikation: Arterielle Hypertonie, hypertensive Kardiopathie, Colonpolypen, mit Status nach Resektion 2009 aktuell: unter Sandostatin LAR 10 mg (seit 10.15) im Zielbereich liegendes IGF 1 Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf Aktuell: gemäß Schwangerschaftszielwerten (TSH 2. Trimenon: 0.2-3 mU/l) euthyreot unter 200 ug Thyroxin/d (TSH tief-normal) - Seither ED unter Substitution mit Euthyrox - 12.2015 Sonografie: Atrophe Schilddrüse beidseits - aktuell: 17. SSW (2. Trimenon) - Entbindungstermin: 06.2016 - 1. Kind mit schwerer angeborener Behinderung (Entwicklungsrückstand und generalisierte Epilepsie) -- 01.11.15 verstorben an respiratorischem Infekt und Herzstillstand - 2. Kind mit Autismus -- St.n. Gestationsdiabetes in der letzten Schwangerschaft - 03.15 Abort - 2009 A-Cur bei Windmole Verlauf - Aktuell: Anmeldung zur professionellen Ernährungsberatung und psychiatrischen Standortbestimmung, im Intervall geplante bariatrische Operation - Folgeerkrankungen: Dekonditionierung, gestörtes Selbstwertgefühl, anamnestisch arterielle Hypertonie - St.n. diversen erfolglosen Diätversuchen Verlauf Aktuell: Ösophagogastroduodenoskopie geplant A) Laparoskopischer proximaler Roux-Y-Gastric-Bypass am 06.07.15 Adipositas WHO Grad III (präoperativ: BMI 40.8 kg/m², 111 kg, 165 cm) - aktuell: Gewicht 81 kg, BMI 29.7 kg/m² - Folgeerkrankungen: Knie- und lumbale Rückenschmerzen, Anstrengungsdyspnoe NYHA II bei Dekonditionierung - Mangelerscheinungen: Vitamin-D-Mangel B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2011 - Aktuell: diätetisch eingestellt - 01.16 HbA1c: 5.2 % (12.2014: 6.8%) - Hypoglykämien: im Sinne eines Spät-Dumpings nach Gastric-Bypass (alle 2 Wochen, Grad I) - Spätkomplikationen: bisher keine C) Arterielle Hypertonie - aktuell: grenzwertig hyperton unter ACE-Hemmer-Monotherapie D) Dyslipidämie - aktuell: diätetisch eingestellt - 02.15: intermediäres kardiovaskuläres 10-J-Risiko gemäß AGLA-Score (11.2%) 01.16 Medis: - Zestril 20 mg 1-0-0 - Supradyn 1-0-0 - Crestor gestoppt (01.16) - Amlodipin gestoppt (10.15) - Janumet gestoppt (10.15) - Zink gestoppt (01.16) Verlauf Medi's: Verlauf - Insulinpumpentherapie (Accu Check Combo) seit dem 12. Lebensjahr - instabile BZ-Einstellung mit rezidivierenden Hypoglykämien Grad I - Komplikationen: anamnestisch nichtproliferative Retinopathie - Aktuell: sehr schlechte BZ-Einstellung unter einer intensivierten Insulintherapie (HbA1c 10.2%) bei Messincompliance V.a Sinusitis Verlauf A) Pankreatopriver Diabetes mellitus, ED 11.15 i.R. - Erstmanifestation: hyperosmolarer Hyperglykämie und Ketoazidose, Steroid-mitinduziert 11.15 - Keine Komplikationen - selten Hypoglykämie Grad I - aktuell: gute BZ-Einstellung unter einer funktionellen Insulintherapie (Lantus und Humalog) B) Exokrine Pankreasinsuffizienz - unter Substitution - Schwere akute nekrotisierende Pankreatitis mit kompliziertem Verlauf 05-10.14: -- am ehesten medikamentös-toxisch -- multiple endoskopische und laparoskopische Eingriffe, Leberabszesspunktion -- Pankreaslinksresektion mit Splenektomie, Rekonstruktion mittels Pancreatico-Jejunostomie nach Roux-Y zum Pankreaskopf - konservativ behandeltes Rezidiv 11.15 - Steroid- und Immunsuppressiva-Abusus anamnestisch seit 2014 - Borrelien seit 2006 dokumentiert - 05-06.2014 Aufenthalt Psychiatrische Klinik K wegen Selbstgefährdung durch Eigenmedikation i.R. des ersten Pankreatitis-Schubes (Dg 1) - gastroskopisch nicht identifizierbarer Blutungsquelle - Cholezystektomie - Appendektomie - Umbilicalhernie Verlauf A) Adipositas WHO Grad II B) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 1980 - keine Komplikationen bekannt - keine Hypoglykämien - aktuell: ungenügende Blutzuckereinstellung unter einer intensivierten Insulintherapie und Liraglutid (HbA1c 8.3 %) C) Arterielle Hypertonie - Dyslipidämie - ausgeprägter Nikotinabusus ca. 60 py Verlauf - Dexcom, intensivierte Insulintherapie - Hypoglykämien Grad I 1-2 x pro Woche - Komplikationen: Polyneuropathie - mit lateral-betonter, vermutlich sekundärer Gonarthrose - 01.10.15 MRI Knie links: Zeichen einer Synovialitis. Kniegelenkerguss. Lateral betonte Pangonarthrose sowie Retropatellararthrose. Partiell fehlender Außenmeniskus, a.e. postoperativ. Ventrale Luxation des Vorderhorns des im Übrigen intakten Innenmeniskus - 26.09.15: Punktion von 20 ml Erguss Knie links -- Zellzahl: 35'300/µl -- Nachweis von Kalziumpyrophosphatkristallen -- Grampräparat und Kultur negativ - St.n. Meniskusoperation links 1974 - a.e. medikamentös-toxisch bedingt (Colchizin) - aktuell stabil unter Ventolin bei Bedarf - posttraumatische Arthrofibrose der linken Schulter Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2005 - HbA1c 8.4% (7.6 - 7.8% im Jahr 2014) - bisherige Therapie: OAD (Diamicron, Metformin, SGLT2-Inhibitor), GLP1-Analogon - Spätkomplikationen: bis anhin keine bekannt B) Adipositas WHO Grad I, BMI 31.6 kg/m², 166 cm, 87 kg - Aktuell: Einleitung einer Ernährungsberatung - Spätkomplikationen: Diabetes mellitus, OSAS, Dyslipidämie, NASH, arterielle Hypertonie, Dekonditionierung C) Arterielle Hypertonie - Aktuell: insuffiziente Blutdruckeinstellung D) Dyslipidämie - low HDL-Cholesterin 0.83 mmol/l (Norm > 1 mmol/l) - CPAP-Maskenunverträglichkeit - 07/15 Septumplastik und submuköse Turbinoplastik (extern) Verlauf - aktuell: schlechte Stoffwechseleinstellung HbA1c 9.7% am 29.01.16 - aktuelle Therapie: funktionelle Insulintherapie mit Novorapid und Lantus, kontinuierliches Glukosemonitoring (Dexcom) seit 10/15 - Hypoglykämien: selten leichte Hypoglykämien, keine schweren Hypoglykämien mit Bewusstseinsverlust - Spätkomplikationen: diabetische Retinopathie (ED 10/12), st.n. mehrmaligen Lasertherapie bds, St.n. intravitrealen Injektionen bds, letztmalig 11/15, Mikroalbuminurie ED 2010, V.a. Gastroparese Verlauf - Direkt postoperativ intermittierend Insuffizienz der corticotropen Achse - Minime Prolaktinerhöhung seit 01/15 - aktuell: 89 kg, 162 cm, BMI 33.2 kg/m² Verlauf - TRAK 9.4 U/ml, TPO-Ak 155 U/ml (29.01.16) - Schilddrüsensonographie 05.02.16: hyperperfundierte, hypoechogene Schilddrüse, Gesamtvol. 21 ml - Beginn thyreostatische Therapie 11/15, Malcompliance bzgl. Einnahme - aktuell: manifeste Hyperthyreose Verlauf - St. n. totaler Thyreoidektomie bds. am 04.09.14 - Histologie rechts: Multizentrisches papilläres Schilddrüsenkarzinom, grösster Herd 1 mm - Histologie links: Multizentrisches papilläres Schilddrüsenkarzinom, grösster Herd 5 mm - St. n. Radiojodtherapie mit 2.96 GBq J-131 am 06.10.14 - Zielwert TSH seit 03/15 0.4 – 4 mU/l aufgrund von Diagnose 2 - 24.10.13: Stanzbiopsie Mamma rechts. Histologie: Wenig differenziertes, invasiv duktales Mammakarzinom - 28.11.13: Tumorektomie und axilläre Lymphonodektomie rechts. Histologie: Invasiv duktales Mammakarzinom mit partieller mikropapillärer Differenzierung, wenig differenziert, 55 mm Tumordurchmesser, L1, V1, intratumoral High-grade-DCIS. Mindestabstand zum invasiven Karzinom 0.8 mm (kaudal). Axilla rechts Level I Nachweis von Metastasen (8/12), Durchmesser bis 2.5 cm, Nachweis multifokaler extrakapsulärer Ausbreitung. Axilla rechts, Level II mit Nachweis einer Metastase (1/2), Durchmesser 2.5 mm - 12/13 – 05/14: Adjuvante Therapie mit 4 Zyklen AC (Doxorubicin, Cyclophosphamid) „dose dense“ und anschliessend 9 Gaben Pacilitaxel (Taxol®) wöchentlich, Abbruch wegen ausgeprägter Polyneuropathie - 19.02.14: Port-à-Cath-Einlage links - 07 – 08/14: Adjuvante perkutane Radiotherapie Mamma- und Lymphabfluss rechts - 02/15: PET/CT: Metastase im Zervikalmark C2/C3, suspekte ossäre Läsionen LWK5 und Os ilium links - 02/15: MRI Neurokranium: disseminierte Metastasen - 02/15: palliative Ganzhirnbestrahlung mit gesamt 20 Gy - 02/15-11/15: palliative endokrine Therapie mit Aromatase-Inhibitor (Femara) - 11/15 MRI Neurocranium: teils grösser, teils regressiert, zerebrale, zerebelläre und medulläre Metastasen - 11/15 Beginn Aromasin und Afintor A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 01.2014 - Aktuell: Gute Stoffwechseleinstellung, HbA1c 7.1% unter diätetischer Therapie B) Dyslipidämie C) Adipositas WHO Grad I - 08/15 Gewicht 87 kg, Grösse 164 cm, BMI 32.3 kg/m² Verlauf - präoperativ: Gewicht 124 kg, Grösse 162 cm, BMI 47.9 kg/m² aktuell: Gewicht 72 kg, BMI 27.5 - aktuelle Mangelzustände: Zink- und Vitamin-D3-Mangel - Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms: keine - Aktuell: seit Gewichtsreduktion regelmässige (4-wöchentliche) Mestruation Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf - Maximalgewicht aktuell 115 kg (BMI 50.4 kg/m², Grösse 151 cm), - Minimalgewicht ca. 1980 64 kg (BMI 28.1 kg/m²) - Folgeerkrankung: Prädiabetes (HbA1c 6.2% 11/2015), Rücken- und Knieschmerzen - V. a. Binge Eating disorder Verlauf 09.07.2014 Totale Hemithyreoidektomie rechts 11.07.2014 Restthyreoidektomie links Histologie: B 2014 22649: Hemithyreoidektomie-Präparat (rechts) mit einem 3.5 cm grossen papillären Schilddrüsenkarzinom (encapsulated variant). Kein Nachweis einer extrathyroidalen Ausbreitung. Kein Nachweis einer Lymphangiosis carcinomatosa, Hämangiosis carcinomatosa oder Perineuralscheideninfiltration. Tumorfreier Isthmusresektatrand. Tumorfreie Präparatoberfläche. TNM-Klassifikation (7. Auflage 2010): pT2 pNX L0 V0 Pn0 R0, 23148: Schilddrüsenteilresektat (Rest-Thyreoidektomie von links) mit kleinherdiger Nekrosezone im Bereich des isthmalen Absetzungsrandes sowie mit kolloidreicherem Schilddrüsenparenchym mit gering ausgeprägten Zeichen einer Epithelhypertrophie und -hyperplasie. Keine weiteren Anteile des zuvor kontralateral diagnostizierten papillären Schilddrüsenkarzinoms. Kein mitreseziertes Epithelkörperchen. Kein Malignitätsnachweis. 02/16 Sonographie: Vd.a. Restgewebe rechts 03/16 Tumorszintigraphie mit Technetium 99m MIBI: keine pathologische Anreicherung in zervikalen oder mediastinalen Lymphknoten. Kein pathologischer Anreicherungsherd im Schilddrüsenbett bds. Aktuell: TSH 0.91 mU/L (Ziel TSH 0.5 – 1.0 mU/l bei low risk) akut aufgetretene Hemineclet nach links, visuell und sensorisch CT Schädel vom 06.04.2015 (Krankenhaus K): keine Blutung, keine Ischämie, keine Raumforderung soweit einsehbar, kein Hinweis auf Sinus-Venenthrombose seither unter ASS cardio Verlauf - präoperativ: 134 kg / BMI 46.6 kg/m² / 170 cm aktuell: 73 kg / BMI 25.2 kg/m² - aktuelle Mangelzustände: Zink-Mangel, Vitamin-B12-Mangel - Folgeerkrankungen: Kniegelenkbeschwerden, OSAS - Begleit-Cholezystektomie bei Cholezystolithiasis - unter CPAP-Therapie - aktuell: Transaminasen deutlich regredient - St.n. Hysterektomie - St.n. Sectio caesarea Medis 05/16: - Actilife All in one, Supradyn (alternierend) - Zink verla 20 mg 1-0-0 - Vitamin-B12 gemäss Schema Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1997 - HbA1c 7.3% (10/15), (05/15 8.3%, 02/15 7.6%) - Hypoglykämien: keine - aktuelle Therapie: fixe Basis/Bolus-Insulintherapie in Kombination mit Forxiga - vorübergehend erfolglose Umstellung auf Victoza (03/10) und Humalog Mix (03/11) - Folgekomplikationen: bds. proliferative diabetische Retinopathie St.n. panretinaler Laserkoagulation bds, beginnende Polyneuropathie B) Adipositas mit BMI 57.2 kg/m² (Grösse 153 cm, Gewicht 134 kg), Maximalgewicht fast 140 kg C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie - aktuell: Schmerzexazerbation - Grössenstationär (CT Abdomen 01/11) - TTE 08/06: Konzentrisch hypertropher linker Ventrikel mit normaler systolischer Funktion, diastolische Dysfunktion Grad I, kleiner Pericarderguss (DD idiopathisch) - Ileo-Coloskopie 12/06 vereinzelte kleine Sigmadivertikel - CT-Abdomen 01/10: Verdacht auf Cholecystolithiasis ohne Zeichen einer Cholecystitis - unauffällige Tumormarker Verlauf - präoperativ: Gewicht 144.4 kg, Grösse 180 cm, BMI 44.4 kg/m² aktuell: Gewicht 95 kg, BMI 29.3 kg/m² - Spätfolgen: keine bekannt - Mangelerscheinungen: korrig. Kalzium leicht erniedrigt (vorerst diätetisch therapiert) - Hypervitaminose B6 - St. n. Fasciitis plantaris rechts - 2008: Varizenstripping am linken Bein Medis 01/16: - Multivitaminpräparat (Actilife All in one) 1-0-0 (Kalzium-reiche Ernährung) Verlauf - seit 1996 unter Insulintherapie - aktuell knapp befriedigende Stoffwechseleinstellung bei HbA1c 7.5% - aktuelle Therapie: intensivierte Insulintherapie - Hypoglykämien: gelegentlich leichte Hypoglykämie - Spätkomplikationen: diabetische Retinopathie (letzte ophthalmologische Kontrolle 01/2015), fragliche Polyneuropathie Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 58 kg/m² (Gewicht 153 kg, Grösse 162 cm) - aktuell Maximalgewicht, Minimalgewicht 90 kg (1987) - Spätschäden: Diverse Gelenkbeschwerden, OSAS - Steatosis hepatis B) Hypertensive Herzkrankheit - TTE 08.13: Konzentrischer hypertropher linker Ventrikel, diastolischer Dysfunktion Grad I - 06.13 Hypertensive Entgleisung - 07.13 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie am ehesten arteriale Tachykardie DD AVNRT, AVRT C) Dyslipidämie - Aktuell: gut kontrolliert, normale statische und dynamische Lungenvolumina, normale Diffusionskapazität, blutgasanalytisch normaler Gasaustausch - Keine Hinweise auf Allergie - konsequente und effiziente CPAP-Therapie seit 11.10 - Respiratorische Polygraphie 11.10: AHI 24 /Std. (10.16: residuelle 0.3 Apnoen/Hypopnoen pro Std.) - 2013: Kein Hinweis für peripher-vestibuläre Genese des Schwindels - 2013: Normales MRI-Schädel und neurovaskulärer Ultraschall - Allergie auf Nickel (Hautausschlag, Unverträglichkeit von Tramadol, reagiert mit Nausea) - Chronisch lumbospondylogenes Schmerzsyndrom Nach kranial luxierte Diskushernie und Segmentdegeneration L5/S1, Osteochondrose L2/3 bis L4/5, ausgeprägte spondylogene Komponente, muskuläre Dysbalance im Schulter-/Nackenbereich - Migräne - Refluxerkrankung - 08.15 Lasertherapie Dr. X bei Hautveränderung, Schläfe links und Hals - Angiomyolipom Niere links 2012, seither grössenstabil - 2012 unklare abdominale Beschwerden rechts - 2011 partielle Hysterektomie bei Hypermenorrhö - 1997 Spontangeburt - 1995 zweimal Abort Verlauf - Clivus-destruierender Prozess mit Ausdehnung nach cranial bis zum Sellaboden und nach lateral bis zum Canalis caroticus bds. (CT 03.01.11) - Transnasale, transsphenoidale Resektion/Biopsie am 07.02.11 - Präoperativ sämtliche Hypophysenachsen intakt, Euthyreose - MRI Hypophyse 13.01.14: Im Vergleich zur Voruntersuchung vom 02.12 unveränderte Befunde, keine Gössenzunahme der Raumforderung im Bereich der Sella bzw. Clivus, keine Hinweise auf Opticus- und Chiasmakompression - 03.15 Intakte corticotrope, gonadotrope und somatotrope Achse, Substitution der thyreotropen Achse bei Diagnose 5 MRI 25.01.16: Tumorprogression im Bereiche des Sinus sphenoidalis 18.03.16: einzeitige Radiochrirugie (15 Gy, 80% Isodose) des Rest-Adenoms - DD postoperativ zusätzlich durch Diabetes insipidus centralis kompliziert - kontrollierter Durstversuch 04.05.2011, seither Minirin gestoppt - Aktuell: Elektrolyte im Normbereich - St. n. Hospitalisation in der Psychiatrischen Klinik Stadt S - Euthyreote Stoffwechsellage unter Substitution Verlauf A. Diabetes mellitus Typ LADA, ED 05.2014 - Anti-GAD und Anti-Inselzellantikörper positiv - aktuell: HbA1c 8.7% - Hypoglykämien: ca. 1-2x pro Woche leichte Hypoglykämien (postprandial oder bei körperlicher Aktivität) - Spätfolgen: V.a. diabetische Nephropathie B. Myasthenia gravis ocularis - seit 2005 beschwerdefrei - Dauertherapie mit Spiricort 2.5 mg - unter Statintherapie - TTE 09.10 leichte Aorteninsuffizienz bei Ektasie, leichte Mitralinsuffizienz ohne Prolaps - Obstruktive Miktionsstörung Stadium II - unter Pradif - aktenanamnestisch PSA-Persistenz bei St.n. 2malig unauffälliger Prostatastanzbiopsie 2010 und 2002 - St.n. Entfernung eines tubulären Adenoms Colon ascendens 07.02 - Verlaufscoloskopie 07.11: Entfernung eines tubulären Adenoms im inneren Analring ohne hochgradige Epitheldysplasie Verlauf A) Morbus Basedow, ED 06.2009 Aktuell: thyreostatische Therapie zwecks Erreichen Euthyreose Planung definitive Therapie - 08.02.16 Sonographie-Schilddrüse: Symmetrisch vergrössert, Gesamtvolumen 38 ml. Diffus inhomogen aufgelockertes Schilddrüsenparenchym mit multiplen hypoechogenen Arealen, vereinbar mit einer Thyreoiditis. Keine Knoten, zervikal keine pathologisch vergrösserten Lymphknoten. - 02.16: zweites Rezidiv mit manifester Hyperthyreose (TSH < 0.01, fT4 77.2 pmol/l, TRAK 1.4 U/l) - 04.12 - 09.13: erneute thyreostatische Therapie (NeoMercazole) - 04.2012: Rezidiv eines Morbus Basedow mit manifester Hyperthyreose - 06.09 - 08.2010: thyreostatische Therapie (NeoMercazole) - TSH-Rezeptor-Antikörper: 7.8 IU/l, Anti-TPO 580 U (06.2009) B) Diabetes mellitus Typ 1, ED 1988 - aktuelle Therapie: intensivierte Insulintherapie - 02.16 HbA1c: 7.0% - Spätkomplikationen: bisher keine Verlauf - aktuell: rezidivierendes Erbrechen und Schmerzen bei Hernie - Komplikation: Schmerzen bei Umbilikalhernie, DD umbilikale Narbenhernie - 02.16 Sonographie: supraumbilikaler Hernie mit Bruchpforte von 2.5 x 2.8 cm und einem Bruchsack von 3x5x6 cm mit Fettgewebe enthaltend - aktuelles Gewicht 97.8 kg, BMI 35.5 kg/m² - aktuelle Mangelerscheinungen: Eisenmangel, grenzwertiges sinkendes Vitamin B12 - präoperativ BMI 39.2 kg/m², (108 kg, Grösse 166 cm) - Folgeerkrankungen: soziale Isolation, Gelenkbeschwerden Hüfte/Knie, sowie Rückenschmerzen A) Fokus zervikobrachial - aktuell: prädominant neuropathische Schmerzen im Bereich des Plexus zervikalis mit unklarer postoperativer Schmerzexazerbation mit Ausweitung auf die gesamte linke Körperhälfte mit Schmerzen und Taubheitsgefühl - 01.2015 MRI Schulter links: Partialläsion Supraspinatussehne - 11.2013 diagnostische Schulterathroskopie, subakromiale Dekompression sowie laterale Klavikularesektion links - 10.2013 AC-Gelenkinfiltration links mit Kenacort und Ropivacain - 09.2013 AC-Gelenkluxation Tossy II B) Fokus lumbospondylogen - degenerative Veränderungen der Facettengelenke - 02.2014 MRI BWS/LWS: keine Hinweise auf neuronale Kompression, Arachnoidalzyste BWK 11/12 rechts - Depressive Anpassungsstörung, ED 2008 - Im Rahmen des Krebstodes ihrer Eltern - aktuell in Remission - Status nach zweimaliger Plazentalösung 2005 und 2014 Irfen 600 mg 1-1-1 Pantozol 40 mg 1-0-0 Migros All-in-one Verlauf St.n. selektiver transnasaler, transsphenoidaler Adenomektomie am 19.03.12 (Prof. Z) Postop. (18.04.12) keine Zyste mehr, Hypophysenstiel elongiert, Diaphragma konkav Initial rezidivierend erhöhtes Prolactin, zeitweise unter Dostinex, DD stressbedingtes erhöhtes Prolactin St.n. zentralem Hypocortisolismus (2011), aktuell normwertig Sekundäre Amenorrhoe, erneut regelmässiger Zyklus ab Herbst 2012 Augenkontrollen unauffällig Prä- und postoperativ rezidivierend unklare Bauchbeschwerden, Müdigkeit, Schwindel sowie St.n. epigastrischen Beschwerden, zeitweise unter Ranitidin p.o. MRI 01.13: 8x10 mm grosse RF im Vgl. zur Voruntersuchung grössenprogressiv MRI 02.16: 10x10mm grössenstationäre RF der Hypophyse (VU 10.14) Aktuell: intakte Hypophysenachsen, kein Hinweis für SIADH und D. insipidus möglicherweise im Rahmen eines Acro-Reno-Oculären Syndroms chronische Niereninsuffizienz Stadium G3a A2 Mikroalbuminurie, a.e. bei Hyperfiltration chronische Müdigkeit hochgradiger Vd.a. Störung der nächtlichen Melatoninsekretion sehr gutes Ansprechen auf Melatonin und rhythmisierende Verhaltenstherapie Verlauf - aktueller BMI 48.2 kg/m² (145.8 kg, 174 cm) - Folgeerkrankungen: lumbovertebrales Schmerzsyndrom, Sz Fuss rechts, Dyslipidämie, OSAS - aktuell: perioperative APAP-Therapie geplant - Schnarchen, keine Tagesschläfrigkeit (ESS 6/24 Punkte), keine Tagesmüdigkeit - Respiratorische Polygraphie vom 31.08. bis 01.09.2015: totaler AHI 14/h, ODI 15/h, vorwiegend Hypopnoen und obstruktive Apnoen, mittlerer SpO2 92 %, Nadir SpO2 70 % - Diskushernie, konservative Behandlung - Status nach Beugesehnenoperation Hand links - Status nach Tonsillektomie Verlauf - präoperativ: 138 kg, Grösse 174 cm, BMI 45.6 kg/m² aktuell: Gewicht 97 kg, BMI 32.1 kg/m² - Folgeerkrankungen : Lumbalgie, St. n. Prädiabetes (aktuell normalisiert) - aktuelle Mangelzustände : Vitamin-D- und Folsäure-Mangel Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED XX.XX.XXXX - Aktuelle Therapie : Basalgestützte Therapie mit OAD (Metformin) - Hypoglykämie : keine - XX.XX.2016 HbA1c 11.8 % (XX.12.2015 15.8 %) - Spätkomplikationen : Mikroangiopathie (Polyneuropathie, Nephropathie), Makroangiopathie (PAVK) B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie - Intermittierendes Vorhofflimmern, unter Xarelto - V.a. Valvulopathie aortal bei 2/6 Systolikum mit p.m. über Erb - CvRF : Pers. Nikotinabusus (52 py), metabolisches Syndrom Rechts Stadium II C : - XX.11.XXXX PTA/Stenting eines langstreckigen Verschlusses der A. femoralis superficialis - Funktioneller Verschluss der A. femoralis superficialis langstreckig (duplexsonographisch noch Rinnsal offen) - XX.06.2015 : Abgeheiltes gemischt arterio-venöse Ulzerationen Achillessehne dorsal, offener 2-Gefässabstrom über A. tibialis anterior und A. fibularis - XX.02.XXXX Crossover von links PTA rechts bei hochgradiger Abgangsstenose der A. superficialis profunda und unverändert funktioneller Verschluss der A. femoralis superficialis Instent langstreckig Links Stadium I : - XX.12.2015 PTA A. femoralis superficialis und A. poplitea - XX.01.XXXX PTA einer 75 %igen Instent-Stenose A. femoralis superficialis - XX.04.XXXX Re-PTA/Stenting A. femoralis superficialis sowie PTA A. poplitea - St.n. PTA einer 75 %igen Instentstenose, 50-75 %ige Stenose A. femoralis superficialis im Adduktorenkanal Verlauf Verlauf Verlauf - Aktuelle Therapie : intensivierte Insulintherapie (Patient lehnt Insulinpumpe ab, wurde schon mehrfach mit ihm diskutiert) - XX.04.XXXX : HbA1c 8.5 % (10.2 % XX.04.2015, 9.6 % XX.01.2015, 12 % XX.12.2014, 10.6 % XX.07.2014, 13.5 % XX.10.2013) - Hypoglykämien : selten (1x/Monat), leichte (Grad I), Hypoglykämiewahrnehmung erhalten - Spätkomplikationen : diabetische Gastroparese, Mikroangiopathie (diabetische Nephropathie mit eingeschränkter GFR und Mikroalbuminurie, präproliferative diabetische Retinopathie (ED XX.12.2015)), diabetisches Fusssyndrom - unter ACE-Hemmertherapie (aufgrund art. Hypertonie & Proteinurie) Verlauf - Nebenschilddrüsenszintigraphie vom XX.01.XXXX : hochgradiger Verdacht auf Nebenschilddrüsenadenom rechts kaudal, 10 x 9 x 17 mm (der Befund würde sich für eine intraoperative Lokalisationsdiagnostik mit Gammasonde eignen) - DXA vom XX.01.XXXX : T-Score LWS -2.5, Neck -1.8, Total -0.9 - keine Lithiumtherapie, kein Thiazid, Familienanamnese negativ - XX.11.2015 Sonographie Schilddrüse : kein eindeutiges Adenom ersichtlich - fraktioniertes Urin-Calcium 0.46 - einmalige Gabe von Zometa 4 mg am XX.08.2015 bei Ca 3.1 mmol/l - aktuell : weiterhin leichte Hypercalcämie von 2.61 mmol/l unter Mimpara, Vitamin D-Mangel - Klinik transient : rechtsseitige sensomotorische Hemiparese, rechtsseitige Fazialisparese, Dysarthrie, kognitive Einschränkungen - Ätiologie : aseptisch a.e. idiopathisch - Raumfordernde Stauungsblutung frontoparietal links, venöser Hirninfarkt Basalganglien rechts mit Stauungsblutung - DD polyzystisches Ovarsyndrom - aktuell : weiterhin schmerzbedingt eingeschränkt Verlauf - präoperativ BMI 42.8 kg/m², Grösse 164 cm, Gewicht 115 kg aktuelles Gewicht : 79.3 kg, BMI 29.3 kg/m² - Maximalgewicht 120 kg / Minimalgewicht 80 kg - aktuelle Mangelerscheinung : Zinkmangel - Hypervitaminose-B6 - Folgeerkrankungen : OSAS, lumbale Rückenschmerzen Aktuell : CPAP-Therapie seit XX.12.2014 DD virale Hepatitis - XX.01.2016 : Ferritin normwertig - sonographisch Lebersteatose - St.n. Sprunggelenksfraktur links vor Jahren Verlauf - mit metabolischem Syndrom : arterielle Hypertonie, Dyslipidämie - aktuelle Therapie : Stopp Insulintherapie seit XX.03.2015, seither Monotherapie mit Trajenta - aktuell gute Stoffwechseleinstellung bei HbA1c von 6.7 % am XX.05.2016 6.2 % am XX.02.2016 - keine Hypoglykämien - Spätkomplikationen : Polyneuropathie, KHK - PTCA/Stenting RIVA RIVA 2004 und XX.11.2012 - XX.05.2016 Lasertherapie geplant - bekannte stabile Netzhautablösung links Verlauf - XX.06.2015 Hemithyreoidektomie links -- Histologie (XXXX) : 3.5 cm messendes papilläres Schilddrüsenkarzinom. Kein organüberschreitendes Wachstum. Keine Gefässeinbrüche, keine Perineuralinfiltration. Karzinomfreie Resektionsränder - XX.07.2015 Hemithyreoidektomie rechts im Sinne einer Komplettierung unter Recurrensmonitoring -- Histologie (XXXX) : Regelhaft aufgebautes, partiell knotig konfiguriertes Schilddrüsengewebe mit 2 5 mm grossen follikulären Adenomen. Fokal ein 2 mm grosses papilläres Schilddrüsenkarzinom ohne extrathyreoidale Ausbreitung. Schnittränder tumorfrei. - XX.08.2015 Radiojodtherapie mit ??? - Aktuell : klinisch, laborchemisch und sonographisch keine AP für ein Rezidiv Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 49 kg/m² - Aktuell : Abklärungen für bariatrische Operation - Spätfolgen : Gelenkschmerzen, Metabolisches Syndrom, OSAS B) Diabetes mellitus Typ 2 - Aktuelle Therapie : OAD - HbA1c XX.03.2016 6.2 % - Hypoglykämien : keine - Komplikationen : Nephropathie (Albuminurie), beginnende PNP C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie XX.2014 Isthmusablation mit anschliessend durchgehendem Sinusrhythmus XX.02.2014 erfolglose Kardioversion eines tachykarden Vorhofflatterns mit 2:1 XX.09.2015 Pulmonalvenenisolation mit Radiofrequenzenergie und Re-Ablation des cavotrikuspidalen Isthmuses - unter therapeutischer Antikoagulation mit Xarelto - XX.11.2015 : hämatologische Abklärung : keine laboranalytisch fassbare Thrombophilie - XX.03.2015 CT-Thorax : Zentrale, parazentrale und segmentale Lungenembolien bds. - unter CPAP-Therapie - respiratorische Polygraphie AHI 29/h, mittlere SpO2 89 %, Nadir SpO2 65 % Aktuell : unter inhalativer Therapie mit Ultibro 110 ug/Tag - XX.03.2016 : Eradikationstherapie XX.05.2016 Helicobacter-Antigen im Stuhl negativ - XX.03.2016 : Ösophago-Gastro-Duodenoskopie Verlauf präoperativ : Gewicht 146 kg, Grösse 166 cm, BMI 53 kg/m² XX.03.2013 minimales Gewicht 105 kg, BMI 28.1 kg/m² XX.09.2015 laparoskopische Verschiebung der Fusspunktanastomose nach distal zur Umwandlung des proximalen Roux-Gastric-Bypass in eine biliopankreatische Diversion bei sukzessiver Gewichtszunahme auf 116 kg (BMI 42.2 kg/m²) postoperativ Dünndarmileus bei Torquirung der Fusspunktanastomose mit Überdruck im Dünndarm und konsekutiven Platten antimesenterial der Fusspunkteanastomose mit rigoroser Lavage der Abdominalhöhe, Detorquierung und Erweiterung der Fusspunktanastomose mittels kurzer medianer Laparatomie am XX.09.2015 Mangelerscheinungen : Vitamin B12 und Zink-Mangel Aktuelles Gewicht 89 kg (BMI 32.9 kg/m²) Medikamente : - Supradyn 1 x tgl - Calcimagon D3 forte 1 x tgl, - Zink verla 20 mg 1-0-0 - Vitamin B12 1000 ug s.c. alle 3 Monate, letztmalig XX.05.2016 Verlauf Verlauf Verlauf - aktuell : subklinische Hyperthyreose am ehesten bei multifokaler Autonomie, Beginn thyreostatische Therapie - TPO-Ak und TRAK unauffällig XX.01.2016 - Biphosphonattherapie seit ca. 10 J. Hüft-TP bds Verlauf - a.e. bei diffuser Autonomie - XX.11.2015 Sonographie Schilddrüse : vergrösserte bis retrosternal reichende Schilddrüse, Gesamtvolumen 98 ml. Grobknotige Veränderungen beidseits, der grösste Knoten links hypo- echogen mit zystischen Veränderungen von 5.6 x 3.4 x 6.8 cm, sowie kranial davon hypoechogener Knoten von 2.4 x 2.9 x 3.2 cm. Rechtsseitig dorsal Unterpol inhomogener Knoten von 2.2 x 1.9 x 2.7 cm. - seit XX.08.2015 unter thyreostatischer Therapie mit NeoMercazole - aktuell : Exazerbation nach Jodbelastung (Kontrastmittel) - leichte bis mittelgradige Aorteninsuffizienz - Vorhofflimmern unter OAK - grosses Galeahämotom links frontotemporol - RQW links frontotemporal (Skalperierungsverletzung) - nicht dislozierte Akromionfraktur links - wenig dislozierte Fraktur Costa rechts anterolateral - Pleurareguss rechts - RQW Ellenbogen und Unterarm links Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2006 Aktuelle Therapie: basalunterstützte Therapie mit OAD und GLP1-Analogon 03.16 HbA1c 7.5% (01.16 HbA1c 7.7%, 11.15 HbA1c 6.9%) Hypoglykämien Grad I selten unter NovoRapid, vor allem am späten Vormittag keine unter der aktuellen Therapie Spätkomplikationen: Keine bekannt B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad I, BMI 34.4 kg/m² (Gewicht 96 kg, Größe 167 cm) D) Dyslipidämie - Augenoperation bei Schielen und Katarakt - Schulteroperation bds. - Knie-TP links, Arthroskopie Knie rechts bei Arthrose - Rückenoperation bei Diskushernie Verlauf Aktuell: asymptomatische subklinische Hyperthyreose (TSH 0.25 mU/l) unter 150 µg Thyroxin - laboranalytisch (Thyreoglobulin) und sonographisch bisher kein Hinweis für Rezidiv - szintigraphisch bis 03.2015 kein tumorsuspekter Anreicherungsherd, weder zervikal noch mediastinal (keine weiteren szintigraphischen Kontrollen, NUK-Nachsorge abgeschlossen) - 27.10.06: Hemithyreoidektomie rechts - 13.10.06: Hemithyreoidektomie links - 10.08.2015 Arthrozentese: 210 Zellen, 150 Erythrozyten, intra- und extrazelluläre Kalziumpyrophosphat-Kristalle - diätetisch eingestellt - 2007: Laparoskopische Hysterektomie - Gonarthrose rechts Verlauf A) Laparaskopischer proximaler Roux-Y-Gastric Bypass und Adhäsiolyse Omentum majus bei Adipositas WHO Grad III am 01.10.2015 - präoperativ: Gewicht 104 kg, Größe 163 cm, BMI 39.1 kg/m² aktuell: Gewicht 80 kg, BMI 30.1 kg/m² - Anamnestisches Maximalgewicht 2007: 120 kg (BMI 42.2 kg/m²), Minimalgewicht 1995: 65 kg (BMI 24.5 kg/m²) - Folgeerkrankungen: Vd.a. NASH (Transaminasen normalisiert), OSAS und beginnende Arthrose der unteren Extremitäten - Aktuelle Mangelzustände: Zink-, Vitamin-D- und Eisenmangel B) Arterielle Hypertonie ED 06.2014 - normalisiert unter Lifestylemodifikation C) Dyslipidämie - normalisiert unter Lifestylemodifikation (LDL-Chol < 3 mmol/l, HDL-Chol > 1 mmol/l, TG < 1.7 mmol/l) D) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 - Aktuell: diätetische Therapie - 05.16 HbA1c 6.1% (11.15 5.7%, 12.14 8.1%) Aktuell: CPAP-Therapie abgesetzt - Respiratorische Polygraphie vom 11./12.08.2014: AHI 11/h, ODI 29/h, Pulsvarianzindex 55/h - Durchschnittliche nächtliche Sauerstoffsättigung 95% - ESS 13/24 Punkte, VAS 7/10 Punkte, BDI-II-Score 5/63 Punkte am 11.08.2014 - CPAP-Therapie vom 27.08.2014 bis 13.07.2015 - Anamnestisch keine Hinweise auf Narkolepsie oder Restless-legs-Symptomatik - St. n. laparoskopisch assistierter Hysterektomie ca. 2010 - Aktuell: Kontrolle des Eisenstatus 02.16 Medi's: - Multivitaminpräparat (Actilife All in one): 1-0-0 - Zink verla 20 mg 1-0-0 - Priorin-Kapseln 2-3 Kapseln pro Tag vorübergehend aufgrund starkem Haarausfall Verlauf - Links Risikostufe 6 - Aktuell: abgeheiltes Druckulcus Calcaneus plantar (initial 2x3.5 cm durchmessendes Ulcus mit granuliertem Wundbett, leichtem hartem Fibrinbelag und epithelialisiertem Wundrand, zusätzlich Ulcus dorsal Dig II) - Rechts Risikostufe 6 - Aktuell: abgeheiltes Druckulcus Calcaneus plantar (initial 2.8x3.5 cm mit hartem Fibrinbelag, granuliertem Wundbett und epithelialisiertem Wundrand) - 12.12 Proximal transmetatarsale Amputation Dig III – V, Plantarrevision, ausgiebigem Debridement Extraartikulation Dig II bei ausgedehntem Plantar- und Interdigitalabszess - Ca. 2005 Amputation Dig I-V A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2001 - Aktuell: Anpassung der Insulintherapie bei intermittierend hyperglykämischer Entgleisung - HbA1c 7.0% (05.16), 7.4% (10.15), 7.0% (08.15) - Hypoglykämien: aktuell keine mehr seit Mitte 10.15, davor ca. 2 - 3x/Monat, Grad I, minimal 2.5 mmol/l - Komplikationen: Diabetisches Fusssyndrom bds., Makroangiopathie (PAVK), Mikroangiopathie (Polyneuropathie, Nephropathie) B) Arterielle Hypertonie - Aktuell: suffiziente Blutdruckeinstellung C) Dyslipidämie - Im Rahmen einer diabetischen Nephropathie - Aktuell: Keine Mikroalbuminurie nachweisbar - 01.13 PTA der A. poplitea und A. tibialis anterior rechts - 06.15 Duplexsonographie bds.: Multisegmentale leichte bis hochgradige Stenosen der cruralen Arterien beidseits, 70%-ige Stenose proximaler und distaler Anteil der A. tibialis anterior rechts, leicht reduzierte Druckwerte, jedoch genügende Ruheperfusion für Wundheilung Verlauf - Spontanfrakturen MRI 11.14: - LWK4 und 5 - Massa lateralis sacri beidseits - Os ilium links - Spontanfrakturen SPECT 06.15: Rippenfraktur Costa 10 rechts - DXA 12.14: T-Scores LWS (L1-3) +0.3, Schenkelhals links/rechts -0.5/-0.3, total HIP links/rechts -0.5/-0.8 - FGF-23 deutlich erhöht, Hypophosphatämie bei ausgeprägter Phosphaturie (TRP 76.7%, Norm bei Hypophosphatämie>80%) - aktuell: - Calcium/Phosphat in der unteren Norm unter Rocaltrol - FDG-PET 29.12.15 : 2 vermeintlich verkalkte Knoten gluteal links resp. über der Hüfte links (nicht PET-positiv) - Excision in LA am 4.2.16 - klinisch nicht fassbar, DD Kontamination - orale Antikoagulation - rezidivierend transfusionsbedürftig - rezidivierend Eiseninfusionen (Ferinject) Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2 (ED 1977), insulinpflichtig seit 2002 - Aktuell: gute Blutzuckereinstellung unter Xultophy (Liraglutid und Insulin Degludec (HbA1c 7.0%) - Hypoglykämien: keine - Komplikationen: PAVK, Retinopathie, Nephropathie, Polyneuropathie, diabetisches Fusssyndrom B) Adipositas WHO Grad II (BMI 39 kg/m²) C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - Status nach Sepsis mit Staph. aureus bei Zellulitis und Osteomyelitis Metatarsale V rechts - Status nach Débridement Malum perforans Metatarsale V rechts sowie PTA der A. tibialis anterior rechts am 22.04.2015 - Status nach Abszessdrainage bei infiziertem Clavus rechts 09.2004 - Status nach PTA der A. tibialis anterior und Truncus tibiofibularis rechts 09.2004 und 12.2004 - Status nach infiziertem Clavus und Metarsaleköpfchen V rechts 07.2007 - aktuell: Ulcus lat Fussrand rechts - GFR 44 ml/Min 08.13 - 05.06.10 Hemianopsie rechts - St. n. Glaskörpereinblutung bds. - St. n. Argon-Laser-Koagulation bds. Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2008 - Keine Komplikationen bekannt - Keine Hypoglykämien - Aktuell: unter NovoNorm und Trajenta B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Gicht - Schon seit Jahren keinen Gichtschub mehr E) Adipositas WHO Grad I, BMI 32 kg/m², 158 cm, 81 kg - Aktuell: konservativer Gewichtsreduktionsversuch mit Ernährungsberatung - multifaktorielle Ätiologie akzentuiert im Rahmen Diagnose 3 - Lebendnierenspende für Tochter (tuberöse Sklerose 1997) Verlauf anamnestisches Minimalgewicht: 15. Lebensjahr 70 kg bei 170 cm, BMI 24.2 kg/m² 04.16: Maximalgewicht 170 kg, BMI 53.6 kg/m² 02.16 Ausschluss eines OSAS mittels respiratorischer Polygraphie Folgeerkrankungen: Beschwerden des Bewegungsapparates, ausgeprägte Lebersteatose mit Hepatomegalie aktuell euthyreote Stoffwechsellage - unter Substitution Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 - Aktuelle Therapie: OAD + GLP-1-Analogon + Victoza - 03.16 HbA1c 10.1% (01.16 HbA1c: 12.9%) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: bisher keine bekannt B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht, BMI 26 kg/m² - Spätfolgen: bisher keine D) Dyslipidämie - 01.16 AGLA-Score: intermediäres Risiko (16%) - Cataracta senilis re > li, ED 11.2015 - grenzwertige okuläre Hypertension bei Engwinkelsituation, ED 11.2015 Medikamente 02.16: - Meto Zerok 50 mg 0-0-1 - Amlodipin 5 mg 0-0-1 - Metformin 2x 500 mg 1-0-1 --> Umstellung auf Janumet 1000/50 mg 1-0-1 02.16 - Xultophy 16 E 0-0-0-1 --> reduziert auf 14 E --> Stopp 02.16 Verlauf - Insulinpumpe (AccuCheck Combo mit NovoRapid seit 05.13) mit CGMS (DEXCOM) - St.n. wiederholten Ketoacidosen bei Malcomplianceaktuell: momentan ordentliche BZ-Werte mit allerdings erhöhten Nüchternwerten Verlauf Status nach transsphenoidaler Tumorresektion am 21.03.2005 Prä-/postoperativ: Panhypopituitarismus Präoperativ: Bitemporale Quadrantenanopsie postoperativ: Komplette Regredienz der Gesichtsfelddefizite Präoperativ: Intra-/suprasellärer Tumor von 3 x 2.1 x 2.6 cm maximalem Durchmesser (Modified Hardy’s Grad III Invasion des rechten Sinus cavernosus (Knosp Grad III) MRI-Schädel vom 13.07.2015: Verdacht auf grössenstationären Rest-Tumor im Sinus cavernosus rechts, Sehbahn komplett dekomprimiert, Hypophysenstiel elongiert und mittelständig grössenprogredientes Tumorrezidiv intrasellär links, Gamma Knife-Behandlung geplant Gamma-knife Behandlung 26.11.2015 aktuell: Stressprophylaxe bei eingeschränkter corticotroper Achse, Substitution thyreotrope und gonadotrope Achse aktuell: BMI 34.9 kg/m² (95 kg, 165 cm) unter Substitution seit 02/16 Verlauf 1. Metabolisches Syndrom A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1993 Aktuelle Therapie: Victoza und Basis/Bolus-Schema Aktuell unbefriedigende Stoffwechseleinstellung HbA1c-Wert 9% Hypoglykämien: Keine Folgeerkrankungen: Retinopathie, Neuropathie und Nephropathie sowie Makroangiopathie B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad II Aktuell: 126 kg, 180 cm, BMI 38.9 kg/m² D) Dyslipidämie 2. Multilokuläre symptomatische Calciumpyrophosphat-Arthropathie V.a. Crowned-Dens-Syndrom Rezidivierend OSG bds., Knie rechts, Schulter rechts, HWS, Handgelenke bds. Risikofaktoren: St. n. primärem Hyperparathyreoidismus Therapie: Methotrexat 02/14 bis 10/14 3. Chronisch myeloische Leukämie, ED 08/12 Target-Therapie mit Nilotinib (Tasigna) seit 09/12 04/13 komplette zytogenetische Remission im Knochenmark, komplette molekulargenetische Remission, BCR-ABL/ABL im peripheren Blut nicht nachweisbar 4. Hypertensive, valvuläre und koronare 3-Gefässerkrankung Normokardes Vorhofflimmern unter OAK 05/2011 Biventrikuläre Dekompensation bei hypertensiver Entgleisung 05/2011 Transthorakale Echokardiographie: EF 35%, diffuse Hypokinesie mit regionalen Unterschieden, leichte Mitralinsuffizienz 06/2011 Elektive Koronarangiographie mit PTCA und Stenting einer hochgradigen Stenose posterolateral RCX Aneurysma spurium A. femoralis rechts nach Koronarangiographie 5. St. n. Thyreoidektomie bei Struma multinodosa (Gesamtvolumen mind. 30 ml) 07/11 Aktuell: Euthyreote Stoffwechsellage unter 125 µg Euthyrox 6. Primärer Hyperparathyreoidismus, ED 01/11 St. n. Parathyreoidektomie rechts unten und rechts oben 07/11 Osteopenie (DEXA 02/11) Aktuell: Normokalzämie, Gabe von Vitamin D am 24.06.2015 7. PAVK Stadium I bds. 8. Choledocholithiasis 18.04.2013 ERCP: Obstruierendes Konkrement im distalen Ductus hepatocholedochus 17.04.2013 CT Abdomen: direkt angrenzend an die Papille im Pankreaskopf, leichte Verdichtung des Pankreasparenchyms ohne Organüberschreitung, keine pathologischen Lymphknoten, unspezifische leichte Erweiterung des DHC ohne ursächliches Konkrement oder Tumornachweis, alle Befunde stationär zu 10/2012 15.10.2011 Laparoskopische Cholezystektomie bei akuter Cholezystitis mit begleitender Cholangitis 9. Gonarthrose rechts mit St. n. Knie-TP links ca. 2000 und Knie-TP rechts 01/12 Verlauf 05/2008: Anti-TPO pos (662 WHO Units), TRAK >40 U/l 01.12.15 Sonografie Schilddrüse: Gesamtvolumen 12.2 ml. Linker Schilddrüsenlappen: Homogenes, echonormales Grundstrukturmuster ohne fokale Läsionen. Rechter Schilddrüsenlappen: Kranial Knoten von 12 x 10 x 12 mm Durchmesser (Volumen 0.7 ml), medial Knoten von 10 x 6 x 16 mm Durchmesser (Volumen 0.5 ml) Therapie mit Neomercazole von 2008 bis 12/2015 Aktuell euthyreote Stoffwechsellage nach Stopp des Néo Mercazole 12/2015 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2003 Therapie: Basis-Bolus-Insulin und OAD 02/16 HbA1c 7.1% (10/15 7.2%, 01/15 7.8 %) Hypoglykämien: Keine Spätkomplikationen: Makroangiopathie (Vd.a.KHK), Mikroangiopathie (Vd.a. diabetische Nephropathie), periphere Polyneuropathie B) Arterielle Hypertonie C) Hyperuricämie D) Hyperlipidämie E) Adipositas Grad I, BMI 34.9 kg/m² (Grösse 180 cm, Gewicht 113 kg) a.e. metabolisch als diabetische Spätkomplikation TTE vom 01/13: LVEF 49 %, normale Ventrikelgrösse ohne linksventrikuläre Hypertrophie Permanentes Vorhofflimmern, unter OAK a.e. multifaktoriell, hypertensiv, diabetogen St. n. Strumektomie bei Struma nodosa, unter Substitutionstherapie euthyreot Vertebrobasiläre Insuffizienz mit Schwindel, St. n. TIA Tinnitus bds Katarakt bds, St.n. OP recht, OP links 27.10.15 St. n. Cholezystekomie St. n. Varizzen Verlauf Aktuell: hyperthyreot unter 10 mg NeoMercazole/Tag und 50 µg Levothyroxin/Tag unter Carbimazol seit 01/2016 (03/16 - 05/16: Block&Replace) 01/2016 Schilddrüsensonographie: Gesamtvolumen 7.8 ml Schilddrüsenlappen beidseits normal gross, hypoechogenes aufgelockertes Parenchym ohne fokale Läsionen 01/2016 TSH-Antikörper: positiv Risikofaktor: Nikotinabusus (reduziert auf 2 Zigaretten/Tag, kum. 20 py) 11/12 laparoskopische Hemikolektomie links mit termino-terminaler Descendo-Rektostomie 11/12 Histologie: mässig differenziertes Adeno-Ca. des Colon sigmoideum (G2), 4.5 cm mit Infiltration der Lamina muscularis propria, tumorfreie Resektionsränder, 0/30 Lymphknoten 04/13 CT Thorax/Abdomen vom 22.04.2013: Zustand nach Hemikolektomie links, deutliche Koporostase, keine Metastasen, kleine dysonotgenetische Leberzyste, keine hepatischen, pulmonalen oder ossären Metastasen Medis 05/16: Neomercazole 10 mg/Tag 1-0-0 Vitamin-D-Substitution fix weiter bis mind. 3 Monate euthyreot Selenase 100 µg 1-0-1 Lacryvisc-Augentropfen 1-1-1 bei Bedarf Verlauf Aktuell: sehr gute Stoffwechseleinstellung, HbA1c 6% 05/16 (5.9% 01/15) Aktuelle Therapie: funktionelle Insulintherapie mittels Insulinpumpe (Omnipod, Novorapid) mit kontinuierlichem Glukosemonitoring seit 08/14 Hypoglykämien: selten Hypoglykämien Grad II, St.n. Hypoglykämie Grad III mit epileptischen Anfall 05/14 Hypoglykämiewahrnehmungsstörung Sekundärkomplikationen: anamnestisch keine Hinweise auf Retinopathie (letzte Kontrolle Frühling 2012), klinisch keine Hinweise auf Polyneuropathie, Mikroalbuminurie noch ausstehend Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2009 04/2015 HbA1c 8.6% aktuelle Therapie: OAD selbständig abgesetzt Spätkomplikationen: bisher keine B) Adipositas WHO Grad II (BMI 40.8 kg/m², 160 cm, 102 kg) C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie OSAS Metab Syndrom ED 02/2015 initial 22 x 217 mm aktuell 8 x 3 x 4 mm Keine Punktion Verlaufskontrolle im Juli, bei erneuter Schwellung sofort rezidivierende Hypoglykämie Grad III rezidivierende ketoazidotische Entgleisungen periphere Polyneuropathie, milde nicht proliferative Retinopathie ED 09/11 aktuell: mässige Einstellung unter einer funktionellen Insulintherapie (HbA1c 7.4%) Opiattherapie, St.n. Steroidtherapie Indikation für Stressprophylaxe, Notfallausweis aktuell: unter Dauersubstitution mit 10 mg Hydrocortison schwergradige Tendinitiden geringgradige Hautbeteiligung St.n. Suizidversuch 03/12 A) Diabetes mellitus Typ 2 (ED 2008) Aktuell: Ausbau der oralen antidiabetischen Therapie bei weiterhin insuffizienter Blutzuckereinstellung HbA1c aktuell: 7.5% (8.2% 01/16, 7.7 % 11/15) Bisherige Therapie: OAD Monotherapie Hypoglykämien: Aktuell keine, vor Jahren anamnestisch unter Diamicron Spätkomplikationen: Aktuell keine B) Übergewicht BMI 27.1 kg/m² (69 kg, 160 cm) C) Arterielle Hypertonie Aktuell: Zunehmend hypertensive Blutdruckwerte D) Dyslipidämie, AGLA-Score 10.6 % (intermediäres Risiko) - Aktuell: Wechsel der lipidsenkenden Therapie bei Unverträglichkeit - Aktuell: Euthyreote Stoffwechsellage unter Substitution - 10.15.XXXX Labor: TSH 4.84 mU/l (Norm 0.4-4.0 mU/l), fT4 12.3 (normwertig), Anti-TPO 23 IU/ml (Norm <25 IU/ml 11.14) - 10.15.XXXX Sonographie Schilddrüse: Normale Grössenverhältnisse. Volumen rechter Lappen 1.8 ml, Volumen linker Lappen 2.4 ml, insgesamt leicht echoarme, inhomogene Parenchymstruktur, keine Knoten abgrenzbar, keine vergrössen zervikalen Lymphknoten - Januvia (Exanthem) - Metfin (Übelkeit) - Statine (anamnestisch Übelkeit, Obstipation) Medikamente: Diamicron MR 60 mg 1-0-0 Jardiance 10 mg 1-0-0 Aprovel 150 mg 1-0-0 Crestor 10 mg 0-0-1 Euthyros 50 µg 1-0-0 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2012 - aktuelle Therapie mit OAD - 02.2016 HbA1 6.4 % - Spätkomplikationen: keine bekannt B) Adipositas, BMI 33.5 kg/m² (Gewicht 111 kg, Grösse 182 cm) - unter Victoza GW-Abnahme auf aktuell 103 kg (BMI 30.8 kg/m²) C) Dyslipidämie Verlauf - Aktuell ungenügende Blutzuckereinstellung unter einer funktionellen Insulintherapie (8.1 %) - Komplikationen: Retinopathie - selten Hypoglykämie Grad 1 Verlauf A) Adipositas, WHO Grad III, BMI 53.5 kg/m² (Gewicht 136.9 kg, Grösse 160 cm) - Spätschäden: symptomatische Varusgonarthrose beidseits re > li - Minimalgewicht 75 kg mit 25 Jahren B) Dyslipidämie, AGLA-Score niedrig (1.8 % pro 10 Jahre) 10.2015 C) Prä-Diabetes, HbA1c 6.1 %, 10.2015 D) Arterielle Hypertonie Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2005 - Aktuelle Therapie mit OAD - 04.2016 HbA1c 7.2 % (01.2016 HbA1c 7.9 %) - Spätkomplikationen: diabetische Polyneuropathie B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas, BMI 29.9 kg/m² (Gewicht 97 kg, Grösse 180 cm) Verlauf St. n. iMRT-kontrollierter transsphenoidaler mikroskopischer Tumorresektion am 24.02.2014 Prä-/postoperativ übrige Hypophysenvorderlappenachsen intakt postoperativ persistierend pathologisches IGF-1 Prä-/postoperativ Gesichtsfeld-/Visus intakt Präoperativ Diabetes mellitus, ED 01.2014 arterielle Hypertonie St. n. CTS-Operation bds. 2010 postoperativ Remission der arteriellen Hypertonie, HbA1c normwertig Präoperativ intraselläre Raumforderung von max. 17 x 19 x 12 mm Durchmesser mit Kompression der Hypophyse, keine Invasion in den Sinus cavernosus (Knosp Grad 0) Modiefied Hardy`s Grad II postoperativ angrenzend an den Sinus cavernosus rechts grössenkonstanter (MRI-Neurokranium 04.05.2015) Resttumor von max. 8 x 3 x 5 mm Durchmesser Sehbahn frei, Hypophysenstiel elongiert nach links intrasellär ziehend St.n. Sandostatin und Somavert aktuell unter Pegvisomant (Signifor) Verlauf - typische Klinik - subklinische Hyperthyreose 07.15 - sonographisch passende Morphologie (ORL KSA 07.2015) - komplikationsloses Abheilen unter NSAR - klinisch laborchemisch vorübergehend euthyreot - aktuell: - Rezidiv mit Hyperthyreose und Schmerzen - Sonographie 01.2016: hypoechogene Veränderung im Sinne einer Thyreoiditis rechts > links Verlauf - GAD-AK 19'700 U/ml - Aktuell: ungenügende BZ-Einstellung unter einer Insulinpumpentherapie (Omnipod) HbA1c: 7.9 % - Hypoglykämien: selten Grad I - Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Nikotinabusus 20 py, Dyslipidämie - Spätkomplikationen: keine bekannt -Anti-CCP/RF positiv, ANA 1.80 -Keine humorale Entzündungsaktivität -Keine Synovitiden - Arthralgien der Finger- und Kniegelenke - MRI HWS 05.13: degenerative Veränderungen HWK 4/5 – 6/7 mit Bandscheibenprotrusion und relativer spinaler Enge. Keine Neurokompression. Diskrete Kontrastmittel-Mehranreicherungen atlanto-axial - St. n. erfolgreichem Lagerungsmanöver bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel 02.13 - St.n. Hämorrhoidopexie nach Longo 12.15 Verlauf - Unter funktioneller Insulintherapie mit Levemir und Novorapid - Hypoglykämien selten, gute Wahrnehmung - Spätkomplikationen: Diabetische Retinopathie, Mikroalbuminurie, Cheiroarthropathie mit Flexortenosynovitiden (diabetisches Handsyndrom), diabetische Gastropathie - 09.01.2016 MRI HWS: Stationäre Kyphosierung der HWS mit progredienten Anterolisthesen HWK 3/4 + 4/5 und progredienten Osteochondrosen HWK 4/5 – 6/7. Soweit vergleichbar stationär hochgradige osteodiskogene Foramenstenosen HWK 4/5 rechts und HWK 5/6 – 6/7 beidseits. Neu fokale Myelopathie HWK 5/6. Hinweis auf aktivierte Facettengelenksarthrosen HWK 4/5 beidseits - 26.01.2016 CT-gepulste Radiofrequenztherapie Nervenwurzel C6 rechts - 25.01.2016 Röntgen LWS: Leichte degenerative Veränderungen. Kein Frakturnachweis. Keine Gefügestörung - cvF: Diabetes mellitus Typ I, Nikotinabusus 10 py persistierend Verlauf Verlauf - TRAK positiv - keine EOP - Sono vom 28.01.2016: Gesamtvolumen 50 ml, Hypervaskularisation bei inhomogenem Schilddrüsengewebe - Unverträglichkeit gegenüber NeoMercazole (Hautausschlag, Juckreiz) - unter thyreostatischer Therapie seit 01.16 - St.n. Revision und Hämatomausräumung via Pfannenstiel am 21.08.2015 bei infiziertem Hämatom zwischen Musculus rectus abdominis und Uterotomie - St.n. II° Sectio caesarea via T-Uterotomie am 09.08.2015 bei vorzeitigen Wehen und prolabierender Fruchtblase in der 31 5/7 SSW, BV 1'800 ml - St.n. Pfannenstiellaparotomie Myomektomie und Appendektomie 2010 (Irak) - Muskuloskelettale Rückenschmerzen - Anpassungsstörung, psy. Begleitung ab dem 04.09.2015 - Fremdanamnestisch St.n. Suizidversuch im Irak (genaue Umstände nicht bekannt) Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 11.2014 - Aktuelle Therapie: basis-unterstützte OAD - 02.16 HbA1c 6.6 % (12.0 % 11.2015) - Hypoglykämien: Keine - Spätkomplikationen: Beginnende Polyneuropathie B) Adipositas WHO Grad II (BMI 38 kg/m², Gewicht 95 kg, Grösse 159 cm) C) Dyslipidämie - 1996 - 1998 rezidivierende Perianalabszesse - St. n. 3 Zyklen Chemotherapie - Aktuell: Vollständige Remission Medikamente: - Victoza 1.8 mg s.c. 1 x tgl - Metformin 1000 mg 1-0-1 - Atorvastatin 40 mg 1-0-0 - Esomep 40 mg 1-0-0 - Irfen 600 mg 1-1-1 Verlauf Verlauf - aktuelles Gewicht 123 kg (BMI 42 kg/m²) - Folgeerkrankungen: Knieschmerzen, Rückenschmerzen - Aktuell 114 kg, BMI 39 kg/m² - Vitamin D-Mangel, Hypervitaminose B6 Verlauf - DD medikamentöser Lupus erythematodes, autoimmune Dermatitis - 11.15 ANA-Titer 1:320, übrige Auto-Antikörper negativ - 3.11 ACR-Kriterien positiv (Malares Erythem, ANA, Photosensitivität) - DD infektiös (Tbc, N. gonorrhoeae, Chlamydia spp., Ureaplasma spp., Mycoplasma spp.), reaktiv auf Hydronephrose, autoimmun - Nachweis Morganella morganii in Urinkultur A) Dilatative, zentrale Komponente - St. n. aorto-biiliacaler Y-Prothese am 10.09.2005 (KSB), rechts auf AIE, links auf AIC bei infrarenalem Bauchaortenaneurysma mit Ausdehnung in beide AIC sowie in die AIE rechts B) Periphere Komponente Rechts im Stadium IIa mit Gesässclaudicatio: - St. n. Anlage eines iliaco-femoralen Crossover-Bypasses von AIE links auf AFC rechts, Ausschalten Poplitealaneurysma rechts, Anlage eines distal femoro-poplitealen Pars III- Venenbypasses rechts am 12.03.2014 bei Graftschenkelverschluss rechts der aorto- biiliacalen Y-Prothese sowie teilthrombosiertem Aneurysma der A. poplitea Links im Stadium I: - Ektasie der AFC (15.6 mm) und der A. poplitea (9.6 mm) ohne Teilthrombosierung C) Nicht stenosierende Koronarsklerose - cvRF: Hypercholesterinämie, arterielle Hypertonie - DD zusätzliche arteriosklerotische Komponente Rechts: - Hydronephrose rechts Grad II, ED 03.14 (bei Asymptomatik und stabiler Funktion keine Doppel-J- Kathetereinlage) Links: - 04.11 Nephrektomie rez. Infektsituationen bei funktionsarmer Schrumpfniere links mit langstreckiger distaler Harnleiterstenose Verlauf Verlauf A) Diabetes Mellitus Typ 2, ED ca. 2005 - aktuell: Intensivierung der Therapie mit Basisinsulin, Trulicity seit 01.16 - HbA1c 8.2 % (9% 02.2016, 8.0% 12.2015, 11.2015 7.5%) - Spätkomplikationen: periphere Polyneuropathie (DD äthyltoxisch) B) Adipositas WHO-Grad I (106 kg, 180 cm, BMI 32.7) C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - DD hypertensive, kombinierte Kardiopathie - mit tachykardem Vorhofflimmern, ED 06.2015 unter OAK mit Xarelto (CHA2DS2-VASc Score 3 Punkte) - 12.2015 Gastroskopie und Sonographie: anamnestisch Polyp im Colon, Polypektomie geplant -DD zusätzliche Komponente bei Steato Hepatitis bei Übergewicht - 06.2015 Entzugstherapie - 08.2014 St.n. schwerem Vitamin B-12-Mangel mit Verdacht auf funikuläre Myelinolyse - 08.2014 Sonographie Abdomen: beginnende Leberzirrhose Trulicity 1x/Wo Levemir 0-0-0-32 E Aprovel 150 mg 2-0-0 Metfin 1000 mg 1-0.5-1 Xarelto 20 mg 0-0-1 Concor 2.5 mg 1-0-0 Mgcard 10 mmol 1-0-0 Pantoprazol 40 mg 1-0-0 Champix transient für Rauchstopp Frühling 2016 Verlauf - initial BMI 45.5 kg/m2 (Gewicht 115 kg, Grösse 159 cm) - unter konservativen Therapiemassnahmen Gewichtsreduktion auf min. 103 kg (02.2014) - aktuelles Gewicht 116 kg, BMI 45.8 kg/m2, - Spätkomplikationen: Dyslipidämie, Lebersteatose - Esswahrnehmungsstörung - unter Substitution - DD AK-neg. Hashimoto Thyreoiditis - euthyreote Stoffwechsellage (10.2015) - 14.06.2013 Dexamethasontest: normwertig Verlauf - aktuell: knapp pathologischer Synacthen-Test (250 µg) - 06.2015: unauffälliger Synacthen-Test Aktuell: unter Calcium-Vitamin D-Substitution und 3-monatlicher Bisphosphonattherapie Verlaufs-DXA 2017 geplant - DXA 12.2012: Osteopenie LWS, Hüfte, HWS - DXA 05.2009: Osteoporose LWS (L2-L4 T-Score -2.7), Hüfte bds. (jeweils T-Score -2.7), Osteopenie HWS - 05.2009: Fraktur Costa 7 lateral rechts Verlauf - unter einer Insulinpumpe (Accu-Check Combo) und Blutzuckersensor (CGM Dexcom) - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (Hirninfarkt 2011), Mikroalbuminurie - cvRF: Adipositas, arterielle Hypertonie, persistierender Nikotinabusus (40 PY) - i.v.-Lyse mit rt-PA - cvRF: Nikotinabusus 40 PY, DMT1, art. Hypertonie Verlauf - ED 02.2016 - TPO-AK >1542 U/ml TRAK 17.6 U/l - aktuell: Einleiten einer thyreostatischen Therapie mit Carbimazol - LVH (02.2016) - St.n. Stenting ACD 2013 - nc VHF - CVRF: Tabak 30 PY, 1P/d art Hypertonie - Dacron-Rohrprothese 09.2015 (Belgrad) Verlauf A) Laparoskopischer proximaler Roux-Y-Gastric Bypass bei Adipositas WHO Grad III am 18.07.2014 - präoperativ: Gewicht 128 kg, Grösse 164 cm, BMI 47.6 kg/m2 aktuell: 71.4 kg, BMI 26.5 kg/m2 - aktuelle Mangelzustände: Zink- und Vitamin-D-Mangel - Folgeerkrankungen: beginnende Senk-/Spreizfüsse bds, Steatosis hepatis, metabolisches Syndrom B) St. n. arterieller Hypertonie C) Dyslipidämie - Werte 07.2015 im Zielbereich (Ziel-LDL < 3 mmol/l) D) St. n. impaired fasting glucose - HbA1c 01.2016 5.1% Verlauf - DD Hypervolämie, DD maligner Pleuraerguss, DD: Progress der Lymphangiosis carcinomatosa - dialysepflichtig seit 09.2013 bei chronischem Transplantatversagen, Nierentransplantat in situ - 1996 Nierentransplantation (Spende Bruder, haploidentisch, Verlauf mit initial hartnäckiger, zellulärer Abstoßung) bei diabetischer Nephropathie. - unter Immunsuppression mit Prograf SHUNT: - 20.12.2013 Shunt Duplex: hämodynamisch relevante Stenose im Bereich der Shuntanastomose, V.a. zunehmende Kollateralisation der Shuntarterie - 25.10.1995 Cimino-Shunt links Aszitespunktionen: - rezidivierende Punktion 10/11.2015: serös-blutig -- Pathologie: gemischte Entzündung und Nachweis vereinzelter reaktiver Mesothelzellen. Bildgebung: - 11.2015 CT Abdomen: stationäre Verkalkungen der Peritonealwand. Keine Darmperforation. Kein thoraco-abdominaler Infektfokus. progredienter Vier-Quadranten-Aszites (serös). Annähernd stationäre, frei auslaufende Pleuraergüsse. Zeichen einer pulmonalvenösen Stauung. - 10.2015 CT Thorax Abdomen: Lymphangiosis carcinomatosa der Lunge rechts. Bilaterale gekammerte Pleuraergüsse beidseits. Partialatelektase des linken Lungenober- und Unterlappen. Metastasensuspekte Lymphknoten mediastinal und paraaortal links. Verdacht auf Perforation einer Darmstruktur bei intraperitonealem Kontrastmittel cranial der Harnblase und Ascites mit angehobenen Dichtewerten. Wenig dislozierte Rippenserienfraktur rechts mit beginnender Konsolidation. - 09.2015 MR Ganzkörper: vielfach gekammerte Pleuraergüsse, z.T. interlobär auslaufend bds, mit angrenzenden Dystelektasen. Peribronchiales Weichteilplus a.e. i.R. der chronischen Infekte. Bekannte Lymphknotenmetastase paraaortal links. Bei St.n. Tumornephrektomie links unübersichtliche Lokalsituation vormaliges Nierenlager - hier ist kollabierter Dünndarm nicht von einem möglichen Tumorrezidiv/Lymphknoten zu differenzieren. - 05.2015 bei asymptomatischem Patienten und kleinen abdominellen Lymphknoten ist keine Therapie indiziert, klinisch orientierte und intermittierend bildgebende Kontrollen geplant. - 04.2015 Stanzbiopsie des suspekten Lymphknotens retroperitoneal. Histologie: Karzinominfiltriertes Lymphknotengewebe, morphologisch und immunhistochemisch passend zum bekannten papillären Nierenzellkarzinom. - 03.2015 MR-Abdomen: grössenprogrediente Lymphknotenmetastasen links retroperitoneal sowie neu metastasenverdächtiger Lymphknoten links retroperitoneal. - 01.2015 CT Abdomen: grössenprogredienter Lymphknoten im Bereich der linken Nierenloge mit einer Grösse von 16 mm, Voruntersuchung 11 mm. - Abstrich vom 02.11.2015 - Therapie: - funktionelle Insulintherapie mit Tresiba und Humalog, Augmentation mit CGM seit 11.2014 - St.n. Insulinpumpentherapie 2009-2011, Abbruch wegen rezidivierender Luftblasenbildung im Reservoir und im Kathetersystem - gute Stoffwechselleinstellung bei HbA1c 6.9% (03.2015) - Hypoglykämien: seit CGM-Therapie deutlich weniger Hypoglykämien Grad I und keine schweren Hypoglykämien mehr - St.n. schwerer Hypoglykämie mit Bewusstseinsverlust und Glukagonapplikation durch Ehefrau 10.2014 - Hypoglykämiewahrnehmungsstörung bei langjährigem Diabetes mellitus Typ 1 - Komplikationen: Nephropathie, Retinopathie (St.n. mehrmaligen Lasertherapie bds, regelmässige ophthalmologische Kontrollen im KSA), Polyneuropathie KHK, pAVK, Gastroparese - schwere sensomotorische Polyneuropathie der oberen und unteren Extremität, am ehesten metabolisch (diabetisch und urämisch) - ausgeprägte Visusminderung bds. - Schwankschwindelsymptomatik mit ängstlicher Komponente - Kachexie und Sarkopenie - rezidivierende Stürze, letztmals 01.2015 mit Rippenfraktur 10. Rippe rechts - 15.01.2015 TEE: LVEF BP 63%, mittelschwere exzentrische, paravalvuläre Insuffizienz des biologischen Aortenklappenersatzes, am Whs. ausgehend von einer Nahtdehiszenz im Bereiche der formals linkskoronaren Tasche. - 08.2013 Stress-Echokardiographie: kein Auftreten von ischämieinduzierten Wandbewegungsstörungen. Nachweis einer guten Kontraktilitätsreserve - 04.2011 biologischer Aortenklappenersatz und zweifache AC-Bypass-Operation (LIMA/RIVA/RCA), Universitätsspital Basel - cvRF: arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 1 - 24.02.2014 Exzision und Primärverschluss: Histologie: zentrale frische Narbe bei St.n. Biopsie am 12.02. ohne Nachweis von Restanteilen des nach Vorbefunden bekannten mässig differenzierten Plattenepithel-Ca. Keine Dysplasie oder Malignitätsnachweis. - 31.03.2012 PTA/Stenting der A. subclavia links - 06.2010 Duplex: Stenosefreie Beckenarterien bds. - 12.2013 elektive Cholezystektomie - 07.2013 ERCP mit Papillotomie: St. n. spontanem Konkrementabgang mit Perforation an der Papilla Vateri unmittelbar proximal des Porus und akuter eitriger Cholangitis - symptomatische Cholezystolithiasis mit Begleitpankreatitis- 11.08: MRI: Relative Spinalkanalstenose in Höhe HWK 5/6 (10 mm). Umschriebene Hydromelie in Höhe von HWK 6. Neuroforaminale Enge im Segment HWK 6/7 beidseits mit möglicher Irritation des Spinalnerven C7 beidseits. Verlauf - Formal cerebro-vaskuläre Verschlusskrankheit - Neurovaskulärer Ultraschall vom 11.06.2014: Im Vergleich zur Voruntersuchung nach wie vor Ateromatose der Carotiden beidseits, bei Verdickung der Intima-Media-Dicke, unverändert im Vergleich zur Voruntersuchung - Ausschluss einer relevanten PAVK der unteren Extremitäten 2008 - Andere kardiovaskuläre Risikofaktoren: persistierender Nikotinabusus (1 Päckchen pro Tag), Adipositas WHO Grad I (85 kg, 164 cm, BMI 31.6 kg/m²), St.n. Gestationsdiabetes - Aktuell: Malcompliance bezüglich Statintherapie - St.n. Cholezystektomie 2002 - St.n. ERCP mit pankreatischer Reizung 2009 - Posttraumatische Belastungsstörung St. n. Gestationsdiabetes mit Insulinbedürftigkeit (03-05/10) Migräne mit Aura Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2000, insulinpflichtig seit 2008 - aktuell: unbefriedigende Stoffwechseleinstellung bei HbA1c 8.5 % - aktuelle Therapie: funktionelle Insulintherapie, zusätzlich Metformin - Hypoglykämien: 2-3 mal pro Monat leichte Hypoglykämien - Spätkomplikationen: keine bekannt B) Adipositas WHO Grad I - aktuell: BMI 30.1 kg/m² (88 kg/171 cm) C) Dyslipidämie Verlauf aktuell: Vollkontaktgips Diabetes Mellitus Typ 2 (ED 2012) schlechte Stoffwechseleinstellung bei HbA1c 8.5 % 02.16 aktuell: Stopp Diamicron, Weiterführung Metformin, Beginn Xultophy Adipositas WHO Grad II (166 cm, 99.5 kg, BMI 36.1 kg/m²) Arterielle Hypertonie Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf A) Adipositas WHO Grad I (92 kg, 168 cm, BMI 32.6 kg/m²) B) Arterielle Hypertonie C) Diabetes mellitus, am ehesten Typ 2, DD pankreopriv, ED 04.2013 - Spätkomplikationen: Mikroalbuminurie, Polyneuropathie - Status nach Hypoglykämie Grad III unter einer intensivierten Insulintherapie, 10.2015 (Hosp. KSA) - Aktuell: intensivierte Insulintherapie - St.n. TIPS - Status nach Oesophagusvarizenblutung 09.2011 - Echokardiographie vom Februar 2013: mittelschwere Tricuspidalinsuffizienz - Status nach Tumorexzision August 2002, adjuvante Bestrahlung Oktober/November 2002 - Status nach hormonablativer Therapie DD i.R. Osteoporose Verlauf - aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter 50 µg Thyroxin (TSH 1.45 mU/l) - 29.10.15 Sonographie Schilddrüse: rechtsbetont verkleinert, sonst normal. - 02.15 und 05.15 Schilddrüsenantikörper negativ - 02.15 TSH 4.72 mU/l, freie Hormone normal 01.16 Medi's: - Euthyrox 50 µg/Tag Verlauf Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage (seit 04.2015) unter aktuell 25 mg Propycil/Tag - unter NeoMercazole 02.15 - 06.15, seit 06.15 unter Propycil - mögliche Medikamentennebenwirkung: Hautausschlag und Asthmaaggravierung unter Propycil - 02.2015: TSH < 0.1 mU/l, fT4 25.4 pmol/l, TRAK 3.4 U/l - 04.02.2016: Sonographie Schilddrüse: inhomogenes, echoarmes Grundparenchymmuster, aufgelockert, ubiquitär hyperperfundiert. Grösse rechter Lappen 54 x 14 x 14 mm, Grösse linker Lappen 47 x 15 x 12 mm, Gesamtvolumen 9.9 ml. Keine Knoten, keine pathologischen zervikalen Lymphknoten Aktuell: unter Bedarfsmedikation mit Ventolin gut kontrolliert - gemäss pneumologischer Beurteilung Ausschluss eines unkontrollierten Asthmas (normale Lungenfunktion statisch & dynamisch) - Unguis incarnatus Grosszehe rechts -- 03.02.2015: Nagelkeilexzision - Status nach Nikotinabusus (kum. 5 py) - Chronisches zervikobrachiales Schmerzsyndrom links - Panikstörung Medikamente 03.2016: - Propycil 25 mg alle 2 Tage - Selenase 100 µg 1-0-1 - Ventolin bei Bedarf (vor Anstrengung) - Zoely 0-1-0 Verlauf A) Laparoskopischer proximaler Roux-Y-Gastric Bypass bei Adipositas permagna am 11.6.13 - Präoperativ: Gewicht 115 kg, Grösse 157 cm, BMI 46.7 kg/m² - Aktuell: 74.4 kg, BMI 30.2 kg/m² - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin-D-Mangel - leichte Hypervitaminose B6, asymptomatisch - Folgekrankheit: Chron. Cervikales- und Schulterschmerzyndrom, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie B) St. n. Diabetes mellitus Typ 2 - Aktuell: Lifestylemodifikation - Aktuelles HbA1c 5.3 % - Hypoglykämien: keine - Keine Spätkomplikationen bekannt C) St.n. arterieller Hypertonie D) Dyslipidämie - Allergische Diathese -- Asthma bronchiale -- St. n. Angioödem nach Gyrasehemmer -- Allergie auf Chinolone - Psoriasis vulgaris - St. n. transvaginaler Operation der Cervix vor Jahren - St. n. Ohrenoperation vor Jahren Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 42.2 kg/m², 98.8 kg, 153 cm, 122 cm Bauchumfang - Aktuell: Einleitung erster präoperativer Abklärungen mit Schwerpunkt einer psychiatrischen Stabilisierung vor geplanter bariatrischer Operation - Jahrelange erfolglose konservative Diätversuche unter externer Ernährungsberatung - Folgeerkrankungen: Belastungsdyspnoe, Dekonditionierung, Schmerzen der unteren Extremitäten, soziale Isolierung, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Prädiabetes - Maximalgewicht: Aktuelles Gewicht (98.8 kg) B) Prädiabetes - HbA1c 6.0 % (6.2 %, 11.14) - Aktuell diätetisch eingestellt C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - Rezidivierend auftretende Panikattacken, aktuell instabile Situation - In psychiatrischer ambulanter Betreuung extern - Ein- und Durchschlafstörungen, ausgeprägte Tagesmüdigkeit ohne Tagesschläfrigkeit - 03.14 ESS 9/24 Punkte, VAS 7-8/10 Punkte, BDI II Score 32/63 Punkte - 03.14 Respiratorische Polygrafie: AHI 9/Std., ODI 15/Std., durchschnittliche nächtliche Sauerstoffsättigung 94 % - 12.14 Verzicht auf CPAP-Therapie, Änderung der Schlafhygiene Verlauf A) Diabetes mellitus, ED ca. 1995 - Aktuell: Umstellung der antidiabetischen Therapie bei weiterhin insuffizienter Blutzucker- einstellung - Therapie: funktionelle Insulintherapie seit ca. 2005 - HbA1c 9.6 % (9.3 % 08.15) - Spätkomplikationen: periphere Polyneuropathie, Nephropathie, Verdacht auf Makroangiopathie, diabetische Rethinopathie - Hypoglykämien: 1 - 2 x pro Monat (jeweils Grad I, Klinik: Schweissausbruch, verschwommen sehen), aktuell: seit 3 Monaten keine mehr B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad I, BMI 32.5 kg/m², 171 cm, 95 kg - aktuelles Gewicht: 97.8 kg, BMI 33.8 kg/m² D) Dyslipidämie - Aktuell: exspektatives Vorgehen mit regelmässigen Nachkontrollen durch die hausinternen Kollegen der Augenklinik - 01.16 Video-Urodynamik: normokapazitive, normosensitive und normoaktive Harnblase, kein Reflux, kein Restharn - 11.15 TRUS: 24 ml Prostatavolumen - Duodart-Therapie seit 08.13 - PSA (extern) 05.15: 0.11 µg/l Verlauf - physiologische Reaktion - kein Hinweis auf autoimmune oder strukturelle Schilddrüsenerkrankungen Verlauf Verlauf A) Laparaskopische Gastric-Sleeve-Resektion bei Adipositas WHO Grad III am 02.09.2015 - aktuelles Gewicht: 102 kg, BMI 34.1 kg/m² - präoperativ BMI 40.1 kg/m², (120 kg, 173 cm, Bauchumfang 144 cm) - aktuelle Mangelerscheinungen: Vitamin-D-Mangel -Folgeerkrankungen: Anstrengungsdyspnoe NYHA 2 bei Dekonditionierung, ausgeprägte Knie-, Hüft- und lumbale Rückenschmerzen B) Prädiabetes - 05.2016 HbA1c 5.7 % (02.2015 5.9 %) C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - Unter CPAP-Maskentherapie - Postoperativ oberflächlicher Wundinfekt mit Sternumdehiszenz 02.2013 - 12.2014 TTE: Normale LVEF 63 % mit normal funktionierender mechanischer Aortenklappenprothese - St.n. Nasenseptumkorrektur 2007 - St.n. Leistenhernien OP im Kindesalter - St.n. Fibromentfernung am linken Unterarm 2012 - St.n. Nikotinabusus, sistiert vor 30 Jahren (kumulativ 5 py) Verlauf - ED Diabetes Sommer 2015, bis anhin keine Therapie - HbA1c 11.3% 02.16 - aktuell: Beginn funktioneller Insulintherapie 27.11.15 CT-Thorax/Abdomen/Pankreas: Perihiläre Raumforderung rechts, Erweiterung des DHC, septierte hypodense Raumforderung im Pankreaskorpus, benachbart 2 weitere Läsionen im Korpus mit Kompression der Mesenterialvene und Pfortaderhauptstamm 07.12.15 PET/CT: FDG-avide Raumforderung im Pankreaskorpus/Pankreaskopf, keine lokoregionären FDG-positiven Lymphknotenmetastasen, FDG-aktive Raumforderung hilär rechts 11.12.15 ERCP, Stenteinlage, FNP-Pankreas: Präpapilläre Tumorstenose im distalen DHC, Papillotomie und Wallflexstenteinlage, Zytologie: Adenokarzinom 14.12.15 Bronchoskopie inkl. FNP der RF hilär rechts: Zytologie: Kein Nachweis maligner Zellen ab 01.16 Einleitung einer Chemotherapie gemäss FOLFIRINOX-Schema Port-à-Cath-Einlage 14.12.15 Bronchoskopie inkl. FNP der RF hilär rechts: Zytologie: Kein Nachweis maligner Zellen Verlauf - Aktuelle Therapie: Funktionelle Insulintherapie mit Levemir und Novorapid - Aktuell: Stoffwechseleinstellung HbA1c 7.6% am 26.02.16 - Hypoglykämien: sehr selten Grad I (1 – 2 x pro Monat) - Spätkomplikationen: Keine bekannt 2. Metabolisches Syndrom m/b A) Adipositas WHO Grad I o Gewicht 85 kg, Grösse 159 cm, BMI 33.6 kg/m² B) Dyslipidämie Verlauf 1. Invasives papilläres Schilddrüsenkarzinom (pT2) rechts und gekapseltes papilläres Mikrokarzinom (2 mm) rechts, high risk bei Weichteilmetastase - Subtotale Strumektomie rechts 19.02.1999, Komplettierung mit totaler Thyreoidektomie am 15.04.1999 - Radiojod-Elimination der Restschilddrüse 07.99 - Neck-Dissection Level VI links bei Weichgewebsmetastase eines papillären Schilddrüsenkarzinoms (max. Durchmesser 3.5 mm), 3 tumorfreie Lymphknoten 08.05.2012 - Radiojodtherapie mit 5550 MBq I-131 Radiojod am 13.08.2012 - TSH Zielbereich 0.05-0.1 mU/l - Szintigraphie/Sonographie 10.2014: ohne Hinweis auf Rezidiv (Nuklearmedizin KS Stadt S) - Aktuell: Sonographisch und laborchemisch keine Hinweise auf Tumorrezidiv, Reduktion der Substitutionstherapie bei TSH unterhalb Zielbereich 2. Reaktiver Lymphknoten Parotisunterpol rechts, ED 09.2013 - FNP Parotisunterpol rechts 23.09.2013: das zytologische Bild ist gut vereinbar mit einem Punktat aus einem reaktiv abgeänderten Lymphknoten 3. Arterielle Hypertonie Verlauf - Aktuell: Steigerung der Substitutionsdosis bei hypothyreoter Stoffwechsellage - Histologie Thyreoidektomie-Präparat: Gering ausgeprägter Struma colloides nodosa, kein Anhalt für Malignität. - Aktuell: Normocalcämie unter Vitamin D Substitution - TTE 12.2014: Normal grosser linker Ventrikel mit normaler globaler und regionaler systolischer Funktion (EF 63%). Diastolische Funktion bei St.n. Mitralklappenvalvuloplastie nicht konklusiv beurteilbar. Starke linksatriale Dilatation. Degenerativ veränderte Mitralklappe mit St.n. Mitralklappenvalvuloplastie mit residueller knapp mittelschwerer Stenose und leichter Insuffizienz. - postoperativ nach Valvuloplastie Perikarderguss mit Perikarditis - seither chronische retrosternale belastungsunabhängige therapieresistente Schmerzzustände - aktenanamnestisch paroxysmales Vorhofflimmern, OAK seit 04.15 - Colchizintherapie 04.14-01.15 - Steroidtherapie 04.14-11.15 Verlauf - GAD2-Antikörper: positiv - aktuell sehr gute Stoffwechseleinstellung bei HbA1c von 5.6% - aktuelle Therapie: funktionelle Insulintherapie mit Lantus und Novorapid - selten Hypoglykämien Grad I - Spätkomplikationen: keine Hinweise auf diabetische Renipathie 03.2015, keine Hinweise auf sensible Polyneuropathie 02.2016, keine Mikroalbuminurie 02.2016 Verlauf - DD Hypervolämie, DD maligner Pleuraerguss, DD: Progress der Lymphangiosis carcinomatosa - Dialysepflichtig seit 09.2013 bei chronischem Transplantatversagen, Nierentransplantat in situ - 1996 Nierentransplantation (Spende Bruder, haploidentisch, Verlauf mit initial hartnäckiger, zellulärer Abstossung) bei diabetischer Nephropathie. - Unter Immunsuppression mit Prograf SHUNT: - 20.12.13 Shunt Duplex: hämodynamisch relevante Stenose im Bereich der Shuntanastomose, V.a. zunehmende Kollateralisation der Shuntarterie - 25.10.95 Cimino-Shunt links Aszitespunktionen: - rezidivierende Punktion 10/11.2015: serös-blutig -- Pathologie: Gemsichte Entzündung und Nachweis vereinzelter reaktiver Mesothelzellen. Bildgebung: - 11.15 CT Abdomen: Stationäre Verkalkungen der Peritonealwand. Keine Darmperforation. Kein thoraco-abdominaler Infektfokus. Progredienter Vier-Quadranten-Aszites (serös). Annähernd stationäre, frei auslaufende Pleuraergüsse. Zeichen einer pulmonalvenösen Stauung. - 10.15 CT Thorax Abdomen: Lymphangiosis carcinomatosa der Lunge rechts. Bilaterale gekammerte Pleuraergüsse beidseits. Partialatelektase des linken Lungenober- und Unterlappen. Metastasensuspekte Lymphknoten mediastinal und paraaortal links. Verdacht auf Perforation einer Darmstruktur bei intraperitonealem Kontrastmittel cranial der Harnblase und Ascites mit angehobenen Dichtewerten. Wenig dislozierte Rippenserienfraktur rechts mit beginnender Konsolidation. - 09.15 MR Ganzkörper: Vielfach gekammerte Pleuraergüsse, z.T. interlobär auslaufend bds, mit angrenzenden Dystelektasen. Peribronchiales Weichteilplus a.e. i.R. der chronischen Infekte. Bekannte Lymphknotenmetastase paraaortal links. Bei St.n. Tumornephrektomie links unübersichtliche Lokalsituation vormaliges Nierenlager - hier ist kollabierter Dünndarm nicht von einem möglichen Tumorrezidiv/Lymphknoten zu differenzieren. - 05.15 Bei asymptomatischem Patienten und kleinen abdominellem Lymphknoten ist keine Therapie indiziert, klinisch orientierte und intermittierend bildgebende Kontrollen geplant. - 04.15 Stanzbiopsie des suspekten Lymphknotens retroperitoneal. Histologie: Karzinominfiltriertes Lymphknotengewebe, morphologisch und immunhisto-chemisch passend zum bekannten papillären Nierenzellkarzinoms. - 03.15 MR-Abdomen: grössenprogrediente Lymphknotenmetastasen links retroperitoneal sowie neu metastasenverdächtiger Lymphknoten links retroperitoneal. - 01.15 CT Abdomen: Grössenprogredienter Lymphknoten im Bereich der linken Nierenloge mit einer Grösse von 16 mm, Voruntersuchung 11 mm. - Abstrich vom 02.11.15 - Therapie: - funktionelle Insulintherapie mit Tresiba und Humalog, Augmentation mit CGM seit 11.2014 - St.n. Insulinpumpentherapie 2009-2011, Abbruch wegen rezidivierender Luftblasenbildung im Reservoir und im Kathetersystem - gute Stoffwechselleinstellung bei HbA1c 6.9% (03.15) - Hypoglykämien: - Seit CGM-Therapie deutlich weniger Hypoglykämien Grad I und keine schweren Hypoglykämien mehr - St.n. schwerer Hypoglykämie mit Bewusstseinsverlust und Glukagonapplikation durch Ehefrau 10.14 - Hypoglykämiewahrnehmungsstörung bei langjährigem Diabetes mellitus Typ 1 - Komplikationen: Nephropathie, Retinopathie (St.n. mehrmaligen Lasertherapie bds, regelmässige ophthalmologische Kontrollen im Krankenhaus K), Polyneuropathie KHK, pAVK, Gastroparese - Schwere sensomotorische Polyneuropathie der oberen und unteren Extremität, am ehesten metabolisch (diabetisch und urämisch) - Ausgeprägte Visusminderung bds. - Schwankschwindelsymptomatik mit ängstlicher Komponente - Kachexie und Sarkopenie - Rezidivierende Stürze, letztmals 01.15 mit Rippenfraktur 10. Rippe rechts - 15.01.15 TEE: LVEF BP 63%, mittelschwere exzentrische, paravalvuläre Insuffizienz des biologischen Aortenklappenersatzes, am Whs. ausgehend von einer Nahtdehiszenz im Bereiche der formals linkskoronaren Tasche. - 08.13 Stress-Echokardiographie: Kein Auftreten von ischämieinduzierten Wandbewegungsstörungen. Nachweis einer guten Kontraktilitätsreserve - 04.11 biologischer Aortenklappenersatz und zweifache AC-Bypass-Operation- CvRF: Arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 1 - 24.02.14 Exzision und Primärverschluss: Histologie: zentrale frische Narbe bei St.n. Biopsie am 12.02. ohne Nachweis von Retsanteilen des nach Vorbefunden bekannten mässig differenzierten Plattenepithel-Ca. Keine Dysplasie oder Malignitätsnachweis. - 31.03.12 PTA/Stenting der A. subclavia links - 06.10 Duplex: Stenosefreie Beckenarterien bds. - 12.13 elektive Cholezystektomie - 07.13 ERCP mit Papillotomie: St. n. spontanem Konkrementabgang mit Perforation an der Papilla Vateri unmittelbar proximal des Porus und akuter eitriger Cholangitis - symptomatische Cholezystolithiasis mit Begleitpankreatitis - 11.08: MRI: Relative Spinalkanalstenose in Höhe HWK 5/6 (10 mm). Umschriebene Hydromelie in Höhe von HWK 6. Neuroforaminale Enge im Segment HWK 6/7 beidseits mit möglicher Irritation des Spinalnerven C7 beidseits. Verlauf - aktuell: keine Mangelerscheinungen, unter regelmässiger Vitamin B12-Substitution i.R. Dg 2 - aktuelles Gewicht: 99.8 kg, BMI 34.1 kg/m² - präoperativ: BMI 45.1 kg/m² (132 kg, 171 cm, Bauchumfang 108 cm) - Folgeerkrankungen: Gelenkbeschwerden (Knie bds.), Dekonditionierung - Vaskuläre Risikofaktoren: Nikotinabusus kumulativ 30 py, positive Familienanamnese, Dyslipidämie - 12.15 Antikörper negativ - 09.15 Histologie: Chronisch inaktive Entzündung im Antrum und im Corpus focal reaktives lymphozytäres Infiltrat (B-Zellen und T-Zellen, Proliferationsindex Ki 67 5%), atrophe Gastritis nicht sicher ausgeschlossen - 09.15 Gastroskopie: Makroskopisch blande gastrale Schleimhaut - Klinik: Schnarchen, keine Tagesschläfrigkeit - 09.15 respiratorische Polygraphie: Totale AHI 21/Stunde (Rückenlage 20/Stunde), vorwiegend obstruktive Apnoen mittlere SPO2 93%, native SPO2 75% - Aktuell: CPAP Therapie perioperativ Actilife all in one 1-0-0 Ursodeoxycholsäure Tbl 1-0-1 Calcimagon D3 forte 1-0-0 - präoperativ BMI 44.3 kg/m² (142 kg, 179 cm) - aktuelles Gewicht: 118.2 kg, BMI 36.9 kg/m² - Mangelerscheinungen: Vitamin D-Mangel - Folgeerkrankungen: St. n. Bandscheibenoperation 03.2008 und 09.2010 - Leichte Flexionsschwäche am Fuss links, Hyposensibilität Oberschenkel links dorsal unter Substitution - Läsion der Supraspinatussehne rechts nach Unfall 10.2014 Verlauf - St. n. Lipapherese über AV-Fistel am linken Vorderarm 1988 -1989, 1990 – 1992 generalisierte Arteriosklerose (cvRF: metab. Syndrom) - duale Dauerantikoagulation mit Aspirin und Plavix empfohlen lebenslang - anamnestisch Status nach intrazerebraler Blutung unter OAK 1992 A) Koronare, valvuläre und hypertensive Kardiopathie Myokardszintigraphie 08.15: keine Ischämie, keine Narbe, LVEF 45% Elektive Koronarangiographie (stabile AP) 08.14: PTCA/Stenting proximaler RCX Elektive Koronarangiographie 06.13: PTCA/Stent bei hochgradiger RCX-Stenose Myokardperfusions-Szintigraphie 02.10: Kein Ischämienachweis. LVEF 65% TTE 01.10: Konzentrische linksventrikuläre Hypertrophie, normale LV-Funktion (EF 65%), leichte Aortenklappenstenose B) Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit St. n. Hirninfarkt 1985 mit leichtgradigem armbetontem Hemisyndrom rechts St. n. Thrombendarteriektomie einer asymptomatischen Abgangsstenose der A. carotis interna rechts am 09.03.2011 Leichtgradige Mediastenose rechts, leicht bis mittelgradige Mediastenose links, leichte Posteriorstenose im P1-Segment links C) Periphere Arterielle Verschlusskrankheit IIa bds D) Mässiggradige Stenose der Aorta Abominalis E) Oligosymptomatische hochgradige Subclavia-Abgangsstenose links mit inkomplettem Subclavian-Steal-Effekt Rx Hände und Füsse 01.11: Keine Erosionen US Hände bds 10.12: Synovitis Grad I MCP III bds. US Kniegelenke bds 10.12: Kniegelenkserguss und Synovitis Knie rechts, kleine Bakerzyste. Knie links unauffälliger Befund MRI Hände bds 11.12: Floride Arthritis MCP III und II bds., Carpometacapale I bds., multiple Zysten in den Handwurzelknochen und Metacarpale MTX 08.13-09.13 (Stopp bei gastrointestinalen Nebenwirkungen), Leflunomid seit 1. Mai 2014, pausiert seit 08.2014, erneut seit 4.11.2014, Otezla seit 5.11.2015 persistierender Nikotinabusus, kumuliert 40 PY seit 03.14 Metformin Koloskopie 08.08.2014: Mässiggradige Sigmadivertikulose Verlauf - ED 02.2016 - TPO- AK pos - diffuse Struma Grad 2-3 - Aktuell: Einleiten einer Thyreostatischen Therapie Verlauf - präoperativ: Gewicht 132 kg, Grösse 187 cm, BMI 37.7 kg/m² aktuell: Gewicht 83 kg, BMI 23.7 kg/m² - Folgeerkrankungen: keine - aktuelle Mangelzustände: Zink-Mangel Verlauf - ED 2012 - St.n. Thyreostatikatherapie 2012 und ca. 2014 - Pos TPO- und TRAK - szintigraphisch vereinbar mit Basedow (2012) - sonographisch diffuse Struma 02.2016 - leichter Exophthalmus bds anamn. schon immer bestehend - anamn. Unverträglichkeit von Carbimazol - aktuell latente Hyperthyreose, asymptomatisch Verlauf A. Laparoskopischer Roux-Y-Gastric Bypass am 07.12.10 b. Adipositas permagna - Initiales Gewicht 136 kg, Grösse 180 cm, BMI 42 kg/m² - Aktuelles Gewicht: 103 kg (BMI 31.8 kg/m²), Ziel-Gewicht 95 kg - Mangelzustände: Zinkmangel, Vitamin D-Mangel, St.n. Eisenmangel B: Arterielle Hypertonie C: Prädiabetes, ED 10.12 - HbA1c 6.0 % 03.16, (5.2 % 11.15) - aktuell diätetische Massnahmen - 04.16 TEE geplant - 11.15 Linksführende kardiale Dekompensation bei neu aufgetretenem tachykardem Vorhofflimmern (ED 10.11.15) bei koronarer 3- Gefässerkrankung und Mitralinsuffizienz mit schwer eingeschränkter LVEF - 13.11.15 TEE: Thrombus im Vorhofsohr links: Beginn mit Heparin, OAK ab 18.11.15 - 25.11.15 TEE: Persistierende thrombusverdächtige Struktur im linken Vorhofsohr - 08.10 Implantation eines ICD/CRT, 23.09.15 Upgrade auf CRT-D - 06.10.09 Rekanalisation eines chronischen RCA-Verschlusses - 09.09 Akutkoronarangiographie: Thrombusaspiration /PCI/Stent proximaler RIVA Verschluss, Rekanalisation PCI/Stent proximaler RCX-Verschluss - 12.09.09 kardiogener Schock bei anteriorem STEMI - mittelschwere ischämische Mitralklappeninsuffizienz - Schwer eingeschränkte linksventrikuläre Funktion (LVEF 30 %) - cvRF: St.n. Anabolikakonsum, persistierender Nikotinabusus, Adipositas, arterielle Hypertonie - Pathologische Polysomnographie - 17.11.15 LuFu: Keine Obstruktion oder Restriktion, normale Diffusion - aktuell leichte depressive Episode, therapiert unter Cipralex - a.e. im Rahmen der chronische Niereninsuffizienz DD Eisenmangel - 09.09 Staphylokokkus aureus-Sepsis restl. Medikamente gemäss Kardiologie Calcium/Mg zusätzlich Multivitaminpräparat all in one 1-0-0 Verlauf A) Arterielle Hypertonie B) Hypercholesterinämie unter Sortis C) Prädiabetes HbA1c 6.1% (6.3% 11.15) D) Adipositas WHO Grad III, BMI 49.7 kg/m² (146.2 kg, 171 cm) - aktuell: konservative Gewichtsreduktion - Spätschäden: OSAS, Gelenkbeschwerden - cvRF: Nikotinabusus, ca. 60 py. - CPAP Therapie - Status nach ventraler Spondylodese HWK 3/4 und HWK 4/5 02.2011 - SPECT-CT der WS 10.12: aktivierte Osteochondrosen der gesamten HWS - SPECT-CT LWS 10.12: aktivierte Ostechondrosen und Facettengelenksarthrosen der LWS - Schultergelenke bds, OSG und USG bds, Ellbogengelenke bds, symptomatische Gonarthrose beidseits - Status nach Steroidinfiltration bds. Juni/Juli 2012 mit kurzzeitigem Ansprechen - chronische Epicondylitis humeri radialis bds. - Faciitis plantaris bds., verkürzte Suralismuskulatur bds. - St.n. Erysipel Unterschenkel links mit Lymphangitis 09.14 - Atheromentfernung Schulter rechts 2011 - mediale Teilmeniskektomie rechts 2007, mediale Teilmeniskektomie links 2008 - Septumkorrektur und Conchotomie bds 2006 - Tonsillektomie 1968 konservative Gewichtsreduktion, ERB, Kontrolle HbA1c Medikation: Zanidip 20 mg 1-0-0Co-Lisinopril 20/12.5 mg 1-0-0 Atorvastatin 40 mg 1-0-0 Novalgin 500 mg 1-1-1-(1) Verlauf A) Diabetes mellitus Typ I, ED 1981 - Insulinpumpen-Therapie mit kontinuierlicher Glucose-Messung seit 01.13 - Hypoglykämien: Selten Grad I - Spätkomplikationen: Keine bekannt - Aktuell: Befriedigende Blutzuckereinstellung bei HbA1c 7.1% B) Hypothyreose bei Hashimoto-Thyreoiditis, ED 10.15 - Anti TPO 873 U/ml (29.10.15) - Aktuell: Beginn einer Substitutions-Therapie bei hypothyreoter Stoffwechsellage 10.15 - Beginn Substitutionstherapie peroral 11.15 - Primäre Re-Sectio caesarea und Tubensterilisation am 01.06.15 bei fetaler Makrosomie und grenzwertigem Polyhydramnion - Start Substitution 11.15 Verlauf A) Intermittierende corticotrope Insuffizienz: Aktuell Synacthen-Test unauffällig B) Thyreotrope Insuffizienz: Aktuell euthyreot unter Substitutionstherapie C) Gonadotrope Insuffizienz: Aktuell Nebido alle 8 Wochen - MRI Hypophyse 03.06.13: Hypophyse diskret asymmetrisch. Keine umschriebene selläre Raumforderung - St. n. Gynäkomastie-Operation ca. 1979 - Compound-heterozygote Mutationen C282Y und H63D im HFE-G - Initial Ferritin 641 µg/l, Transferrinsättigung 51% - Aktuell: Regelmäßige Aderlasstherapie - CPAP-Einschulung vom 18.04. - 02.05.13 MRI rechtes Kniegelenk kürzlich erfolgt Anmeldung in der Orthopädie bereits erfolgt Arthrosonografisch beidseits mäßiger Erguss, rechts > links, Zeichen chronischer Synovialitis. Osteophyten Status nach Arthroskopie rechtes Knie 09.2010 bei Chondrokalzinose und Chondromalazie Grad III - Karpaltunnel-Syndrom bds. (ED 2010) - Gastro-oesophageale Refluxkrankheit - Cervikoradikuläres Schmerzsyndrom C6 links - St. n. Katarakt-Operation bds. - St. n. Urolithiasis 10.00 - Kontaktgranulom Stimmlippe links - Status nach lumboradikulärem Reizsyndrom L5 rechts - Periarthropatia humeroscapularis rechts mit Tendinose der langen Bicepssehne und der Supraspinatussehne Impingementsymptomatik, Status nach Supraspinatus-Sehnenrefixation links 09.08 Verlauf - initiales Prolaktin 6862 µg/l am 04.11.2011 - MRI Hypophyse 02.11.2011: ausgedehnter intra- und parasellärer Hypophysentumor (4.3 x 3 x 3 x 3.2 cm) - ophthalmologische Kontrolle am 11.2011: unauffällig - Status nach Insuffizienz der somatotropen und gonadotropen Achse - Therapie mit Dostinex seit 04.11.2011 - MRI Hypophyse 03.01.2014: deutliche Abnahme des Volumens des Makroprolaktinoms mit noch Restbefund auf der rechten Seite. Tumorummauerung der Arteria Carotis interna rechts im Carotissiphon-Bereich. - aktuell: Prolaktin im Normbereich unter Dostinex-Therapie A) Adipositas WHO Grad II (36.5 kg/m²) B) Arterielle Hypertonie C) Prädiabetes Verlauf - maximales Gewicht = aktuelles Gewicht (Bauchumfang 113 cm 05.15) - Folgeerkrankungen: Knieschmerzen - aktuell euthyreot unter Substitution - Anamnestisch Anstrengungs-Asthma Verlauf - Cabergolintherapie 07.08 bis 10.09 und 12.09 bis 11.10 - MRI-Hypophyse 10.12.13: Hypophysenstiel mittelständig, Adenohypophyse mit leichtem Volumenplus nach rechts, keine Hinweise auf isolierten Tumor - Aktuell: unklare Doppelbilder beim Blick nach rechts laborchemisch leichtgradige Prolaktinerhöhung (PRL 29 ng/l) MRI Hypophyse 21.04.16: kein Nachweis einer sellären Raumforderung Ophthalmologische Kontrolle ausstehend - 11.2013 Aggravation bei psychosozialer Belastungssituation (Eheprobleme) - 11.2013 schmerzgetriggerte vasovagale Synkope - St. n. insulinpflichtigem Gestationsdiabetes 2011 und 2015 Verlauf DD sekundär-hormonell (Cushing-Syndrom, Akromegalie) DD essentielle Hypertonie - Speichelcortisol: bis 12.9 nmol/l - Nierenarterienduplexsonographie: kein Hinweis für NAS - Plasma-Metanephrine / -Normetanephrine: negativ - klinisch/anamnestisch kein Hinweis für OSAS - TSH, fT4 im Normbereich, korrig. Serum-Calcium im Normbereich, kein prim. Hyperaldosteronismus (AQR 16) - kein SAS (ESS: 0 Pkte) - cvRF: Nikotinabusus kumulativ 5 py Endorganschäden: - Albumin/Krea-Quotient-Verlaufskontrolle Mitte 06.2016 empfohlen - TTE 05.2016 geplant Verlauf aktuell: Start OAD 05.16 ursprünglich Gestationsdiabetes EM 02.16, 02.16 vorzeitige portiowirksame Kontraktionen (CK 12 mm) mit Lungenreifungsinduktion, Geburt am 02.04.16 eines gesunden Mädchens. vor SS 50 kg (Größe 149 cm, BMI 22.5 kg/m²), Ende SS 62.7 kg, aktuell 59.9 kg / BMI 27 kg/m² hochpositive FA für Diabetes mellitus Typ 2 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2 - unter Basis-Bolus-Insulin - HbA1c: 6.4% (11.15 6.6 %, 04.15 7.5%, 01.14 10.0%) - Hypoglykämie: nicht vorhanden - Spätkomplikationen: Nephropathie, periphere Polyneuropathie (burning feet) B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas BMI 40.3 kg/m² (Größe 170 cm, Gewicht 116.6 kg) D) Dyslipidämie E) Gicht - aktuell Progredienz auf GFR 38 ml/min, bislang 55 ml/min - 07.01.2014 Gastroskopie: axiale Hiatushernie, ansonsten unauffällig - 05.2012 Koloskopie (extern): unauffälliges Schleimhautbild im Colon sowie terminalem Ileum, reizlose diskrete Sigmadivertikulose - 01.10.2009 TTE: konzentrische LV-Hypertrophie, normale systolische Funktion (EF 65%), dialstolische Dysfunktion Grad I, biatraiale Dilatation - unter CPAP-Therapie - Leichte obstruktive Ventilationsstörung (Lungenfunktion 25.11.2014) - OSME L3-5, Dekompression L1-3, L5/S1 sowie Anschluss-Spondylodese L2/3 bei Spinalkanalstenose L1/2, L2/3, L5/S1 am 12.02.2013 - Sublaminäre Dekompression L3/4 beidseits, Verlängerungsspondylodese L3-5 am 29.06.2009 - Laminektomie, Dekompression und interkorporeller Stabilisation L4/5 07.2008 - Dislokation des Deves-Cages L4/5 - Pedikelfraktur L4/5 links - Deckplattenimpressionsfraktur LWK2 nach Sturz 2007 mit konservativer Behandlung - intermittierende Therapie mit Steroiden und konsekutiver hyperglykämischer Entgleisung - Restless Legs Syndrom - Axiale Hiatushernie (Gastroskopie 04.1991 und 01.2002) - Steatosis hepatis - Basosquamöses Karzinom Unterlid rechts, Biopsie 11.2012, Exzision und prov. Direktverschluss - Prostatahyperplasie - Aktenanamnestisch St. n. Hepatitis A 1970, Hepatitis B 1973 - 12.15 große BE-Kontrolle erfolgt, 09.15 letzte Augenkontrolle Medikation: Ass cardio 1-0-0 Atorvastatin 40 mg 0-0-1 Candesartan HCT 16/12.5 1-0-1 Meto Zerok 50 mg 0-0-1 Tardyferon 1-0-1 Torasemid 10 mg 0.5-0-0 (jeden 2. Tag 2-0-0) Targin 20/10 mg 0-0-0-1 bei Bedarf/Sz Capsaicin Magistral Rp Creme 0.075% lokal auf Füße Esomeprazol 20 mg 1-0-0 nur jeden 2. Tag Allopur 300 mg 1-0-0 Dormicum 15 mg 0-0-0-0.5 Insulin Levemir 30-0-0-30 E Insulin Novorapid RF 3.5 Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 54.3 kg (164 cm, 146 kg) - aktuell: Gewichtszunahme bei psychosozialer Belastung, Versuch mit Xenical - 04.15 deutliche Gewichtsreduktion unter konservativen Maßnahmen (127 kg, BMI 47.2 kg/m²) - Maximalgewicht 150 kg (BMI 55.8 kg/m²) 09.14, Minimalgewicht 70 kg (ca. 1970, BMI 26.0 kg/m²) - Folgeerkrankungen: Gonarthrose links > rechts, Senkfüße bds. B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 01.2014 - aktuelle Therapie: Lifestyle-Modifikation - HbA1c 6.1% (02.15 6.0%, 09.2014: 6.2%) - Spätkomplikationen: bisher keine C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie, ED 04.14 - 24h-Blutdruckmessung 01.09.2014: 70%ige Überschreitung der systolischen BD-Werte, durchschnittlich 136 mmHg mit nächtlicher Prädominanz (durchschnittlicher Blutdruck tagsüber 138 mmHg, nachts 132 mmHg bei oberer Normgrenze 120 mmHg) Medikamente Zestril 10 mg 1-0-0 Verlauf - 21.03.2016 Sonographie der Schilddrüse: Knoten größenstationär - 21.04.2015 Sonographie der Schilddrüse: inhomogenes Grundstrukturmuster mit multiplen knotigen Veränderungen, rechts solitärer gut abgrenzbarer Knoten mit Verkalkung entlang der Kapsel, hyperechogen sowie hypoechogen zystische Anteile, etwa 22 x 27 x 32 mm messend, keine große Progredienz im Vergleich von der Voruntersuchung vom 10.2014. - aktuell: watch and wait - aktuell: subklinische Hypothyreose- XX.XX.XXXX Anti-TPOI 1457 IU/l - XX.XX.XXXX TSH 6.46 mU/l (Norm 0.4-4), fT4 und T3 in der Norm - XX.XX.XXXX Substitution 150'000E p.o. - XX.XX.XXXX Sonographie Unterbauch: leicht hyperechogene Raumforderung im linken Nierenunterpol, kortikal gelegen, ca. 3 x 2 x 2.9 x 2.5 cm im Durchmesser. - XX.XX.XXXX CT/Abdomen: 2.8 x 2.8 x 2.6 cm durchmessende Tumorformation im linken Nierenunterpol, in erster Linie einem Nierenzellkarzinom entsprechend - XX.XX.XXXX: CT/Thorax: kein Nachweis von metastasenverdächtigen Lungenrundherden, verkalkter PK basal im Oberlappen rechts mit deutlich verkalkten Hiluslymphknoten. Bronchiektasen in den Lungenunterlappen beidseits, mit einerseits narbigen Veränderungen, teilweise auch fleckförmige Erhöhung der Lungengrunddichte, DD: infektiös post TB, DD: beginnende Fibrosierung - CT-Urographie vom XX.XX.XXXX: Im Vergleich zur Vor-CT vom XX.XX.XXXX Nachweis einer inhomogen strukturierten, randständig, kontrastmittelaufnehmenden Raumforderung, ausgehend vom linken Nierenunterpol, dringend verdächtig auf ein NCC, DD: Onkozytom. Keine Infiltration der Umgebung, kein Lymphknoten oder Organmetastasen. - aktuell: CT-graphische Verlaufskontrolle in 6 Monaten (auf Wunsch der Patientin watch and wait) - Makuladegeneration rechts > links - 2007 Lungen-Tbc inaktiv (Klinik K) - 2002 Radiusfraktur rechts - 1980 vaginale Hysterektomie - 1939 offene Appendektomie - Co Lisinopril 20/12.5 mg 1-0-0 - Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 - Zoldorm 10 mg 0-0-1/2 - Verlauf - aktuell: gute Blutzuckereinstellung unter Mischinsulin (HbA1c: 7.2 %) - Hypoglykämien Grad I im Rahmen sportlicher Aktivitäten - Spätkomplikationen: beginnende periphere Polyneuropathie - XX.XX.XXXX CT Abdomen: lipomatöse Involution des Pankreas - XX.XX.XXXX anti TPO-Antikörper positiv - aktuell: leicht untersubstituiert - XX.XX.XXXX PSA: < 0.05 ug/l - XX.XX.XXXX radikale Prostatovesikulektomie, präoperativem PSA von 7.0 ug/l - aktuell: unspezifische Rötung Blasenhals am XX.XX.XXXX - XX.XX.XXXX TUR-B bei Urothelkarzinom der Harnblase pTa low grade (G2) rechte Seiten-/Hinterwand - XX.XX.XXXX tumorfreie TUR-B-Nachresektion - XX.XX.XXXX TUR-B bei erstbefundlich nicht invasivem, papillärem Urothelkarzinom der Harnblase pTa low grade (G2) - XX.XX.XXXX Sono: 6 cm, Bosniak I - Medikation: Euthyrox 75 ug 1-0-0 ab XX.XX.XXXX Ryzodeg 12 E mittags ASS stopp XX.XX.XXXX, dafür Statin Sortis 40 mg 0-0-1 Laxoberon bB. - Verlauf - St. n. Gastric-Sleeve-Resektion bei Adipositas per magna am XX.XX.XXXX - Präoperativ BMI 59 kg/m² (Gewicht 188 kg, Grösse 178 cm), aktuelles Gewicht: 94 kg, BMI 29.7 kg/m² - Status nach anämisierender peranaler Blutung am XX.XX.XXXX mit Substitution von 2 ECs - Aktuelle Mangelerscheinungen: Vitamin D-, Eisen- und Zinkmangel mit Anämie, tief-normales Vitamin-B12 A) St. n. morbider Adipositas B) St. n. Diabetes mellitus Typ 2, ED XX.XX.XXXX - HbA1c XX.XX.XXXX 4.9 % - Diätetisch eingestellt Substratmangel (Ferritin, Vitamin-B12), chronisches Hämorrhoidalleiden - Koloskopie XX.XX.XXXX und XX.XX.XXXX anamnestisch unauffällig - CPAP-Therapie verweigert, aber nicht zwingend erforderlich - St. n. einmaligem, sekundär generalisiertem epileptischen Anfall am XX.XX.XXXX unter Phenhydan 100 mg/Tag - St. n. SAB und Aneurysma-Clipping XX.XX.XXXX in der Türkei - Verdacht auf einfach-fokale, motorische Anfälle mit Zuckungen der Arme rechts > links im Frühjahr 2010 - Seither unter einer Monotherapie mit Topiramat anfallsfrei - XX.XXXX: Hüftkopfnekrose bds mit Hüft-TP - St. n. Erysipel Unterschenkel links - St. n. Fraktur Unterschenkel links - St. n. Fersenspornabtragung links - St. n. Nephrolithiasis - Anamnestisch chronische Gastritis - Verlauf - Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 1990 - aktuelle Therapie: OAD und Basalinsulin - XX.XX.XXXX: HbA1c 6.6% (XX.XX.XXXX HbA1c: 7.3 %) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Mikroangiopathie (nicht proliferative diabetische Retinopathie links, periphere Neuropathie), diabetisches Fusssyndrom - cvRF: Nikotinabusus (ca. 10 py, sistiert seit ca. 1996) B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas Grad I, BMI 30.4 kg/m² - aktuell: Gewicht 90 kg, Grösse 172 cm - Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom D) Dyslipidämie - XX.XXXX: intermediäres kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko gemäss AGLA-Score (18.9 %) E) Diabetisches Fusssyndrom links Aktuell: reizlose Wunde - XX.XX.XXXX: Duplex-Sonographie (Angiologie): Ausschluss einer hämodynamisch relevanten Makroangiopathie als Mitursache für das Fussulkus links - XX.XX.XXXX Röntgen Fuss: kein Hinweis auf Osteomyelitis - XX.XX.XXXX: Transmetatarsale-Amputation Dig II links (Krankenhaus K Aufenthalt XX.XX.XXXX - XX.XX.XXXX) F) Gicht - prophylaktische Therapie mittels Allopurinol DD äthyl-toxisch - Aktuell: kardiopulmonal kompensiert Empfehlung an HA: dringende ICD-Evaluation - XX.XX.XXXX TTE: EF 20 %, neu diagnostizierte Trikuspidal- und Mitralinsuffizienz - XX.XX.XXXX TTE: globale Hypokinesie aller Wandabschnitte des linken Ventrikels asynchron bei LSB mit einer schwer eingeschränkten EF von ca. 30 %, Durchmesser der Aortenwurzel normal, linker Vorhof deutlich vergrössert, normaler Mitraleinstrom bei Vorhofflattern - XX.XX.XXXX Koronarangiographie: beginnende Koronarsklerose ohne lokalisierbare Stenose, EF 35 % - cvRF: Diabetes mellitus Typ 2, Arterielle Hypertonie, St.n. Nikotinkonsum - 2-3 l Bier/Tag - Wunde: Desinfektion, Wunde mit Aquacel Ag in die Wunde, Wundrand nicht bedecken, anfeuchten mit sterilem NaCl, darüber Suprasorb P und Fixation mit Mefix oder ähnlichem, jeden 2. Tag Verbandwechsel. Bei stärker werdender Rötung bitte Anruf Krankenhaus K/Endokrinologie --> seit XX.XX.XXXX nicht mehr notwendig ----- Medi's XX.XX.XXXX: - Diamicron 60 mg/Tag - Marcoumar gemäss Schema - Torasemid 20 mg/Tag - Inspra 25 mg/Tag - Bilol 10 mg/Tag - Lisitril 20 mg/Tag - Allopur 300 mg/Tag (Insulin nicht mehr notwendig, pausiert) - Verlauf - mit konsekutiv Hypokaliämie - weitere Bestätigungstests ausstehend - XX.XX.XXXX Aldosteron 507 pmol/l trotz Hypokaliämie von 3.1 mmol/l, ARQ 169 pM/mU/l erhöht A) Laparoskopische Gastric sleeve Resection am XX.XX.XXXX bei Adipositas WHO Grad III (BMI 62.2 kg/m², Gewicht 197 kg, Grösse 178 cm) - aktuelles Gewicht: 115 kg (BMI 36.3 kg/m²) - Mangelerscheinungen: St.n. Vitamin D-Mangel, persistierender langjähriger Kaliummangel - Folgeerscheinungen: Chronische Rückenschmerzen, OSAS B) Grenzwertig arterielle Hypertonie C) St.n. Dyslipidämie - cvRF: Nikotinabusus bis 2009 (kum. 14 py) - aktuell keine Maskenbeatmung mehr notwendig - Osteosynthesen am rechten Knie, rechten Femur, rechten Ellbogen und Bülau-Drainage links - Aktuell: Residuelle Gangbildstörung - 1997 Stimmbandpolypenentfernung - 1995 Schulteroperation bei rezidivierenden Luxationen - Medikation KCl ret. Drg 3-0-3, im Verlauf nach Start Amilorid Reduktion KCl Drg 3-0-0 Vitamin D 1 Amp 1-1-1 tgl (10'000E/Amp) Multivitaminpräparat 1-0-0 (Supradyn) Zink 2-0-0 Omega 3 1-0-0 - Verlauf - Bei Gewichtszunahme nach laparoskopisch proximalem Roux-Y-Gastric-Bypass am XX.XX.XXXX - Gewicht vor Diversion: 80.2 kg, 160 cm, BMI 31.5 kg/m² - Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms: Aktuell keine - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin D-Mangel, Zink-Mangel, Hypervitaminose B6 - Aktuelles Gewicht 73 kg (BMI 28.5 kg/m²) - Bipolare Störung, aktuell euthym - St. n. Tonsillektomie - Medikation: Lithiofor 660 mg 1.5-0-1.5 Lyrica 150 mg 1-0-0 Cipralex 20 mg 1-0-0 Abilify 5 mg 3-0-0 Tardiferon 1-0-0 pausieren ab XX.XX.XXXX Supradyn 1-0-0 Wechsel auf Actilife all in one im Verlauf Zink Verla 20 mg 1-0-0 1 Woche doppelte Dosis ab XX.XX.XXXX - Verlauf - XX.XX.XXXX HbA1c 5.4 % - Minimalgewicht 80 kg, Maximalgewicht aktuell 163.4 kg (Grösse 168 cm) - Spätfolgen: Dyslipidämie, Prädiabetes XX.XX.XXXX mit HbA1c 6.0 %, insulinpflichtigem Gestationsdiabetes 2014, Schwangerschaftshypertonie 2014, Rückenbeschwerden - Chronisch venöse Insuffizienz, XX.XX.XXXX Sklerotherapie rechts - aktenanamnestic Eisenmangel, St.n. Maltofer, aktuell keine Anämie- XX.XX.XXXX atypische a.e. muskuloskelettale Thoraxschmerzen links - XX.XX.XXXX Geburt mit Vakuumextraction Keine Medikamente Verlauf Aktuell: laborchemisch hypothyreot (TSH 4.96 mU/l) unter 50 ug Thyroxin - Anti-TPO negativ (< 6 IU/l) - XX.XXXX: TSH 5.38 fT4 und T3 normwertig - substituiert - operative Sanierung geplant - XX.XXXX Koloskopie (extern): definitiver Befund ausstehend. - Euthyrox 75 ug/Tag Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1992 - Therapie: intensivierte Insulintherapie mit Levemir und Novorapid - HbA1c 7.2 % (6.9 % 12/14, 7.3 % 6/14, 6.8 % 3/14, 7.3 % 7/13, 7.0 3/13, 7.0 % 11/12, 7.5 % 5/12) - Hypoglykämien: selten, leichte - Spätkomplikationen: Nephropathie, DD: im Rahmen von Diagnose 3, kein Nachweis einer diabetischen Retinopathie XX.XX.XXXX, beginnende PNP B) Adipositas WHO Grad II (107 kg, Größe 172 cm, BMI 36.2 kg/m²) C) Dyslipidämie - aktuell akute Pyelonephritis links, unter Nitrofurantoin seit XX.XX.XXXX, vorher Ciprofloxacin - Nephrostomie-Dauerträger wegen Implantationsstenose links im Bereich der Ureteroureterostomie rezidivierende Pyelonephritiden links - XX.XXXX Nierenszintigraphie: links 33%, rechts 67% - aktuell intermittierender Selbstkatheterismus (4-6 mal täglich) der Ersatzblase - XX.XXXX ausgedehnte Dünndarmadhäsiolyse, Revision der orthotopen Neoblase, Ureterolyse, frustraner Ureterzystoneostomie, Ureterligatur und Nephrostomieanlage links - XX.XXXX Zystoprostatovesikulektomie, Anlage einer orthotopen ilealen Studer-Ersatzblase und Gelegenheitsappendektomie - XX.XXXX und XX.XXXX TUR-Prostata bei Prostataobstruktionssyndrom - XX.XX.XXXX PSA: <0,05 ug/l, XX.XX.XXXX: <0.05 ug/l - Asymptomatische supraumbilikale Hernie - Cholezystolithiasis - 2005 Schulter-Operation bei Impingement-Syndrom links - 1994 distale Radiusfraktur rechts Nachfrage wegen Augenarzt Medikation: Levemir 0-0-0-38 Novorapid RF 2 Torasemid 10 mg 1-0-0 Atorvastatin 20 mg 0.5-0-0 Magnesium Diasporal 300 mg 0-0-0-1 Zolpidem b.B. zum Schlafen Dafalgan b.B. bei Sz Bactrim forte 1-0-1 für 10 Tage XX.XX.XXXX Verlauf A) Adipositas WHO Grad III B) Diabetes mellitus Typ II (ED XX.XXXX) - keine Hypoglykämien - KHK, beginnende periphere Polyneuropathie - unter einer intensivierten Insulintherapie, Metformin und Liraglutid C) Dyslipidämie D) Hyperurikämie E) arterielle Hypertonie - aktuell: TSH unter Levothyroxin in Zielbereich - Status nach PTCA/Stenting RCX und ACD, EF erhalten XX.XXXX - Echo XX.XXXX: Diastolische Dysfunktion, EF 65% - Ergometrie XX.XX.XXXX: klinisch und elektrisch negativ, eingeschränkte Leistungsfähigkeit - Gonarthrose bds. - Coxarthrose re Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 - Nephropathie, PAVK - keine Hypoglykämien - aktuell: - unter einer intensivierten Insulintherapie - ausgeprägte Lipohypertrophie abdominal B) Dyslipidämie C) Adipositas WHO Grad II D) Arterielle Hypertonie - CPAP Therapie - am ehesten gemischt: hypertensiv & diabetische Nephropathie - Status nach Ulcus cruris prätibial links 2012 - Status nach rez. Erysipelen - posttraumatisch - chron. venöse Insuffizienz Verlauf - Histo: pT3 pN0 (0/10) LV0 pN0 ohne Nachweis von Lymph- und Blutgefäßeinbrüchen - Sonographie XX.XXXX: Knoten im linken Schilddrüsenlappen 65 x 45 x 31 mm mit Infiltration in die Muskulatur sowie ins umgebende Bindegewebe. Keine pathologischen Lks - Biopsie Hals links (KSA 38711) XX.XX.XXXX: Papilläre Neoplasie am ehesten vereinbar mit einem papillären Schilddrüsencarcinom mit Infiltration ins umliegende Bindegewebe. - high risk (ETA Guidelines) - aktuell: - TSH <0.05 mU/l unter alturierend 150 respektive 175 ug Levothyroxin (Zielbereich 0.05-0.1 mU/l) - Sono XX.XX.XXXX: kein Restschilddrüsengewebe, ein 22 mm großer Lk rechts mit unauffälliger Anatomie (sonographisch) - XX.XX.XXXX CT: polysegmentale Degeneration mit Osteochondrosen L2/3 - L5/S1 - Bandscheibenprotrusionen L2/3, L3/4 (relative sekundäre Spinalstenose, rechts paramedianer subligamentärer Bandscheibenvorfall L5/S1, Spondylarthrosen bei L4/5 und L5/S1 - Chronisches Lumbovertebralsyndrom - Agoraphobie Verlauf XX.XX.XXXX Parathyreoidektomie caudal links, intraoperative Neuromonitoring (N. vagus links), histologisch Nebenschilddrüsentumor mit zystisch-degenerativen Veränderungen und alten Einblutungen ohne Hinweise für Malignität. XX.XXXX MRI: In Zusammenschau mit dem klinisch manifesten und laborchemisch bestätigten pHPT ist die 3 cm große Raumforderung im oberen Mediastinum links i.e.L. mit einem Nebenschilddrüsenadenom zu vereinbaren. Das fehlende Knochenmarködem und die prävertebrale Lage sprechen gegen einen neurogenen Tumor, die Kontrastmittelaufnahme und Lokalisationen auch gegen ein Ösophagusdivertikel, fehlendes Fettsignal ebenfalls gegen ein Teratom. XX.XXXX Sonographie der Schilddrüse: Unauffällige Schilddrüse, keine lokalen Läsionen darstellbar, keine zervikalen Lymphknoten darstellbar. Echonormales Strukturmuster. Am linken Unterpol Darstellung einer hypoechogenen Raumforderung (12 x 20 x 13 mm), passend für ein Adenom der Parathyreoidea Risikofaktoren: Negative Familienanamnese für MEN1 aktuell: gebessert DD prärenal im Rahmen der Diurese bei Dg 1 A) Adipositas WHO Grad I (BMI 33.2 kg/m², 171 cm, 97 kg) aktuell: Gewicht 103.2 kg mit Kleidern B) Arterielle Hypertonie Exforge 10/160 mg 0-0-1 Vitamin D Tropfen ölig Wild 6-0-0 Verlauf - Präoperativ: Gewicht 160 kg, Größe 162 cm, BMI 61 kg/m² - XX.XXXX Gewicht 130 kg, BMI 49.5 kg/m² - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin D (substituiert) - Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms A) Hyperandrogenismus - Hirsutismus - Akne - Alopezie B) Intertrigo C) Chronisches lumbospondylogenes Schmerzsyndrom D) Knieschmerzen bds. E) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2012, aktuell: in Remission - Sekundäre Notfallsectio am XX.XX.XXXX bei pathologischem CTG, Knabe 2280 g - Postpartale Anämie Verlauf Verlauf Verlauf - präoperativ BMI 48.8 kg/m², Gewicht 176 kg, Größe 190 cm aktuell: Gewicht 104 kg, BMI 28.9 kg/m² - Folgeerkrankungen: Gelenkbeschwerden, St. n. Dyslipidämie, OSAS, arterielle Hypertonie, Gicht - Aktuelle Mangelerscheinungen: Vitamin-D-Mangel Komplikationen: - XX.XXXX: Perforation im Bereich der Pouch-jejunalen Anastomose: explorative Laparotomie, Resektion Gastrojejunostomie, Neuanlage Gastrojejunostomie und Cholezystektomie (XX.XX.XXXX) - XX.XXXX: Ulcus ventriculi im Bereich der Pouch-jejunalen Anastomose i.R. Diagnose 1 Aktuell: Calcium-reiche Ernährung anstreben - XX.XXXX CT-Abdomen: kleiner Nierenstein in der Kelchgruppe bds (asymptomatisch) - XX.XX.XXXX erstmalige Episode einer Urolithiasis rechts - Keine Durchführung einer Steinanalyse, RF: Hyperoxalurie - St. n. MRSA-Kolonisation - XX.XX.XXXX wiederholt negative Abstriche - Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom - Aktuell XX.XXXX Verlaufskontrolle geplant - Prostatahyperplasie - Penicillin-Allergie Typ 4 (Hautausschlag) - Rezidivierende Urat-Arthropathie Medikamente: Co-Aprovel 300/12.5 mg ½-0-0 Aldi 50 plus Multivitamin 1-0-0 Pradif 1-0-0 Allopurinol 300 mg ½-0-0 Nexium 40 mg 1-0-0 Alucol Gel bei Bedarf Calcimagon D3 1-0-1 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED XX - Therapie: OAD und intensivierte Insulintherapie - Hypoglykämien: keine - XX.XX.XXXX HbA1c: 8.8% (XX.XX.XXXX 10.4%) - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (KHK, PAVK (krurale Pathologie)), Mikroangiopathie (diabetische Polyneuropathie, periphere Polyneuropathie), Diabetisches Fusssyndrom (Druckstelle Dig. I Fuss links medial) B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Übergewicht (BMI 28,3 kg/m²) A) Koronare 3-Gefäßerkrankung - Bekannter RSB - XX.XX.XXXX TEE: Leichte bis mittelschwere MI, leichte Aortenklappeninsuffizienz, LVEF vis. 45%. - XX.XX.XXXX NSTEMI Typ II i. R. des postoperativen Blutverlustes - XX.XXXX Pacemaker-Implantation (Adiva DDDR) - XX.XXXX Revisions-OP bei dislozierter Elektrode - 07.12.XXXX Koronarangiographie: Hochgradige Stenose RIVA, LVEF 47 %. - 1995 Infero-posteriorer Myokardinfarkt - 1994 2-fache Bypass-OP - 1994 und 1995 PTCA ACD - 1986 und 1995 PTCA RIVA - 1985 Infero-posteriorer Myokardinfarkt mit persistierender inferiorer Akinesie. - Paroxysmales Vorhofflimmern - 01.16: LAA-Verschluss - 21.01.16 TTE: Regelrechte Devicelage im linken Vorhofsohr. Kein Perikarderguss - 20.01.16 Erfolgreicher LAA-Verschluss mit Amulet 28 mm - 06.01.16 TEE: Kein Thrombus nachweisbar. - Bisher unter OAK mit Marcoumar B) Periphere arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten, ED 03.2016 - 03.16 Duplexsonographie: offene und stenosefreie iliaco-femoro-popliteale Achse bds, allerdings krurale Pathologie bds (A. tibialis anterior & posterior, A. fibularis mit diffuser Wandsklerose) keine kritische Ischämie. - Aktuell: Acute on chronic - Baselinekreatinin 95 umol/l (10.15) - 10.15 DK-Einlage bei Überlaufinkontinenz und akutem HWI mit klinisch V.a. Prostatitis, 06.10.15 - 20.10.15 Rocephin - 01.15 Akuter Harnverhalt - 09.13 Restharn 150 ml - 06.07 TUR-P bei benigner Prostatahyperplasie Grad II mit irritativer Blasenentleerungsstörung - 10.15 respiratorische Partialinsuffizienz - 2010 Lungenfunktionsprüfung: altersentsprechender Normalbefund - RF: St.n. Nikotinkonsum bis 1995, ca. 60 py - 07.10.15: Punktionsversuch, zu geringe Flüssigkeitsausbeute - 06.10.15 Sonographie Hüfte bds.: Seitengleiche Flüssigkeitskollektion periprothetisch - 01.15 Hüft-TEP-Implantation links und PFN-A Nagel links aufgrund sekundärer Dislokation bei pertrochantärer Femurfraktur - 09.14 PFN-A Nagel links bei pertrochanterer Femurfraktur - 06.13 Pfannenwechsel und Resektion periartikulärer Ossifikationen sowie Reinsertion der Glutealmuskulatur - 05.10 Hüft-TEP-Revision - 02.09 Primärimplantation einer Femurkopfprothese - 01.11 Sakralblock - 20./21.01.15 Gabe von 2 Erythrozytenkonzentraten Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1987 DD pankreatopriv - aktuell: Anpassung der intensivierten Insulintherapie, keine Hypoglykämien mehr - 08.15 schwere Hypoglykämien nach drastischer Gewichtsreduktion, sowie bei vermuteter pankreatopriver Komponente (Blutzucker minimal 1.5 mmol i.R. Nüchternheit vor Endoskopie) - aktueller HbA1c 6.9 % (8.4 % 01.16, 6.3 % 08.15) - Spätkomplikationen: Diabetische Retino-, Nephro- und periphere Neuropathie (aktuell deutlich verbessert mit Vibrationsempfinden 5/8 bds. sowie unauffälligem Monofilament-Test) B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Uebergewicht BMI 29.7 kg/m², 165 cm, 80.8 kg (mit Kleider) - aktuelles Gewicht 77.5 kg (BMI 28.5 kg/m²) - Spätkomplikationen: Diabetes mellitus, Arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, OSAS - aktuell: chronische Diarrhoe, Beginn eines Multienzym-Präparates - 08.15 Pankreaselastase-1 (Stuhl) <15 µg/g (Norm >200 µg/g) - 24.08.2015 Oesophago-Gastro-Duodenoskopie: Diskrete narbige Schleimhautveränderungen sowie etwas atropher Schleimhautaspekt im Bereiche der Pars II duodeni, klinische Signifikanz fraglich (DD infolge der Einnahme von NSAR, Zöliakie vgl. Histologie) - 24.08.2015 Ileo-Koloskopie: Ausgeprägte Divertikulose des gesamten Restkolons, im übrigen unauffällige Ileo-Koloskopie bei St.n. Sigmaresektion vor 4 Jahren - 24.08.2015 Sonographie Abdomen: Zeichen der chronischen Pankreatitis mit atrophem Pankreas und präpapillärem Konkrement im deutlich erweiterten Ductus wirsungianus, grössere kortikale Nierenzyste rechts. Mässiggradige Prostata-Vergrösserung. - 10.15 kardiale Dekompensation - St.n. 5-facher AC-Bypass-Operation 03.06 (Vena an RIVPO, Vena an Ramus digonalis 1, Sequenzialkraft an Ramus marginalis und Ramus intermedius, LIMA an RIVA) - Stenteinlage 2014 (aktenanamnestisch) - 11.14 TTE: konzentrische Hypertrophie des linken Ventrikels mit tief normaler links- ventrikuläre Pumpfunktion (EF 56 %) bei Hypokinesie inferior, diastolische Relaxations- störung, schwer sklerosierte Aortenklappe mit schwerer Stenose (KÖF 0.7 cm²) - 08.15: Verschlechterte Nierenfunktion bei Hypotonie/Hypovolämie und NSAR-Einnahme - 26.05.2015 laparoskopische Cholezystektomie - 26.05.2015 Narbenhernienverschluss umbilikal Stoss-auf-Stoss 01.16 bei Augenarzt, alles i.O geht in Fusspflege Medikation: Lantus 0-0-0-16 E, -> Reduktion auf 14 E Novorapid RF 3 Creon Kps 25000 1-1-1 ASS cardio 1-0-0 Sortis 40 mg 0-0-1 Tamsunax ret 1-0-0 Verlauf - aktuell: 04.16 Hypophysenachsen intakt - 1.15-12.12 Protonen-Bestrahlung im Paul-Scherrer-Institut - Klinisch regrediente Abducensparese rechts mit St.n. horizontalen Doppelbildern - Endokrinologisch normale Hypophysenfunktion und unauffälliger Salzhaushalt - Radiologisch: teils osteolytische Raumforderung des oberen Clivus von 3 cm St.n. transnasaler, transsphenoidaler, transsellärer Tumorbiopsie am 06.07.2015 sowie Fettentnahme abdominal rechts St.n. transnasaler, transsphenoidaler, transsellärer Tumorresektion am 22.07.2015 sowie Fettentnahme abdominal rechts Komplikationen: abdominaler Wundinfekt mit Cellulitis der Bauchwand und subcutanem Hämatoserom 07.15 - Sono Bauchwand (31.07.2015): Vd.a. Hämatoserom, viskös, sowie breite Cellulitis der Bauchwand, keine Konnektion in die Tiefe - Keime: Staphylococcus aureus und Staphylococcus lugdunensis sowie Enterococcus faecalis - radikale Donat-Exzision einer Wundheilungsstörung und Infektes Abdomen rechts und VAC Applikation 07.15 - frühling- und herbst-betont - aktuell: aggraviert Keine Medikation Verlauf - aktuelles Gewicht: 103.7 kg (mit Kleidern), BMI 40.6 kg/m² - aktuell kein Hinweis auf Malnutrition - präoperatives Gewicht 128.6 kg (BMI 50.2 kg/m², Grösse 160 cm) - Radiologische Bandkontrolle vom 28.05.08: insuffiziente Bandfüllung mit Auffüllen von 0.4 auf 1.8 ml - Co-Morbiditäten: Polyarthrose, arterielle Hypertonie, OSAS - ESS 6/24 Punkte, VAS 3/10 Punkte, BDI-II-Score 12/63 Punkte am 12.05.2014 - Respiratorische Polygraphie vom 12.05. bis 13.05.2014: AHI 18/h, ODI 22/h, Pulsvarianzindex 28.6/h, durchschnittliche Sauerstoffsättigung 93 % - aktuell: CPAP-Therapie - aktuell: normotensiv - Leichtgradige Aortenstenose - Chronisch venöse Insuffizienz - V.a. Polyarthrose Actilife Multivitamin-Präparat Tbl (Migros) mind. 3 mal pro Woche 1-0-0 Calcimagon D3 0-0-2 Verlauf A) Adipositas WHO Grad III (BMI 42.9 kg/m², Grösse 159 cm, Gewicht 108.3 kg) - 01.99 laparoskopisches Gastric banding (initialer BMI 46.7), 04.10 letztmalige Bandfüllung auf 3.9 ml B) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 1990 - Aktuell: gut eingestellter Diabetes unter intensivierter Insulintherapie - insulinpflichtig seit 2002 - HbA1c: 6.1 % (6.3 % 06.14, 12.14 6.4 %) - Hypoglykämien Grad I: seit längerem keine mehr - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (KHK), Mikroangiopathie (diabetische Nephropathie) C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie - 12.2002 3-fache AC-Bypass-Operation - cvRF: metabolisches Syndrom, positive Familienanamnese - aktuell: euthyreot - 07.15 TSH-Suppression, Verdacht auf Übersubstitution - DD hypertensiv, diabetogen - 21.07.2015 Osteomineralometrie: über der LWS zeigt sich eine Osteopenie mit einer T-Score -1.1, über dem Schenkelhals eine Osteoporose mit einem T-Score von -2.5 Neck rechts - Unter parenteraler Bisphosphonat-Therapie, bisher einmalig 09.15, sowie regelmässige Vitamin D- und Kalziumsubstitution - 05.2015 Metatarsale V-Basis-Spontanfraktur rechts, Plattenosteosynthese und Spongiosaplastik - 2012 Phakoemulsifikation rechts mit YAG-Laser-Behandlung bei Nachstar - Gonarthrose bds. rechtsbetont - aktuell starke Knieschmerzen links in Abklärung - 2004 Bimalleolarfraktur mit Osteosynthese - 1981 Cholezystektomie Medikation: Levemir 0-0-0-30 Nachspritzschema mit Novorapid RF 2 Euthyrox 125 mcg 1-0-0 Listril 20 mg 1-0-0 Pravastatin 40 mg 0-0-1 Aspirin Cardio 100 mg 1-0-0Metoprolol 100 mg - 0 - 0 Dafalgan 1 g Tabl. anstatt Zaldiar Zaldiar 3x 1 - 2 Tbl/d Vi-De 3 Tropfen weiter gemäss Rheumatologie (1 Fl./Monat) Verlauf - präoperativ: Gewicht 165 kg, Grösse 177 cm, BMI 52.7 kg/m²; aktuell: Gewicht 104 kg, BMI 33.2 kg/m² - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin-D-Mangel (Ferritin tief-normal) - Spätfolgen: St. n. metabolischem Syndrom, Präeklampsie 2005 Verlauf - Adipositas 103 kg, 180 cm, 115 Taillenumfang - St. Unter Marcoumar - St. n. 3-Etagen TVT und LE 1996 - ED 2016 - Op am 09.03.2016 und 23.03.2016 - 50 py, 1 - 2 P/d Verlauf - 01.2016 Sonographie-Schilddrüse: Gesamtvolumen 13 ml, 5 x 4 x 7 mm messende noduläre Struktur rechts lateral mit echoarmem Randsaum, DD Knoten, i.R. Vaskularisation/Inflammation - TRAK negativ, Anti-TPO positiv (479 U/ml) - 07.2015: TSH < 0.01 mU/l, fT4 34.9 pmol/l, fT3 17.36 pmol/l - Milde endokrine Orbitopathie mit CAS = 1 (leichte Keratokonjunktivitis sicca sowie leichtgradiges Lidödem) 2010: Hysterektomie Medis 05.2016: - NeoMercazole 5 mg 1 - 0 - 0 - Calcimagon 500 mg/800 E 1 - 0 - 1 (bis 3 Monate euthyreot) - Selenase 100 µg 1 - 0 - 1 - Lacryvisc Augentropfen 1 - 1 - 1 - Co-Ramipril 5/25 1 - 0 - 0 - Inderal 40 mg 1 - 0 - 0 --> im 06.2016 Auslassversuch mit Pat besprechen Verlauf - Präoperativ: Gewicht 100 kg, BMI 41 kg/m²; aktuell: Gewicht 72 kg - Maximalgewicht 2008 100 kg - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin-B12- und Vitamin-D-Mangel - Folgeerkrankungen: keine bekannt Komplikationen: Bridenileus sowie innere Hernie 05.2011 Rezidivierende Migräne Verlauf - Aktuell: 03.2016 TSH 0.06 mU/l, sonographisch keine Hinweise für Rezidiv - 12.2014 Ganzkörper PET-CT: Auf Höhe Hyoid paratracheal links (Level III) zwei intensiv FDG-avide Läsionen, multiple Lungenmetastasen - 04.06.2015 PET-CT: Hochgradiger Verdacht auf Schilddrüsenkarzinom mit zervikalen Lymphknotenmetastasen, pulmonaler und mediastinaler LK-Metastasierung - 09.07.2015: Totale Thyreoidektomie mit Recurrensmonitoring, selektive Neck-Dissection links Level II-III, selektive Neck-Dissection rechts Level II-III - Persistierende Schluckunfähigkeit mit Penetration von Nahrung in die Trachea, DD Fistel - seit 13.07.2015: permanente Tracheostomie - 31.07.2015: PEG-Einlage - 09.2015 und 11.2015: Radiojodtherapie - high risk, TSH-Zielbereich 0.05 - 0.1 mU/l Histologien: - 05.2015 FNP Raumforderung kranial der Schilddrüse links: zystische, eingeblutete Läsion, Nachweis vereinzelter atypischer Epithelien. Verdacht auf papilläres Schilddrüsenkarzinom. - 17.07.2015: Thyreoidektomiepräparat mit einem multifokalen beidseitigem Schilddrüsenkarzinom Komplikationen: - 13.07.2015: Postoperative Stimmlippenparese links und Minderbeweglichkeit rechts mit rezidivierender Atemnot und phasischem Stridor, Anlage einer permanenten Tracheostomie - 18.07.2015: Posteriore Epistaxis links - Chronische Bronchitis, DD: bei rezidivierenden Mikroaspirationen, St. n. antibiotischer Therapie 02.2016 - 03.2015 Labor: TSH < 0.01 mU/l, fT4 7.45 pmol/l, positive Anti-TSH-Rezeptor-Antikörper (9 U/l) - 03.2015 Schilddrüsensonographie: Schilddrüsen-Gesamtvolumen 15.6 ml, Struma multinodosa mit dominantem Knoten links. Rechts und links jeweils zwei Knoten nachweisbar. - 03.2015 Schilddrüsen-Szintigraphie: Orthotop gelegene, grenzwertig grosse Schilddrüse bds., homogene, jedoch deutlich erhöhter TC-Uptake mit 21 % (normaler TC-Uptake bis 2 %), keine umschriebenen minder- oder mehrspeichernden Areale abgrenzbar, der palpable Knoten links submandibulär ist nicht abgrenzbar, ohne Hinweise auf Kontakt zur Schilddrüse - 12.2014 FNP: Level III links, mässig viele Thyreozyten mit Atypien unbestimmbarer Signifikanz sowie wenig Kolloid. Bethesda-Klassifikation III - 04.2015 Augenkontrolle (extern): keine sicheren Zeichen für das Vorliegen einer endokrinen Orbitopathie, Frühphase nicht ausgeschlossen - unter Xarelto - letzte kardiologische Verlaufskontrolle mit Echokardiographie 2013 - BMI 21.7 kg/m², NRS 4 Nexium Mups 40 mg 1 - 0 - 0 Mg 5-Granoral 1 - 0 - 0 Calcium Sandoz 1000 mg 1 - 0 - 0 Kalium Hausmann 1 - 0 - 0 Selenase p.o. 100 mcg 1 - 0 - 1 Xarelto 20 mg 1 - 0 - 0 Beloc Zok 100 mg ret. 1 - 0 - 0 Amlodipin 10 mg Tbl 0 - 0 - 1 Atacand plus 32/12.5 mg 1 - 0 - 0 Euthyrox Tbl 150 mcg 1 - 0 - 0 Verlauf - Interventionen: St.n. iMRT-gesteuerter mikroskopischer transspenoidaler Tumorresektion am 13.01.2014 Histologie: Adenomzellen mit immunhistochemisch Positivität für Prolaktin St.n. Gamma-Knife Behandlung des Rest-Adenoms im Bereich des Sinus cavernosus links am 25.09.2014 (30 Gy, 50 % Isodose) - Bildgebung präoperativ MRI Neurocranium 26.04.2013: Intra-paraselläres Wachstum mit Invasion des linksseitigen Sinus cavernosus Knosp Grad III Intrasellärer Anteil 9 x 7 x 7 mm Total Durchmesser 9 x 7 x 14 mm postoperativ MRI 30.04.2014: Komplette intraselläre Tumorentfernung, Hypophysenstiel mittelständig und elongiert. Sehbahn frei, jeweils 2 mm durchmessende Resttumoranteile um die Carotis interna links im cavernösem Segment - Schädel-MRI 09.09.2015: leichte Grössenregredienz des Rest-Adenoms - Endokrinologie präoperativ: Prolaktin 321 µg/l unter Abilify, hypogonadotroper Hypogonadismus unter Substitution. Postoperativ: transiente kortikotrope Insuffizienz, persistierende Hyperprolaktinämie, persistierender Hypogonadismus, thyreotrope Insuffizienz - Aktuell: Instruktion einer Stressprophylaxe - letzte stationäre Behandlung vor ca. 5 Jahren - Umstellung der medikamentösen Therapie auf Abilify seit 04.2013 bei Hyperprolaktinämie - in regelmässiger psychiatrischer Behandlung Verlauf - Unauffälliger ORL-Status mit Normosmie 06.2014 - Adäquater Anstieg LH und FSH nach GnRH-Test 25.04.2014 - Gynäkologischer Ultraschall 08.2014 (Universitätsspital Basel): normal grosse Gebärmutter und beidseits normal grosse Ovarien mit normalem Follikelsatz - Hormonersatztherapie: Cyclacur 05.2014 - 11.2015, Pille 11.2015 - aktuell Verlauf A) Gastric-Sleeve-Resektion am 11.07.2014 bei Adipositas WHO Grad III, BMI 43.2 kg/m² (Grösse 180 cm, Gewicht 140 kg) - Maximalgewicht: präoperatives Gewicht, konservatives Minimalgewicht 110 kg, BMI 34 kg/m² - Aktuelles Gewicht: 111 kg, BMI 34.3 kg/m² - Folgeerkrankungen: St. n. mittelschwerem OSAS - Mangelerscheinungen: leichter chronischer Vitamin D-Mangel, St. n B12- und Eisenmangel B) Dyslipidämie C) St. n. Diabetes mellitus Typ 2, ED 05.2013 - Spätkomplikationen: Keine - 02.2015 HbA1c 5.5 % D) Beginnende Hypertonie, aktuell - 2009 und 2010 CTS-Operation bds. - 2008 7/2012 Schulterrotatorenmanschetten-Operation rechts - 1985 Appendektomie - Refluxösophagitis Burgerstein Multivitamin Sport 1 - 0 - 0 Nexium 40 mg bei Bedarf Salazopyrin 400 mg 2 - 0 - 0 Loratadin 10 mg bei Bedarf im Frühjahr Symbicort 200/6 bei Bedarf im Frühjahr Verlauf A) Adipositas WHO Grad II (Gewicht 111 kg, Grösse 172 cm, BMI 37.5 kg/m²) - Folgeerscheinungen: chronische Gelenkbeschwerden B) Arterielle Hypertonie C) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2004 - HbA1c 7.2 % 03.2016 (09.2014: 7.0 %) - keine Hypoglykämien - Spätkomplikationen: Polyneuropathie, Nephropathie - Therapie: Glucophage und intensivierte Insulintherapie D) Dyslipidämie - 09.2005 - 2013 unter OAK - beschwerdefrei - Sigmaresektion bei rezidivierender Sigmadivertikulitis - 2001 Adhäsiolyse und Entfernung von 50 cm Colon - 10.03.2014 bimaxilläre Osteotomie und Osteosynthese - 16.04.2014 Re-Osteosynthese Unterkiefer - 09.2014 Re-Osteotomie bei Plattenbruch - 11.10 Gonarthrose links - 1990 Hysterektomie - 2007 Chevron-Osteotomie links - operative Versorgung multipler Narbenhernien, St. n. Bridenlösung - St. n. diversen Knieoperationen bds. (Menisken) - St. n. diversen Zystenentfernungen subcutan Vi-De Tropfen 10 - 0 - 0 neu Gelomyrtol Kps 300 mg 1 - 1 - 1 Dalacin 600 mg 2 - 2 - 2 Insulin Levemir 100 E/ml 0 - 0 - 0 - 70 E Humalog 100 E/ml gemäss eigenem Schema ca. RF 4, KH 30/60 Glucophage 1000 mg 1 - 0 - 1 Exforge HCT 10/160/25 mg 1 - 0 - 0 Atorvastatin 40 mg 1 - 0 - 0 Mg Schüssler 10 - 15/d Structum 500 mg 1 - 0 - 1 Fragmin 7500 E 0-0-0-1 s.c. Subutex 2 mg 2-0-2 Cymbalta 60 mg 0-0-1 Pantozol 40 mg 1-0-1 Vimovo i.R. Temgesic 0.4 mg bei Bedarf Verlauf A) Laparaskopische ausgedehnte Adhäsiolyse und Gastric-Sleeve-Resektion am 23.09.2015 bei Adipositas WHO Grad III, BMI 48.4 kg/m² (176 cm, 150 kg, Bauchumfang 137 cm) - präoperativ: Gewicht 138 kg, BMI 44.5 kg/m² aktuell: 119 kg, BMI 38.4 kg/m², - Mangelerscheinungen: Zink-Mangel - Komplikation: minime Nahtinsuffizienz, Stenteinlage gastroskopisch am 02.10.15 - 21.10.15 und antibiotische Therapie mit Tazobac i.v. 25.09.-06.10.15 - Folgeerkrankungen: Anstrengungsdyspnoe NYHA III bei Dekonditionierung, ausgeprägte Gonarthrose beidseits, obstruktives Schlafapnoe-Syndrom unter CPAP-Therapie, metabolisches Syndrom B) St. n. Diabetes mellitus Typ 2 (aktuell Prädiabetes), ED 01.2015 - 03.2016 HbA1c: 6.0% - Hypoglykämien: Bisher keine - Spätfolgen: bisher keine C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - aktuelles Kreatinin 127 µmol/l = GFR 50 ml/min/1.73 m² nach CKD-Epi Formel - anamnestisch Asthma bronchiale, ED ca. 1990 - 01.2015 FEV-Wert 2.28 Liter, entsprechend 73% des Soll-Wertes, keine fixe Inhalationstherapie - Behandlung in der Klinik K - Überprüfung der Compliance von 02 - 03.2015 sehr gut - Glaukom beidseits - 2003 Netzhautablösung links, Status nach Lasertherapie - Status nach Meniskektomie links bei Gonarthrose - 1961 Status nach medianer Laparotomie mit Splenektomie nach Sturz Verlauf Aktuell: fT4 im hochnormalen Bereich unter Propycil 300 mg/Tag - seit 03.2016: unter Propycil - 02.2016 - 03.2016: NeoMercazole (Wechsel auf Propycil aufgrund makulopapulösem Exanthem) - 02.02.2016 Sonografie Schilddrüse: Insgesamt deutlich erhöhtes Schilddrüsenvolumen, Gesamtvolumen 33.4 ml, mit deutlich echoarmer, inhomogener Parenchymstruktur. Hypervaskularisiert als Ausdruck der Entzündung und des gesteigerten Stoffwechsels. - Bisherige Therapie: Néo Mercazole 5 mg/Tag - Labor: TSH <0.01 (Norm 0.4 - 4.0 mU/L), fT4 42.8 pmol/L (Norm 9.9 bis 19.3 pmol/L), fT3 24.6 pmol/L (Norm 3.2 - 6.2 pmol/L), Anti-TPO-Antikörper negativ, TRAK ausstehend. - Klinik: Zulewski-Score für Hyperthyreose: 6 Punkte (vermehrtes Schwitzen, Diarrhö, Hyperkinesie, tastbare Schilddrüse, feinschlägiger Tremor, Tachykardie) Aktuell: In dermatologischer Abklärung bezüglich weiteren Allergien (Prof. Z, Krankenhaus K) - Multiple Nahrungsmittelallergien - Vd.a. nicht-IgE-mediierte Unverträglichkeit von Mefenaminsäure - 06.2015 Anaphylaxie Grad II/III auf Spiralgin/Panadol - 03.2016 Vd.a. Anaphylaxie Grad II auf Magnesiocard Citron Beutel - Allergie auf Duftstoffmix - Pollinosis nasi (saisonale Rhinokonjunktivitis) (bisher kein ursächliches Inhalationsallergen nachgewiesen) DD chron. Urticaria i.R. Autoimmunthyreopathie (gemäß Prof. Z kein sicherer Zusammenhang) - 06.2015 Supinations- / Inversionstrauma Fuss rechts - 03.2012 Tonsillektomie bds Verlauf Aktuell: TSH knapp über dem Zielwert bei High-Risk-Situation (0.05 - 0.1 mU/l) - 10.11.2015: CT Thorax-Abdomen: Keine Hinweise auf einen Rezidiv. Vereinzelte, neu aufgetretene, prominente und teilweise pathologisch vergrößerte Lymphknoten mediastinal - Postoperative Recurrensparese rechts - 25.01.2015: Totale Thyreoidektomie mit selektiver Neck-Dissektion Level II-IV - Schilddrüse beidseits ohne Nachweis eines Primärtumores - Status nach Radiojodtherapie mit 2960 MBq I-131 am 16.03.2015 - 07.12.2015 Wundrevision bei Infekt mit VAC-Anlage mit Nachweis von E.cloacae und P.aeruginosa - 18.12.2015 Sekundärnaht der Thoraxwunde. - Klinisch: Eiteraustritt aus tiefer, nicht vollständig sondierbarer Wunde am ventralen Ende der Thorakotomiewunde. Diagnostik: - 10.11.2015 CT Thorax/Abdomen: Neu aufgetretener, teilweise sich abkapselnder, proteinreicher Pleuraerguss rechts und daran angrenzende Konsolidationen mit angedeutetem Bronchopneumogramm, ae Belüftungsstörungen. - 09.11.2015 Pleura-Sono: Rechts Erguss von ca 800-1000 ml, nicht frei auslaufend, sehr stark organisiert und mit sehr hoher Echodichte. - anamnestisch wiederholte Punktionen in der Türkei am 26.10. und 03.11.2015 Interventionen: - 16.11.2015: offene Pleurektomie/Dekortikation rechts - 12.11.2015: Thorax-Drainage Einlage rechts Antiinfektive Therapie: - Augmentin iv 08.11. - auf weiteres - Ceftriaxion 2 g einmalig am 26.10.2015 - Clarithromycin 2x 500 mg 26.10.2015 - 08.11.2015 - ae i.R. der akuten Erkrankung - aktuell: leichte biventrikuläre Dekompensation - Permanentes Vorhofflimmern unter OAK mit Pradaxa, aktuell: Fragmin - CHA2DS2VASc-Score: 6 Punkte - 15.04.2015 TTE: Zeichen einer hypertensiven Herzerkrankung mit konzentrisch hypertrophen linken Ventrikel, biatrialer Dilattation und Vorhofflimmern. Normale rechtsventrikuläre Funktion. Mittelschwere bis schwere Triskuspidalinsuffizienz. Keine indirekten Hinweise für eine pulmonale Drucksteigerung. - NRS 4 - Hypoalbuminämie - ae. chronic disorder A) Arterielle Hypertonie B) Diabetes mellitus Typ 2 - Therapie: diätetisch eingestellt - HbA1c: 7.1% (16.11.2015) - Spätkomplikationen: keine - Hypoglykämien: keine C) Adipositas BMI 30.3 kg/m² - Klinik: passgere sensomotorische Hemiparese links, Fazialisparese links - Stroke Scales: NIHSS bei Eintritt/Austritt 3/x, mRS historisch/Austritt 0/x - cvRF: Metabol. Syndrom - Echinokokken-Serologie unauffällig - 12/2014 PET CT: Raumforderung nicht FDG aktiv - 12/2014: Biopsie: Parakeratose mit subepithelialer chronischer und akuter Entzündung Verlauf - aktuell: Gewicht stagnierend bei 120 kg (BMI 36.6 kg/m²) - aktuelle Mangelerscheinungen: Eisenmangel, Vitamin B12- und Vitamin D-Mangel, Zinkmangel - anamnestisches Minimalgewicht ca. 80 kg 1997, BMI 24.4 kg/m² - präoperativ: BMI 50.4 kg/m², Gewicht 165 kg, Größe 181 cm) - Folgeerkrankungen: Akne inversa, Kompensierter Senkfuss beidseits, leichtes, nicht therapiebedürftiges OSAS, lumbovertebrogenes Schmerzsyndrom, - St.n. metabolischem Syndrom mit arterieller Hypertonie und gestörter Glucosetoleranz, - cvRF: Nikotinkonsum 1 Pack pro Tag seit 18. Lebensjahr, kumulativ 20 py - RF: ausgeprägte Hyperoxalurie, a.e. enterisch i.R. Dg 1, Hypocitraturie - Rezidivierende Akne inversa, operative Revision Axilla rechts 2013, Inguina rechts 2009 - 02.2016 Campylobacter-Enteritis - 11.2015 ischiorektaler Abszess, operativ versorgt Verlauf - Anti-TPO 31 U, TRAK 0.8 U (04.2013) - Schilddrüsensonographie 25.11.2014: leicht vergrößerte Schilddrüse (Gesamtvolumen 26 ml) mit normalem Perfusionsmuster, sonographisch keine Hinweise auf Morbus Basedow - St.n. TSH-Suppression während Schwangerschaften - St.n. mehrmaligem insulinpflichtigem Gestationsdiabetes (2013 und 2015) - aktuell: BMI 36 kg/m² (107 kg, 172 cm) - rechts: Adnexektomie rechts 02.2010 bei Sertoli-Leydig-Zelltumor des rechten Ovars, Krankenhaus K - St.n. adjuvanter Chemotherapie PEB-Schema - links: St.n. Adnexektomie links am 10.06.2015 im Rahmen der Re-Sectio caesarea Maternal Sertoli-Leydig-Zelltumor links pT1a G2, FIGO IA Laparoskopische Adhäsiolyse, laparoskopische totale extrafasziale Hysterektomie mit Ovarialgefäße beidseits en bloc, Appendektomie, intrakolische Omentektomie, peritoneale Biopsie in allen 4 Quadranten am 04.09.2015Verlauf - MRI Hypophyse 27.05.XX: keine para- oder intraselläre Raumforderung, die Neurohypophyse lässt sich von der Adenohypophyse nicht sicher abgrenzen - aktuell: Weiterführung der Substitutionstherapie mit Minirin, keine Hinweise auf Ausfall des Hypophysenvorderlappens 27.05.XX MR Hypophyse: kein T1w-hyperintenses charakteristisches Signal der Neurohypophyse 07.08.XX Knochenbiopsie Femur rechts und Os ilium links: Langerhans-Zell-Histiozytose, keine Mutation im Exon 15 des B-RAF nachgewiesen 29.09.XX PET/CT: in der Beckenregion mehrere Läsionen mit vor allem randständig erhöhten Traceruptake wie auch im Femur rechts. Hotspot im Bereich BWK11 ohne Lyse 08. - 10.12.XX Palliative Chemotherapie mit Litak® (Cladribin) und Zometa® Seit 01/XX Antiresorptive Therapie mit Zometa® 12.02.XX CT-Abdomen: Stable disease 11.06. - 26.06.XX Radiatio Os ileum links mit 10 x 200 cGy = 2000 cGy 08/15 - 01/16 6 Zyklen Systemtherapie mit Cytarabin mit stable disease 12/XX TTE: leicht dilatierter linker Ventrikel, diffuse Hypokinesie, EF 39 % 12/XX Koronarangiographie: Stenosefreie Koronarien 12/XX geringe Besserung der linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF ca. 50 %) bei diffuser Hypokinesie Nebendiagnosen - Rhinokonjunktivitis allergica, saisonal aggraviert - V.a. endokrine Orbitopathie - 11/XX Anti-TPO 1031 IU/ml, Anti-TSH-Rezeptor 1.1 U/l - 01/XX Sonographie: Gesamtvolumen: 5.3 ml. Insgesamt homogenes, hypoechogenes Grundstrukturmuster. Kleine scharfbegrenzte Raumforderung von 7 x 4 x 5 mm Durchmesser linksseitig am Übergang zum Isthmus. - Aktuell: latente Hypothyreose bei Vd.a. hemmende TRAK, Beginn einer Substitution mit Eltroxin am 29.01.XX - ANA-Titer 1:160, homogenes Muster, Rheumafaktoren negativ - 01/XX kein Hinweis auf rheumatologisch-entzündliche Systemerkrankung, Vaskulitis - präoperativ 97.2 kg, 158 cm, BMI 38.4 kg/m² - Minimalgewicht postoperativ 60 kg im 06/13 - aktuell: 82 kg, BMI 32.8 kg/m² - Mangelzustände: substituierter Eisenmangel, substitutierter Vitamin D-Mangel, substitutierter Vitamin B12-Mangel, aktuell: neu Zinkmangel, Start Substitution - St.n. operativer Bruststraffung bds. und Einlage Silikonprothesen bds. 12/12 in Prag - aktuell: in regelmässiger psychologischer Behandlung, keine medikamentöse Therapie Medikamente: - ASS cardio 100 mg 1-0-0 - Atorvastatin 40 mg 1-0-0 - präoperatives Gewicht 132 kg, BMI 43.5 kg/m² - Maximales Gewicht 136.3 kg, BMI 49.7 kg/m² - Aktuelles Gewicht 71 kg, BMI 26.2 kg/m² - Folgeerkrankungen: Lumbago, Dermatochalasis brachial und femoral betont - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin D-Mangel, knappe enterale Ca-Zufuhr von 700 mg/d A) Adipositas, BMI 30 kg/m² - Steatosis hepatis B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1990 - Aktuell: unter Basis-Bolus-Insulintherapie - Selten Hypoglykämien Grad I - Komplikationen: Diabetische Makulopathie und diabetische Retinopathie Grad I beidseits, diabetisches Fusssyndrom, Nephropathie, Polyneuropathie, Makroangiopathie C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - PAVK - Periphere Polyneuropathie - Sekundär heilende Wunde bei St.n. Amputation Dig. II – IV Höhe Lisfranc-Gelenk am 26.05.10 - St. n. vollständiger Vorfussamputation Lisfranc-Gelenk am 28.05.10 - St. n. Nachamputation Chopart-Gelenk und Tendotomie der Achillessehne am 17.06.10 - St. n. Spalthautdeckung am 22.07.2010 mit sekundärer heilender Wunde - Aktuell: persistierendes übelriechendes Ulcus im Bereich der ehemaligen Amputationsstelle distal, V.a. chronische Osteomyelitis - keine relevante Stenose femoro-popliteal, A. tibialis anterior und posterior distal offen - diabetisch, hypertensiv gemischt - St.n. Exazerbation bei ausgeprägter Anorexie im Oktober 2010 A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 08/XX - 03/16 HbA1c: 6.7% (09/XX HbA1c 6.2%) - Therapie: OAD - Spätkomplikationen: Polyneuropathie, Nephropathie - Hypoglykämien: keine B) Dyslipidämie C) Adipositas WHO Grad I, BMI 29.7 kg/m² (80 kg, 164 cm) - 30.11.2010 Lungenfunktionsprüfung: schwere obstruktive Ventilationsstörung, Therapie: Symbicort und Ventolin - RF: Nikotinabusus, 40 py - Plegie der Augenmuskulatur bis auf Nervus abduzens, Mydriase und Ptosis rechts - 02.08.14 CT Schädel: Maximal 9 mm messendes fusiformes Aneurysma der Endstrecke ICA lateral des Proc. Clinoideus posterior rechts ohne sicheren Hinweis auf eine Kompression des 3. Nerves - 03.08.14 MRI Schädel: Bekanntes Aneurysma der ICA rechts, kein Nachweis einer Blutung, kein Anhalt für eine SAB, keine Ischämie - 11.08.14: Coiling des Aneurysmas der ICA rechts bei Kompression des N. Okulomotorius rechts und konsekutiver Okulomotoriusparese - Chronische HWS- und LWS-Schmerzen - ED im Jugendalter - St. unter T-Subst. (mit Lücken) seit ca. 1985 - anamn. männlicher Karyotyp - St.n. Hypospadieop. 1968, Orchidopexie re 1968, Leistenhodenexzision li ca 2013 (KS Muri) - Gynäkomastie bds DD Lipomastie bds - Adipositas (168 cm, Taille 116 cm, Gewicht 111 kg KuS) - anamn. Oligoasthenoteratozoospermie (OAT) - St.n. endokrinolog. und urolog. Abklärungen Kinderspital SG und ZH sowie Endokrinologie USZ - fam. Belastung: 2 Schwestern mit Uterusagenesie, Hypospadie beim Cousin, anamn. Virilismus der Tante mütterlicherseits - Aktuelle Therapie: Insulintherapie (Gesamttagesdosis 8 E) - aktuell: ca. 32. SSW (anamnestisch), ET 10.05.XX - Gewichtsverlauf: vor SS 76 kg (Grösse 179 cm, BMI 23 kg/m²) - Kind: unauffällig - RF: Ethnie, negativ für Diabetes mellitus Typ 2 - aktuell: 87 kg, BMI 30.3 kg/m² - Komplikationen des Übergewichts: medial betonte Gonarthrose rechts und chronische Lumbalgie, Dyslipidämie - Mangelerscheinung: Vitamin D3-, Zink-, latenter Eisenmangel, Vitamin B6 Hypervitaminose - HbA1c 5.3% unter diätetischer Einstellung - Spätkomplikationen: keine bekannt - Verdacht auf adrenales Cushing-Syndrom präoperativ - Postoperativ passagere primäre Nebenniereninsuffizienz - 11/XX Kein Hinweis auf Rezidiv (Dexamethasonhemmtest) - Knie-TP rechts und mehrfache Revision - präoperativ: 182.5 kg, Grösse 180 cm, BMI 56 kg/m², aktuell 125 kg, BMI 38.6 kg/m² - aktuelle Mangelzustände: Vitamin-D-Mangel - Hypervitaminose B6 - Spätfolgen der Adipositas: Hüftschmerzen Aktuell: therapeutische Antikoagulation mit Xarelto 20 mg/Tag St.n. rezidivierenden Unterschenkelthrombosen St.n. Lungenembolie 1990 - präoperativ: Gewicht 157.5 kg, 185.5 cm, BMI 43 kg/m² - aktuelles Gewicht: 101.6 kg, BMI 29.5 kg/m² (01/14: 94 kg) - aktuelle Mangelzustände: Vitamin B12-Mangel, Hypervitaminose B6, Vitamin-D-Mangel, St.n. Eisenmangel - Komplikationen: Spätdumping 1-2 Mal pro Monat, nun weniger - Actilife All in One Multivitamin 1-0-0 - Vitamin D3 60'000 E 1/Mo - Vitamin B12 alle 2-3 Mo bei HA - Migros Eisentabletten alle 3 Tage 2 Tbl - Aktuell: Eisenmangel ohne Anämie - Spätkomplikationen: leichtes OSAS - St.n. Behandlung KEA Zofingen und diversen Diäten sowie Formoline-Therapie - psychiatrische und medikamentöse Therapie - keine Therapie bis auf Gewichtsreduktion indiziert - 02/16 starker Husten mit Schmerzen rechts - Rhinokonjunktivitis allergica, Verdacht auf allergisches Asthma - 2005 Tumor Hals links, unter Antibiotikatherapie verschwunden - 2001 Appendektomie - 2000 Thrombose Kniekehle rechts, Abklärung Prof. Z unauffällig - Tonsillektomie als Kind - Formal: Stressprophylaxe erforderlich, Basissubstitution zur Unterdrückung ACTH-Drive indiziert - Substitutionstherapie mit Hydrocortone bis zum Abschluss der Familienplanung - 21.05.XX (CT Abdomen Röntgeninstitut Stadt S): Nebenniere rechts 6.5 cm mit zentralen multiplen Verkalkungen, Kontrastmittel-Enhancement, Nebenniere links mit multiplen nodulären Raumforderungen bis 7.5 cm, Gesamtkonglomerat 12 cm- 17-Hydroxyprogesteron max. 1186 nmol/l, ACTH 95,4 ng/l - Adipositas Grad I (BMI 31.3 kg/m², Grösse 172 cm, Gewicht 92.7 kg) - Prädiabetes (HbA1c 5.8%, 5.9% 05.13) - Grenzwerthypertonie - 2013 GnRH-Test: kein Hinweis für hypophysäre Ursache - 2013 Osteodensitometrie: keine Osteoporose - keine Substitutionstherapie erwünscht - regelmässiger Alkoholkonsum Verlauf - 02.16 latente Hyperthyreosekonstellation mit TSH 0.37 mU/l (Norm 0.4-4.0), T3 2.08 nmol/l, fT4 15.1 pmol/l - 02.16 Sonographie Schilddrüse: leichte symmetrische Vergrösserung mit gut sichtbaren Gefässen. - 02.16 TRAK und TPO-AK negativ - 2008 für ca. 2 Jahre Einnahme von whs. Thyreostatika, keine Medikation Verlauf Aktuell: hypothyreote Stoffwechsellage unter 20 mg Carbimazol/Tag (TSH 0.03 mU/l (Norm 0.4-4.0 mU/l), fT4 6.05 pmol/l (Norm 9.9-19.3 pmol/l) - 10.03.2015 Schilddrüsensonographie, gut beurteilbar, Grösse rechter Lappen 54 x 24 x 25 mm, Vol. 17 ml, Grösse linker Lappen: 52 x 31 x 24 mm, Vol. 23 ml. struma multinodosa ohne dominanten Knoten. Symmetrisch vergrösserte Schilddrüse. Inhomogenes Echostrukturmuster mit zystischen Anteilen. Aktuell: Hb 94 g/l - 10.14 Gastroskopie: grosse gemischte Hiatushernie mit Cameron-Erosionen, sonst Normalbefund, insbesondere keine Blutungsquelle im oberen Gastrointestinaltrakt - 10.14 Ferinject-Gabe durch Hausarzt (unklare Menge) - 07.11 - 01.13 mehrere Spitalaufenthalte bei Eisenmangelanämie - 07.12 Gastroskopie: grosse gemischte Hiatus-Hernie mit fraglich kurzem Barrett-Oesophagus und Erosionen der Magenschleimhaut im Bereich Zwerchfelldurchtrittes (Cameron-Erosion) - 07.12 Kolonoskopie: mässiggradige reizlose Sigmadivertikulose, vereinzelt Divertikel auch im proximalen Kolon und winzige Erosionen im terminalen Ileum - 07.12 Histologie: Duodenumschleimhaut mit erhaltener Zottenstruktur und geringer Vermehrung intraepithelialer Lymphozyten, Plattenepithel des Ösophagus ohne histopathologischen Befund, angrenzende Magenschleimhaut mit leicht bis mässiggradig chronischer gering aktiver Entzündung und fokaler intestinaler Metaplasie, vereinbar mit Barrett-Oesophagus, kein Dysplasie- oder Malignitätsnachweis - 11.09 obere GI-Blutung bei grosser axialer Hiatushernie, längskonfluierenden refluxbedingten Erosionen in allen 4 Quadranten des distalen Oesophagusdrittels, HP-positiv - Tachykardes Vorhofflimmern (ED 01.13) unter OAK mit Xarelto, CHAD2-VASC-Score: 3 Punkte - 02.15 Tachykardiomyopathie - 02.15 TTE: LVEF 40%, diffuse Hypokinesie, konzentrisch hypertropher LV, leichte Mitralinsuffizienz, stark dilatierter linker Vorhof - 08.15 TTE: Normalisierung der linksventrikulären Funktion - cvRF: arterielle Hypertonie Verlauf Aktuell: Hyperthyreose am ehesten bei multifokaler Autonomie, thyreostatische Therapie seit 02.16 - TPO-Ak und TRAK unauffällig 01.16 - Biphosphonattherapie seit ca. 10 Jahren, stopp 02.16 - Calcium/VitaminD-Supplementation - Hüft-TP bds Verlauf 1. Papilläres Schilddrüsenkarzinom Isthmusbereich rechts pT1a (9 mm), pN0 (0/03) und papilläres Mikrokarzinom (1.5 mm) links - Status nach totaler Thyreoidektomie und Exploration Level VI am 13.02.2012 - Status nach Radiojodtherapie mit 80 mCi I-131 am 10.04.2012 - aktuell: laborchemisch sowie sonographisch keine Hinweise auf Tumorrezidiv, TSH im Zielbereich von 0.5 – 1 mU/l 2. Persistierender Hypoparathyreoidismus - iatrogene Resektion jeweils einer Nebenschilddrüse beidseits am 13.02.2012 - aktuell: Calcium im Normbereich unter Substitutionstherapie 3. Status nach Talgdrüsenkarzinom linker lateraler Augenwinkel - Resektion in sano und Rekonstruktion 2011 Nebendiagnose St.n. Zwerchfellhernie St.n. Kieferfraktur Verlauf A) Laparoskopisch angelegter proximaler Roux-Y-Gastric-Bypass Adipositas WHO Grad II am 18.11.15 - präoperativ BMI 39.4 kg/m² (Gewicht 97.2 kg, Grösse 157 cm), aktuell: Gewicht 77 kg, BMI 31.3 kg/m² - Mangelerscheinungen: Vitamin-B12-Mangel - Folgeerkrankungen: Lumbovertebrales Schmerzsyndrom, Metabolisches Syndrom, OSAS B) St.n. Prädiabetes mellitus Typ 2 - 03.16 HbA1c 5.4% (6.3% 09.15) C) Grenzwertige arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - AGLA-10-Jahres-Risiko-Score: niedriges Risiko 09.15 - Therapie konservativ mit Gewichtsreduktion - 09.2014 St. n. Dekompression S4/L1, Diskektomie L5/S1 infraforaminal bds. - Postoperativ komprimierendes epidurales Hämatom mit Revision - Eradikation 07.15 Verlauf - 11.14 initiales Prolactin: 258 µg/l - 12.14 MRI-Schädel: 6 x 6 x 6 mm durchmesserender rechts intrasellärer Tumor ohne Affektion der Sehbahn, Hypophysenstiel leichtgradig nach links deviierend, kein invasives Wachstum - Ophthalmologische Funktion: Siehe Dg 3 - Aktuelle hormonelle Funktion: Alle Achsen intakt, ausser Hyperprolaktinämie von 181 µg/l, bei Laktation - Aktuell: Laktierend bei Niederkunft 08.15 - Visus OD cc 0.8, OS cc 0.1 - 02.15: Bogenförmige Gesichtsfeldeinschränkung temporal und temporo-superior rechts, DD im Rahmen der Neuro-TBC Verlauf A) Diabetes mellitus Typ II, ED ca. 2007 Aktueller HbA1c: 7.9% 05.16, 8.4% 03.16, 8.1% 12.15, 7.7% 06.2015) Aktuelle Therapie: intensivierte Insulintherapie und OAD-Kombinationstherapie (Metformin und Canagliflozin) Hypoglykämien: selten Spätkomplikationen: Makroangiopathie (koronare Herzkrankheit), diabetische Polyneuropathie (diabetisches Fusssyndrom Risikostufe 2B), Mikroalbuminurie (03.16: 67.5 mg/mmol Norm < 2.26) B) Adipositas WHO Grad I Aktuelles Gewicht: 76.7 kg (Grösse 164 cm, BMI 28.5 kg/m²) C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie cvRF: metabolisches Syndrom, fortgesetzter Nikotinabusus (ca. 50 py) 04.07 akuter inferoposteriorer Myokardinfarkt mit Rechtsherzbeteiligung Akutkoronarangiographie: thrombotischer Verschluss der RCA, erfolgreiche PTCA/Stent-Einlage (Cypher-Stent), RIVA apikal 50-70% stenosiert, inferoposteriore Akinesie, erhaltene LVEF (65%) 05.15 TTE: Normale LVEF: 55% monoplan bei Akinesie inferobasal. Diastolische Dysfunktion Grad I, leicht dilatierter linker Vorhof. cvRF: metabolisches Syndrom, fortgesetzter Nikotinabusus (ca. 50 py) St.n. antidepressiver Therapie vor Jahren beim Hausarzt 10.15 Augenarzt Novorapid RF 2 Lantus 0-0-0-34 Vokanamet 50/1000 mg 1-0-1 ASS cardio 1-0-0 Concor 5 mg 0.5-0-0 Zestril 5 mg 1-0-0 Crestor 20 mg 0-0-1 Verlauf A) Adipositas WHO Grad II - Initialgewicht 105 kg, Grösse 163 cm, BMI 39.5 kg/m² - Aktuell: 103.7 kg, BMI 39.0 kg/m² - Aktuelle Therapie: konservative Therapie mit vermehrter körperlicher Aktivität, Kogu-Gesuch für Xenical B) Dyslipidämie - Aktuell euthyreote Stoffwechsellage - Oligomenorrhoe (seit Einnahme Euthyrox Eumenorrhoe) - Klinische Hyperandrogenämie (Hirsutismus) - nü-BZ vom 30.9.2015: 5.4 mmol/l - St. u. Metformin 1500 mg/d seit 09.2015 - 02.16 bakt. Vaginose - Clomid-Stimulation: 1. Zyklus, 11. ZT (eigentlich bei Alter über 42-jährig nicht mehr zugelassen, Missverständnis) - Pos. KiWu - 2010 Hysteroskopische IUD-Entfernung (Mirena) - Spontangeburten 1992, 1994, 1999, 2008 und 2011 - St. n. 4 Spontanaborten Euthyrox 0.125 mg Tbl. 1-0-0 Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 48.6 kg/m² (163 cm, 129 kg) - Aktuell: Forcierung der konservativen Massnahmen zur Gewichtsreduktion, aktuell Ablehnung einer bariatrischen Operation - aktuelles Gewicht: 126.7 kg, BMI 47.7 kg/m² - Maximalgewicht 03.2014 125 kg, Minimalgewicht 1997, 75 kg (BMI 28.3) - Spätkomplikationen: Metabolisches Syndrom, Meniskusläsion Knie links B) Diabetes Mellitus Typ 2, ED 03.2014 - Aktuell: unter OAD - HbA1c 7.3% (6.9% 07.2015) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Mikroalbuminurie C) Dyslipidämie - LDL-Chol im Zielbereich (06.15) (< 1.8 mmol/l) - seither unter CPAP Therapie Medis 05.16: - Zestril 5 mg/Tag - Vokanamet 1000/50 mg 1-0-1 Verlauf A) Adipositas Grad III (130 kg, 175 cm, BMI 42.4 kg/m²) - Anamnestisch Maximalgewicht 04.15: 131.0 kg, BMI 42.8 kg/m² - Minimalgewicht: 107.0 kg, BMI 34.9 kg/m² - Folgeerkrankungen: Beginnende Gonarthrose, OSAS - Aktuell: Einleiten der präoperativen Abklärungen B) Prädiabetes, ED 04.15 - 04.15 HbA1c 5.7% - Aktuell: unter diätetischer Therapie HbA1c 5.4% C) Arterielle Hypertonie - Seit 03.16 unter APAP-Therapie Verlauf anamnestisch Maximalgewicht aktuell 126 kg, Grösse 184 cm, BMI 37 kg/m² Folgeerkrankungen: Dyslipidämie, Steatosis hepatis, Cholezystolithiasis, schwere gemischte zentrale und obstruktive Schlafapnoe Aktuelles Gewicht 118 kg (BMI 34.9 kg/m²) 8 mm Konkrement Nierenbeckenabgang rechts 4 mm Konkrement untere Kelchgruppe rechts 4 mm Konkrement obere Kelchgruppe links Nephrokalzinose und rezidivierende Nephrolithiasis bds. unter Urocit-Therapie 09.13, 08.13 und 09.14 Ureterorenoskopie links 2005 und 2007 rezidivierenden Spontansteinabgängen lithogene Faktoren: Hyperkalziurie, Hypozitraturie, Hyperoxalurie, grenzwertig Urikosurie - Klinik: Schnarchen, keine Tagesschläfrigkeit (ESS 7/24 Punkte) - Respiratorische Polygraphie vom 28./29.07.2015: AHI 41/h, sowohl zentrale wie auch obstruktive Apnoen, zeitweise Cheyne-Stokes-Atemmuster, keine Lage-Assoziation. Mittlere SpO2 91 %, Nadir SpO2 84 % - Arterielle Blutgasanalyse vom 29.07.2015: Hypokapnie bei akuter Hyperventilation, Normoxämie - Aktuell: CPAP-Therapieversuch während einer Woche, danach sistiert Verlauf - BMI 39.1 kg/m², Gewicht 124 kg, Grösse 178 cm - Anti-TPO negativ - 25.11.2015 unauffällige Sonografie, Volumen 11 ml. - DD nutritiv, Malresorption - DD nutritiv, Malresorption, i.R. Menstruation - Aktuell Therapie mit Lisinopril pausiert - 08.2014 untere mediane Laparatomie mit extrafaszialer Hysterektomie und Adnexektomie bds. en bloc - 07.2014 Hysteroskopie/Kürettage - Grosser Uterus myomatosus - Inklompette Vena saphena magna Insuffizienz rechts - Insuffiziente Vena saphena magna und Vena accessoria lateralis rechts - Ausgeprägte und feinkalibrige Astvarikosis bds. - 2012 Varikophlebitis der Vena saphena parva links, wieder rekanalisiert - 02.14 Varikophlebitis der Vena saphena magna links und mehrere Seitenäste im Kniebereich unter Xarelto - 2004 1-Etagen-Thrombose rechts Verlauf - aktuell ungenügend kontrolliert, ausgeprägte vegetative Komponente - 03.16 keine Hinweise für Catecholaminexzess oder Hyperaldosteronismus - keine wesentlichen Residuen, initial Hemiparese links - kein Aneurysma damals, Ätiologie unklar - 1999 Reha Stadt R Verlauf - aktuell: Gewichtsabnahme unter konservativen Massnahmen - aktuelles Gewicht 112.9 kg, BMI 41 kg/m² - Folgeerscheinungen: Lumbalgien, Dekonditionierung Nebendiagnosen: - 2009 Hörgerätversorgung bds. - 2004 Adenotomie - 2004 ORL-Operation Verlauf - Aktuell: Ausschluss einer Porphyrie, Mastozytose, Speichererkrankung - DD Endometriose / Adenomyose (Untersuchung und Anamnese nicht sehr suggestiv) - anfangs invalidisierend, jetzt weniger stark (VAS 3-4), aber mit intermittierenden starken Schmerzattacken, perimenstruell Schmerzzunahme bis VAS 6-7 (II° Dysmenorrhö) - unter Visanne Amenorrhö, aber sonst keine Schmerzverbesserung - St.n. unauffälliger Gastroskopie, Colonoskopie (Klinik K), MRI-Abdomen, Abdomensono, Labor, gyn. Untersuch, Abklärung am Tropeninstitut, Testung Wasser auf toxische Substanzen - Ernährungsumstellung keine Besserung, Osteopathie nur leichte Besserung Meloden 21 Pille Verlauf aktuell: Hyperglycämie unter Hochdosis-Glucocorticosteroiden insulinpflichtig seit Beginn der immunsuppressiven Therapie mit PDN nach Nierentransplantation 12.15 Spätschäden: PNP (ursächlich nicht zwingend DM), Nephropathie anderer Ätiologie HbA1c: 7.1% (6.5% 09.15) Hypoglycämien: selten Grad I 12.15 Nierentransplantation, vorher dialysepflichtig seit 05.2011, Steroidtherapie 12.98-09.99 12.98 Nierenbiopsie: mesangio-proliferative Glomerulonephritis, IgA positiv Einnierigkeit nach Tumornephrektomie rechts (05.10.09) 01.10 Shunt-Einlage Unterarm links, 05.11 Revision mit Proximalisierung der AV-Anastomose und Ligaturen von multiplen Seitenästen der V.cephalica renale Anämie 04.15 CT Thx/Abdomen ohne Rezidiv oder kontralaterales Zweitkarzinom St.n. offener Nephrektomie rechts und Lymphadenektomie 10.2009 11.15 euthyreot seit 02.2012 substituiert Anti-TPO nicht erhöht Stressecho 10.03.15: negativ. Gute Kontraktilitätsreserve. Konzentrische Hypertrophie des LV mit guter Pumpfunktion (EF 65%) 05.11 Koronarangiographie bei NSTEMI: chronischer Verschluss 1. DA, erfolgloser Rekanalisationsversuch, global erhaltene LVEF bei Hypokinesie anterolateral. 2011 paroxysmales Vorhofflimmern cvRF: Hypertonie, sistierter Nikotinabusus. keine nächtliche Überdrucktherapie bei Maskenintoleranz rechtsbetonte Zervikobrachialgien seit April 2012 Zervikobrachialgien mit Hypästhesie und Kältegefühl der Füße seit August 2012 linksbetonte Zervikobrachialgien seit September 2013 Klinik: Brennen der Füße sowie strumpfförmige Hypästhesie Ätiologie bislang unklar ANA, anti-CCP, RF negativ, HLA-B27 negativ leicht erhöhte humorale Entzündungsaktivität 08.14 Rx Hände/Füße: unauffällig 08.14 Sonographie Hände: Erguss MCP I li, Tenosynovialitis Beugesehne Dig IV re, dezente Tenosynovitis Strecksehne re Therapie: Arava 08.14 (Abbruch aufgrund hypertensiver Krise), Spiricort 01-02.15 St.n. septischem Schock bei nekrotisierender Fasziitis des linken Oberschenkels bei Follikulitis mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A im Jahre 2000 - Multiorganversagen mit Anurie, Hepatopathie und Koagulopathie - St.n. Reanimation bei Hypoxämie und schwieriger Intubation - Nekrosektomie, Debridement, plastische Spalthautdeckung - Epileptischer Anfall (4 x generalisiert, intermittierend Temporallappen DD nach Hypoxämie/Reanimation) 08.13 kleine tubuläre Adenome im Colon ascendens, Kontrollkoloskopie für 2018 vorgesehen St.n. Radiustrümmerfraktur 07.2012 mit sekundärer Dislokation und 2maliger operativer Sanierung bei Vd.a. M. Sudeck St.n. Rotatorenmanschetten-Partialruptur rechts (Supraspinatus-Sehne) 04.2012 und AC-Arthropathie Schulter rechts St.n. fibrinösem Pleuraempyem rechts 09.2011 mit Pleurektomie und Dekortikation, 09.11 Perikarderguss bei Pneumonie, Perikardfenestrierung 09.11 Cholezystektomie bei akuter Cholezystitis 2005 Innere Hämorrhoiden Grad II mit Hämorrhoidenligaturbehandlung Anamnestisch Polyarthrosen, Weichteilrheumatismus (führte zur IV-Berentung) Esomeprazol 40 mg 1-0-0 Humalog RF 5-5-4 Lantus 12-0-0-32 Trajenta 5 mg 1-0-0 Calcimagon D3 forte 1-0-0 ASS cardio 1-0-0 Amlodipin 5 mg 2-0-0 Prednison 20 mg 1-0-0 Eltroxin 0.05 1-0-0 Nopil forte 1-0-0 Di-Fr-So Cellcept 500 mg 2-0-2 Prograf 1 mg 2.5-0.2.5 Dafalgan 1 g 1-1-1 Lyrica 25 mg 1-0-0-1 Verlauf initial BMI 58.4 kg/m² (Gewicht 146 kg, Grösse 161 cm) aktuelles Gewicht 82 kg, BMI 31.6 kg/m² (08.15 82 kg) (subjektives Zielgewicht: 70 kg) 09.13 gastroskopischer Stent-Einlage/-Entfernung mit Jejunalsonde bei Klammernahtinsuffizienz am ösophagogastrischen Übergang Aktuelle Mangelzustände: Vitamin-D-Mangel Medi's 03.16: - Magnesium bei Wadenkrämpfen (seit anfangs 03.16) - Multivitaminpräparat (Supradyn) Verlauf Verlauf aktuelles Gewicht 91 kg, BMI 30.8 kg/m² aktuelle Mangelerscheinungen: Vitamin D-Mangel, leicht erhöhte Folsäure präoperativ BMI 37.5 kg/m² (111 kg, 172 cm) postoperativ Vd.a. Torquierung, exspektatives Vorgehen Folgeerkrankungen: Dyslipidämie, OSAS cvRF: Dyslipidämie, Nikotinabusus ca. 25 py Aktuell: In Remission aktuell unter CPAP-Therapie 08.15 Respiratorische Polygraphie AHI 44/Stunde, in Rückenlage 66/Stunde, mittlere SpO2 93 % Laktoseintoleranz, ED 2012 Colon irritabile 09.15 Diskrete erosive Refluxoesophagitis Grad I bei kleiner axialer HiatusgleithernieSt. n. zweimaliger Sectio caesaria 02.11. Transvaginale Cholezystektomie bei symptomatischer Cholezystolithiasis Escitalopram 20 mg 1-0-0 Mirtazapin 30 mg 0-0-1 Actilife All in one (Migros) 1-0-0 Vitamin D 150'000 E p.o. am 18.03.16, 18.05.16 Verlauf A) Adipositas WHO Grad II (BMI 39.1 kg/m², Gewicht 115.7 kg, Grösse 172 cm) - Aktuell: psychiatrische Abklärung, definitiver Entscheid zur bariatrischen Operation ausstehend - Anamnestisches Maximalgewicht 110 kg - Spätkomplikationen: Bisher keine B) Impaired-fasting Glucose - HbA1c 5.6% (19.09.14) C) Dyslipidämie - St. n. Tonsillektomie - St. n. Strabismusoperation bds. Euthyrox 100 µg 1-0-0 Fluoxetine 20 mg 1-0-0 Roacutan 20 mg oder 10 mg unklar 1-0-0 stopp Verlauf - Aktuell: 15. SSW, TSH in 1. Trimenon leicht erhöht - 03/16 latent unterschubstituiert bei TSH 12.9 mU/l (Ziel 1. Trimenon 0.1-2) Euthyrox 100 µg 1-0-0 plus 25 µg ab 14.04.16 Femibion 400 mg 1-0-0 Verlauf A) Adipositas WHO Grad III - Initiales Gewicht 176 kg, Grösse 176 cm (10/2011), BMI 56 kg/m², aktuell: 141.2 kg, BMI 45.6 kg/m² B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie - Anamnestisch St. n. Pneumonie 2010 - Status nach Unterarmfraktur rechts ca. 1996 - unter Substitution Exforge HCT 10/160/12.5 mg 1-0-0 Verlauf - DD Hypophysitis, Infarkt - CT Schädel mit Kontrastmittel 26.11.10: Unauffällig - Hypophysenvorderlappen intakt - Aktuell: Fortführung der Substitutionstherapie mit Minirin - St. n. Hormonersatztherapie bis 2010, persistierende Hyperhydrosis trotz Wiederaufnahme Hormon- ersatztherapie 2013 - laborchemisch keine Hinweise auf Hyperthyreose, keine Hinweise auf Phäochromozytom 04/2014 Chronische Rückenschmerzen St. n. Operation mit Blasen- und Darmhochzug 02/11 St. n. Fussoperationen bds. St. n. Bridenileus St. n. Hysterektomie St. n. Revisionslaparotomie und Adhäsiolyse St. n. Appendektomie Verlauf - 14.06.2010: Freies Cortisol im 24-h-Urin 1411 nmol/24/h, Morgencortisol nüchtern 1189 nmol/l, ACTH 13.6 pmol/l - MRI Schädel (KS Luzern/Radiologie Sursee) 25.06.2010: Normal grosse Hypophyse, kein Hypophysen-Makroadenom, freies Chiasma opticum und umliegende Region - 07.07.2010: 1 mg Dexamethason-Suppressionstest: Cortisol 857 nmol/l - Speichelcortisol vom 08.08., 09.08., 10.08.2010: Jeweils über 40 nmol/l - IPPS 11.08.2010 (fecit Dr. X): Morbus Cushing, keine Seitendifferenzierung möglich - 19.08.2010 bis 13.12.2010, symptomatische Therapie mit Metopiron - MRI Schädel mit dynamischer Untersuchung 02.09.2010: Verdacht auf Mikroadenom links - 11C-Meteonin PET 18.10.2010: Fokaler uptake linker Hypophysenlappen paramedian - 27.10.2010 bis 13.12.2010: additive Therapie mit Dostinex - Transsphenoidale Tumor-Exstirpation am 13.12.2010 - Postoperativ passager SIADH - Aktuell: laborchemisch kein Rezidiv M. Cushings Verlauf - St. n. Adrenalektomie rechts 2007 und Kompromittierung der Nebenniere bei Teilnephrektomie links am 11.11.11 - aktuell: Substitutionstherapie mit Hydrocortone und Florinef - Histologie: 1.4 cm grosse hellbraune Nebenschilddrüse - Schilddrüsensonographie 13.09.13: Symmetrisch leicht vergrösserte Schilddrüse, Gesamtvolumen 11 ml. Linker Schilddrüsenoberpol zystisch verändert. Rechter Schilddrüsenlappen mit multiplen komplexen Zysten. - Histologie: Hemithyodeektomiepräparat ohne Hinweise auf Malignität. - aktuell: euthyreote Stoffwechsellage - offene Teilnephrektomie links 01.11.11 - St. n. Urinom perirenal links 20.11.11, YY-Einlage links 21.11.11 - St. n. Tumornephrektomie rechts 2007 und Adrenalektomie rechts bei Nierenzell-Carcinom rechts pT1bp N0 cM0 R0, Fuhrmann Grad 2 (Durchmesser 4.5 cm) - aktuell: GFR 47 ml/min. - DXA 26.03.2012: T-Score L2 - L4 -3.7 (Abnahme vom 16.6.% seit 2004), Schenkelhals rechts -2.8 Schenkelhals links -2.4 - Therapie mit Prolia seit 07/13-04/15 Anorexie Chronische Gicht Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1999 - aktuelle Therapie: Stopp Levemir, Beginn OAD (Trajenta) - aktuell: befriedigende Stoffwechseleinstellung, HbA1c 7.1 % - Hypoglykämien: keine - Spätfolgen: diabetische Polyneuropathie, V.a. diabetische Nephropathie B) Adipositas WHO Grad I - aktuell: BMI 30.8 kg/m², (Gewicht 72 kg 153 cm) C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie - ANA pos. - Arthritiden der Fingergelenke - St. n. Spinalis anterior-Syndrom mit Tetraparese und Blasenlähmung - St. n. Neuritis nervi optici rechts 05/96 - St. n. Lupus-Meningitis 02/99, St. n. Meningoencephalitis 04/05 - St. n. vaskulitischen Ekchymosen der Unterschenkel 10/00 - Therapie: Steroide seit 1989, Endoxan 08/89 bis 08/91, Imurek seit ca. 1996, Plaquenil seit 05/11 - DD bei Diagnose 1 und/oder 2 - Spect-CT LWS 06/11: Aktivierte Spondylophyten LWK 3/4 links und LWK 5 rechts, leicht aktivierte Fascettengelenksarthrose LWK 4/5 rechts - DEXA 11/12: T-Score LWS 0.0, Hüfte rechts 0.0, Neck rechts -1.6, Hüfte links -0.4, Neck links -1.4 - St. n. mehrjähriger Biphosphonat-Therapie bis 06/10 - Chronische Erhöhung der Gamma-GT - DD medikamentös bedingt Verlauf 02/16 Parathormon 116 ng/l, Calcium 2.2 mmol/l, Phosphat 1.01 mmol/l, Vitamin D 24.7 nmol/l 10/15 Konkrementanalyse: Calcium-Oxalat Monohydrat 100% 10/15 DJ-Katheterentfernung links 10/15 Ureterorenoskopie links mit Steinentfernung 09/15 DJ-Kathetereinlage links 04/08 Konkrementanalyse: Calcium-Oxalat Monohydrat 10% und Dihydrat 90% 04/08 Ureterorenoskopie mit Steinextraktion links 02/08 DJ-Kathetereinlage links 08/06 Konkrementanalyse: Infektstein 02/16 Hb 110 g/l, Ferritin 13.9 mg/l Aktuell euthyreote Stoffwechsellage Verlauf Verlauf Verlauf A) Übergewicht, BMI 28 kg/m² B) Diabetes mellitus Typ 2 - Aktuelle Therapie: OAD & Basalinsulin - 01/16 HbA1c: 11.2% - Hypoglykämien: 2x/Monat (nachts) (Grad I) - Spätfolgen: bisher keine bekannt (nicht gesucht) C) Arterielle Hypertonie Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 43 kg/m² (Grösse 167 cm, Gewicht 120 kg) B) Diabetes Typ 2, HbA1c 7% (03/15) C) Folgeerkrankungen: Bewegungsapparat, Schlafapnoesyndrom, arterielle Hypertonie D) Arterielle Hypertonie 05/13 elektive Koronarangiographie: Koronarsklerose. Normale pulmonale Druckwerte. 04/13 Echokardiographie: konzentrisch hypertropher linker Ventrikel mit normaler systolischer Funktion, EF 61%, diskrete inferobasale Hypokinesie. Diastolische Dysfunktion Grad I. Status nach möglichem Infarkt 07/2012 vRF: arterielle Hypertonie, Schlafapnoesyndrom, Adipositas, sistierter Nikotinabusus, kum. 60 py CPAP-Therapie-Abbruch bei Malcompliance 01/13 - Besserung unter Inhalationstherapie - 08/12 Polygraphie: PLM-Index 100/h Generalisierte Anfälle, zuletzt 04/2013 DD provoziert durch Polypharmakotherapie Aktuell anfallsfrei unter Lamotrigin 2 x 150 mg Hbs- und Hbe-Antigen positiv Medikation Aspirin 100 mg 0-0-1 Amlodipin 10 mg 1-0-0 Lamotrin 50 mg 3-0-3 Levetiracetam 500 mg 1-0-1 MetoZerok 25 mg 1-0-0 Coversum Kombi 10/2.5 mg 1-0-0 Nexium b.B. Muco- Mepha 600 (N-Acetyl) bB. Ponstani. R. Zaldiri. R., derzeit 7 Tabletten täglich Schlaftablette 0-0-0-2 Bricanyl und Symbicort je 3-mal täglich Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1990 - Therapie: unter OAD - Spätkomplikationen: Keine - Hypoglykämien: Keine - HbA1c 7.2% nach Reduktion Metformin (10/15 6.3%, 09/14 6.6%) B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad I, BMI 31.9 kg/m² (Grösse 178 cm, Gewicht 101 kg) - 2007 PTCA ACD und RIVA - 23.12.2013 PCI/DE-Stenting einer signifikanten RIVA Stenose auf Höhe Abgang des Septalastes, gutes Langzeitresultat nach PTCA ACD, LV EF 79% - Cv RF: Metabolisches Syndrom - 01/16 TUR-P - 12/15 Beinschwellung US re, keine TVT duplexsonographisch Metfin 500 mg 1-0-0 ASS cardio 1-0-0 Concor 2.5 mg 0.5-0-0 Valsartan Axapharm 160 mg 0.5-0-0.5 Verlauf A) Adipositas WHO Grad I, BMI 34.2 kg/m² - Maximalgewicht 120 kg, aktuelles Gewicht 94 kg (112 kg 02/15), aktueller BMI 27.0 kg/m² - aktuell: konservative Gewichtsreduktion B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 02.15 - HbA1c aktuell: 5.7 % (9.7 % 10.15, 13.1 % 08.15) - Spätfolgen: bisher keine - Hypoglykämien: bisher keine - Therapie: OAD (Janumet) C) Dyslipidämie - 02.15 GnRH-Test: Regelrechte Stimulierbarkeit, tertiärer Genese - aktuell: stabile Einstellung mit 1000 mg alle 3 Monate 01.16 Augenkontrolle i.O Janumet 50/1000 mg 1-0-0 (reduziert) Nebido 1000 mg alle 3 Mo, letztmals 21.03.16 Verlauf - aktuelle Mangelerscheinungen: keine, S.n. n.Zink- und Vitamin D-Mangel - aktuelles Gewicht 130.3 kg, BMI 43 kg/m² - präoperativ BMI 46.2 kg/m² (Gewicht 140 kg, Größe 174 cm), Minimalgewicht 70 kg - Spätkomplikationen: Knie- und Fußbeschwerden - 05.08.2015 Eisensubstitution mit Ferinject 700 mg Multivitamin dm das gesunde Plus 1-0-0 Verlauf - aktuell Steroide seit 03.16, ausschleichend - 06.05.16 TSH 0.003 mU/l, fT4 15.3 pmol/l - 20.04.16 TSH 0.0029 mU/l, fT4 20.2 pmol/l - 17.03.16: TSH 0.002 mU/l, fT4 21.1 pmol/l - 03.03.2016 Sonographie Schilddrüse: Normalbefund. - 02.16 TSH <0.002 mU/l (Norm 0.1-4), fT4 34.8 pmol/l (Norm 10-28) - 01.16 TRAK- & TPO-AK negativ - seit 10.15 laborchemisch beginnende Hyperthyreose - 05.13 TSH normal - 01.14 Transkatheter-Trikuspidalklappenimplantation (Edwards SAPIEN 3, 29 mm) bei progredienter Klappenprothesendysfunktion mit schwerer transprothetischer Insuffizienz - 08.07 Trikuspidalklappenersatz (biologisch Edwards 33 mm) bei posttraumatischer schwerer Trikuspidalklappeninsuffizienz nach Thorax-Trauma 1976 mit flail leaflet des anterioren Trikuspidalklappensegels - unter OAK - unter OAK, Cordarontherapie ca. 2010-12.15 - schlaffer Parese und Atrophie der linken Schulter und des linken Arms Verlauf A) Adipositas permagna Grad III, BMI 47.4 kg/m² (Gewicht 125.7 kg, Größe 163 cm) - konservative Gewichtsreduktion im KEA Zofingen - aktuelles Gewicht: 116 kg, BMI 43.7 kg/m² - Mangelerscheinungen: Vitamin-D-Mangel, S.n. Zink- und Eisenmangel - Spätkomplikationen: degenerative Veränderungen - Essverhaltenstyp: St.n. Binge eating mit fehlendem Sättigungs- und Hungerempfinden - St.n. Therapie mit Xenical 08.10 bis 01.11 ohne Erfolg B) Prädiabetes, aktuell HbA1c 5.7 % (6.3 % 07.15) C) Dyslipidämie, aktuell: unter Cholesterinsenker gut eingestellt D) Arterielle Hypertonie - aktuell eher hypoton - Gonarthrose links - Coxarthrose bds. - Mehrfache Knieoperationen rechts mit Knieprothese, letztmals 06.14 - Persistierende rechtsseitige Kniebeschwerden bei St.n. Knie-TP rechts 2011 und Prothesenersatz 2014 - Insuffizienz des Streckapparates Knie re - Leichtgradige Fingerpolyarthrose - unter Xarelto - 11.14: Oesophagogastroduodenoskopie zeigt Hernie, sonst unauffällige Befunde - Ein- und Durchschlafinsomnie mit schwerer Schlafwahrnehmungsstörung ohne relevante Schlafapnoe-Symptomatik 03.12 - V.a. auf Rezidiv eines radikuläres Reizsyndrom L5 rechts - bei Hyperreflexie DD weiter proximal gelegene Läsion, muskuläre Befunde - 11.14 MRI LWS/untere BWS: stationär zur Voruntersuchung thorako-lumbal mit tieflumbaler osteodiscoligamentärer Spinalkanalstenose LWK4/5, multietagere osteokapsuläre neuroforaminale Engen. - 06.10 MRI LWS: multisegmentale degenerative Veränderungen, median akzentuierte Diskushernie LWK 4/5 und Ligamenta flava-Hypertrophie mit Spinalkanaleinengung und rezessaler Kompromittierung der Nervenwurzel L5 bds. - 08.10 EDA mit vorübergehend gutem Ansprechen - Rezidivierende postmenopausale Blutungen - 09.15 totale HE u. Salpingektomie bds. 29.09.15 bei rezidiv. PMB, Histo: Adenomyosis uteri - 11.13: Hysteroskopie und Curettage bei PMP-Blutung, - Histologisch wenig Endometriumzellen, mit Atrophie vereinbar - 10.14 PAP: bland - CK-Stenose - aktuell: Hysterektomie durch Patientin gewünscht - Mischinkontinenz - im Vordergrund stehende OAB wet - Belastungsinkontinenz Grad I nicht störend, aktuell mit Vesicare 5 mg und Oestro- Gynaedron lokal gut eingestellt - Sigmadivertikulose 12.14 Ileokoloskopie, sonst unauffällig. - Asthma bronchiale - St.n. Varizenstripping bds. bei massiver Varicosis bds. bis Grad III - Septumkorrektur-Nasen-Operation bei Schnarchen vor über 15 Jahren Losartan HCT 100/12.5 mg 0.5-0-0 Xarelto 20 mg 1-0-0 Zaldiar b.B Xyzal 5 mg 1-0-0 Vesicare 5 mg 0-0-1 Fluoxetin 10 mg 1-0-1 Esomep 40 mg 1-0-1 Duspalatin ret. 200 mg 1-0-1 Lukair 10 mg 0-0-1 Seretide 250 2-0-2 Simcora 40 mg 0-0-1 Dafalgan 1 g 1-0-1 Vi-De Tropfen 10-0-0 geplant, bisher nicht eingelöst Verlauf A) Adipositas WHO Grad III (93 kg, 148 cm, BMI 42.5 kg/m²) -Aktuell: Versuch einer konservativen Gewichtsabnahme und medikamentös mit Xenical -Folgeerkrankungen: Verdacht auf obstruktives Schlafapnoe-Syndrom B) Verdacht auf essentielle arterielle Hypertonie - 12.15 euthyreot -RF: St. n. Nikotin, kum. 50 py -Möglicherweise St. n. Polyarthritis -Steroid-Therapie 2012 – 2014, St. n. MTX und ARAVA -Verdacht auf Morton-Neurom rechts -Aktuell: IV-Abklärung im Gange -2012 Schulteroperation rechts -Gonarthrose bds. -Over-active bladder syndrome Eltroxin 0.100 mg 1-0-0 im plus 0.05 mg 1.5-0-0 Symbicort 200/6 1-0-1 Vesicare 5 mg 1-0-0 Pause, bB. Analgetikum für Arthrose 1-0-0-1 Verlauf - ED ca 2012 - latente Hyperthyreose - Sonographisch Knoten rechts 27 x 30 x 48 mm (unverändert zu 11.15) - FNP 11.2015. keine Malignität Verlauf - Aktuelle Therapie: Insulintherapie (Gesamttagesdosis 14 E) - ET 30.05.2016, aktuell: 34. SSW - Gewichtsverlauf: vor SS 74 kg (Größe 164 cm, BMI 27.2 kg/m²), aktuell 80.2 kg - FA: positiv für Diabetes mellitus Typ 2 - 2013 insulinpflichtiger Gestationsdiabetes - Kind: unauffällig - Hypergammaglobulinämie - 11.14 transiente milde Thrombozytopenie - Latente Tuberkulose: 06.12 pos. Quantiferontest, 08.12 Rx Thx negativ - 11.14 Abklärung Dermatologie bei generalisiertem Pruritus, i.R. Eisenmangel - Lues latens, ED 02.12, adäquat therapiert Levemir 0-0-0-14 Elevit Pronatal 1-0-0 Eisentabl 1-0-1 Verlauf 03.16 Medikamente: - keine Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2000 - unter OAD sowie intensivierter Insulintherapie aktuell erneuter Versuch Metformin - 05.16 HbA1c 9.2 % (04.2016: 9 %) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (Vd.a. KHK, Vd.a. PAVK), Mikroangiopathie (diabetische Polyneuropathie) B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie - AGLA-Risk-Score: High risk 22.5 % D) Übergewicht (BMI 27.0 kg/m², Gewicht 75 kg, Größe 165 cm) - Aktuell: Claudicatio intermittens nach 150 m Gehstrecke, kalte Füße, Kribbelparästhesien, Start Aspirin - Aktuell: Dyspnoe NYHA II Medis 05.16: - NovoRapid RF 4 (nachts nur halbe Dosis im Falle Mahlzeit halbe Portion nachts) - Levemir 0-0-0-30 E - Jardiance 10 mg 1-0-0 - Metformin 500 mg 1-0-0 (selbständige Steigerung --> Zieldosis 2 x 1 g/Tag) - Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 (probatorisch bei Vd.a. PAVK) - Amlodipin 5 mg 1-0-0 - Co-Lisinopril 20/12.5 mg 1-0-1 - Atorvastatin 40 mg 1-0-0 - Pantoprazol 40 mg Tbl. in Reserve bei Magen-/Sodbrennen Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 1986 - Aktuelle Therapie: OAD & intensivierte Insulintherapie - 05.16 7.9 % (03.16 9.5 %) - Hypoglykämien: 1 x/3 Monate (Grad I) - Spätfolgen: Makroangiopathie (KHK, PAVK), Mikroangiopathie (diab. Retinopathie, diab. Nephropathie), diabetische periphere Polyneuropathie, diabetisches Fusssyndrom B) Adipositas WHO Grad I, BMI 33.2 kg/m² (Gewicht 96 kg) - Spätfolgen: metabolisches Syndrom C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - unter Statin und Ezetimib (LDL im Zielbereich: < 1.7 mmol/l) A) Koronare 2-Gefässerkrankung - 04.94: Vorderwandinfarkt - Komplikation: Vorderwandspitzen-Aneurysma, seither unter Xarelto 10 mg/Tag B) PAVK Stadium IIb der unteren Extremitäten bds. mit Aktuell: Watch&Wait Links: - Wunde über DIP Dig. II vollständig verschlossen - ausgeprägter Mediasklerose - 03.14: PTA Reststenose A. femoralis superficialis Rechts: - PTA A. femoralis superficialis C) Zerebrovaskuläre Sklerose - ca. 30-40%ige Plaque im Bulbus caroticum rechts (Duplex 03.14) - Ausschluss hämodynamisch signifikanter Stenosen supraaortal, extrakraniell bds (Duplex 03.14) Diabetische Nephropathie, Nephroangiosklerose - Baseline-GFR: 15-20 ml/min. Sekundärkomplikationen: - sekundärer Hyperparathyreoidismus - renale Anämie - 12.10: Varizenoperation - 01.99: Cholezystektomie Verlauf - Pseudo-Cushing bei Adipositas mit leicht erhöhten Werten (Dexamethasonhemmtest normal, Speichelcortisol 6.3-8.1 nnmol/l Norm <6, 24-h-Urin-Cortisol 462 nmol/24h bei oberer Norm 378) - 15.02.2016 CT-Abdomen: Lipidreiches größenstationäres Nebennierenadenom links 31 x 29 mm. - 16.01.2015 CT-Abdomen: nicht fetthaltiges Adenom/Inzidentalom Nebenniere links. Uretero-litiasis rechts mit präostidialem Konkrement (7 mm), die fehlende Dilatation des rechten Nierenbeckens/Ureters, bei gleichzeitig ausgedehntem Ödem-zartem Flüssigkeitsstrassen entlang des rechten Nierenlagers entspricht mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Fornixruptur A) Diabetes mellitus Typ 2, ED XX.XXXX - aktuelle Therapie: unter OAD - HbA1c: 01.16 5.6% - Hypoglycämien keine - Spätkomplikationen: bisher keine B) Adipositas WHO Grad II, BMI 39 kg/m² (Gewicht 138 kg, Größe 188 cm) C) Arterielle Hypertonie - aktuell: grenzwertig kontrolliert - St.n. passagerer DJ-Versorgung vom 16.01.2015 bis 16.02.2015 bei obstruktiver Pyelonephritis wegen distalem Harnleiterkonkrement 7 mm rechts - Initial Verdacht auf obstruktive Pyelonephritis mit anschließender antibiotischer Behandlung mit Ceftriaxon und Ciproxin vom 16.01.2015 - 22.01.2015 - St.n. starrer URS rechts mit Konkremententfernung am 10.02.2015 - Harnsteinanalyse 100% Calciumoxalat-Monohydrat pos. FA für Dystrophia myotonica Co-Diovan 160/12.5 mg 1-0-0 Zanidip 20 mg 0-0-1 Pravastatin 20 mg 0-0-1 Metfin 850 mg 1-0-1 Verlauf aktuell: Testosteron weiterhin leicht erhöht 45.2 nmol/l (Norm 5-32) bei St.n. Testosteronsubstitution unter Substitution der corticotropen und thyreotropen Achse, St.n. Substitution der gonadotropen Achse 11.15: Erhöhung von Eltroxin bei Mindersubstitution und Hydrocortison bei Panhypopituitarismus 01.15 MRI Schädel: 2x2.1x2.2 cm großes Makroadenom der Hypophyse mit Infiltration des linken Sinus cavernosus 01.15 Hospitalisation bei sekundärer Addison-Krise Initiale Hormonachsen: Partieller Hypopituitarismus mit gonadotroper, thyreotroper und somatotroper Insuffizienz initiale Symptomatik i.R. Dg XX/XX DD a.e. multifaktorielle Demenz i.R. Hydrocephalus mit VP-Shunt und transient Hämatome, vaskulär, neurodegenerativ aggraviert durch Testosteronexzess 01.16 regelrechte Weite der Liquorräume bei Sophysa Ventil Einstellung high, Ausschluss VP-Shunt-Dysfunktion mittels cCT, Rx Shuntserie und Punktion Rickham Reservoir 12.14 Überdrainage mit cSDH links, Bohrlochtrapanation links und Hämatomevakuation sowie Einlage Blake-Drainage 11.14 Umstellung des Sophy-Ventil von medium auf medium high 10.14 Anlage eines VP-Shunts trigonal rechts mit Sophy-Ventil Einstellung auf medium A) Diabetes Mellitus Typ 2 aktuelle Therapie: Xultophy (bisher: Lantus und Januvia) - HbA1c 6.2% (18.12.15 HbA1c: 8.2%, 10.15: 6.5%) Keine Hypoglykämien Spätkomplikationen: Makroangiopathie (KHK) B) Dyslipidämie C) Adipositas WHO Grad I, BMI 32.7 kg/m², 97.8 kg, 173 cm 07.14 TTE: EF 60%. Fraglich residuelle Hypokinesie inferior basal. Diast. Dysfunktion Gr. 1. 06.13 Belastungsergometrie: Submaximale Belastung (109 Watt) klinisch und elektrisch negativ 05.12 Akut-Koronarangiographie bei inferiorem STEMI: Verschluss ACD proximal/Mitte, PCI/Stent (2x DES). Global erhaltene LV-Funktion bei Akinesie inferior und posterobasa (62%) cvRF: Adipositas, Dyslipidämie, Diabetes Mellitus Typ 2 aktuell: Thrombozyten 185 G/l normal DD medikamentös-toxisch (Seroquel, Aspirin) Milde Thrombopenie, dokumentiert seit 2012 Anamnestisch ohne erhöhtes Blutungsrisiko unter Pradif Hep A, B und C negativ (Serologie, Hausarzt), EBV, CMV, HIV ebenfalls negativ, Serum-Immunfixation unauffällig, PSA normwertig 07.14 Kolonoskopie/Gastroskopie: Unauffälliger Befund Verlauf - Prolaktin 230 µg/l (23.09.14), restliche Hypophysen-Hormonachsen unauffällig - MRI Hypophyse 06.10.2014: von Septierungen durchzogene Raumforderung der Adenohypophyse (10 x 10 x 9 mm) mit diskreter ringförmiger Kontrastmittelaufnahme. Paramedian rechts intraläsional kleine, hyperintense Läsion (3 x 2 x 2 mm), am ehesten Blut oder Kalk entsprechend. Kompression der Neurohypophyse ohne Affektion des Chiasma. Minimal nach links verlagert, nicht verdickter Hypophysenstiel - MRI Hypophyse vom 20.03.2015: aspektmäßig Größenregredienz der bekannten zystischen Raumforderung - Aktuell: Prolaktin 18 µg/ml (Normbereich 2.2 - 28 µg/ml) unter Therapie mit Cabergolin Cabaser 0.5 mg 2 x wöchentlich (Montag/Freitag) Andreafol 5 mg Tabl. 1-0-0 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2001 - Aktuell: chronische Hyperglykämie aktuell Neustart SGLT2-Inhibitor - Unter Basis-Bolus-Insulintherapie, OAD insulinpflichtig seit ca. 2004 - HbA1c 9.2% (12.1%, 07.15) - Hypoglykämien: Keine - Akutkomplikationen: Ausgeprägte Angst vor Hypoglykämie und Erblindung, Lipodystrophien unteres Hemiabdomen bds., Oberschenkel bds. - Spätkomplikationen: Diabetische Nephropathie, proliferative Retinopathie, diabetische Polyneuropathie, diabetische Mikroangiopathie und diabetische Makroangiopathie - Erfolgloser Versuch bzw. Unverträglichkeit mit GLP-1-Analogon (Victoza) - 06.2013 Ausschluss Cushing-Syndrom mittels Dexamethason-Hemmtest B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Adipositas WHO Grad I, BMI 32.5 kg/m², Gewicht 80 kg, Größe 157 cm Aktuell: Wunden abgeheilt, Beschwerdefreiheit - 11.15 PTA/Drug eluting Ballon-Dilatation bei Instent Rezidivstenose popliteal - 06.2015 Rekanalisation/PTA/2 Drug-eluting-Stents A. tibialis posterior links und PTA der A. fibularis li - 04.2015 PTA der mittleren A. femoralis superficialis und PTA/Stenting der A. poplitea links - Aktuell: seit PTA und erfolgreich anhaltender Dilatation Abheilung des Ulcus Dig. II Fuß rechts - 2013: 4-facher AC-Bypass - schwere nicht pro-liferative diabetische Retinopathie mit zystoidem Makulaödem - 12.13-8.14 Pan-Laserkoagulation beidseits - 03.02. - 31.03.2015 intravitreale Lucentis Injektion rechts Verlauf Verlauf TPO-Antikörper negativ euthyreote Stoffwechsellage unter 50 µg Eltroxin Aktuell: Steigerung bei Schwangerschaftswunsch Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2014 - insulinpflichtig seit Diagnosestellung - Aktuelle Therapie: basalgestützte Therapie mit GLP1-Agonisten - 02.16 HbA1c 9.0% - Spätkomplikationen: Mikroangiopathie (Vd.a. Polyneuropathie, Vd.a. Nephropathie), Makroangiopathie (Vd.a. PAVK) B) arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) viszerale Adipositas (BMI 02.2016: 42.6 kg/m²) E) Hyperurikämie - 01.02.16 MRI LWS: Hyperlordosierung der LWS im unteren Bereich, deutlich deg. alterierende Facettengelenke L4/5 und L5/S1, ohne Nachweis einer spinalen oder foraminalen Stenosen und ohne Diskushernie - 24.02.16 Röntgen rechtes Hüftgelenk: Diskrete medialbetonte Hüftgelenkspaltverschmälerung, passend zur leichtgradigen Coxarthrose. Keine Frakturen. Regelrechte Knochenmineralisation - Pulmonale Rehabilitation in der Klinik K vom 10.08.2015 - 04.09.2015 - Nikotin sistiert 2004 (ca. 40 py) - Beginn APAP-Therapie 08.2015 - 05.12 TTE (KSA): visuell hypertropher LV mit normaler EF von 60%, diastolische Dysfunktion Grad 1, normale Morphologie und Funktion des RV, keine Klappenvitien, keine pulmonale Hypertonie - unauffälliges Myokardszintigramm 8.12 - Serologie ELIA: IgG und IgM positiv WB: IgG und IgM positiv - LP (03.11.2015): normwertig, Lues TPPA negativBaselinekreatinin: 150 - 160 umol/l a.e. psychogen Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 - aktuelle Therapie: unter OAD, Start Basalinsulin 04.2016 - aktuelles HbA1c 11.7% (14% 09.02.2016, 8.4% 08.2015) - Spätkomplikationen: Nephropathie - Hypoglycämien: keine B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht, BMI 29.7 kg/m², Größe 162 cm, Gewicht 78 kg D) Dyslipidämie - Dauerantikoagulation mit Marcoumar - aktuell: euthyreot - distale Oesophagitis und Antrumgastritis - Colondivertikulose, Colonpolypose - 2012 Mamma-OP links mit Komplikationen, kein Karzinom - 1986 Hysterektomie - 3x Ohren-OP links - Presbyakusis Insulin Levemir 0-0-0-15 E Jardiance 10 mg 1-0-0 Metformin 1000 mg 1-0-1 Marcoumar n.V. Magnesium Diasporal 300 mg 1-0-0 Comilorid Mepha 5/50 mg 1-0-0 Losartan 50 mg 0.5-0-0 Felodipin Mepha 5 mg 1-0-0 Eltroxin Tbl 0.1 mg, Eltroxin 0.05 mg je 1-0-0 Pantoprazol 40 mg b.B. Verlauf Aktuell: ergänzend Sprue-Diagnostik (serologisch) - 04.2015: erniedrigter Spontanquick, a.e. Malnutrition - 02.2015: - Differentialblutbild: bland - HIV- und Lues-Serologie negativ - TSH normwertig - Sono-Abdomen: kein Hinweis für Malignom - Antihypertensiva selbständig pausiert Verlauf Aktuelle Therapie: Insulintherapie (Gesamttagesdosis 93 E) ET 07.06.2016, aktuell: 36 2/7 SSW Gewichtsverlauf: vor SS 137 kg (Größe 160 cm, BMI 53.5 kg/m²), aktuell 139.1 kg Kind: unauffällig, XY FA: negativ für Diabetes mellitus Typ 2, positiv für Adipositas Vaginalinfekt mit Ureaplasma parvum und Gardnerella vaginalis und Candida parapilosis in 10. SSW, mit Dalacin, GynoCanesten und Zithromax behandelt I° Re-Sectio wg Blutungen 38+5 SSW 2012, Junge, 4020 g I° Sectio bei T+15 2009, Mädchen, 3080 g Frühabort ohne Curettage BG A positiv Novorapid 6-6-6 Levemir 35-0-0-40 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED unklar HbA1c 8.3% 04.2016, (10.4% 03.2016) Therapie: Basis-Bolus-Insulin plus Metformin Hypoglycämien: keine Spätkomplikationen: keine 03.2016 GAD-AK negativ, C-Peptid/Glucose Ratio < 50 pmol/mmol bei Glc 9.3 mmol/l -> Insulinmangel - pos. FA B) Übergewicht, BMI 29.3 kg/m² (Größe 160 cm, Gewicht 74.9 kg) aktuell: konservative Gewichtsabnahme, 73.3 kg C) Dyslipidämie 03.2016 Harnwegsinfekt, Monuril einmalig Ca. 1999 Bilharziose Humalog RF 1, keine KH und tiefer BZ kein Insulinbolus Lantus 0-0-0-14 Ass cardio 1-0-0 Crestor 5 mg 1-0-0 Diabex (Metformin) 1000 mg 1-0-1 Verlauf - Aktuell: normwertige Hypophysenvorderlappen und -Hinterlappenfunktion - 03.2014 Hypophysenfunktion: normwertiges Prolactin, normale gonadotrope, somatotrope, corticotrope und thyreotrope Achse - 03.2014 ophthalmologische Funktion: fingerperimetrisch kein Gesichtsfeldausfall, ophthalmologische Beurteilung ausstehend, Visus korrigiert rechts 0.7, links 0.7 - 02.2012 MRI Schädel: maulbeerartige Strukturen im dorsalen Nucleus lentiformis mit 18x18 mm Durchmesser am ehesten einem Kavernom entsprechend. Adenom der Adenohypophyse rechts 10x7x6 mm, keine Kompression des Chiasma opticum oder Infiltration des Sinus cavernosus. - 15.03.2014 MRI Schädel: keine Progredienz im Vergleich zum Vorbefund, Modified Hardy’s Grad und Knosp-Score nicht ausgewiesen A) Adipositas WHO Grad I BMI 34.7 kg/m² (Größe 168 cm, Gewicht 97.5 kg) - aktuell: 91.9 kg B) Arterielle Hypertonie C) Gestörte Glucosetoleranz ED 03.2014 - Aktuell: HbA1c 5.9% 03.2016 - 11.2015 Sturz auf rechte Seite - Ca. 1970 und 1991 TVT links und rechts - 2009 Knieprothesen bds. - 1966 Appendektomie und Cholezystektomie - 1966 Sectio - Ca. 1970 Hysterektomie Co-Lisinopril 20/12.5 mg 1-0-0 Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 Verlauf - bei Belastungssituation: progrediente Erblindung bei Retinitis pigmentosa, chronische epigastrische Schmerzen, monoklonale Gammopathie, anamnestisch St.n. Gewalt in Kindheit - St.n. totaler Thymektomie, Hemithyroidektomie links und subtotale Thyroidektomie rechts - aktuell: euthyreote Stoffwechsellage, Weiterführung Substitutionstherapie mit Euthyrox - Substitution mit DHEA und Pregnenolon 2014-2016 - Substitution mit Hydrocortison 2015-04.2016 aktuell: keine Hinweise auf Nebenniereninsuffizienz, stopp Hydrocortisonsubstitutionstherapie - Parathormon 202 ng/l, symptomatische Hypercalcämie 3.16 mmol/l (09.2011) - Nebenschilddrüsen-Szintigrafie (12.09.2011): Adenom kaudal des linken Schilddrüsenunterpols - St.n. totaler Thymektomie, Hemithyroidektomie links und subtotale Thyroidektomie rechts - aktuell: Normocalcämie - aktuell: progrediente Sehbehinderung 15.02.2016 FACS aus dem peripheren Blutbild: Abnorme klonale B-Zellpopulation, vereinbar mit B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, am ehesten lymphoplasmazytisches Lymphom 15.02.2016 Serumelektrophorese: Monoklonale Gammopathie IgM-Kappa 4 g/l Leukozytose 33 G/l, Lymphozytose 24 G/l, keine Anämie oder Thrombopenie Aktuell Watch and Wait - Anamnestisch mehrere Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz, etc.) - Substitution mit Vitamin D und Vitamin B12 - aktuell: 52 kg, 175 cm, BMI 17 kg/m² - DEXA 09.2013 (Dr. X): L1-L4 T-Score -2.1 SD, Hüfte total rechts -1.5 SD, Hüfte total links -1.3 SD - aktuell: Vitamin D-Substitution - chronische epigastrische Beschwerden - St.n. Gastroskopie 2011 (Klinik K): axiale Hiatushernie - St.n. Gastroskopie 2013 (Prof. Z, Stadt S): keine Erklärung für Schmerzsymptomatik Borreliose 2009 Vestibularisausfall rechts im 11.2004 Appendektomie als Kind Bimalleoläre Fraktur rechts 1997 Rezidivierende Nasennebenhöhlenentzündungen Vd.a. intermittierend Lown Atrial Fibrillation Verlauf Medis: A-Z aus Aldi 1x tgl Vitamin D3 400 IE pro Tag --> Vitamin D3 2x 400 IE pro Tag Zink 5 mg 1x tgl --> Zink auf 10 mg steigern Verlauf A) Adipositas WHO Grad III (BMI 43.5 kg/m², Gewicht 103 kg, Größe 154 cm) - Aktuell: erneuter Versuch einer konservativen Gewichtsreduktion im Verlauf Reevaluation Bariatrie - Kein Hinweis auf Cushing-Syndrom, Akromegalie und Hyperthyreose (05.2014) - Max. Gewicht: jetziges Gewicht, Minimalgewicht 1982 ca. 55 kg (BMI 23.2 kg/m²) - Folgeerkrankungen: Lumbovertebrales Schmerzsyndrom, Hüftschmerzen, OSAS, Metabolisches Syndrom B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1996 - Aktuelle Therapie: sekundär insulinpflichtig seit ca. 2000 - Hypoglykämien: keine - 01.2016: HbA1c 8.5% - Spätkomplikationen: Mikroangiopathie (Retinopathie, Nephropathie), Makroangiopathie (KHK) C) Dyslipidämie - LDL-Zielwert: < 1.8 mmol/l (high risk i.R. KHK) D) Arterielle Hypertonie - 09.2011: normale LV, EF - 12.2011: Stenose 1. Diagonalast mit konservativer Therapie - Aktuell: Therapieanpassung durch die Kollegen der Rheumatologie - Rhinokonjunktivitis allergica auf Hausstaubmilben, Baum-/Gräserpollen, Latex und Hundeepithel - 10.2007 Unterschenkelfraktur links - Belastungsinkontinenz Grad I mit Zystozele Grad II und Descensus uteri Grad II, CTS rechts > links - Dekompression N. medianus links 03.2012, rechts 03.2013 Verlauf - aktuell: Gewicht 43.8 kg, BMI 16.6 kg/m² - 01.2016 Ausschluss einer malresorptiven, hormonellen Ursache Beginn einer ambulanten Ernährungsberatung - Maximalgewicht 52 kg (ca. 2010 - 2012 in Stadt S), Minimalgewicht 42 kg (08.2015), seitdem stabiler Gewichtsverlauf - Risikofaktoren: Flucht aus Stadt S aufgrund Kriegssituation, Tod mehrerer Familienmitglieder aufgrund schwerer Erkrankung (Mutter, Bruder), Vater in Stadt S lebend, soziale Isolation nach Flucht in die Schweiz - Bis Sommer 2015 intermittierend Erbrechen nach Nahrungszufuhr, Patientin distanziert sich von Anorexie spezifischem Verhalten, kein Anhalt für Bulimie - Aktuell: Substitution mit 150`000 IE Vitamin D p.o. am 15.01.2016 Ergänzungsnahrung Fresubin Verlauf Ulcusperforation präpylorisch bei primärem Hyperparathyreoidismus unter Mimpara-Medikation - Cholezystitis per continuitatem - Helicobacter pylori -Status: Urease-Test positiv, histologisch negativ Nachweis von Prevotella melan., Klebs. pneumoniae und vergrünenden Streptok. im Ascites Diarrhoe am 20.01.2016 / 21.01.2016 - am ehesten Antibiotika-Assoziiert - Konversion in SR unter Amidaron - CHA2DS2-VASc - Score 5/9 Pkt. - Status nach Dünndarmresektion bei GIST 09.1993 - diastolische Dysfunktion Grad I (TTE vom 27.08.2014) - cvRF Metabolisches Syndrom A) Diabetes mellitus Typ 2, Insulin-pflichtig B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht (BMI 29 kg/m², Gewicht 78.6 kg, Grösse 165 cm) D) Dyslipidämie (ED 08/2014) - seit 08.2014 unter Levetiracetam (Keppra) - EEG vom 01.09.2014: Bifrontaler Herd mit Rhythmisierungstendenz als Zeichen erhöhter cerebraler Anfallbereitschaft - MRI vom 01.09.2014: Kein Hinweis auf Raumforderung - Zufallsbefund CCT vom 26.08.2014: Meningeome Falx frontal und Orbita rechts - Sonographie Schilddrüse 10.09.2014: Struma multinodosa mit degenerativen Veränderungen Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 45.4 kg/m², Gewicht 120.6 kg, Grösse 163 cm - Aktuell: präoperativen Abklärungen abgeschlossen - Aktuelle Mangelerscheinungen: Eisenmangel - 12/15 Bauchumfang 110 cm - Folgeerkrankungen: Arterielle Hypertonie, Dekonditionierung mit Belastungsdyspnoe, OSAS, Lumbalgien, Intertrigo submammär bds. B) Arterielle Hypertonie - Asymptomatisch, fährt kein Auto - Respiratorische Polygraphie vom 01.02.2016: AHI 8/h, mittlerer SpO2 94%, Nadir SpO2 50%, vorwiegend Hypopnoen und einzelne obstruktive Apnoen. Verlauf Aktuell: transient thyreostatische Therapie, aktuell orale Glucocorticosteroide 04.2016 TSH 0.01 mU/l (Norm 0.4-4), fT4 29.1 pmol/l (Norm 9.9-19.3) 03.2016 TSH < 0.01 mU/l, fT4 42 pmol/l, T3 normal, Schilddrüsenantikörper negativ 03.2016 Sonographie Schilddrüse: Struma multinodosa, Gesamtvolumen > 100 ml, mehrere Knoten TIRADS 3 Konzentrische linksventrikuläre Hypertrophie, LV-EF 55-60 %. Biatriale Dilatationen mit mittelschwerer Mitral- und Trikuspidalinsuffizienz, leichte pulmonale Hypertonie. 04.2010 Synkope unklare Ätiologie 06.2004 Ausschluss einer relevanten koronaren Herzkrankheit mittels Koronarangiographie permanentes Vorhofflimmern, unter OAK und Amiodar bis dato (Beginn 06.2008 bei symptomatischem Vorhofflimmern) cvRF: Hypercholesterinämie unter Substitution Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, gut eingestellt B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie Verlauf - initial schwere Ketoazidose 2008 - Anti-Inselzell-Antikörper, Anti-GAD, Anti-IA2, Anti-Insulin-Antikörper negativ - Genetisches Screening auf MODY unauffällig - Initial wiederholt schwere Hypoglykämien, asymptomatisch - Unbefriedigend eingestellt, HbA1c 8.3 % - Unter alleiniger Basis-Insulin-Therapie, 1 E Lantus Verlauf aktuell: unauffällige hypophysäre Hormonachsen inzidentell festgestellt im Rahmen progredienter mnestischer Störungen 02.2016 MRI Hypophyse: grössenstationäre zystische Raumforderung. 08.2015 MRT Schädel: max. 1 x 1.4 x 1.1 cm durchmessende intraselläre Zyste mit Stauchung des Hypophysenstiels, ohne Kompression des Sinus cavernosus (Knosp Grad 0) und ohne Affektion des Chiasma opticum (Modifiziert Hardy's Grad I) Visus-/Gesichtsfeld unauffällig Klinisch: nonfluente Aphasie mit Anomie und reduziertem Sprachverständnis für Substantive MR-tomographisch Temporallappen-Atrophie beidseits, linksbetont PET vom 24.11.2015: Kortikaler Hypometabolismus ausschliesslich des linken Temporallappens. Der Befund betrifft weitgehend den ganzen Temporallappen, anterior mehr als posterior. Der Befund wäre am ehesten mit einer Erkrankung aus dem Formenkreis der frontotemporalen Lobärdegenerationen vereinbar, wie zum Beispiel bei semantischer Aphasie. Der rechte Temporallappen ist in der PET nicht signifikant betroffen. DD aggraviert im Rahmen Dg. 2 Sertralin 100 mg 1-0-0 Pflanzliches Präparat Rezirkane Zeller 240 mg 1-0-0 (Ginko) Bio Strath Tropfen (Kräuterhefe) bis 3 x 30 Tropfen zum Essen Verlauf Aktuelles Minimal-Gewicht: 75 kg, BMI 27.5 kg/m², Aktuelle Mangelzustände: St.n. schwerem Vitamin D Mangel Komplikationen der Adipositas: OSAS aktuell: 17 + 5/7 SSW ET 20.10.2016 St.n. diätetisch eingestelltem Gestationsdiabetes 2013 CPAP-Therapie 11.2014 - 09.2015 Verlauf A) Adipositas WHO III präoperativ (BMI 41.7 kg/m², Gewicht 122 kg, Grösse 171 cm - St.n. Laparaskopisch proximalem Roux-Y-Gastric-Bypass am 17.09.2015 - Aktuelles Gewicht: 86 kg (BMI 29.4 kg/m²) - Aktuelle Mangelerscheinungen: St.n. Vitamin D-Mangel - Folgeerkrankungen: Kompensierte Varusgonarthrose, Pseudoarthrose Metatarsale IV rechts, schwergradiges obstruktives Schlafapnoesyndrom, Lebersteatose, Prädiabetes B) Arterielle Hypertonie C) St.n. gestörter Glukosetoleranz 07.2015 (HbA1c aktuell 5.4 %) - 17.06.2014 St.n. PFO-Verschluss - 11.12.2014 TTE: Amplatzer Occluder in situ, septumparallel. Mit Valsalva kein Shunt nachweisbar. Sonst altersentsprechende Befunde. - 11.2013 MRI-Schädel: Subakute Ischämien frontal links und cerebellär rechts - DD: Vaskulitis, in neurologischer Abklärung - CPAP-Therapie nicht toleriert - chronische Lumbalbeschwerden - dekompensierte Varusgonarthrose -- St. n. Hemiarthroplastik beidseits, links am 25.01.2010, rechts am 14.10.2010 -- ausgeprägtes Lipödem untere Extremitäten rechts mehr als links -- dekompensierte Fussschmerzen beidseits bei Knick-Senkfuss - Pseudoarthrose Metatarsale IV rechts, 10.06.2015 Pseudoarthrosenresektion, Osteosynthese mit 2.4 Condylenplatte, Fractomed MT IV rechts im Spital Zofingen, erneute OP 01.2016 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1996 - Aktuelle Therapie: OAD & Xultophy - 04.2016 HbA1c 7.8% (03.2016 HbA1c 9.4%) - Hypoglykämien: keine - Spätfolgen: beginnende periphere Polyneuropathie (heisse, brennende Fusssohlen) B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht, BMI 27.6 kg/m² D) Dyslipidämie - hohes kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko gemäss AGLA - unter Bisphosphonat-Therapie Verlauf - Aktuell: Komplettierung der serologischen Diagnostik mittels Hepatitis-E-Screening, Anti-SLA, Anti-Mitochondrien-AK, EBV-, CMV-Serologie ambulantes Aufgebot auf Gastroenterologie KSA (Sono & ggf. Leberbiopsie) - Klinik: Weiterhin blande - keine Lebersynthesestörung - Alkohol- und Paracetamol-Konsum seit 07.2015 sistiert Diagnostik - Ferritin normwertig, Coeruloplasmin unauffällig (0.34 g/l, Norm 0.2-0.6 g/L) - Autoimmunserologie bland (ANA, ANCA, Anti-glatte-Muskulatur, Anti-LKM) - Hepatitis B/C-Screening negativ, Hepatitis A-Screening IgG positiv, IgM negativ, keine Hinweise für primäre biliäre Zirrhose, HIV-Screening negativ - 13.06.2015 Abdomensonographie (Hausarzt): Diskrete Dichtevermehrung der Leber mit kräftigem linken Leberlappen, sonst unauffällige Verhältnisse bei normalem Abdominalstatus, keine Hinweise auf Raumforderung oder entzündliche Veränderungen. Offene Lebervenen - Aktuell: Wiederaufnahme einer fixen antihypertensiven Therapie - 07.2015: Metanephrine, Normetanephrine normwertig - 13.06.2015 Nierenarterien-Duplexsonographie: Ausschluss Nierenarterienstenose - DD: Im Rahmen Diagnose 3 Verlauf - DD: Onkozytäre, follikuläre Neoplasie- 03.09.XX Sonographie Schilddrüse : Knoten im Schilddrüsenunterpol links 10 x 15 mm - Feinnadelpunktion der Schilddrüse (Z.XXXX.XXXX-XXXX) : überwiegend onkozytär transformierte und partiell mikrofollikulär gelagerte Thyreozyten mit geringgradigen Atypien Bethesda-Klassifikation IV. - Aktuell : Schilddrüsensongraphie 3.5.16 : grössenstabiler Schilddrüsenknoten Unterpol links 14 x 9 x 15 mm - Vereinbar mit diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom 04.07.XX CT Abdomen : Riesige konfluierende Raumforderung retroperitoneal, c. 11,5 x 6 cm. vergrösserte Lymphknoten im hinteren Mediastinum und entlang der grossen Beckengefäße links und inguinal. Ausgedehnte konfluierende Lymphknotenkonglomerate mesenterial. Normal grosse Milz 16.07.XX CT-Thorax : Pathologisch vergrösserte Lymphknoten im vorderen oberen und mittleren Mediastinum sowie in der Supraclaviculargrube links (medial), Keine signifikanten Lymphome hilär, kein Hinweis auf Infiltrate oder Rundherde pulmonal, keine Pleuraergüsse 24.07.XX FNP Lymphknoten inguinal links lateral und medial : Zellen eines B-Zell-Non-Hodgkin- Lymphoms - Histopathologie : Zahlreiche mittelgrosse bis grosse lymphatische Zellen mit unregelmässig konturierten Kernen mit Knospen und Kerben und eher feinstrukturiertes Chromatin und an- gedeutete Nucleolen enthaltend. Kerne in sehr schmalen Zytoplasmasäumen liegend - FACS-Analyse : Follikuläres B-Zell-Lymphom kann nicht ausgeschlossen werden, am ehesten jedoch grosszelliges CD+ B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom - Beurteilung : in erster Linie Manifestation eines diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms 16.08.XX KMP : Normozelluläres Knochenmark mit dreireihiger Hämopoese und normaler Ausreifung. Kein Nachweis einer Infiltration durch bekanntes B-Zell-Lymphom. Im Aspirat Nachweis einer kleinen Population abnormer B-Zellen, verdächtig auf geringgradige KM-Infiltration durch bekanntes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom 21.08.XX Start einer Vorphasentherapie mit Prednisolon und Vincristin 28.08.XX Erster Zyklus R-CHOP unter stationären Bedingungen 04.10.XX CT Thorax/Abdomen : Partielle Remission. Die Summe der Grössenänderung zum Vorbefund beträgt - 83,4 % 08 bis 12/XX : 6 x R-CHOP 14 und 2 x R 11.03.XX Ganzkörper-PET/CT : Metabolisch komplette Remission, kein Nachweis metabolisch aktiver Lymphom-Manifestationen. Hochaktiver 14 mm grosser hypodenser Knoten im Schilddrüsenlappen links. - Persistierende typische Angina pectoris (CCS 2) - 07/06 Koronarangiographie : Normale Koronararterien, normale LV-Funktion - 05/13 Ergometrie : klinisch positive, elektrisch grenzwertig positiv bei eingeschränkter Leistungsfähigkeit (85 % der Sollarbeitskapazität) - cvRF : Dyslipidämie - Klinik : Myalgien - Therapeutisch unter Pravastatin als einzig tolerierbares Präparat 11/13 Muskelvenenthrombose des medialen M. Gastrocnemius-Bauches 11/13 bis 03/14 Therapeutische Antikoagulation mit Xarelto Degeneratives Panvertebral-Syndrom mit Discushernie cervikal und lumbal XX.XX.XXXX Sigmaresektion bei Diverticulose - Familiäre Coloncarcinom-Belastung (Vater) - 04/08 St.n Elektroresektion eines tubulären Rectumadenoms. Keine Hinweise auf ein metachromes Adenom/Tumorwachstum im Colon - Laparoskopische Retcosigmasegmentresektion mit Adnexektomie links Verlauf - unbefriedigende Blutzuckereinstellung, HbA1c 8.6 % (8.9 % 07/2015, 7.1 % 01/2015, 8.2 % 07/2014, 6.7 % 06/2014, 7.7 % 11/2011, 14 % 05/2011) - unter funktioneller Insulintherapie und kontinuierlichem Glukosemonitoring seit 09/14 - Hypoglykämien : selten, Hypoglykämie Wahrnehmung erhalten - Spätkomplikationen : keine bekannt - euthyreote Stoffwechsellage Verlauf A) Adipositas WHO Grad III (BMI 48.0 kg/m², 123 kg, 160 cm) - Anamnestisches Maximalgewicht 140 kg (BMI 54.7 kg/m²), Minimalgewicht 70 kg - Folgeerkrankungen : Anstrengungsdyspnoe NYHA II bei Dekonditionierung, ausgeprägte Knieschmerzen beidseits, intertrigo Hautfalte und Mammae. - Aktuell : konservative Gewichsreduktion B) Arterielle Hypertonie C) Status nach Prädiabetes (HbA1c max. 5.7 % 02/2015) D) Dyslipidämie - Aktuell : euthyreot unter 100 µg Levothyroxin/Tag - Zestril 20 mg/Tag - Eltroxin 100 µg/Tag - Dafalgan bei Bedarf (Sz) Verlauf - Aktuelle Therapie : Insulintherapie (Gesamttagesdosis 10 E) - ET 02.04.XX, aktuell : 36 6/7 SSW - Gewichtsverlauf : vor SS 58 kg (Grösse 159 cm, BMI 22.9 kg/m²), aktuell 74 kg - Kind : unauffällig - FA : negativ für Diabetes mellitus Typ 2 - fetales NBKS rechts 9 mm - late booking in der 34. SSW - Eisenmangelanämie (Ferritin 19.1 µg/l) - Leichte Thrombozytopenie (137 x 10 E9/l) - status nach Spätabort in der 22 + 6 SSW, Nachkurettage 03.2015 - Anti E Antikörper positiv 03.2015, Kindsvater Antigen E negativ (Blutbild 2014) - St. n. Spontangeburt 06/2014 in der 39 + 6 SSW (Knabe 3`420 g), DR IIIa - St. n. Zervixpolyp - Blutgruppe B Rhesus positiv Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2008 - unbefriedigende Einstellung, HbA1c 8.6 % 04.16 (9.3 % 02.16, 8.0 % 11.15, 11.9 % 11.2010) - Spätkomplikationen : ophtalmologischer Status unbekannt, Verdacht auf diabetische Nephropathie, Makroangiopathie (PAVK IIa) - unter intensivierter Insulintherapie B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad I (BMI 34.6 kg/m², 90 kg, 162 cm) - aktuell 92.1 kg D) Dyslipidämie - Malcompliance bezüglich Statintherapie E) Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom - Maskentherapie nicht vertragen Termin organisiert Pat. für Herbst '16 Medikation : Nexium Mups 40 mg 1-0-0 Zestoretic 20/12.5 1-0-0 Pravastatin Tbl 20 mg 1-0-0 Euthyrox 175 µg 1-0-0 Xanax 1 mg 1-1-1 Remeron 30 mg 0-0-1 Ventolin 1-0-1 Symbicort 200/6 1-0-1 Efexor 150 mg 1-0-0 Levemir 0-0-0-65 E (1 x 30 E und 1 x 35 E) Novorapid RF 3.5 Verlauf Aktuell : komplikationsloser postoperativer Verlauf - präoperativ : Gewicht 206.8 kg, Grösse 177 cm, BMI 66.0 kg/m² aktuell : Gewicht 178 kg, BMI 56.5 kg/m² - Maximalgewicht 206.8 kg, Minimalgewicht 130 kg, BMI 42 kg/m² - Folgeerkrankung : lumbovertebrales Schmerzsyndrom, Gonarthrose beidseits, OSAS - aktuelle Mangelerscheinungen : keine - Hypervitaminose-B6 (asymptomatisch, regredient) Aktuell : weiterhin CPAP-pflichtig, nächste Pneumo-Kontrolle Mitte 2016 geplant - CPAP-Therapie ab 09.09.15 mit sehr gutem subjektivem und objektivem Effekt - ESS 9-10/24 Pkt, VAS 6/10 Pkt am 17.08.15 - Respiratorische Polygraphie 17.08.-18.08.15 : AHI schlecht bestimmbar bei ungenügender Aufzeichungsqualität, ODI 29/h, Pulsvarianzindex 37/h, durchschnittliche nächtliche Sauerstoffsättigung 96 %. - Multivitaminpräp (Actilife All in one) 1-0-0 Verlauf A) Adipositas permagna BMI 47.6 kg/m² (156 cm, 116.8 kg) Spätschäden : OSAS, Kniebeschwerden Xenical ab 04.16 B) Prädiabetes HbA1c aktuell 5.5 % (HbA1c 01/12 : 5.9 %) C) Leichtes bis mittelschweres obstruktives Schlafapnoesyndrom, ED 03/11 AHI 13, Entsättigungsindex 15/h, EFF 12/24 Abbruch CPAP-Therapie 01/16 Operation Krankenhaus K erfolgt Chronische Dyspepsie bei unauffälliger Gastroskopie (2012) Fibromyalgiesyndrom Mediale Gonarthrose links mit St. n. medialer Meniskektomie 17.08.12 Krankenhaus K 2012 Nierensteine St.n. Eisenmangel Verlauf - Schlechte Blutzuckereinstellung seit Jahren, HbA1c 10 - 14 %, aktuell : grösser 14 % - unter Insulinpumpen-Therapie (Accu-Chek Spirit) - Spätkomplikationen : Diabetisches Fusssyndrom, diabetische Retinopathie, diabetische Nephropathie, diabetische Gastroparese - Hypoglykämien : wahrscheinlich häufige, nicht dokumentierte - Schuhversorgung mit Massschuh Verlauf A) Arterielle Hypertonie - TTE 06/12 : altersentsprechender Normalbefund mit guter linksventrikulärer Funktion (EF 60 - 65 %), keine Hinweise für regionale Wandbewegungsstörungen oder Klappenvitien B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1999 - DD pankreatoprive Komponente bei St. n. Alkoholabusus - 03.16 HbA1c: 7.2% (09.15 6.5%) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: diabetische Polyneuropathie, Mikroalbuminurie, Makroangiopathie (PAVK) C) St. n. Übergewicht (aktuell 71 kg, Größe 170 cm, BMI 24.6 kg/m²) D) Kombinierte Dyslipidämie, V.a. familiäre Hypercholesterinämie - links 50-75%ige Stenose der A. iliaca externa (Duplex 27.06.XXXX) - RF: Osteopenie - 12.XXXX DXA: Knochendichte im osteopenischen Bereich, T-Score total [-1.4] - LuFu 08.06.11: FEV1 1.58 l (61% Soll) Tiffenau 70%, RV 3.27 l - rezidivierende Hyperventilationsattacken - St.n. Suizidversuch vor Jahren - Hiatushernie m/b chronischer GERD - Presbyopsie und Katarakt bds. (ophthalmologisches Konsilium 06.11) - Eitrige Pharyngitis (HNO-Konsil 06.11) - Vd.a. Arthritis urica rechts OSG ED 08.05 - St.n. Stimmband OP 2010 (benigne) - St.n. Carpaltunnel-OP rechts - St. n. Appendektomie und Cholecystektomie - St.n. Leistenhernien-OP Medi's 03.16: - Pantozol 40 mg 1-0-0 - Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 - Metfin 1000 mg 1-0-1 - Calcimagon D3 forte 1-0-0 - Cipralex 10 mg 1-0-0 - Atorvastatin 80 mg 0-0-1 - Lisinopril 20 mg 1-0-0 - Torasemid 10 mg 1-0-0 - Amlodipin 10 mg 1-0-0 - Lantus 22 E/Tag (1-0-0) - Becozym forte 1-0-1 - Benerva 300 mg 1-0-1 Verlauf Verlauf A) Adipositas WHO Grad II - aktuelles Gewicht: 100 kg, BMI 40 kg/m² (Größe 162 cm) - konservative Gewichtsreduktion - Spätkomplikationen: arterielle Hypertonie, degenerative Veränderungen B) Arterielle Hypertonie, ED 01.2014 - Nierenoperation 8- und 10-jährig (Nierenzystenoperation, Prof. Z, Stadt S) - 04.2014 Duplexsonographie Nieren: keine relevanten Nierenarterienstenose, kleine Nierenzyste links - Optifen-Überkonsum fraglich - Folgeschäden: keine bekannt - cvRF: persistierender Nikotinkonsum, ca. 23 py - 12.2014 MRI LWS: große mediolaterale linksseitige Diskushernie mit LWK 4/5 mit Extrusion von Diskusmaterial und rezessaler Kompression der Wurzeln L5 und S1 links - 02.2015 periradikuläre Glukokortikoid-Infiltration links, erfolgreich - seit vielen Jahren rheumatologische Abklärung, Behandlung Dr. X, Stadt S Verlauf aktuell: Mimpara 30 mg seit 03.16, Normocalcämie 05.16 Cholin-PET: solitäres potentielles Nebenschilddrüsenadenom links direkt unterhalb des linken Schilddrüsenunterpols paratracheal auf Höhe von Th 4 gelegen. 04.16 Nebenschilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m MIBI: negativ, kein Nebenschilddrüsenadenom darstellbar. 03.16 sonographisch zweimalig kein sicherer Nachweis eines Adenomes Calciumverlauf 04.16 Calcium korrigiert 2.43 mmol/l, Vitamin D steigend 46.8 nmol/l, PTH sinkend 58.7 ng/l 03.16 trotz Vitamin D-Mangel 29.5 nmol/l (Norm 50-250) Hypercalcämie 2.71 mmol/l (Norm 2.15-2.55), PTH 177 ng/l (Norm 14-72), FHH ausgeschlossen Vitamin D-Mangel unter Substitution 04.16 Osteomineralometrie mittels DXA: LWS gemittelt über L1-L4 BMD-Wert SD -4.5, rechter Schenkelhals total -1.7, Neck -2.4, linker Schenkelhals total -1.9, Neck -2.6. 03.16 Sonographie Schilddrüse: Gesamtvolumen 40 ml. Bds Knoten bis max. 15 mm groß ohne Malignitätskriterien. cvRF: Dyslipidämie chronisch streuendes Ekzem 2014 zervikoradikuläres Syndrom C6/C7 links, konservativ, keine Beschwerden mehr 2012 Varizen-OP bds vor 40 Jahren Vorderarmfraktur bds Vitamin D ölig 6-0-0 Mimpara 30 mg 1-0-0 Verlauf- 03.16 Zystenrezidiv, erneute Punktion von 12 ml Flüssigkeit bei max. 30 mm großer Zyste rechts - 09.15 Grössenprogredienz mit Druckgefühl und passagerer Heiserkeit, Euthyreose - 20.09.2015: Sonographie Schilddrüse: bei ansonsten unauffälligem Schilddrüsengewebe gut abgrenzbare Raumforderung im rechten Schilddrüsenunterlappen, ca. 25 x 23 x 30 mm, Volumen ca. 9 mm. Vom Aspekt her einer Zyste entsprechend, gut abgrenzbar zum umliegenden Schilddrüsengewebe, keine Hinweise für Mikroverkalkungen, keine pathologischen Lymphknoten - 30.09.2015 FNP: Bild eines zystisch regressiv abgeänderten benignen Strumaknotens, keine Malignitätskriterien, Bethesda-Klassifikation II - 09.15 TSH normal 1.12 mU/l - max. bis zu 20 x/Monat, in Behandlung Neurologie Krankenhaus K Verlauf- aktuell: Insulinpumpen (Omnipod) mit einer FIT-Therapie - Folgekomplikationen: keine bekannt (Optha 02.16) - Hypoglykämien: keine - zervikale Diskushernie HWK 4/5 und HWK 5/6 linksbetont - postoperative Biceps- und Deltoideusschwäche links Verlauf Verlauf- GAD- und IA2 Antikörper positiv - Aktuell: Befriedigende Stoffwechseleinstellung bei HbA1c von 7.5% (25.11.15) - Aktuelle Therapie: Funktionelle Insulintherapie mit Tresiba und Novo Rapid, kontinuierliches Glukosemonitoring (Dexcom) seit 05.2015 - Hypoglykämien: sehr selten Grad I - Spätfolgen: Verdacht auf Gastroparese, chronische Parodontose und Gingivitis, anamnestisch letzte ophthalmologische Kontrolle Sommer 2015 unauffällig. Anamnestisch erektile Dysfunktion - Unter antihypertensiver Behandlung - Unter Statintherapie - Bei Diabetes mellitus Typ I - Wunsch nach IV-Rente - Soziale Isolation - Depressive Stimmungslage - Mit hypochromer, mikrozytärer Anämie - Gastroskopie 21.06.13: keine Hinweise auf Rezidiv Verlauf- Aktuelle Therapie: Basisinsulin mit Levemir (Gesamtdosis 12 E) - ET 12.06.2016, aktuell 30. SSW - Gewichtsverlauf: vor SS 63 kg, aktuell 71 kg - Kind: unauffällig - FA negativ für Diabetes mellitus Typ 21 - 2 x Spontangeburt 2009 und 2011 (2 Knaben, 3450 g und 3640 g), St.n. Gestationsdiabetes 2011 Verlauf 03.16 Calcium 2.31 mmol/l, Parathormon 125 ng/l, Vitamin D 26.1 nmol/l 05.16 Calcium 2.4 mmol/l, Parathormon 118 ng/l, Vitamin D 60 nmol/l Duplex 1/13: Schluss einer hämodynamisch signifikanten Nierenarterienstenose links Bekannte Schrumpfnieren rechts seit mindestens 2007, szintigraphisch ca. 7% Funktion cvRF: art. Hypertonie, Übergewicht mit BMI von 28.0 kg/m² (Gewicht 70 kg, Größe 158 cm) Medis: Co-Diovan 80/12.5 mg 1-0-0 Diovan 80 mg 0-0-1 Torasemid 10 mg 1-0-0 Amlodipin 5 mg 1-0-0 Selectol 200 mg 0-0-0-1 ASS cardio 100 mg 1-0-0 Atorvastatin 20 mg 0-0-1 Pantoprazol 40 mg 1-0-0 Livial 2.5 mg 1-0-0 Nitrolingual bei erhöhtem BD Verlauf 03.16 Anti-TPO 234 IU/ml, Anti-TSH-Rezeptor 3.0 U/l 11.03.16 Beginn thyreostatische Therapie 11.03.16 Sonographie: Gesamtvolumen 19.5 ml, sonographisches Bild passend zu einer Thyreoiditis im Sinne eines Morbus Basedow Aktuell: hyperthyreote Stoffwechsellage Verlauf- aktuell: befriedigende Einstellung bei HbA1c 6.9% (am 24.5.16), 8% am 22.3.16 - Therapie: funktionelle Insulintherapie mit Tresiba und Novorapid, aktuell: Steigerung Basalinsulin - Hypoglykämien: anamnestisch bei körperlicher Aktivität, vor >20 J schwere Hypoglykämie mit Bewusstseinsverlust, V.a. Hypoglykämiewahrnehmungsstörung - Spätkomplikationen: Mikroangiopathie: Polyneuropathie (sensibel und autonom), Retinopathie bds (St.n. Lasertherapien bds, zuletzt 2012), letzte Kontrolle 03.16 Pallas --> stabil, möchte Lider straffen lassen im Juli 16 Nephropathie Makroangiopathie: PAVK bds A) arterielle Hypertonie B) Dyslipidämie C) Übergewicht (aktuell: Gewicht 81 kg, Größe 165 cm, BMI 29.8 kg/m²) - Substitutionstherapie mit Calcium/Vitamin D3 - nächtliche CPAP-Therapie Spinalkanalstenose bei St.n. lumbaler Diskopathie, St.n. Operationen 2005/2007 Restless Legs Syndrom Dysthymie Verlauf- aktuelles Gewicht 63 kg, BMI 24.6 kg/m², aktuell: Vitamin D-Mangel, sinkendes Vitamin B12 - 10.15 Calciumoxalat-Kristalle im Urin: Nierensteinrisiko erhöht bei parallel Hypoxalcämie im Serum - anamnestisch Maximalgewicht: 115 kg, BMI 44.9 kg/m² - Folgeerkrankungen: Gonarthrose beidseits - in regelmäßiger Behandlung bei Fr. Y im Krankenhaus K, aktuell keine Therapie - 04.2014 Synacthen-Test mit ausreichendem Cortisolanstieg - Septumdeviation mit Sporn und Hyperplasie der unteren Nasenmuscheln mit konsekutiver Nasenatmungsbehinderung, OP geplant 04.16Invalidisierendes Schmerzsyndrom HWS nach Autounfall XX.XX.XXXX, cervikale Diskushernie - Gonarthrosebeschwerden beidseits - Depression, in Behandlung bei Fr. Y - Haarausfall, DD im Rahmen Diagnose 2 - Kontrastmittelallergie, ED XX.XXXX - XX.XXXX Status nach OSG-Bandnaht - XX.XXXX Paratubarzysten-Resektion - XX.XXXX Curettage - XX.XXXX Hysterektomie mit Adnexektomie Multivitamin 1-0-0 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED XX.XXXX - HbA1c aktuell 7.4 XX.XX.XXXX (7.3 % XX.XX.XXXX, XX.XXXX 6.5%), unter Insulintherapie - Hypoglykämien selten - Spätkomplikation: Polyneuropathie, Makroangiopathie B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie - CD4 Nadir 37/ul (6%), XX.XXXX, maximale Virämie 750000 Kopien/ml XX.XXXX - CD4 Zellzahl 804 (33%) am XX.XX.2015, HI Viruslast supprimiert (XX.XX.2015) - unter antiretroviraler Therapie seit XX.XXXX, aktuell Truvada und Isentress - St. n. CMV-Retinitis und -Vitritis XX.XXXX (DD: Toxoplasmose) - St. n. Pneumocystis jiroveci Pneumonie XX.XXXX - St. n. Herpes zoster C5/C6 Arm rechts XX.XXXX - rezidivierende Soor-Stomatitis - seborrhoische Dermatitis - Polyneuropathie und Lipodystrophie (nach Therapie mit Zerit, AZT und Videx) - Kivexa-Unverträglichkeit (rezidivierendes Erbrechen) - metabolisch und äthyltoxisch - Leberbiopsie XX.XX.XX: Steatohepatitis mit zentraler und portaler Fibrose und Ausbildung einzelner portozentraler Septen - HCV negativ XX.XXXX, formal St. n. Hepatitis A und B, Auto-AK negativ (XX.XXXX) - Sonographie Abdomen XX.XXXX: Diffuse Hepatopathie mit mässiggradiger Hepatomegalie bei aktiver fortgeschrittener Steatohepatitis. Kein tumorsuspekter Fokalbefund. Leichtgradige Splenomegalie - St. n. PCI/Stent der RCA bei inferiorem STEMI am XX.XX.XXXX - St. n. PTCA bei sehr später Instent-Re-Stenose der distalen RCA bei stabiler Angina pectoris XX.XX.XXXX - TTE vom XX.XX.XXXX: Konzentrisch hypertropher linker Ventrikel mit global normaler linksventrikulärer Pumpfunktion. Diastolische Dysfunktion Grad 1 - cvRF: St. n. Nikotinabusus (kumulativ 160 py), Metabolisches Syndrom - St.n. Katarakt-Operation links am XX.XX.2015 - Katarakt-Operation rechts geplant am XX.XX.2015 - TTE XX.XX.XXXX: max 46mm (im Vgl. zu CT XX.XXXX grössenstationärer Befund) - Nucleus caudatus rechts XX.XXXX, Nucleus lentiformis XX.XXXX - residuell spastisches sensomotorisches Hemisyndrom links mit spastischer Dystonie der linken Hand mit Flexionsstellung von Dig. I, IV und V -- chronisch erhöhte Kreatinin-Kinase -- regelmässige Botox-Injektionen durch Neurologie, KSA, letztmals am XX.XX.15 - Risikofaktoren: Vitamin D-Mangel, HIV, Inaktivität - St. n. Lungenembolie XX.XXXX - DD iR. seborrhoische Dermatitis - kein Nachweis der JAK2-Mutation V617F - Erythrozytenmassenbestimmung XX.XXXX: totales Erythrozytenvolumen (ECV), totales Blutvolumen (TBV) sowie Plasmavolumen (PV) allesamt normwertig, Erythropotein mit 13,4 U/l in der Norm - Nagelexplantation Dig I bds XX.XXXX "jährlich bei Augenarzt, XX.XXXX letztmals, wird automatisch aufgeboten Diabetesmedis: Levemir 50-0-0-60 Novorapid RF 3.5-3-3.5, ev. morgens auch RF 3 falls regelmässig mittags <4 mmol/l restl. Medis unverändert vgl Bericht Neurologie XX.XXXX Verlauf A) Diabetes mellitus, am ehesten Mischtyp (ED XX.XXXX) - XX.XXXX C-Peptid Glukose Ratio <50, GAD Antikörper < 5 U/ml - XX.XXXX HbA1c 8.5 % - Hypoglykämien: ca. 1-2x pro Monat, minimal 3.3 mmol/l (Grad I) - Sekundärkomplikationen: Fragliche Polyneuropathie - Aktuelle Therapie: Intensivierte Insulintherapie (Lantus/Humalog) B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie - St. n. Inguinalhernie links - Meniskusoperation links mit Kreuz- und Seitenbandläsion XX.XXXX Medis XX.XXXX: - unverändert wie im Bericht vom XX.XX.XX Verlauf Präoperativ beginnendes Chiasmasyndrom (initiale Bildgebung und Labor nicht vorhanden) Postoperativ Dostinex-Therapie XX.XXXX - XX.XXXX, XX.XXXX - XX.XXXX und aktuell seit XX.XXXX MRI Hypophyse XX.XX.XXXX: In der Sella turcica rechts kleine, homogen kontrastmittel-aufnehmende Resthypophyse, ca. 10.5 x 8.4 x 9.7 mm, hypointens in T2w, isointens in T1w. Hypophysenstiel leicht nach rechts verlagert und mit homogener Kontrastmittelaufnahme. MRI Hypophyse XX.XXXX: stationärer Befund MRI XX.XXXX Aktuell: Prolaktin bei 43.5 ug/L (Normwert 2.2 - 28 ug/L) - XX.XXXX Acute on chronic Pansinusitis, CT Schädel XX.XX.XXXX bei Kopfschmerzen re periorbital - St.n. missed abortion XX.XXXX (St.n. 2 Spontangeburten XX.XXXX und XX.XXXX) Verlauf A) Proximaler Roux-Y-Gastric-Bypass mit Reposition des Magens ins Abdomen mit posteriorer und ventraler Crurorrhaphie am XX.XX.XXXX bei Adipositas permagna WHO Grad III, BMI 45.9 kg/m² - präoperativ: Gewicht 106.7 kg, Grösse 152 cm - Aktuell: Gewicht 61.1 kg, BMI 26.4 kg/m² - Aktuelle Mangelerscheinungen: Vitamin D-, Magnesium-, Zink-, Kalium-Mangel, Hypoalbuminämie, St.n. Vitamin-B12-Mangel, neu Eisenmangel - Folgeerkrankungen: St. n. Dyslipidämie, Arterielle Hypertonie Komplikationsreiche Hautstraffung - XX.XX.XXXX: Revision, Hämatomausräumung Oberschenkel und Sekundärnaht Oberschenkel beidseits sowie Nabelresektion, Tazobactam - XX.XX.XXXX: Revision Oberschenkel beidseits mit Althämatomausräumung und Anfrischung der Wundränder sowie Einlage von 3 Drainagen (2 rechts und 1 links) sowie Neuvernaht der Haut (BST) - XX.XX.XXXX: Revision abdominal, Hämatomausräumung, Blutstillung und erneute Redoneinalge (4x) bei beginnendem hypovolämischen Schock (Ly), 2 Ec-Konzentrate, Co-Amoxicillin - XX.XX.XXXX: Abdominoplastik und Oberschenkelstraffung beidseits (BST/URB) B) Arterielle Hypertonie - Verdacht auf white coat Hypertonie C) Dyslipidämie - Reposition des Magens ins Abdomen mit posteriorer und ventraler Crurorrhaphie am XX.XX.XXXX - Oesophago-Gastro-Duodenoskopie XX.XXXX: grössere gemischte Hiatushernie mit vereinzelten Cameron-Erosionen der Magenschleimhaut auf Höhe des Zwerchfelldurchtrittes. - Histologie: regelhafte Magenkorpusschleimhaut, geringgradige Typ C-Gastritis, kein H. pylori-Nachweis. Keine Atrophie oder intestinale Metaplasie, keine Dysplasie oder Malingnitätshinweis - St. n. Cholezystektomie - St. n. rez. Eisenmangelanämien, am ehesten bei Hypermenorrhoe - St. n. Schieloperation und Status nach Unterkieferfraktur - St. n. Nasenscheidwandoperation - St. n. posttraumatischer Belastungsstörung Supradyn 50+1-0-0 Zink Burgenstein 30 mg 1-0-0 Esomep 20 mg 1-0-0 Euthyrox 50 1-0-0 Mg 5 Longoral 0-0-1 bis Packung leer Kcl ret bis XX.XX.XXXX Bilol comp 5/12.5 mg 1-0-0 -> 1/2-0-0 ab XX.XX.XXXX Verlauf - postoperative HNO-Kontrolle XX.XXXX: normale Stimmlippenfunktion - Gastroskopie XX.XX.XXXX: Soorösophagitis - pneumologische Abklärung XX.XX.XXXX: COPD GOLD I, DD chronifiziertes Asthma - Histologie: Schilddrüsenteilresektat links: regressiv verändertes follikuläres Adenom, kein Malignitätsnachweis. - Anamnestisch St.n. Radiojodtherapie vor ca. 20 Jahren bei Struma rechts - Aktuell: Reduktion der Substitutionsdosis - klinisch absolute Arrhythmie - unter Therapie mit Alpharadin seit XX.XX.XXXX, bisher 5 Applikationen - Beginn einer antiandrogenen Therapie mit Zoladex XX.XXXX bei einem PSA-Wert von 199 ug/l - Beginn einer kompletten antiandrogenen Therapie mit zusätzlich Casodex seit XX.XXXX - PSA-Verlauf: XX.XXXX 199 ug/l, XX.XXXX: 8,23 ug/l, XX.XXXX: 0,77 ug/l, XX.XXXX: 1,06 ug/l, XX.XXXX: 3,12 ug/l, XX.XXXX: 2,84 ug/l, XX.XXXX: 4.83 ug/l, XX.XXXX: 7,05 ug/l, XX.XXXX: 2,35 ug/l - Antiresorptive Therapie mit Prolia seit XX.XXXX - St. n. TUR2-P und Prostatabiopsie XX.XXXX - St. n. TUR-P XX.XXXX bei Prostataobstruktionssyndrom, benigne Histologie - metastasiertes Prostata-Carcubin - hohe Arbeitsbelastung auf dem Bauernhof - symptomatische Nephroureterolithiasis rechts Verlauf - Spätkomplikationen: Dyslipidämie, Gonalgien - 3/3 Rotterdam-Kriterien positiv - HOMA-Index 4.76 - 03.16 Ausschluss eines Non classical CAH - aktuell: konservativer Therapieversuch - 11.13 St.n. Frühabort ca. in der 5. SSW - seit 09.14 Kinderwunsch ohne Konzeption - Nikotinabusus (1/2 - 1 Päckli pro Tag) seit ca. 5 Jahren, kum. 5py Verlauf Insuffizienz des Hypophysenvorderlappens (corticotrop, thyreotrop, gonadotrop, somatotrop) - Beginn Substitutionstherapie der thyreotropen/corticotropen und gonadotropen Achse 10.12 - Kraniotomie mit weitgehender Tumorexstirpation 01.98 (Krankenhaus K) - Radiotherapie mit 60 Gy (Krankenhaus K) 03-04.98 - Chemotherapie (PCV) im Krankenhaus K 06.98-03.99 - Rezidiv/Progression rechts temporo-parietal Re-Kraniotomie mit ca. 2/3 Teilentfernung 03.00 - Anlage eines VP-Shunts 10700, aktuell: diskonnekiert, asymptomatisch - Fokale Epilepsie, sekundär generalisierter epileptischer Anfall 10.12 - Hypakusis rechts (DD: radiogen), Hemisyndrom links - Rezidiv/Progression temporal rechts, insulär, frontal und okzipito-medial (MRI 10.12) - Status nach 6 Zyklen palliativer Chemotherapie mit Temodal 11.12 – 05.13, - Status nach 6 Zyklen palliativer Chemotherapie mit Temodal bei Tumorprogress 05 – 11.2014 - aktuell: Verlaufs-MRI Juni 2016 geplant - Osteomineralometrie mittels DXA 06.11.12: T-Score LWS -1.6, Schenkelhals bds total im Normbereich Verlauf - Aktuell euthyreot unter Substitutionstherapie - aktuell: keinen Mangel - parenterale Eisensubstitution 30.12.2015 Euthyreox 125 ug tgl Verlauf - aktuelle Therapie: Insulintherapie (Gesamttagesdosis 100 E) - ET 19.05.2016, aktuell: 37 + 6/7 SSW - Gewichtsverlauf: vor SS 94 kg (Grösse 166 cm, BMI 34.1 kg/m²), aktuell 98 kg - Kind: unauffällig - FA: positiv für Diabetes mellitus Typ 2 - 2009 ungeplante Sectio Novorapid 28-16-14 E - Levemir 0-0-0-42 E Verlauf aktuell: Hypocalcämie und Vitamin D Mangel unter Substitution aggraviert während Schwangerschaft, Frax-Score 36% Risiko für major fracture in 10 Jahren 04.16 Hautbiopsie für Abklärung Osteogenesis imperfecta, Resultate von Krankenhaus K ausstehend 04.16 Kein erhöhter Knochenturnover gemäss Crosslinks. Vitamine B12, Folsäure sowie Vitamine A, C und E normal, Tryptase normal, Anti-tissue-TG (IgA) normal, IgG normal 03.16 Serum-Elektrophorese normal 02.16 Osteodensitometrie Röntgen Aarau: Signifikante Osteoporose in allen Messbereichen. Schenkelhals T-Wert rechts -3.2, links -2.9, LWS T-Wert -2.2 bis -3.3, Vorderarm T-Wert -2.5. aktuell Dg 2, früher Ellenbogen/Radiuskopf-Fx als Kind und Aussenbandriss Fuss als Kind. insbesondere WK LWK 1, auch LWK2, LWK5, TH12 und TH11 mit bandförmigen Spongiosaödemzonen St.n. Schwangerschaft mit massiven Rückenproblemen 2015 02.16 Hepatitisserologie B, C negativ, ANA negativ, Ferritin tief, Coeruloplasmin unauffällig - aktuell weiterhin Eisenmangel - Harnleiterreflux mit 3 Jahren und 6 Jahren OP 1987 und 1990 in Stadt S - 2015 Spontangeburt mit Vakuumextraktion Krankenhaus K Verlauf Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter 112.5 ug Levothyroxin/Tag - 22.09.11: Totale Thyreoidektomie bds. und intraoperatives Neuromonitoring - Endokrine Orbitopathie - 2002 und 02.09: Therapie mit Neo-Mercazole bis zur Strumektomie, teilweise Malcompliance - 13.11.2009: TRAK-Antikörper bis 3.3 IU/l, anti-TPO über 1000 Units - 02.09 und 02.11: Kurze Episoden eines normokarden Vorhofflimmerns (ca. 1 Tag) bei hyperthyreoter Stoffwechsellage - RF: Nikotinabusus (kumulativ ca. 40 py) - 02.11 Helicobacter pylori-Eradikation 02.11 - 11.08 Abszessausräumung Mama links (Krankenhaus K) - Mässiggradige Divertikulose des gesamten Colon - 02.09 Diagnostische Laparoskopie mit V.a. Divertikulitis im Bereich des Colon transversum Medi's 04.16: - alternierend Euthyrox 100 / 125 ug pro Tag (112.5 ug/Tag) Verlauf - präoperativ Gewicht 120 kg, Grösse 165 cm, BMI 44.1 kg/m² - Spätkomplikationen: Prädiabetes, grenzwertig arterielle Hypertonie, Gonalgien, Refluxösophagitis - aktuelles Gewicht 89 kg (BMI 32.7 kg/m²) - Mangelerscheinungen: Vitamin B12 und Zink Medikamente: - All in one 1x tgl - Calcimagon D3 forte 1x tgl Verlauf Verlauf Verlauf - Therapie: Unter vereinfachter intensivierter Insulintherapie mit Lantus und Novorapid Tagesdosis ca. 45 Einheiten. - Aktuell unbefriedigt eingestellt HbA1c 10.0% (9.3% 01.16, 8.0% 09.2015, 7.2% 06.2015, 7.6% 03.2015, 8.0% 06.2014, 9.0% 02./2014, 8.2% 11.2013, 9.1% 11.2012) - Spätkomplikationen: keine bekannt - Hypoglykämien: aktuell keine - Status nach operativer Sanierung eines VSD und valvulärer Pulmonalstenose 05.1975 - Residuale Pulmonalinsuffizienz leichtes Grades - Endokarditisprophylaxe Verlauf - präoperativ (08.11): BMI 46.9 kg/m², Gewicht 141 kg, Grösse 174 cm - aktuell: BMI 24.5 kg/m², Gewicht 74 kg - Folgeerkrankungen: Knieschmerzen bds - aktuelle Mangelzustände: Zink- und Vitamin-A-Mangel Komplikationen: - 24.03.16: Laparoskopische Adhäsiolyse, seroseröse Dünndarmnaht bei stärksten Abdominalkrämpfen - Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter 50 ug Levothyroxin/Tag - Anti-TPO-AK: normwertig Verlauf A) Adipositas WHO Grad II (BMI 36.0 kg/m², 184 cm, 122 kg) - Minimalgewicht: Ca. 1983, 85 kg, BMI 25.1 kg/m² - Maximalgewicht: jetziges Gewicht - Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom, OSAS - Aktuell: Erneuter konservativer Therapie-Versuch bariatrische Therapie weiterhin nicht gewünscht B) Dyslipidämie C) Arterielle Hypertonie D) Diabetes mellitus Typ 2, ED 09.15 - Therapie: OAD - 09.15 HbA1c 6.5% - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (PAVK), mögliche Polyneuropathie Aktuell: 02.16 guter Verlauf nach Revaskularisation des linken Beines normale ABI-Werte 11.2015: Anlage eines kurzen femoro-anterioren Bypasses mit Jump-Graft auf die mittlere A. tibialis posterior bei peripher embolisierendem Popliteal-Aneurysma, maximaler DM 41 mm mit Verschluss der A. poplitea Pars III, des Truncus tibio-fibularis sowie segmentaler Verschluss der A. tibialis posterior bei hohem Posterior-Abgang cvRF: Nikotinabusus bis 2004, kumulativ ca. 30 py - a.e. passager bei Hyperglykämie - DD diabetogen, radikulär bei Dg 4, Vitamin B12 Mangel, toxisch Medikamente 04.16: - Metformin 500 mg 1-0-1 - Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 - Atorvastatin 20 mg 1-0-0 (sekundärprophylaktisch bei PAVK) - Exforge HCT 5/160/25 mg 1-0-0 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2011 - Spätkomplikationen: proliferative diabetische Retinopathie und Makulaödem (unter Lucentis-Injektionen) und Polyneuropathie - Malcompliance mit schlecht eingestellten Blutzucker-Werten: HbA1c 12% (31.05.2015) - Aktuelle Therapie: unter OAD - aktuelles HbA1c 7.9% (10.15 7%, 07.15 8.7%, 05.15 12%) B) Übergewicht, BMI 29.6 kg/m² (Grösse 164 cm, Gewicht 79.7 kg) - aktuell: 84.8 kg C) Arterielle Hypertonie - aktuell: ungenügend kontrolliert - aktuell abgeheilt - St. n. Nekrosektomie Fussrücken rechts am 31.05.2015 bei infizierter Nekrose mit Phlegmone am Fussrücken rechts, Bakteriologie: Staphylokokkus aureus - Angiographie vom 04.06.2015 mit Ballon-PTA der A. fibularis und tibialis posterior: Stenosefreie femoro-popliteale Achse, proximaler Verschluss der A. tibialis posterior, A. dorsalis pedis nicht abgrenzbar - Kontroll-Duplex-Sonographie vom 10.06.2015 (postinterventionell): A. tibialis ant. chronisch verschlossen A. tibialis post. auf der ganzen Länge offen mit distaler residualer Stenose auf Höhe des Malleolus A. fibularis auf der ganzen Länge offen (hämodynamisch nicht relevante Stenose auf Höhe mittleres/distales Unterschenkeldrittel, erfolgreiche Rekanalisation von A. tibialis post. und A. fibularis mit deutlich verbesserter Fussperfusion auch im Bereich des Rückfusses mit retrograder Auffüllung dorsaler Äste über die stenosefreie A. plantaris - Antibiotika: Co-Amoxicillin 2.2 g 3 x tägl. i.v. 01.06.2015 – 03.06.2015, Floxapen 2 g 4 x tägl. i.v. 03.06.2015 – 09.06.2015, Augmentin 1 g p.o. 09.06.2015 – 10.06.2015 - Cataracta senilis rechts, 10.09.XXXX Phakoemulsion + IOL-Implantation in Kapselsack rechts - Unfall vor Jahren mit Schmerzen linken Kopfhälfte Galvumet 50/1000 mg 1-0-1 Lisitril 5 mg 1-0-1 Verlauf - Ätiologie: polygenetisch, alimentär, chronischer Alkoholabusus - 04.2016: Triglyceride 9 mmol/l, Gesamt-Cholesterin 4.97 mmol/l, HDL 0.8 mmol/l - AGLA-Score: Niedriges 10-Jahres-Risiko (7.5%) - HbA1c 5.4% - TSH normwertig - Normale Nierenfunktion - Kein Hinweis für nephrotisches Syndrom DD aethyltoxisch - Steatosis hepatis - 1-2 Flaschen Bier/Tag - kontrolliert unter Allopurinol Medikamente 04.16: - Cholib (Simvastatin/Fenofibrat) 40/145 mg - Allopurinol 300 mg/Tag Verlauf - Unter Insulinpumpe-Therapie (Omnipod) und kontinuierlichem Glukosemonitoring (Dexcom G4) - Ordentliche Blutzuckereinstellung, aktuell: HbA1c 7.6% (7.3% 01.16, 6.8% 06.2015, 7.7% 04.2014) - Hypoglykämien: häufig, leichte, Hypoglykämie Wahrnehmungsstörung - Spätkomplikationen: keine bekannt Verlauf 1) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1992 - Aktuell: Hyperglykämie Entgleisung - Therapie: bisher diätetisch eingestellt (zuletzt Victoza bis 10.2014) - 04.16 HbA1c 5.5% (12.2015 HbA1c 11.5%) - Spätkomplikationen: Mikroangiopathie (Nephropathie, Polyneuropathie), Makroangiopathie (KHK) 2) Arterielle Hypertonie 3) Adipositas WHO Grad III, BMI 39 kg/m² (Gewicht 139 kg, Größe 174 cm) - Spätkomplikationen: Schlafapnoesyndrom (unter CPAP-Therapie) 4) Dyslipidämie - a.e. gemischt hypertensiv und diabetisch - 07.2015 Koronarangiographie: Koronarsklerose ohne signifikante Stenosen - 08.2015 TTE: Mittelschwere bis schwere Mitralinsuffizienz, leicht eingeschränkte LVEF 45% - a.e. multifaktoriell: Eisenmangelanämie DD bei Tumor, zusätzliche renale Komponente - Aktuell: Euthyreote Stoffwechsellage unter Substitution mit Euthyrox - 04.2015 Duplex Sonographie: keine Hinweise auf Thrombosen Medikamente: Levemir 16 E s.c. abends --> neu 14 E s.c. morgens Novonorm 2 mg 1-1-1 Rocaltrol 0.25 ug 0-0-1 Calcimagon D3 1-0-0 ASS cardio 100 mg 1-0-0 Torasemid 200 mg 1/4-0-0 Beloc Zok 50 mg 1 1/2-0-0 Amlodipin 5 mg 0-1/2-0 Lisinopril 30 mg 1-0-0 Atorva 40 mg 1-0-0 Euthyrox 0.075 mg 1-0-0 Allopur 100 mg 2-0-0 Verlauf - aktuell: weiterführende Metyrapon MRI Hypophyse 26.06.XXXX: keine Hinweise auf adenomsuspekten Befund - St.n. Adrenalektomie rechts am 21.11.14 - medikamentöse Therapien: - Pasireotide (Signifor) 07.13-07.14 - Cabergolin 05.14-07.14 - Metyrapon 08.14-11.14, 12.14 bis aktuell - 12.2012 zweites Rezidiv links - 06.13 Labor: Speichelkortisol 3x über Norm, Cortisolurie im 24h Urin pathologisch, 1 mg Dexamethasonhemmtest pathologisch, Desmopressintest pathologisch - 06.13 MRI-Schädel: kein sicherer Adenomnachweis - 06.13 Sinus petrosus Katheterisierung: Zentraler M. Cushing, links drainierend - 07.13 18F-FET-PET: leichte Mehranreicherung Sellaboden links - 2009 erstes Rezidiv mit konsekutiver transnasaler, transsphenoidaler Re-Exploration, Hemihypophysektomie links im Krankenhaus K Histologie: Biopsiestücke aus Hypophysenadenom ACTH positiv - 2006 St.n. nach transnasaler/transsphenoidaler Tumorresektion links bei ACTH-produzierendem Mikroadenom im Universitätsspital K Histologie: ACTH-produzierendes Hypophysenadenom - St.n. Core Dekompression Hüftkopf links und Füllung mit Orthoss und DBX Paste Hüftkopf links am 22.11.13 - Osteodensitometrie 21.11.13: Wirbelsäule normaler Z-Score (-0.8 SD), Hüfte links gesamt normaler Z-Score -1.6 SD (Ward Dreieck Z-Score -2.3 SD und somit below the expected range), Hüfte rechts gesamt normaler Z-Score -1.1 SD - MRI Hüfte links 21.01.14: Regredienter Bone bruise im Femurkopf und Femurhals links. Jedoch crescent sign im anterioren Femurkopf entsprechend einer progredienten Osteonekrose Verlauf Aktuelle Therapie: OAD HbA1c 07.03.16: 8.6 % Hypoglykämien: anamnestisch ca. 1x/Monat zwischen Sommer und Herbst 2015 (bis minimal 1.6 mmol/l, jeweils keine Hypo-Symptome) Spätfolgen: Mikroangiopathie (diabetische Polyneuropathie, nicht-proliferative diabetische Makulopathie) Aktuell: exazerbierte Fußschmerzen bds., soziale Dekompensation, DAS 28 Score: 4.7 anti-CCP und Rheumafaktor hochtitrig positiv, ANA negativ sekundäre Radiocarpalarthrose rechts mit Ulna-plus-Fehlstellung MR Handgelenk rechts vom 22.01.09: Pannus dorsal, Synovialitis und Tendosynovitis der Strecksehnenfächer, Erosionen und Ödemen mehrerer Handwurzelknochen St.n. MTX während wenigen Monaten im Jahre 2009, Arava 20 mg seit 16.09.14 -? (selbstständig abgesetzt), erneut seit 11.03.2016, Humira seit 06.11.14 -? (selbstständig abgesetzt) DD IgA-Nephropathie Diabetisches Makulaödem links WS-Fehlstatik mit lumbaler rechtskonvexer Skoliose ausgeprägten degenerativen Veränderungen mit segmentären Osteochondrosen und Spondylosen Mehrere Flachwirbel im Bereich der unteren BWS DD Frakturen Irritation der Wurzel L5 rechts bei Diskushernien L4/5 und L5/S1 rechts Spinalkanalstenose Höhe LWK3/4 massiven Facettenarthrosen sämtlicher lumbaler Segmente (MRI LWS 03.09.09) EDA auf Höhe L5/S1 15.09.09 Ischämie im Thalamusbereich links armbetontem, rein motorischem Hemisyndrom rechts Verlauf - Klinik: Unklare Hals- und Nackenschmerzen linksbetont seit 12/15 - 04.16 PET-CT: kein Tumornachweis. - 03.16 MRI Hals extern: mehrere fokale Knochenherde insbesondere entlang HWK C4, wenige C3 und C5, daneben im Bereich BWK 5/6 übergreifend auf die Rippen bei gleichzeitig vergrößerten LK. -> a.e. vereinbar mit entzündlichem Geschehen. - 03.16 leichte Inflammation: Leukozyten 10.9 G/l, BSR 18 mm/1h, CRP 22 mg/l - 2013 Gastritis DD Ulcus ventriculi, duodeni Verlauf Aktuelle Therapie: Insulintherapie (Gesamtdosis 24 E) ET 21.05.XXXX, aktuell 34. SSW Gewichtsverlauf: vor SS 60 kg, aktuell 74 kg 2010 und 2014 Sectio (Kinder jeweils ca. 3500 g) FA positiv für Diabetes mellitus - ED 2008, damals Prolactin 400 µg/l, Tumorgröße 1 cm anamnestisch, Klinik: primäre Sterilität - Seither zwei Zyklen Bromocriptin-Therapie, darunter zwei Schwangerschaften - Aktuell: G III, P II, Prolactin 72 µg/l (Norm bis 28), Gesichtsfeldmessung ausstehend - Übrige Hypophysenachsen in Takt Verlauf aktuell: 04.16 und 05.16 erneute Applikation von je 1000 mg Ferinject, 11.15 Applikation 1000 mg Ferinject 03.16 Anämie mit Hb 88 g/l, Ferritin 7 µg/l Gastroskopie 2005: unauffällig. Kolonoskopie 2011: unauffällig. 04.16 Osteomineralometrie mittels DXA: LWS L2-L4 osteopenischer Bereich -1.3, re Schenkelhals Neck -2.3, total -2.6 im osteoporotischen Bereich, li Schenkelhals Neck -2.3, total -2.0. Rf: postmenopausal Tenoretic mite 50/12.5 mg Verlauf aktuell: latent hypothyreot unter Neomercazol seit 03.16 04.04.2016 Schilddrüsenszintigraphie: mögliche multifokale Autonomie, erniedrigter Tc-Uptake -> RJT zurückhaltend empfohlen 09.02.2016: TSH <0.01 mU/l (supprimiert), fT4 16.9 pmol/l in der Norm, T3 2.71 pmol/l l. erhöht 03.16 Sonographie: Struma multinodosa mit großem Knoten rechts (5 x 3 x 3 cm), Gesamtvol. 37 ml. slow progressor CD4-Zellnadir 435/µl (12/12), maximale Virämie 4930 Kopien/ml (11/11) HLA-B57*01 positiv Resistenztestung vom 20.01.2011 NRTI Mutation T215D (low level resistenz AZT, D4T) Anti-HBs positiv, Anti-HBc positiv, HBsAg negativ HBV DNA PCR negativ (09.05) wiederholt hyperglycämische Nüchtern-BZ-Messung, HbA1c zuletzt 5%, in Kontrolle beim HA St.n. HWI mit E. coli ESBL 02.10 St.n. rez. Harnverhalten 12.09 - 01.10 St.n. akuter Prostatitis 11.07 St.n. TUR-P 03.10 unter Concor 2014 Hüft-OP links Cholezystektomie in 80er Jahren Neomercazol 5 mg 1-0-0, restl. Medikation vgl Infektiologie Verlauf - 02.16 Neudiagnose bei hyperglykämischer Entgleisung mit Glucose 36.5 mmol/l - Therapie aktuell: Levemir und NovoRapid - HbA1c 7% 04.16 (11.9% 02.16)- Keine Hypoglykämien - Spätkomplikationen: keine - Genotyp 273+1G>A/?F508 - Pulmonal: Bronchiektasien in beiden Lungenoberlappen - Leichte CF-Lungenkrankheit - Abdominell: exokrine Pankreasinsuffizienz - Lebersteatose - St.n. rez. CF-assoziierter Sinusitis - St.n. Pseudomonas-Eradikationstherapie - Tazobac: 19.01.- 30.01.15 - Ciproxin: 19.01.- 20.02.15 - Colistin: 19.01.- 20.02.15 - aktuell gut kontrolliert - Sensibilisierung auf saisonale und perenniale Inhalationsallergene - Immuntherapie mit Birkenpollen 100% Stallergènes Alustal sowie Gräserpollen/Roggenpollen 80/20% Stallagènes Alustal 2010-2013 - aktuell praktisch geheilt - Verlauf Medikamente: Calcimagon D3 forte Vi De 3 Tropfen 7/d --> neu 10 Trpf/d Multivitamin Burgerstein Amlodipin 5 mg 1-0-0 Euthyrox 150 ug 1-0-0 - Verlauf A) Prädiabetes Typ 2, ED 2015 Hypoglycämien: Grad I 3x/Woche als überschießende Insulinantwort Spätkomplikationen: bisher keine bekannt bisher keine Therapie, aktuell Start diätetische Massnahmen HbA1c 6.5 % 03.16 pos. FA für Diabetes B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie, aktuell insbesondere Hypertriglyceridämie, anamnestisch angeborene Fettstoffwechselstörung D) Übergewicht cvRF: Persistierender Nikotinabusus, kumulativ 20 py, pos. FA, metabolisches Syndrom. 02.16: Exazerbation, DD bei Psoriasisarthritis Sonographie 04.13: ACG-Arthrose rechts, sonogesteuerte Infiltration mit 40 mg Kenacort am 09.04.2013 (guter Effekt für 3 Wochen) St.n. Schultergelenksarthroskopie links mit anterolateraler Acromioplastik und lateraler Clavicularesektion am 25.04.2014 St.n. Schultergelenksarthroskopie mit Acromioplastik links 08.08 02.16: Exazerbation unter Enbrel deutlich gebessert St.n. Mikrodiskektomie LWK 5/S1 2001, nach Turnumfall St.n. Implantation eines Rückenmarkstimulators 06.02 und Explantation 05.04 St.n. Dauerkathederismus bis 2010, rez. HWI anamnestische Dysarthrie und Dysphagie 22.10.15: klinisch aktivierte Rhizarthrose rechts, Infiltration mit 20 mg Kenacort A. RF/ACPA/ANA, anti-Transglutaminase-Antikörper negativ, CRP-Erhöhung Röntgen Hände und Füße 01.13 unauffällig Skelettszintigraphie 02.13: Mehranreicherungen verschiedener PIP- und DIP-Gelenke, CMC1 links > rechts, geringer auch MCP-Gelenke MRI Hand li 07.13: Milde Synovitis DRUG und intercarpal. MRI Hand re 08.13: Synovitis intercarpal, DRUG, CMC1, MCP 2-4. Einzelne Erosionen Therapie: Methotrexat 08-09.13 (Unverträglichkeit), Leflunomid 10.13-05.14 (fraglich Unverträglichkeit), Enbrel 05-10.14 (Unverträglichkeit: Müdigkeit, Schwäche, Besserung nach Absetzen) CT-gesteuerte Facetteninfiltration LWK4-SWK1 bds., guter LA-Effekt, anhaltender Steroideffekt nach 4 Wochen SPECT CT LWS 02.13: Aktivierte Osteochondrose LWK 5/SWK 1, keine weiteren Mehranreicherungen St.n. ventraler Diskektomie und Cage-Einlage HWK 6/7 10.09 SPECT-CT HWS 02.13: Mehranreicherung im Bereich der Cage-Implantation, keine weiteren Mehranreicherungen MRI HWS 02.04.2015: osteogene Foraminalstenose HWK3/4 und HWK4/5 rechts mit möglicher Wurzelaffektion C4 und C5 rechts, ostegene neuromforaminale Stenose HWK6/7 links ohne Wurzelaffektion Hypokaliämie a.e. Folge eines enteralen Magnesiumverlustes durch PPI Hypophosphatämie unklarer Genese 04.16 sonographisch ampulläres Nierenbecken bds (bekannt seit CT 2009) KSA Ophthalmologie progredienter Visusverlust - Verlauf aktuell: Hypophysenachen intakt Histologischer Nachweis von LH, keine Atypie Präoperativ: Intra-/supra-/parasellärer Tumor von maximal 27 x 30 x 40 mm Durchmesser massive Anhebung des Chiasma opticum und Wachstum in den 3. Ventrikel (Modified Hardy's grade 4), Invasion des rechtsseitigen Sinus cavernosus (Knosp Grad III) sowie beginnende Invasion in den Sinus sphenoidalis intraoperatives MRI vom 13.10.2014: Chiasma dekomprimiert, Hypophysenstiel elongiert, Resttumor im Sinus cavernosus rechts nicht ausschließbar postoperativ: MRI vom 24.10.2015: im Vergleich mit 04.02.2015 größenstationärer Resttumor intra-/parasellär mit Invasion in den rechten Sinus cavernosus (Knosp Grad III) von max. 19 x 12 x 14 mm Durchmesser. Hypophyse links intrasellär mit elongierten, nach links verzogenem Hypophysenstiel Strukturen der Sehbahn komplett frei Präoperativ V.a. thyreotrope und gonadotrope Insuffizienz postoperativ: normale Hypophysenfunktion Präoperativ: progredientes Chiasma-Syndrom sowie Abducens- und Okulomotoriusparese rechts postoperativ: Visus 1.0 bds. Gesichtsfeld normalisiert, Okulomotorik normal St.n. iMRT-kontrollierter transsphenoidaler, mikroskopischer Tumorresektion am 13.10.2014 fecit Dr. X, transsphenoidaler Zugang wurde durch die Kollegen der HNO durchgeführt unter rezidivierender Glucocorticosteroideinnahme A) Arterielle Hypertonie B) Dyslipidämie C) Übergewicht, BMI 31.1 kg/m² (173 cm, 93 kg) D) Prädiabetes, HbA1c 6.0% DD Steroid-induziert cvRF: sistierter Nikotinabusus (25 py) metabolisches Syndrom - Verlauf Bilol 2.5 mg 0-0-0-1 Amlodipin 10 mg 1-0-0 Simvasin 40 mg 0-0-1 Cipralex 10 mg 0-1-0 Spiricort 20 mg intermittierend 2-0-0 - Verlauf 05.10.15 Sonografie: Der linke Schilddrüsenlappen ist nicht ausmessbar und zeigt ein Knotenkonglomerat aus multiplen soliden Knoten mit teils zystischen Veränderungen und Kalkspangen. Der rechte Schilddrüsenlappen ist ebenfalls praktisch komplett von multiplen, teils soliden, teils zystisch veränderten Knoten eingenommen. Keine pathologischen Lymphknoten 11.04.16 Sonografie: Gesamtvolumen ca. 105 ml. Insgesamt unveränderter Befund zur Voruntersuchung. - Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2005 - aktuelle Therapie: basalunterstützte, orale Therapie - HbA1c 8.6% (6.6% 10.15, 2014 im Schnitt zwischen 7 und 8.2%) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: aktuell keine, ophthalmologische Untersuchung ausstehend - Risikofaktor: Familienanamnese Mutter und Vater mit Diabetes mellitus Typ 2 B) Dyslipidämie C) Übergewicht (75 kg, 167 cm, BMI 26.9 kg/m²) - aktuell: 70.5 kg - aktuell: kein Wunsch nach Rauchstopp, kum. 20 - 30 py - 02.16 Augenarzt i.O. - Medikation: Insulin Levemir 0-0-34 Galvumet 50/1000 mg 1-0-1 Amaryl 2 mg 1-0-(1) Atorvastatin 20 mg 0-0-1 - Verlauf Aktuell: Komplettierung der präoperativen Abklärungen vor bariatrischem Eingriff parallel weiterhin konservative Gewichtsreduktion (KEA) - initiales Gewicht 128 kg, 177 cm, BMI 40.9 kg/m² aktuelles Gewicht 127 kg, BMI 40.5 kg/m² - anamnestisch Maximalgewicht 128 kg, Minimalgewicht 80 kg nach Lehrabschluss - Folgeerkrankungen: chron. Lumbovertebralsyndrom, Steatosis hepatis - Verlauf A) Adipositas WHO Grad II (BMI 39.8 kg/m²) - Anamnestisch Maximalgewicht: aktuell Minimalgewicht: 75 kg, BMI 25 kg/m² - Aktuelles Gewicht: 119 kg, Größe 173 cm, BMI 39.8 kg/m² - aktuelle Therapie: Start präoperative Abklärungen vor bariatrischer Operation - Folgeerkrankungen der Adipositas: Metabolisches Syndrom B) Prädiabetes - Aktuelle Therapie: Lifestylemodifikation, OAD (Metformin) C) V.d.a. arterielle Hypertonie, DD Weisskittel-Hypertonie - 24-h-Blutdruckmessung geplant - substituiert - Verlauf Medikamente: Metozerok 50 mg 1/2-0-0, Torasemid 10 mg 1/2-0-0, ASS cardio 100 mg 1-0-0, Calcimagon D3 forte 1-0-0, Remeron 30 mg 0-0-0-1, Cosopt AT bds 1-0-1 - Verlauf Aktuelle Therapie: Insulintherapie (Gesamttagesdosis 24 E) ET 24.10.16, aktuell: 15. SSW Gewichtsverlauf: vor SS 106 kg, aktuell 106 kg VE 2013 (3450 g), SPG 2014 (3210) 2013 und 2014 insulinpflichtiger Gestationsdiabetes FA: positiv für Diabetes mellitus Typ 2 - Verlauf - 12.4.16: Sonographie: kugelig imponierende Lymphknoten in Level II bds von max. 22 mm Durchmesser - 02.04.15 Sonographie-Schilddrüse mit FNP: Gesamtvolumen 28.2 ml. Linker Schilddrüsenlappen fast komplett eingenommen durch solitären Knoten von 27 x 23 x 35 mm. Zytologie: vereinzelte, partiell degenerierte Thyreozyten, kein Nachweis maligner Zellen. Bethesda-Klassifikation I Sonographie Schilddrüse: Gesamtvolumen 21.8 ml, isoechogener Knoten im Unterpol rechts von 10 x 8 x 9 mm Durchmesser. Linker Schilddrüsenlappen praktisch komplett von einem isoechogenen Knoten von 28 x 24 x 35 mm Durchmesser. Rechts in Level 3 solitärer, vergrösserter Lymphknoten von 10 x 6 x 19 mm Durchmesser. Sonographie Schilddrüse: Unverändert zur Voruntersuchung mit persistierendem Lymphknoten von max. 2 cm Durchmesser in Level 3 rechts sowie gleichgrossen Lymphknoten Level 3 links. Sonographie Schilddrüse: Unverändert zur Voruntersuchung. Verlauf - präoperativ 145 kg, 163 cm, BMI 54.4 kg/m². Aktuell: 115 kg, BMI 43.3 kg/m². Substratmängel: Eisenmangel, Vitamin D3-Mangel, neu Vitamin E-Mangel, substituierter Vitamin B12-Mangel, substituierter Vitamin A-Mangel. Komplikationen des Übergewichts: lumbovertebrales Schmerzsyndrom und inguinale Furunkulose. Vt.A Kps 45'000 E 1-0-0. Vi-De 3 10-0-0. Multivitaminpräparat 1-1-1 (Supradyn Gummi). Vitamin B12 2 monatlich 1000 µg s.c. Verlauf A) Adipositas permagna. Aktuell: eitrig sezernierende epigastrische Läsion im Narbenbereich. Diagnostische Laparaskopie mit Konversion auf Laparatomie, Débridement, Übernähung der Anastomose Nachresektion Restmagen, Versorgung der Umbilicalhernie bei Abszess infradiaphragmal und Vd.a. Anastomoseninsuffizienz, Tazobactam/Piperacillin. Umwandlungs-OP in biliopankreatische Diversion und laparaskopische Adhäsiolyse. Laparoskopische Gastric-Sleeve-Resection. Präoperatives Gewicht 2013: 206.2 kg, BMI 63.6 kg/m², 2016: 142 kg, BMI 43.8 kg. Aktuelles Gewicht: 128.1 kg, Grösse 180 cm, BMI 39.5 kg/m². Minimalgewicht: 134 kg 06/14. Spätkomplikationen: Rückenbeschwerden bei Spondylarthrose, schweres OSAS, rezidivierende Unterschenkelerysipele. Aktuelle Mangelzustände: keine. B) St.n. Prädiabetes, ED 07/12. HbA1c 5.1 % 10/15. C) Dyslipidämie seit 05/11 unter CPAP-Beatmung. Verlauf - 06.04.16 TSH 0.46 normal euthyreot. 18.09.15 TSH 0.19 mU/l, fT3 und fT4 in der Norm, TPO-Antikörper 27.79 erhöht (bei Referenz unter 5.6). Sonographie Schilddrüse: Gesamtvolumen 30 ml, 3 Knoten unverändert, weiter 4. Knoten. Sonographie Schilddrüse: unverändert 3 Knoten, Verzicht auf FNP Wunsch Pat. Sonographie Schilddrüse: 2 Knoten am Isthmus von 21.8 x 14.2 und 2.5 x 10.1 mm und in der linken Schilddrüse 1 Knoten von 8.1 x 6.5 mm. Eisenmangel, Eiseninfusion 10/15 mittels Ferinject 2 malig. Koloskopie 10/15, Gastroskopie 10/15 unauffällig. Refluxerkrankung. Varicosis-Operation vor 20 Jahren. Grösse MRI initial 1.2 cm, Prolaktin 365 µg/l (Norm 2.2 – 28 µg/l). Verlaufs-MRI 04/2015: deutliche Grössenregredienz der paramedian rechts gelegenen intrasellären Raumforderung. Passager hypogonadotroper Hypogonadismus, aktuell intakte Hypophysenachsen. Prolaktin aktuell supprimiert unter Therapie. Makuladegeneration, Katarakt, Glaukom. Wir haben zusammen mit der Tochter der Patientin entschieden, auf einen allfälligen Absetzversuch nach 2 – 5 Jahren zu verzichten und das Dostinex im Sinne einer Dauertherapie weiter zu verabreichen. Eine Kontrolle in unserer Sprechstunde ist geplant in 1 Jahr. Weitere bildgeberische Kontrollen sind nicht geplant, sofern sich keine neuen Aspekte ergeben. Dostinex 0.5 mg 0.5 Tbl 1 x wöchentlich Mittwoch. Aspirin cardio 100 mg 1-0-0. Zaldiar 1-0-1. Symfona forte 1-0-1. Aricept 10 mg Tbl 1-0-0. Pantoprazol 40 mg 1-0-0 jeden 2. Tag. Vitalux Kps 1-0-0. Berocca Tbl 1-0-0. Cosopt Auge li 1-0-1. Latanoprost Augen bds 0-0-1. Sonographie vom 15.04.2016: Gesamtvolumen 43.5 ml. Linker Lappen: 11 x 7 x 16 mm grosser Knoten, 6 x 4 x 7 mm grosse Zyste. Rechter Lappen: 25 x 12 x 30 mm grosser Knoten, 40 x 18 x 37 mm grosser Knoten mit zystischem Anteil. St. n. Lungen-Tuberkulose 1997, 3-er Kombination mit INH/Rifampicin/Pyrazinamid für 2 Monate, dann 2-er Kombination mit INH/Rifabutin für 10 Monate (Therapiedauer 10/97-10/98). St. n. Soor-Oesophagitis 11/98. St. n. rezidivierenden Soor-Vulvitiden. St. n. Kaposi-Sarkom des Magens 11/98. St. n. Hysterektomie 1998 wegen schwerer zervikaler Dysplasie. St. n. Condylom-Laserevaporation an der Vulva und perianal 04/99. St. n. Pneumocystis jiroveci-Pneumonie 09/99. Antiretrovirale Therapie seit 12/97 seit 7.5.2012 unter Truvada, Viramune. Komplett supprimierte Virämie mit CD4-Zahl von 248/µl (17%) am 23.04.2012. Serokonversion unter Therapie mit Lamivudin (+/- Tenofovir). Serologie 02/11: HBs-Antigen neg., Anti-HBs-Antikörper positiv. HBV PCR < 10 IE/ml. Laparoskopischer distaler Roux-Y-Gastricbypass bei Adipositas permagna am 26.02.2015 (BMI 57.2 kg/m², 152 kg, 163 cm). Aktuelles Gewicht: 105 kg (BMI 39.5 kg/m²). Aktuelle Mangelzustände: Vitamin D-Mangel. 26.02.2015: Dünndarmteilresektion ca. 10 cm ab Treitz bei Dünndarmtumor (ektopes Gewebe im Schnellschnitt). Histologie: Anteile von transmural in der Dünndarmwand gelegenem, bis zu 2.2 cm messenden, heterotopen Pankreas, fokal bis in den kalteresierten Resektionsrand reichend, entzündungs- und dysplasiefreie Dünndarmschleimhaut mit intakter Zottenarchitektur. Aktuelle Mangelzustände: Vitamin D, Hypokaliämie (FE Kalium 4.7%). Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom, OSAS. Diabetes mellitus Typ 2, ED 2011. HbA1c 5.3 % 04/16 (6.2% 06/15). Aktuell: diätetisch eingestellt. Arterielle Hypertonie: unter CPAP-Therapie. Aktuell: normalisiert. Aktuell: präoperative Abklärungen bezüglich Bariatrie eingeleitet. Aktuelles Gewicht: 101.5 kg. Maximalgewicht Januar 2016: 100 kg, 42.2 kg/m². Anamnestisches Minimalgewicht 1998: 47 kg, BMI 19.8 kg/m². Folgeerkrankungen der Adipositas: Vd.a. NASH, Lumbago und Gonalgien bds. Aktuell: Nach einmaligem Schub in Remission seit 2005. Triggerung durch die Abruptio 1 Jahr nach der Geburt des 3. Kindes. Aktuell: leichte symptomatische Hyperprolaktinämie (Galaktorrhoe, Libidoverlust) mit Vd.a. sekundärem Hypogonadismus (DD zusätzliche FSH-Erniedrigung i.R. Östradiol-Pflaster). MRI-Schädel anamnestisch unauffällig. DD funktionelle TSH-Schwankung bei pulsatiler Sekretion, DD sekundär/tertiär (Hypophyse/Hypothalamus). DSH 12/15 TSH 4.41 mU/l, periphere Werte nicht bekannt. DD Hämochromatose, Autoimmunhepatitis. 1999 Hepatitis B- und C-Serologie: negativ. St. n. 3 Spontangeburten. Einmalige Interruptio 2006 bei ungewollter Schwangerschaft. St. n. laparoskopischer Cholezystektomie. 04/16 HbA1c 6.7 % (7.9% 09/2015, 7.0% 02/2015, 7.6% 10/2014). Spätkomplikationen: keine bekannt. Unter funktioneller Insulintherapie mit Levemir und Novorapid. Hypoglykämien: selten (1x/Woche), Grad I, Hypoglykämiewahrnehmung erhalten. Aktuell: Start Levothyroxin-Substitution. Sonographie-Schilddrüse: Normal gross, Gesamtvolumen: 13.9 ml. Diffus inhomogen aufgelockertes Schilddrüsenparenchym mit echoarmen Arealen, vereinbar mit entzündlichen Herden. Regelrechte Vaskularisation. Im rechten Schilddrüsenlappen ventrokranial zeigt sich eine ca. 0.5 x 0.5 x 0.8 mm messende lobulierte Zyste. Initial: TSH 15 mU/l, fT4 6.54 pmol/l, Anti-TPO > 1542 IU/l. Medikamente: Euthyrox 50 µg/Tag 1-0-0.Verlauf Aktuell: Einleitung präoperative Abklärungen bei geplanter bariatrischer Operation - Maximalgewicht: aktuell Minimalgewicht: 60 - 65 kg (17-jährig) - Spätfolgen der Adipositas: lumbovertebrale Schmerzen, Vd.a. OSAS - unter Gestagen-Pille - 2007: Cholezystektomie bei Cholezystolithiasis - Multivitamin-Präparat Verlauf Aktuell: Einleitung präoperative Abklärungen bei geplanter bariatrischer Operation - Maximalgewicht: aktuell Minimalgewicht: 59 (20-jährig) - Spätfolgen der Adipositas: lumbovertebrale Schmerzen, Vd.a. OSAS - Aktuelle Therapie: Lifestylemodifikation - niedriges kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko gemäss AGLA (0.5%) - Multivitaminpräparat Verlauf Medikamente: Multivitaminpräparat Zink Verla 20 mg 1 - 0 - 0 bis vor einem Monat Calcimagon D3 1 - 0 - 0 bis vor 2 - 3 Wochen Atorvastatin 40 mg 1 - 0 - 0 Eltroxin 0.1 mg 1 - 0 - 0 + 0.05 mg Mo/Mi/Fr Sertralin 50 mg 1 - 0 - 0 Verlauf keine Thiazide, kein Lithium neg. Familienanamnese Osteoporose 07.04.16 Nebenschilddrüsen-Szintigrafie: Potenzielles Nebenschilddrüsenadenom in der Lage links unten, auf Höhe HWK7 links paratracheal auf mittlerer Tiefe. 24.02.16 Sonographie-Schilddrüse: Mögliche Parathyreoidea im Bereich des linken Schilddrüsenunterpols. Aktuell: perorale Hydrierung, ad Parathyreoidektomie - 23.03.16 FNP SD-Knoten rechts: Keine Malignitätskriterien. Bethesda-Klassifikation: II. - 24.02.16 Sonographie-Schilddrüse: Gesamtvolumen 21.6 ml. Rechten Schilddrüsenlappen: scharf begrenzter, solider, 19 x 15 x 24 mm messender Knoten mit isoechogen, zystischen Anteilen (TIRADS 3). Rechter Schilddrüsenoberpol zudem kleiner, 8 x 5 x 9 mm messender, scharf begrenzter, spongiformer Knoten (TIRADS 2). Im linken Schilddrüsenlappen ventrokranial 9 x 5 x 10 mm messender, scharf begrenzter, spongiformer Knoten (TIRADS 2). Zervikal keine vergrößerten Lymphknoten. - Bisphosphonat-Therapie 2008 bis 2015 (Bonviva) Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2000 - Therapie: Intensivierte Insulintherapie - Spätkomplikationen: Makro- und Mikroangiopathie, periphere Polyneuropathie, Mikroalbuminurie - HbA1c 5.8% (05.2015 7.3%) - Hypoglykämien: keine B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad II, 175 cm, 108 kg, BMI 25.3 kg/m² D) Dyslipidämie E) Hyperurikämie - Aktenanamnestisch St.n. interstitieller Nephropathie bei NSAR-Dauertherapie - Sekundärfolgen: leichtgradige renale Azidose, sekundärer Hyperparathyreoidismus (bei ebenfalls schwerem Vitamin D-Mangel) A) Koronare Herzkrankheit mit St.n. AC-Bypass-Operation 01.2005 - 16.04.2014 TTE: Normale Kontraktilität des linken Ventrikels mit LVEF von 66%. Keine Klappenvitien, keine Rechtsherzbelastung, leichte Aortenklappensklerose mit maximalem Fluss von 1,8 m/s. - 03.2012 EKG: Sinusrhythmus 80/min, Linkslage, normaler Erregungsablauf, Fahrrad-ergometrie ohne Hinweise auf eine erneute Ischämie bei eingeschränkter Leistung B) Aktenanamnestisch Karotisstenose bds. C) PAVK der unteren Extremitäten im Stadium I bds. - gut abheilender prätibialer Ulcus links posttraumatischer Genese - fehlende A. tibialis posterior-Pulse bds., abgeschwächter Puls A. dorsalis pedis links - suprainfizierter prätibialer Ulcus cruris links A) Feinknotige Leberzirrhose, am ehesten C2 bedingt - 08.05.2015 Sonographie Abdomen: Feinknotige Leberzirrhose ohne tumorsuspektem Fokalbefund. Leichtgradige portalhypertensiv bedingte Splenomegalie. Cholezystolithiasis B) Thrombozytopenie, am ehesten aethyltoxisch C) Normochrome, normozytäre Eisenmangelanämie - Vitamin B12 Normwerte, Folsäure-Mangel - am ehesten aethyltoxisch D) Asymmetrische proximale Polyneuropathie links - St.n. lumbaler Discectomie ca. 1966 - St.n. lumbaler Fusionsoperation LWK 5/SWK 1 2008 - aktuell: DCS-Ausfall seit 04.2012 mit erneuter Schmerzprogredienz auch nach NSAR-Stopp - geplante Myelographie am 09.01.2013 (neurochirurgisches Konsil) - St.n. Mikro-Discectomie L5/S1 rechts 1974 - Progrediente Claudicatio spinalis bei neu nachgewiesener absoluter Spinalkanalstenose auf der Höhe LWK 2/3 sowie LWK 4/5 mit Dekompression LWK 2/3 und LWK 4/5, Laminektomie LWK 2 und 4, Verlängerungsspondylodese LWK 2 und SWK 1 am 28.02.2013 - St.n. Helicobacter-pylori-Eradikation-Therapie im 04.2014 - Levemir 60 - 0 - 60 Einheiten - Humalog RF 4 - Becozym forte 0 - 0 - 1 - Clopidogrel 75 mg 1 - 0 - 0 - Pravastatin 40 mg 1 - 0 - 0 - Ezetrol 10 mg 1 - 0 - 0 - Tramal retard 200 mg 1 - 0 - 1 - Lyrica 150 mg 1 - 0 - 1 Verlauf - präoperatives Gewicht 102 kg, Größe 159 cm, BMI 40.3 kg/m² aktuelles Gewicht 74 kg, BMI 29.3 kg/m² - aktuelle Mangelzustände: keine - Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter 125 Levothyroxin/Tag - Medikamente: Euthyrox 125 µg 0 - 0 - 0 - 1 - Tardyferon 1 Tbl./Tag - Supradyn Verlauf A) St.n. laparoskopischer, prox. Roux-Y-Gastric-Bypassoperation und Cholezystektomie am 23.04.2015 bei Adipositas WHO Grad III, BMI 44.8 kg/m² (160 cm, 115 kg) - Anamnestisch Maximalgewicht: 116 kg, Minimalgewicht: 102 kg - Aktuelles Gewicht: 89 kg, BMI 34.8 kg/m² - Folgeerkrankungen der Adipositas: Metabolisches Syndrom, leichtes OSAS, Genu valga, und beginnende Gonarthrose beidseits - aktuelle Mangelzustände: akutes telogenes Effluvium postoperativ, Vitamin-D-Mangel, Vitamin-B12 im Graubereich - Hypervitaminose B6 - Komplikationen: sekundäre Laktoseintoleranz B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie - aktuell: orthostatische Beschwerden - 10.2014 TTE: mittelschwer bis schwer reduzierte Auswurffraktion (EF 35%) - 05.2012 Wechsel bei Batterieerschöpfung (Biotronik Lumax 540VR-TDX) - 01.2007 Koronarangiographie: normale Koronararterien - 09.2007 prophylaktische ICD Implantation (Biotronik Lexos) - Unverträglichkeit auf Xarelto (Myalgien) - Chronische Obstipation - klinisch Intussuszeption und Rektozele Verlauf Ed 2013 St.n. div. urologischen Eingriffen Verlauf A) Übergewicht (BMI 28.7 kg/m², Gewicht 94 kg, Größe 181 cm) B) Dyslipidämie C) Erhöhter Bauchumfang - erektile Dysfunktion - CPAP-Therapie Verlauf - präoperativ: 123 kg / 182 cm / BMI 37.1 kg/m² aktuell: 83 kg / BMI 25.1 kg/m² - aktuelle Mangelzustände: Vitamin D- und Vitamin B12-Mangel - Folgeerkrankungen: bisher keine Verlauf - Aktuelles Gewicht: 97.6 kg, BMI 33.4 kg/m² - Aktuelle Mangelerscheinungen: Eisenmangel, Vitamin D-Mangel, St.n. Vitamin B12-Mangel, Zinkmangel - präoperativ: BMI 50.6 kg/m², Gewicht präoperativ 148 kg, Größe 171 cm - Esswahrnehmungsstörung - Komplikationen: Rezidivierende Lumbalgien, Steatosis hepatis, ED 08/14 - Helicobacter negativ (08/14) - aktuell: normale Menstruation - a.e. i.R. Implanon 03/15 - 09/15 - Laparoskopische Cholezystektomie bei symptomatischer Cholezystitis am 02.09.2015 - St.n. Sectio caesarea 2010 (4080 g, Mädchen), ws. Gestationsdiabetes in Spätschwangerschaft - St.n. Spontangeburt 2006 (3730 g, Mädchen) - St.n. Ganglionresektion am linken Handgelenk - Allergie: auf Ethodolac und Nimesulid (Hautausschlag) Verlauf A) Laparoskopische Adhäsiolyse und proximaler Roux-Y-Gastric Bypass am 03.09.2014 bei Adipositas WHO Grad II Aktuelles Gewicht 53 kg, BMI 22.6 kg/m², aktuelle Problematik: intermittierend Magenbrennen Mangelzustände: Hypokaliämie, Hypocalcämie bei Vitamin D-Mangel, Zink- und Eisenmangel 04.16 Symptomatische Hypervitaminose B6 bei 656 nmol/l (Norm 35 - 183) präoperativ: BMI 38.0 kg/m² (Gewicht 91 kg, Größe 153 cm) Folgekrankheiten: Arterielle Hypertonie, OSAS, Rückenbeschwerden B) Arterielle Hypertonie C) Schweres obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (AHI 80/h) St.n. CPAP-Therapie aktuell: Euthyreote Stoffwechsellage Anti-TPO positiv 2005 Diskushernie HWS 7 St.n. Appendektomie 1985 St.n. Endometriose 2007 St.n. Cholezystektomie 2011 St.n. Sectio caesarea 2010 Calcimagon 1-0-0 unregelmäßig Zink Verla 20 mg 1-0-0 Supradyn 50+ 1-0-0 nur alle 2d Esomep 40 mg 1-0-0 für 10-14 Tage Verlauf Aktuell: Grössenstationäre euthyreote Schilddrüse 04.16 Sonographie Schilddrüse: Gesamtvolumen 30.9 ml. Grössenstabile Knoten. 05.15 Grössenprogredienz, zuletzt euthyreote Stoffwechsellage unter medikamentöser Substitution. 05.15 Sonographie Schilddrüse mit FNP (Isthmus-Knoten+apikaler Knoten links): inhomogene Grundstruktur bei Struma multinodosa Knoten über Isthmus, grössenprogredient, im Vergleich zur Voruntersuchung ca. 21 x 11 x 51 mm messend, isoechogen ohne Mikroverkalkung. Im linken Schilddrüsenlappen 2 Knoten nachweisbar, medialer Knoten 14 x 13 x 6 mm, apikaler Knoten 20 x 34 mm, keine vom Aspekt her pathologischen Lymphknoten nachweisbar. Zytologie: Schilddrüse links + Schilddrüse Isthmus: mässig zellreiches Schilddrüsen-Feinnadelpunktat mit zum Teil onkozytär transformierten, teilweise mikrofollikulär gelagerten Thyreozyten mit Vermehrung von Lymphozyten. Keine Malignitätskriterien. Bethesda-Klassifikation II. 10.14 Sonographie Schilddrüse: inhomogene Grundstruktur bei Struma multinodosa. Knoten über Isthmus ca. 12 x 22 x 20 mm messend. Gesamtvolumen 54 ml, Durchführung einer FNP. Histologie: Wenig benigne, zT. Follikulär gelagerte Thyreozyten, sowie wenige onkozytär transformierte Epithelien mit leichter Vermehrung der Lymphozyten. Bethesda-Klassifikation I 26.05.15: Anti-TPO-AK: 456 IU/ml Aktuell leicht erhöhte humorale Entzündungsaktivität (BSR 23 mm/h, CRP 8.9 mg/l) RF, ANA und anti-CCP negativ Initiale Klinik: Bursitis subdeltoidea links, Handgelenks-/Fingergelenksarthralgien und -schwellungen DAS-28: 4.45 (10/15), 4.15 (11/15) Sonographie Schulter links vom 26.10.14: Mässiger Erguss in der Bursa subdeltoidea, Verkalkung der SSC-Sehne und der SSP-Sehne bei stark eingeschränkter Beweglichkeit nicht konklusiv beurteilbar. 10.14 Röntgen Hände bds.: Keine Erosionen Therapie: Salazopyrin von 11/14 - 04/15 (nur Ansprechen bzgl. Hüftschmerz), Actemra 09/15 - 10/15 (Pause bei möglicherweise medikamentös-induziertem Thrombozytenabfall), Simponi seit 11/2015 A) Adipositas WHO Grad II (BMI 35.0 kg/m²) - aktuelles Gewicht 94.4 kg B) Arterielle Hypertonie mit hypertensiver Kardiopathie C) Dyslipidämie D) Grenzwertiger Prädiabetes (04.15: HbA1c 5.7%) Intiales Blutbild: Hämoglobin 119 g/l, MCV 111 fl, Leukozyten 8.0 G/l Thrombozyten minimal 45 G/l (05.14) 26.11.13 und 08.05.14 Knochenmarkspunktion: Normozelluläres Knochenmark mit ausreifender Erythro- und Myelopoese, Megakariozyten. Normal aktiv mit wenigen kleinen hypolobulierten Formen (unter 10% der Megakariozyten). Keine Blastenvermehrung. Immunphänotypisch 05.14: abnorme B-Zellpopulation (0.04%), Kappaleichtkettenrestriktion. Zytogenetik: 46.XX Lumbovertebrales Schmerzsyndrom, St. n. bilateraler mikrotechnischer Fenestration L4/L5 wegen monosegmentaler zirkulärer Spinalkanalstenose L4/L5 am 20.11.2001 Ektasie der Aorta ascendens (40 mm), ED 2013. TTE vom 18.01.16 (Menziken): normale LV-EF ca. 70%, keine Wandbewegungsstörungen, leichtgradig dilatierter linker Vorhof. Keine relevante Klappenvitien. Keine indirekten Hinweise für eine pulmonale Hypertonie. Chronisch venöse Insuffizienz Refluxoesophagitis Euthyrox 125 ug 1-0-0 Atorvastatin 10 mg 0-0-1 Bilol 5 mg 1-0-0 Lisitril 20 mg 1-0-0 Pantoprazol bei Bedarf Simponi 50 mg s.c. 1 x/Monat Verlauf Spätfolgen: Gelenksbeschwerden Aktuell: Gewicht 94 kg, BMI 31.8 kg/m² Mangelzustände: Eisen, Vitamin-D, Vitamin B12, Zink Medikamente - Multivitaminpräparat - Vi De 3 15 Trpf/d (nicht mehr regelmäßig eingenommen) Verlauf - Schilddrüsensonographie 06.13: Gesamtvolumen 36 ml, tief sitzende nach retrosternal reichende Schilddrüse mit inhomogenen Parenchymmuster und mehreren knotigen Strukturen. - Neomercazol Dauertherapie seit 07.2013 bis 10.15 - Jodausscheidung in 24h Urin 07.2014 im Normbereich - Radiojodtherapie 09.15 bei multifokaler Autonomie - Aktuell: Euthyreote Stoffwechsellage A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1998 - aktuell: knapp befriedigende Stoffwechseleinstellung HbA1c 8.1% - aktuelle Therapie: Funktionelle Insulintherapie mit Levemir/Novorapid - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (PAVK, KHK), Mikroangiopathie (Polyneuropathie, Nephropathie) B) Dyslipidämie C) Arterielle Hypertonie Weitere cvRF: St.n. Nikotin (stopp vor 3 Jahren, 100 py) - links: Schrumpfniere - St.n. PTA/Stenting der Nierenarterie links 02.03 - St.n. Re-PTA der Nierenarterie links 01.04 - rechts: - St.n. PTA/Stenting der Nierenarterie rechts 03.10 - hochgradiger V.a. signifikante Rezidiv-Instent-Stenose der Nierenarterie rechts links: aktuelles Stadium IIa, St.n. mehreren Interventionen - rechts: aktuelles Stadium IIa, St.n. mehreren Interventionen - St.n. PTCA 2000 - St.n. stummen infero-posteriorem Myokardinfarkt mit sekundärer Mitralinsuffizienz - Angina pectoris CCS II Verlauf A) Laparoskopische Gastric sleeve resection am 01.07.15 bei Adipositas WHO Grad III - Aktuell: reguläre Verlaufskontrolle 6 Monate post-operativ - Gewicht präoperativ 180 kg, Größe 192 cm, BMI 48.8 kg/m² - Aktuelles Gewicht: 139 kg, BMI 37.7 kg/m² (150 kg, BMI 40.7 kg/m² 08.15) - Mangelerscheinungen: Vitamin D-Mangel B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1990 - Aktuell: Anpassung der intensivierten Insulintherapie bei insuffizienter Blutzuckereinstellung (entgleister Blutzucker unter Steroidinfiltration Knie rechts 12.15) - 04.16 HbA1c 8.3 % (01.16 9.3%, 10.15 8.7%) - Hypoglykämien: Aktenanamnestisch selten, aktuell keine - Spätkomplikationen: Beginnende Polyneuropathie (6/8 am MDP I beidseits) - cvRF: Adipositas, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie C) Arterielle Hypertonie - Aktueller Blutdruck: 150/80 mmHg D) Dyslipidämie - Unter Therapie mit Oxycontin - Hüft-TEP - 1994 rechts - 80er Jahre rechts - Multiplen Hüft-OPs - Proximalen Femurosteotomien rechts in Kindheit - 06.13 Erysipel regio glutalis rechts - 2010 Katarakt-OP bds. Chron. venöse Insuffizienz bds. - 1994 TVT li post-OP - 08.07 Abszess distaler Oberschenkel medial links nach Teilstripping der V. saphena magna rechts, Ligatur Seitenast der V. saphena magna links, 26.07.07 Perforantenligaturen und Seitenastexhairese bds. - 08.07 Abszessabdeckung distaler medialer Oberschenkel links - 08.07 Wundrevision distaler Oberschenkel links - Chron. Ulcus cruris med. distal links - Subacromialem Impingement Schulter links mit - Tendinopathie der Supraspinatussehne und Akromion Typ II nach Bigliani - Subakromialer Steroidinfiltration am 17.03.09 mit temporärer Beschwerdebesserung - 12.02.02 Hernienplastik nach Lichtenstein rechts Medikamente: Multivitaminepräparat A-Z 1-0-0 Calcimagon D3 1-0-0 ASS cardio 100 mg 1-0-0 Crestor 20 mg 1-0-0 Januvia 50 mg 1-0-0 Insulin NR NSS--> RF 3 (KH 0, 20 g, 30 g) Tresiba 35 E s.c. abends Oxicontin 10 mg 1-0-1 --> Targin 10/5 mg 1-0-1 Verlauf - unter vereinfachter funktioneller Insulintherapie mit fixer Kohlenhydrataufnahme, Tagesdosis ca. 22 Einheiten - Hypoglykämien: selten, leichte, Hypoglykämie-Wahrnehmung erhalten - Spätkomplikationen: keine - ordentliche Blutzuckereinstellung, HbA1c 7.6 % (7.7 % 10.2015, 7.2 % 06.2015, 7.3 % 07.2014) Verlauf Diabetes mellitus Typ 2, ED 2004 bisherige Therapie mit OAD, Umstellung auf ein Basis/Bolus-Schema im März 2016 bei Blutzuckerentgleisung im Spital Stadt S 04.16: HbA1c 10.0% (03.16 HbA1c 9.8%) Hypoglykämien keine Spätkomplikationen: KHK Aktuell: Umstellung auf ein GLP1-Analogon mit Basisinsulin B) Arterielle HypertonieC) Hypercholesterinämie D) Übergewicht, BMI 28.4 kg/m², Gewicht 76.4 kg, Größe 1.64 m 12.14: PCI/Stent cvRF: metabolisches Syndrom, St.n. Nikotinabusus, positive Familienanamnese initial Ureterolithiasis mit septisch obstruktiv bedingter Urosepsis 02.14 bis 03.14 passagerer Doppel-Y-Harnleiterschienung bei 8 mm Konkrement proximaler Harnleiter links 02.14 flexibler ORS mit Laserlithotrypsie und Doppel-Y-Wechsel links Steinanalyse: Calcium-Oxalat-Monohydrat 60%, Calcium-Oxalat Dihydrat 10%, ? 30 % 24-Std.-Urin mit Hyperoxalurie und Hypercalciurie sowie tiefem Urin-pH 2009 Nephrolithiasis links mit ESBL 2 links und URS links Verlauf Folgeerkrankungen: Dyslipidämie - Präoperativ: Gewicht 109 kg, Größe 152 cm, BMI 47.2 kg/m² - Minimalgewicht 76 kg, BMI 32 kg/m² im 04.10, infolge Sekundärversagen mit Gewichtszunahme auf 94 kg (BMI 40.7 kg/m²) 09.13 - Aktuell: Stabilisierung des Gewichtes bei 100 kg, Forcierung der Lifestyle-Maßnahmen - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin D-/B12-/Zinkmangel Medikamente: Supradyn Zink verla 20 mg 1-0-0 Vitamin B12 1000 µg s.c. alle 3 Monate Escitalopram 10 mg 1-0-0 Calcimagon D3 forte 1-0-0 Verlauf 28.12.2015 Sonographie: scharf begrenzter hypoechogener Knoten mit Verkalkungen und Schallschatten von 7x4x2 mm Durchmesser im rechten Schilddrüsenlappen-Oberpol. 04.16 Lk-Histologie links: SD-Zellen mit Kernatypien 12.2015 Parathormon >1900 ng/l 28.12.2015 Sonographie: Nebenschilddrüsenadenom links möglich 14.01.2016 DEXA: L2-L4 T-Score -4.8, Neck links T-Score -4.8, Neck rechts T-Score -3.6 aktuell Normokalzämie unter Mimpara und Substitution mit Rocatrol 04.16 Parathyreoidektomie bds. keine Eigen-Diurese 1993 Nierentransplantation 2004 Nephrektomie links 2010 brachiocephraler Shunt links 2012 Transplantat-Nephrektomie rechte Niere atroph, Nephrektomie in der Kindheit initiale Pathologie: Refluxnephropathie 02.2015 septischer Schock bei Rezidiv einer Clostridien-Colitis 02.2015 intraperitoneale Netzplastik bei parastomaler Hernie 08.01.2014 totale Kolektomie mit Ileostoma-Anlage bei toxischem Megakolon 09.2013 Clostridien-Kolitis 1990 Ulcus duodeni 01.2014 anämisierende obere GI-Blutung Forrest IIc bei Ulcus duodeni unter Antikoagulation mit Heparin 05.2015 Anämisierende obere GI-Blutung bei Ulcus-Bulbus-duodeni (Forrest IIa), unter PPI-Einnahme 01.2014 Duplex Unterschenkel: Thrombose der Vena fibularis links 08.2013 Muskelvenenthrombose Unterschenkel rechts 2003 und 1997 Lungenembolien 2010 TTE: LEVF 65%, diastolische Dysfunktion Grad 2 2011 Polyarthritis urica acuta Penicilin, Brufen, Aspirin, Allopurinol, Chinolon, Buscopan Verlauf präoperativ Panhypopituitarismus präoperativ Amaurose rechts, postoperativ Amaurose rechts, partielle Optikusatrophie links (stabil), funktionelle Monikelsituation präoperativ: teils zystische, teils solide intra-/supra-/retroselläre Raumforderung (ca. 31x23x43 mm), postoperativ und postradiatio deutliche Regredienz der intrasellären soliden Anteile der retrosellären Zyste (13x14x19 mm, resp. 8x5 mm) und der suprasellären Anteile mit frei verlaufendem Nervus opticus transsphenoidale Tumorteilresektion und Zystenentlastung 03.10.2012 Radiotherapie der Hypophysenregion mit 28x180 cGy 11.01. 22.02.13 Komplikationen: Störung Appetit und Temperaturempfinden, Tag/Nacht-Regulation, neuropsychologische Defizite bei V.a. auf hypothalamische Beteiligung sowie nach Radiotherapie aktuell: adäquat substituierte Hypophysenvorderlappen-Achsen (Hydrocortison, Levothyroxin, Norditropin) DD: i.R. der Testosterontherapie Verlauf initial suprasellärer Ausdehnung mit Kompression des Chiasma opticum und homonymer Hemianopsie Tumorgröße präoperativ 56 x 35 x 74 mm, initiales Prolaktin 16'363 µg/l pterionale Kraniotomie und mikrotechnische Resektion der suprasellären Anteile, Dekompression des Chiasma opticum und des Nervus opticus rechts am 27.11.2013 residuell postoperativ Gesichtsfeldeinschränkung temporal rechts substituierte kortikotrope, thyreotrope und gonadotrope Insuffizienz Gamma-Knife-Behandlungen des Restadenoms auf der linken Seite im Bereiche des Sinus cavernosus links am 07.10.2014 und 27.10.2015 Prolaktin aktuell 360 µg/l unter Dostinex 4 mg wöchentlich Verlauf Spätkomplikationen: Prädiabetes (HbA1c 5.9%), Dyslipidämie Diagnosestelle 2 Monate postpartal nach 2 Atemstillständen Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter Substitution mit Eltroxin 04.16 Beginn Substitution Verlauf 04.04.16 schwere hypoosmolare Hyponatriämie: initiales Natrium 109 mmol/l 04.16 Anti-NN-AK Titer positiv 320, Anti-12-Hydroxylase positiv 350 U/ml, ACTH >1250 ng/l 04.16 Screening: Anti-Intrinsic-Faktor negativ, Anti-GAD negativ, Anti-TPO negativ, Anti-tissue TG (IgA) negativ, Anti-Parietalzellen negativ, HIV negativ 04.16: MRI-Schädel: Prominente Liquorräume mit Betonung der Ventrikel ohne Hirndruckzeichen. Keine intrakranielle Blutung. Kein Tumor oder Hinweise auf Sheehan-Syndrom. 04.16 Liquor: HSV, VZV negativ Prädisposition: stattgehabte langzeitige Hyponatriämie, fronto-parietale Hirnatrophie aktuelles Gewicht 55 kg. 04.16 BMI 20.1 kg/m² (Größe 159 cm, Gewicht 50.7 kg) i.R. Essstörung plus Dg 1 Gastroskopie 01.04.16 (KS Olten): unauffällig CK 190 µmol/l a.e. im Rahmen Dg 1, DD Hyponatriämie DD Polymyositis 150'000 E p.o. Substitution am 21.4.16 Florinef 0.1 mg 1-0-0 Hydrocortison 10 mg 1-0.5-0 plus Stressprophylaxe Verlauf Gastric-Sleeve Resektion 9.06.2011 bei präoperativ 175 kg, BMI 66.7 kg/m² Aktuell: 127.1 kg, BMI 47.8 kg/m² Aktuelle Mangelerscheinungen: substituierte Vitamin-D3 Insuffizienz, St.n. Eisen-Mangel, Vitamin-A-Mangel mit Augenbeschwerden aktuell: erneut aggraviert PDAG Baden 2013 Calcimagon D3 forte 1-0-0 Multivitaminpräparat 1-0-0 (unregelmäßig genommen) Omezol 20 mg 1-0-0 Enatec/Enalapril 20 mg 0.5-0-0 Spiralgin 500 mg Tbl b.B. neu: Zink verla 20 mg 1-0-0, Burgenstein Vit. A Kpf 1-0-1 2 wo dann 1-0-0 Verlauf DD Oestradiol-induziert bei erhöhter Aromataseaktivität und Ungleichgewicht Testosteron/Oestradiol aktuell: unauffällige Verhältnisse 17.09.2015 Mammographie bds und erneuter Ultraschall Mamma bds: Kein Malignomnachweis bds, BI-RADS Kategorie 2. 21.07.2015 Sonographie linke Mamma Spital Muri: Vermehrung des Brustdrüsengewebes, eine Raumforderung lässt sich nicht abgrenzen. Kein Hinweis auf vergrößerte axilläre Lymphknoten links. Unauffällige Verhältnisse auf der rechten Seite. Hypophysenachse intakt a.e. bei Spermienfunktionsstörung mit kompensatorisch hypergonader FSH-Achse, DD Klinefeltersyndrom, DD bei Orchitis, DD Hodentrauma persistierender Nikotinabusus, kum. 50 py Dyslipidämie, unter Statintherapie Knotenentfernung gutartig, direkt neben linken Hoden links vor 40 Jahren Eiteransammlung-Eröffnung auf Höhe dorsale BWS 12/14 Kataraktoperation beidseits vor 9 Jahren Lidstraffung beidseits bei Ptose links vor 3 - 4 Jahren Augenunterlidknoten rechts Varicosis-OP vor 20 Jahren und als 20-Jähriger Asprin cardio 1-0-0 Cholesterinsenker 1-0-0 Verlauf aktuell: Rückenschmerzen exazerbiert 2014 ambulante Rehabilitation in der AarReha Schinznach 2014 lokale Infiltration ohne besonderes Ansprechen 11.13 SPECT-CT: aktivierte Spondylosis deformans, aktivierte Facettengelenksarthrosen L1/L2 und L3 rechts Behandlung an der Dermatologie Universitätsspital Basel Therapie: St.n. Methotrexat 20 mg/Woche subkutan, St.n. Stelara (Abbruch wegen Pericarderguss und ANA 1:640 (gesprenkelte Fluoreszenz), Humira 02.14 - 11.14, seit 01.15 Cosentyx mit Gelenksbeteiligung 01.13 PTRA/BMS einer hochgradig ostialen Stenose der linken Nierenoberpolarterien 11.12 Koronarangiographie: Koronarsklerose, normale systolische Funktion - Linksventrikulär, nicht tamponierender Perikarderguss unklarer Ätiologie, im Verlauf regredient. - Vorhofflimmern, CHADS-VASc-Score 1. - cvRF: persistierender Nikotinabusus, Dyslipidämie, positive Familienanamnese. - 01.2016 letztmals viraler Infekt der oberen Atemwege. - Am ehesten i.R. monoklonaler Antikörper-Therapien. Aktuell eutyreote Stoffwechsellage unter 15 mg Neomercazol. - 03.2016 TSH stabil seit ca. 2010 um 0.20 mU/l, Patientin asymptomatisch. - 11.02.2016: Sonographie Schilddrüsen: Gesamtvolumen 110 ml, Struma multinodosa li>re, Knoten linker Lappen cranial 14 x 13 x 12 mm polypoid, inhomogen und echoarm. - 09.02.2016: Leichtgradige Deviation der Trachea nach rechts auf Höhe der Schilddrüse. - 09.02.2016: TSH 0,26 mU/l, fT4 14.6 pmol/l, fT3 5.01 pmol/l. - 06.2010 Schilddrüsenszintigraphie: links grösseres speicherndes Areal a.e. beginnende Autonomie (DD dekompensiertes Adenom, autonome Struma), Suppression des rechten Schilddrüsenlappens. - 11.02.2016 Koronarangiographie: Koronarsklerose, normale LV-Funktion 72%. - 04.11.2015 TTE: normale LV-Funktion. - cvRF: arterielle Hypertonie, ED 2010 Diabetes Typ 2. - RF: Alter, Postmenopause, Mutter mit Schenkelhalsfraktur, latente Hyperthyreose. - St.n. Fosamax über 6 Monate (Stopp bei starker Übelkeit). - 01.2015: 10-Jahresfrakturrisiko gemäss TOP-Tool > 40%, alimentäre Kalziumaufnahme 1310 mg/d. - 01.2015 Dexa-Verlauf: T-Werte LWS SD -3.5 -> signifikante Knochendichteabnahme um 7.5% zu 2012, Femur links gesamt SD -0.6, Femur rechts SD -0.7. - 11.02.2016 HbA1c: 6,6%. - Diätetische Einstellung: Neomercazol 2-0-1. Aktuell: Planung bariatrische Operation. - Initial: Gewicht 123 kg, Grösse 164 cm, BMI 45.7 kg/m², aktuell: Gewicht 118.5 kg, BMI 44.0 kg/m². - Maximalgewicht 126 kg, Minimalgewicht 96 kg. - Aktuelle Mangelerscheinungen: Vitamin-D-, Vitamin-B12-, Eisenmangel. - Folgeerkrankungen: Knie- und Hüftschmerzen. - St. n. Eradikationstherapie (Helicobacter-Antigen im Stuhl ausstehend). - 04.2016 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie: mittelschwere chronische mässig-aktive Entzündung mit herdförmiger Drüsenatrophie, spärlich Helicobacter-pylori nachweisbar (Test unter PPI). Keine Dysplasie-Zeichen, kein Malignitätsnachweis. - 05.2016: Anti-Intrinsic-Factor-Antikörper: negativ, Sprue-Serologie (Anti-Tissue-TG-AK, Gesamt-IgA) normwertig. - Knietotalprothese geplant. - Unter inhalativer Therapie. - Verlauf HbA1c 7.2% (7.1% 01.2016, 6.6% 09.2015, 7.4% 01.2015, 6.2% 02.2014, 6.4% 09.2013, 6.6 % 04.2013). - Hypoglykämien: intermittierend, leicht. - Unter funktioneller Insulintherapie mit Levemir und Novorapid. - Spätkomplikationen: keine. - Aktuelles Gewicht 62 kg, aktueller BMI 27.6 kg/m². - Aktuell: Vitamin B12-Mangel, St.n. Eisen- und Vitamin D-Mangel. - Präoperativ BMI 40.3 kg/m² (Grösse 150 cm, initiales Gewicht 102 kg). - Komplikation: generalisierte Dermatochalasis, 04.05.2015 vertikale Mastopexie beidseits, Resektion des akzessorischen Mamillen-Areola-Komplexes rechts, Abdominoplastik mit Reinsertion des Nabels. - Supradyn 1-0-0, Vitamin D ölig 50 Tropfen montags, Stopp im Sommer. - Gewicht 89.9 kg, Grösse 170.5 cm, BMI 30.9 kg/m², Bauchumfang 109 cm. - Spätschäden: Verschlimmerung der Gelenkbeschwerden bei Dg 2, sowie degenerative Gelenkbeschwerden. - RF, Anti-CCP positiv. - DAS 28-BSR: 4.81 (06.2015), 8.6 (04.2015), 4.29 (01.2016). - Röntgen Hände/Füsse 05.2015: Progredienz der bekannten Erosionen im Köpfchen des Os metatarsale V des rechten Fusses, zunehmende Destruktion karpal und tarsal. - Knie bds 06.2015: Leichte AC-Gelenkarthrose rechts. Initiale, lateral betonte Femorotibiale Arthrose beidseits. Verdacht auf Retropatellararthrose, zur genauen Verifizierung des Ausmasses gegebenenfalls weitere Abklärung mit Patella axial Aufnahme beidseits. Keine Chondrokalzinose. - Schultern bds 06.2015: Erosionen, links neu aufgetreten am Tuberculum majus beidseits. - Arthrosonographien 09.2015 OSG bds: Synovitis beider OSG, Erosionen der Mittelfussgelenke, Schultern bds: Omarthritis beidseits, partielle transmurale Supraspinatussehnenruptur beidseits, Erosionen am Humeruskopf, Ruptur der langen Bizepssehne beidseits. - Ellbogen bds: Erosionen Radiusköpfchen rechts, Synovitis Fossa coronoidea rechts. - Handgelenke bds: Handgelenkserosionen carpal beidseits, keine Synovitis. - Finger bds: Synovitiden Grad 1 bis 2 in den MCP und PIP-Gelenken, in einzelnen Gelenken erosive Veränderungen. - Knie bds: Synovialitis beidseits rechtsbetont, retro-patelläre Knorpelausdünnung Femur medial und lateral rechts. - Therapie: Gold 1990-1994, Methotrexat unbekannter Dauer und seit 04.2015 (10 mg s.c.), Enbrel 2006-2007 (selbstständig Stopp bei gutem Verlauf) und 12.2008-04.2015 mit perioperativen Pausen 04.2014 und 10.2014 (Wirkverlust). - Actemra 05-10.2015 (ungenügendes Ansprechen). - Xeljanz seit 10.2015. - Substituierte Hypothyreose ED 08.2012, aktuell euthyreot. - Progrediente Schulterschmerzen rechts seit 11.2014, DD Impingement, Läsion M. Supraspinatus. - Niedrige Knochendichte, DXA 05.2015 (T-scores): LWS -1.1, Schenkelhals links/rechts -1.2/1.4, Hüfte total links/rechts -0.8/1.0, TBS 1.36. - 04.2014 Darmoperation. - 10.2014 Unterleibsoperation. - Augmentin-Unverträglichkeit (Übelkeit, Erbrechen). - Präoperativ 120 kg, Grösse 174 cm, BMI 39 kg/m². - Aktuelles Gewicht: 71.7 kg (mit Kleider/Schuhe), BMI 23.7 kg/m² (67 kg 05.2015). - Aktuelle Mangelzustände: St.n. Vitamin D-Mangel, Vitamin B12-Mangel und Zinkmangel. - Aktuell: Testosteronsubstitution dermal. - Kariotyp XY, Phänotyp weiblich. - 10.2008 Laparoskopische abdominale Gonadenentfernung bds. - 10.2008-01.2016 unter Östrogensubstitution. - Aktuelles Estradiol 205 pmol/l. - 11.2012 DEXA (extern Dr. X): LWS Bereich: im Normbereich (0.5), rechter Schenkelhals im Normbereich: Total (0.7), Neck (0.4). Linker Schenkelhals im Normbereich, Total (1.0), Neck (0.7). - ED bei einer Inguinalhernien-Operation links. - ANA-ANCA-Titer negativ, Rheumafaktoren negativ. - Supradyn energy 1-0-0. - Burgenstein Mikronährstoffe. - Zink Verla 20 mg 1-0-0. - Vi-De 3 Tropfen 10-0-0 (Sommermonate reduzieren oder pausieren). - Aktuelle Therapie: funktionelle Insulintherapie mit Lantus und Novorapid. - Aktuell gute Stoffwechseleinstellung bei HbA1c von 6.6%. - Hypoglykämien: im August 2015 3-malig nächtliche Hypoglykämie, intakte Wahrnehmungs-schwelle. - Keine Spätkomplikationen. - Holter-EKG 06.03.2014: paroxysmaler ektoper Vorhofrhythmus. - 05.2014 Sonographie: Gesamtvolumen 48 ml. Dominanter, scharf abgrenzbarer Schilddrüsenknoten rechter Lappen von 41 x 31 x 21 mm Durchmesser. - 06.2014 Schilddrüsenszintigraphie: Struma multinodosa mit TSH-Suppression und szintigraphisch multifokaler Autonomie (zwei warme Knoten im Bereich jeweils der Unterpole links und rechts, sowie angedeutet im Bereich der Pars indermedia rechts). - 04.2016 Sonographie: Gesamtvolumen 33.1 ml. Unveränderter Befund zur Voruntersuchung mit dominantem, scharf abgrenzbarem Knoten von 43 x 33 x 23 mm Durchmesser (Vol. 16.6 ml), praktisch den gesamten rechten Schilddrüsenlappen einnehmend. Weiterer Knoten im linken Schilddrüsenlappen von 12 x 12 x 9 mm Durchmesser (Vol. 0.7 ml). Zervikale Lymphadenopathie links Level III. - 05.2016 Feinnadelpunktion: Knoten rechts: Thyreozyten mit Atypien unklarer Signifikanz Bethesda Klassifikation I. Knoten links: keine Thyreozyten Bethesda Klassifikation I. - Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage nach Radiojodtherapie am 10.11.2014. - Reinke-Ödem. - Risikofaktoren: persistierender Nikotinabusus, kum. ca. 80 py. - Parahillärer pulmonaler Rundherd. - 08.2014 DXA: BMD LWS 0.0, BMD Schenkelhals rechts -2.1, links -2.0.- Tilur 90 mg 1-0-1 - Co Enatec 20 mg 1-0-0 - Omezol 20 mg 1-0-0 - Hustentablette - Citalopram gestoppt, aktuell seit 1-2 Wochen neues Psychopharmaka Verlauf A) Adipositas WHO Grad II, BMI 39.9 kg/m², Gewicht 125 kg, Größe 177 cm - Spätkomplikationen: Lebersteatose, mittelschwere bis schwere obstruktive Schlafapnoe B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 03.15 - aktuelle Therapie: OAD - 02.16 HbA1c 6.3 % - keine Hypoglykämien - keine Spätkomplikationen bekannt C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie Folgekomplikation: epileptische Anfälle bis 1992 05.16 respiratorische Polygraphie: leicht reduzierte nächtliche Sauerstoffsättigung bei 90 %. AHI von mindestens 26/h und einen ODI von 41/h ESS von 8/24 Punkte Verlauf - 2008 präoperativ hypogonadotroper Hypogonadismus - 22.12.08 transnasale/transsphenoidale selektive Tumorentfernung - postoperativ Visusstörung mit Gesichtsfeldausfällen, hypogonadotroper Hypogonadismus - 23.11.11 transnasale/transsphenoidale selektive Teilentfernung der Hypophysen-Restraumforderung bei Visusstörungen und Gesichtsfeldausfällen - postoperative Radiotherapie mit 28 x 180 cGy (5040 cGy) 12.03. - 18.04.2012 - nach Radiotherapie: corticotrope, thyreotrope, gonadotrope und somatotrope Insuffizienz - aktuell: MRI Hypophyse 04.16 stabiler Resttumor ophthalmologische Kontrolle 04.16 anamnestisch stabile Befunde stabile endokrinologische Verlaufskontrolle, Fortführung der Substitution der corticotropen, thyreotropen und gonadotropen Achsen - TTE 22.11.11: LV-EF 60 %, Relaxationsstörung, leichte Aortenklappenstenose - negative Ergometrie 20.02.12 - kardiovaskuläre Risikofaktoren: Nikotinabusus, kum. 60 py, sistiert 11.11, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie - Ektasie der A. ascendens, fokal der A. descendens und der A. abdominalis (CT 07.02.13) - 10.11.12: Koloskopie: Abtragung von Polypen im Colon transversum, im Sigma und im Rektum, Re-Koloskopie 2017 empfohlen - atypisches Leberhämangiom, Lebersegment II - 1995 osteoplastische Craniotomie rechts frontal, transventrikuläre Entfernung Kolloidzyste - Meningeom parieto-occipital rechts Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2003 - aktuell: hyperosmolare hyperglykämische Entgleisung (DD Sekundärversagen der Inselzellen), Start Insulintherapie - insulinpflichtig während Steroidtherapie 01.07 - 12.08 und 11.14 - 03.15 - aktuelle Therapie: OAD, Basalinuslin - HbA1c 04.16: 10.6 % (01.16 6.0 %, 06.15 7.0 %) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Erektile Dysfunktion, periphere Polyneuropathie, Mikroalbuminurie - cvRF: Metabolisches Syndrom, persistierender Nikotinabusus ½ Päckli täglich (kum. 40 py) B) Adipositas WHO Grad I, BMI 30.5 kg/m², 85 kg, 167 cm - aktuelles Gewicht: 72 kg, BMI 25.8 kg/m² C) Arterielle Hypertonie - 07.12 transthorakale Echokardiographie: normale linksventrikuläre systolische Funktionen (EF 60 %), keine Klappenvitien, keine regionalen Wandbewegungsstörungen - 07.12 Belastungsergometrie: klinisch und elektrisch negativ D) Dyslipidämie - Lungenfunktion vom 26.02.2016: unauffällig - CT-Thorax vom 23.03.2016: diskrete interstitielle Veränderung basal beidseits in Rückenlage - persistierender Nikotinkonsum kumulativ 50 py Aktuell: keine Hinweise auf Rezidiv, normale Nierenfunktion - letztes Rezidiv 11.14, Prednison-Therapie von 28.11.14 - 03.03.15 - rezidivfrei 12.08 bis 09.14 - 11.14 CT-Abdomen: bei bekanntem Morbus Ormond deutliche Zunahme der perivaskulären weichteildichten zirkumferenten Manschetten um Aorta abdominalis, insbesondere infrarenal und mit Übergreifen auf die ileacale Gefäßachse gegenüber 2008, jedoch weniger deutlich ausgeprägt als im Vergleich zur Ausgangsuntersuchung von 2007, kein relevanter Harnaufstau - 26.03.15 Osteodensitometrie: LWS im hochnormalen Bereich, rechter Schenkelhals im Normbereich, linker Schenkelhals osteopener Bereich - Verlaufs-CT-Thorax in 6 Monaten (09.16) geplant Medi's 05.16: - Galvumet 50/1000 mg 1-0-1 - Levemir 34 E 0-0-0-1 - Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 - Sortis 20 mg 1-0-0 - Calcimagon 500 mg/800 E 0-1-0 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 03.10 - aktuell: hyperglykämische Entgleisung, BZ 20 mmol/l - bisher unter OAD, rezidivierend Versuch mit Basis-Insulintherapie, erneut ab 04.16 - HbA1c 10.8 % 04.16 (7.7 % 08.10) - Spätkomplikationen: bisher keine - Hypoglykämien: keine - 2010 GAD-AK negativ B) Dyslipidämie, insbesondere ausgeprägte Hypertriglyceridämie C) Übergewicht, BMI 29.7 kg/m² (Größe 178 cm, Gewicht 93.1 kg) Verlauf Initiales Gewicht 113 kg, Größe 160 cm, BMI 44 kg/m² Folgeerkrankungen: Dyslipidämie, Gestationsdiabetes Mangelerscheinungen: Vitamin D, Vitamin B12, Zink, Eisen Aktuell: GW 80 kg, BMI 31.3 kg/m² - Eradikationstherapie 08.2013 Medikamente: - Multivitamin All in one 1-0-0 - Zink verla 20 mg 1-0-0 - Calcimagon D3 1-0-0 - Vitamin B12 1000 µg s.c. Verlauf - Hashimoto-Thyreoiditis, Vitamin B12 Mangel, Vitiligo - Aktuell Euthyreose unter Substitution Verlauf A) Laparoskopischer proximaler Roux-Y-Gastric-Bypass bei Adipositas WHO Grad III am 12.12.14 - Aktuell: 88 kg, 181 cm, BMI 26.9 kg/m² - Präoperativ Adipositas WHO Grad III, BMI 41.2 kg/m² (181 cm, 135 kg, Bauchumfang 144 cm) - Mangelzustände: leichter Phosphatmangel - Folgeerkrankungen: regredient (St. n. Anstrengungsdyspnoe NYHA III bei Dekonditionierung, St. n. Knie-, Hüft- und lumbale Rückenschmerzen, St. n. OSAS) B) St. n. arterieller Hypertonie C) Dyslipidämie - CPAP-Therapie 12.14 - 11.15 Medi's 04.16: - Multivitaminpräparat (All in one) 1-0-0 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1996 - unbefriedigende Einstellung, HbA1c 8.3 % (7.9 % 11.2015, 7.8 % 08.2015, 8.5 % 02.2015, 8.3 % 01.2014, 7.5 % 09.2013, 7.4 % 09.2012) - Hypoglykämien: keine - unter intensivierter Insulintherapie, Tagesdosis ca. 280 E täglich - Spätkomplikationen: Polyneuropathie, diabetische Nephropathie B) Adipositas WHO Grad III (130 kg, 178 cm, BMI 41 kg/m²) C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie E) Obstruktives Schlafapnoesyndrom - Ätiologie: hypertensiv und diabetisch - Ausschluss einer koronaren Ischämie szintigraphisch 03.2015 - persistierende Gonalgie Verlauf - aktuell Grössenstationäre supraselläre Raumforderung 06.2014 - präoperativ hypogonadotroper Hypogonadismus, beidseitige Abducensparese und Chiasma-Syndrom mit Quadrantenanopsie und Visusreduktion - postoperativ komplette Hypophysenvorderlappeninsuffizienz mit Wachstumshormonmangel, sekundärem Hypogonadismus, sekundärer Hypothyreose, sekundärer Nebenniereninsuffizienz (Insulin-Hypoglykämie-Test 05.10) - aktuell: partielle Hypophysenvorderlappeninsuffizienz mit Wachstumshormonmangel, sekundärem Hypogonadismus, sekundärer Hypothyreose, partielle Nebenniereninsuffizienz - seither erektile Dysfunktion - Pravalotin 20 mg 0-0-1 - Euthyrox 100 µg 1-0-0 - Nebido 1000 mg i.m. alle 12 Wochen - Stressprophylaxe mit Hydrocortison 10 mg nach Notfallausweis Verlauf - rezidivierende paroxysmale Krisen mit Palpitationen, BD-Krisen, retrosternalem Druckgefühl, Ohrensausen und Kopfweh DD Phäo - Adipositas (174 cm, Taille 109, 105 kg KuS) - OSAS mit CPAP - Dyslipidämie unter Statin - Hypertonie - latenter Diabetes mellitus (HbA1c 5.7 %) - St. n. Quetiapin und Cymbalta - kleine HH (2011) - St. n. PTCA/Stenting 2006 - Hypo-Akinesie inferobasal (2011) - CVRF siehe oben, St. n. Tabak 80 py bis 2006 - DH 5/6 (2004) - cervikogene Kopfschmerzen Verlauf - Folgeerkrankungen: protrahierte Heilung der Kreuzbänder, Gelenksbeschwerden - 16.05.14: Gastroskopie und Bougierung bei Anastomosenstenose - Eisen- und Vitamin D-Mangel - Aktuell: Gewicht 69 kg, BMI 26.6 kg/m² - primär konservative Therapie - 2007 erneutes Knietrauma - 2012 Knieoperation rechts Medikamente: - All in one 1xtgl - Calcimagon D3 forte 1-0-0 Verlauf Aktuell unter konservativer Therapie Gewichtsreduktion auf 105 kg (BMI 34.3 kg/m²) Folgeerkrankungen: arterielle Hypertonie Medikamente: Coversum N Combi 2.5/0.625 1-0-0 Vi De 3 10 Trpf/d A) Adipositas WHO Grad III (BMI 54,6 kg/m², Grösse 186 cm, Gewicht 190 kg) 01.14: laparoskopische Gastric sleeve resection aktuelles Gewicht 123 kg (BMI 35.6 kg/m²) (133 kg 08.14) aktuelle Mangelzustände: keine Folgekrankheit: chronische Rücken- und Knieschmerzen seit 2008, obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, ED 2012, CPAP-Therapie bei Klaustrophobie nicht toleriert B) Diabetes mellitus Typ 2 HbA1c: 6.1 % (5.7 % 08.14) Unter OAD Spätkomplikationen: bisher keine Hypoglykämien: bisher keine C) Dyslipidämie E) Hypertonie aktuell: in kardialer Abklärung bei paroxysmaler Sinusbradykardie Dr. X i.R. Hypertonie, pathologischer Adipositas und metabolischer Pathologie 04.16 TTE: normale LV-EF, LV massiv dilatiert, mittelschwere leicht exzentrische Hypertrophie, normale regionale Wandmotilität und systodiastolische Funktion. Dilatation der 3 übrigen Herzkammern (systolische Funktion des RV normal). Keine Vitien. cvRF: metabolisches Syndrom, Nikotinabusus 50 py, OSAS unter Fluanxol Depot-Therapie und psychiatrischer Betreuung aktuell: stabile Situation 2010 Histologie: Kolonschleimhaut mit mässiger bis schwerer chronischer, leicht bis mittelgradiger aktiver Kolitis, Kryptitis, leichtgradige Architekturstörung sowie reaktiven Epithelveränderungen. Kolon: Kolonschleimhaut mit fokal geringgradiger akuter Kryptitis und minimalen Architekturstörungen. Metfin (Filmtabl 500 mg) 1-0-1 BD-Medikament b.B. Pravastatin Actavis (Tabl 40 mg) 0-0-1 Lyrica (Kaps 75 mg) 1-0-1 Tbl für Psyche 1-0-0 Salofalk 500 mg 1-0-1 Fluanxol Spritze alle 14 Tage plus 1 mg Tbl 0-0-0-1 Supradyn 1-0-0 ViDé Tropfen 10-0-0 aktuelle Therapie: Insulintherapie (Gesamtdosis 22 E) ET 13.7.16, aktuell 33. Schwangerschaftswoche Gewichtsverlauf: vor SS 95 kg (Grösse 175 cm, BMI 31 kg/m²), aktuell 114.0 kg Kind: unauffällig negative FA für DM Typ 2 03.16 V.a. Reaktivierung der Pneumonie Antiinfektive Therapie 18.02. - 25.02.16 Tazobac (empirisch) 06.02. - 16.02.16 Amoxicillin/Clavulansäure (empirisch) 06.02 - 07.02.16 Clarithromycin (bis Ausschluss Legionellen-Ag und Nachweis Pneum.-Ag) 04.02. - 07.02.16 Oseltamivir Levemir 0-0-0-22 E Ausgangsgewicht 03.08: 134 kg, BMI 42.8 kg/m² aktuelles Gewicht: 108 kg (- 2 kg seit 09.14), BMI 34.5 kg/m² Mangelerscheinungen: Vitamin D-Mangel, Vitamin B12-Mangel unter Aclasta-Infusionen 03.2012 MRI LWS: V.a. Stressfraktur Sakrum beidseits 04.2013 Röntgen BWS: alte Deckplattenfrakturen BWK 7 und 8 04.2013 DXA: T-Score LWS -1.3, Hüfte rechts -1.4, Neck rechts -0.2, Hüfte links -1.4, Neck links -0.1 06.2015 DXA: T-Score LWS -1.1, Hüfte rechts -0.9, Neck rechts 0.8, Hüfte links -1.1, Neck links 0 Risikofaktoren: St.n. Magenbypass, fraglich positive Familienanamnese, schwerer Vitamin D Mangel (dokumentiert seit 2011) Hyperkyphose Bei Diagnose 2 Derzeit kein Anhalt für Psoriasisarthropathie Aspirin cardio 1-0-0 Calcimagon D3 1-0-0 Vitamin D ölige Tropfen 4-0-0 Multivitamin All in One 1-0-0 Fluctine Kps 20 mg 1-1-0 Aclasta 1x/J A) 15.03.2012 Roux-Y-Gastric Bypass Adipositas permagna WHO Grad III (BMI 45 kg/m², 130 kg, 170 cm) 11.12 Minimalgewicht 88 kg, BMI 30.4 kg/m² Aktuell: Gewicht 105 kg, BMI 36.3 kg/m² Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom, Steatosis hepatis, OSAS, Rückenschmerzen B) Diabetes mellitus Typ 2 04.16 HbA1c 6.8 % (09.15 7.0 %, 04.15 7.4 %) Aktuell: unter OAD Spätkomplikationen: Mikroalbuminurie Hypoglykämien: keine C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie Medikamente: Exforge 5/80 mg 1-0-0 Metformin 1000 mg 1-0-1 Supradyn 1-0-0 DD: Rathke-Zyste MRI Schädel (Fremdbilder): intrasellär rechtsbetont gelegen ohne Kompression der Strukturen der Sehbahn, leichtgradige Stauchung des Hypophysenstils ohne invasives Wachstum, max. 7x5x6 mm Durchmesser laborchemisch intakte Hypophysenachsen DD Vitamin B12-Mangel Vitamin D Vitamin B12 Eisen 08.07.2012 Interlaminotomie L3/4 sowie L4/5 rechts 20.12.2012 Fenestration L4/5 und L5/S1 2013 Facettengelenkinfiltration S1 links und L4 links 25.03.2015 transforaminaler Nervenwurzelinfiltration L5 links keine Folgeerkrankungen unter Concerta Symptome bei Diagnosestellung: Hirsutismus, Oligomenorrhoe Status nach Dexamethason-Suppressionstherapie 09.06 - 06.13 orale Antikonzeption mit Elleacnelle seit 2006 Perniziosa-Antikörper negativ 2013 Substitutionstherapie mit Vitarubin s.c. seit 2013 aktuell: Pausierung der Substitutionstherapie normoregeneratorisches, normochromes und normozytäres Blutbild aktuell Fortführung der oralen Substitutionstherapie aktuell keine medikamentöse Therapie aktuell: konservative Gewichtsreduktion mit KEA Zofingen, Gewicht xx Maximalgewicht 144 kg, Minimalgewicht 79 kg Folgeerkrankungen: lumbovertebrales Schmerzsyndrom Medis: Perindopril und Pantoprazol keine Medikamente A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 07.2014 (insulinpflichtig seit 11.2015) Aktuelle Therapie: OAD (Basalinsulin bis 02.16) 05.16 HbA1c 6.5 % (04.16 5.9 %, 01.16 HbA1c: 8.3 %, 11.15 >15 %) Hypoglykämien: keine Spätfolgen: bisher keine (1x Mikroalbuminurie) B) Adipositas WHO-Grad II, BMI 36 kg/m² (Gewicht 101.6 kg) Aktuell: Evaluation einer bariatrischen Operation Maximalgewicht 107 kg Spätfolgen der Adipositas: Metabolisches Syndrom, Hepatopathie a.e. NASH C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie LDL im Zielbereich (< 3 mmol/l) unter Statintherapie Aktuell: Schwankschwindel bei Kopfbewegung nach rechts, kein Nyhagmus Klinik: am 04.04.16 plötzlich eingetretener Drehschwindel mit Erbrechen 1 Stunde nach Tauchgang 05.16: MR-Schädel unauffällig DD Hämochromatose, parainfektiös 04.16 Medi's: Metformin 1000 mg 1-0-1 Calcimagon D3 500/400 1-0-0 Exforge HCT 10/160/12.5 Imigran 50 mg bei Migräneanfall Atorvastatin 40 mg 1-0-0 A) Gastric-sleeve Resektion 11.12.2012 bei Adipositas WHO Grad III (112 kg, 141 cm, BMI 56 kg/m²) aktuelles Gewicht 93 kg, BMI 46.8 kg/m² Mangelerscheinungen: Vitamin D3-Insuffizienz B) Diabetes mellitus Typ 2, insulinbedürftig seit 2005 Spätkomplikationen: milde, nicht proliferative diabetische Retinopathie, gemischte Nephropathie mit Proteinurie HbA1c 7.9 % (12.1 % 01.16, 6.6 % 11.2014, 7.3 % 02.2014, 8.5 % 12.2013, 9.0 % 04.2013, 10.6 % 03.2012) C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie Levemir 0-0-0-24 Diamicron 60 mg 1-0-0 Jentadueto 2.5/1000 mg 1-0-0 Kalcipos D3 500/800 1-0-0 Lisitril 5 mg 1-0-0 Sortis 40 mg 1-0-0 A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2008 Aktuell: Insuffiziente Blutzuckereinstellung und chronisches Malum perforans Metatarsale rechts bei Charcot-Fuss Intensivierte Insulintherapie seit 2008 HbA1c 8.8 % (11.6 % 03.12.15) Hypoglykämien: keine Endorganschäden: leichte Polyneuropathie beider Füsse (Vibrationssinn 6/8 bds.), diabetisches Fusssyndrom (Hauptkomponente vaskulär) mit St. n. Amputation Dig I - III rechts 2008 B) Arterielle Hypertonie Aktuell: Suffiziente Einstellung medikamentös C) Dyslipidämie Aktuell: Insuffiziente Einstellung bei KHK D) Adipositas WHO Grad I (BMI 33.2 kg/m², Gewicht 110 kg, Grösse 182 cm) Rechts kompliziertes Stadium II St. n. PTA Arteria femoralis superficialis und Arteria poplitea 10.10.13 Duplexsonografie 05.14: 50 %ige Abgangsstenose Arteria femoralis superficialis Links Stadium I mit multiplen Stenosierungen im Bereich der Arteria femoralis superficialis sowie crurale Obstruktionen Duplexsonografie 05.14: Hochgradige Stenose in der Arteria femoralis superficialisSt. n. 4-fachen AC-Bypass bei Myokardinfarkt 2008 Koronarangiografie 2008: Mäßig eingeschränkte systolische linksventrikuläre LV-Funktion bei Dys-/Akinesie der inferioren Hinterwand (EF 30 %), Verschluss der distalen RCA, 80 %ige Stenose der hochproximalen RIVA, 85 %ige Stenose der distalen RIVA und 70 %ige Stenose der hochproximalen RCX Aktuell: Jährliche Kontrollen im Klinik K (letztmals 06.13) Gastroskopie 06.13: Ausgedehnter, aspektmäßig unverdächtiger Barrett-Ösophagus bei chronischem Reflux in Folge Hiatushernie PSA aktuell: 86.5 mg/l 11.06 - 01.07 perkutane, definitive Radiotherapie mit 7000 cGy (IMRT) 10.06 - 06.08 Androgenblockade mit Zoladex, PSA Nadir 0.15 mg/l 10.09 - 06.13 erneute Androgenblockade mit Zoladex bei biochemischem Rezidiv 01.11 - 04.11 komplette Androgenblockade mit Bicalutamid 08/11 - 09.13 erneute komplette Androgenblockade mit Bicalutamid und Zoladex Seit 04.14 Androgentherapie mit Zoladex 23.04.14 PET-CT mit Cholin: Cholin-aktives Lokalrezidiv intraprostatisch links paramedian ohne sicheren Hinweis auf lokoregionären Lymphknoten oder Fernmetastasen. 1.3 cm messender Cholin-aktiver Lymphknoten rechts mediastinal/retrocaval am ehesten reaktiv Seit 09.07.15 palliative antihormonelle Therapie mit Abiraterone und Prednisolon gutes serologisches Ansprechen nach 13 Zyklen (PSA 1.21 mg/l 08.15) Aspirin cardio 1-0-0 Atorvastatin 80 mg 1-0-0 Concor 2.5 mg 1-0-0 Esomep mups 20 mg 1-0-0 Levemir 0-0-0-55 Novorapid RF 3.5 Invokana 300 mg 1-0-0 Irbesartan 150 mg 1-0-0 Prednisolon 5 mg 1-0-0 Zytiga 250 mg 1-1-1-1 Verlauf 04.16 TSH 19.1 mU/l, fT4 6.69 pmol/l, T3 ausstehend 0.8 nmol/l, anti-TPO > 1542 IU/ml deutlich positiv 05.2008 transsphenoidale Adenomektomie Präoperativ hormonell inaktiv, Hormonachsen intakt Postoperativ passagerer Diabetes insipidus, corticotrope Insuffizienz Aktuell: intakte Hypophysenvorderlappenfunktion, kein Hinweis auf Diabetes insipidus Intermittierend diskrete Galactorrhoe Bekannte Migräne, ED 2002 Verdacht auf Reizdarm-Syndrom Chronische Sinusitis maxillaris St. n. rezidivierendem Spontanpneumothorax Euthyrox 100 ug 1-0-0 Eine MRI-Kontrolle ist für 2018 vorgesehen. Verlauf - Spätkomplikationen: Dyslipidämie, buried penis - Keine Hinweise auf eine Endokrinopathie Verlauf HbA1c 10.8 % 04.16 Therapie: Basis-Bolus-Therapie Spätkomplikationen: bisher keine Hypoglycämien: mehrfach wöchentlich Grad I 04.16 anti-GAD 6394 IU/ml hochpositiv cvRF: Nikotinabusus 1 py Insulin Levemir 0-0-0-20 Insulin Novorapid bisher 10-10-10, aktuell Start RF 2 Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 44.6 kg/m² (Größe 163.5 cm, Gewicht 119.1 kg) aktuell: Wunsch nach bariatrischer Operation Risikoverhalten: Binge-Eating, Sweet-Eating Minimalgewicht 65 kg, Maximalgewicht aktuell St. n. rezidivierenden Diäten und erfolglosem Einsatz von Xenical. Spätschäden: Bewegungsapparatbeschwerden mit multifokalem Schmerzsyndrom, leichtgradiges OSAS B) Prädiabetes, HbA1c 6.1 % 04.16 (6.3 % 03.15) C) Arterielle Hypertonie, ED 2012 D) Vd.a Steatosis hepatis (erhöhte Leberwerte) 2013 Hepatitis-Serologie B/C negativ Tagesmüdigkeit, Einschlafneigung, Rhonchopathie (Obstruktion velopharyngealer Bereich) Stimmungsschwankungen DD Borderline-Problematik Missbrauchsituation in Kindheit Dynamischer Fersenschmerz bei Pantarfasziitis links, EM 2013 - Diverse physiotherapeutische Ansätze: Dehnende Heimübungen, Stosswellentherapie - Röntgen Fuss stehend li 03.15: Regelrechte Stellungsverhältnisse bis auf Krallenzehenbildung Dig. IV und V. Plantarer Fersensporn, sowie kleiner dorsaler Fersensporn. Ansonsten altersentsprechende Darstellung der ossären Strukturen. Nebenbefundlich Os tibiale externum. Kleine nach distal gerichtete Exostose medialseitig an der Basis der distalen Phalanx Dig I. Unauffälliger Weichteilmantel. Impingement des rechten Schultergelenkes Verdacht auf Gonarthrose links 2012 Hysteroskopie und fraktionierte Kürettage, Endometriumresektion Ca. 2006 Blasenband Appendektomie vor > 20 Jahren Verlauf Histologie: Hypophysenadenom mit schwacher Markierung mittels LH und HCG St. n. iMRT-gesteuerter, transnasaler, transsphenoidaler Tumorresektion am 11.09.2013 Präoperativ: bitemporale Hemianopsie, Visus rechts 0.4, links 0.3 postoperativ: Erholung der Hemianopsie und subjektiv Besserung des Visus Präoperativ: Insuffizienz der gonado-, thyreo- und somatotropen Achsen, milde Hyperprolaktinämie (DD: PIF-Mangel) postoperativ Normoprolaktinämie, Substitution der thyreotropen Achse Präoperativ: maximaler Durchmesser 25x26x35 mm Modified Hardy's grade 3, Knosp Grad 3 postoperativ: MRI Neurokranium vom 19.03.2014: im Vergleich mit den postoperativen Aufnahmen vom 23.10.2013 deutliche Grössenregredienz des intrasellären Resttumors auf aktuell 7x10x6 mm Durchmesser, Hypophysenstiele longiert/dekomprimiert und Hypophyse im vorderen Sellabereich vor dem Tumor liegend, Sehbahn komplett dekomprimiert Postoperativ: Ausfall der gonadotropen und thyreotropen Achse, DD Klimakterium, kein Anhalt für Diabetes insipidus oder SIADH, kortikotrope und somatotrope Achse intakt, keine Begleithyperprolaktinämie aktuell Grössenkonstanz (MRI-Neurokranium 21.03.2016), neu somatotrope Insuffizienz, adäquat substituierte thyreotrope Achse Euthyrox 75 ug 1-0-0 Verlauf - aktuelle Stoffwechseleinstellung: 7.8 % am 02.04.16, 7.2 % am 08.01.16 - aktuelle Therapie: seit 2001 funktionelle Insulintherapie mit Insulinpumpe (Accuchek Spirit Combo), CGM (Dexcom) seit 2016 - Hypoglykämien: St.n. schweren Hypoglykämien mit Bewusstseinsverlust, aktuell: gelegentlich leichte Hypoglykämien - Spätkomplikationen: keine bekannt Ophthalmologische Kontrolle 04.16 (Dr. X): keine diabetische Retinopathie Mikroalbuminurie: keine bekannt, letzte Kontrolle 04.16 Fussstatus: Vibrationssin 6/8 bds, Neurofilamenterkennung intakt, letzte Kontrolle 04.16 - Koronarangiographie 20.11.14 (KSA): unauffällige Koronarien, gute LV-Funktion, EF 7% Verlauf Verlauf A) Arterielle Hypertonie - aktuell: unter Medikation kontrolliert B) Prädiabetes anamnestisch C) Dyslipidämie D) Adipositas WHO Grad II, BMI 36.8 kg/m² (Größe 168 cm, Gewicht 103.8 kg) - aktuell: schmerzbedingtes Hinken - 2003 und 1988 oberflächliche TVT - 2003 und 1994 Varizen-OP - 1985 Cholezystektomie - 3 Spontangeburten, 1 Totgeburt Verlauf Aktuell: minim hypothyreote Stoffwechsellage unter 20 mg NeoMercazole/Tag (TSH 4.33 mU/l) klinisch euthyreot Radiojodszintigrafie Mitte 06.2016, DXA 06.16 geplant 11.02.2016 Sonographie-Schilddrüse: Linksbetont vergrößert (Gesamtvolumen: 68 ml). Im linken Schilddrüsenlappen ventrokranial zeigt sich ein 30 mm x 19 mm x 28 mm messender, scharf begrenzter dominanter Knoten mit teils isoechogenem, teils hypoechogenem solidem Inhalt sowie zystischen Anteilen. Mehrere (rechtsseitig zwei, linksseitig einer), maximal 13 mm messende, scharf begrenzte, spongiforme Knötchen. Beurteilung: Linksbetonte Struma multinodosa mit dominantem Knoten linksseitig, entsprechend TIRADS-Stadium 4a. St. n. Jodexposition (Kontrastmittel) am 04.12.15 i.R. CT-Abdomen (Aneurysmaprogramm) initial (01.16): TSH 0.03 mU/l, fT4 19 pmol/l, fT3 2.49 pmol/l 01.2016 TTE: hypertropher linker Ventrikel (LV-EF 65 %) Paroxysmales Vorhofflimmern, ED 01.2016 unter therapeutischer Antikoagulation mit Marcoumar - St.n. Resektion und Anlage eines Venenbypasses von der A. mesenterica superior auf die A. ileocolica A) Arterielle Hypertonie B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2001 - Aktuelle Therapie: OAD - 02.16 HbA1c 6.9 % - Hypoglykämien: keine - Spätfolgen: Makroangiopathie C) Übergewicht Medi's 04.16: - NeoMercazole 5 mg 2-0-2 - Calcimagon 500 mg/800E 1-0-0 - restliche Medi's siehe ambulanten Endo-Bericht 03.16 Verlauf - präoperativ: Gewicht 128 kg, Größe 172 cm, BMI 43.5 kg/m²- aktuell: Gewicht 81 kg, BMI 27.4 kg/m² - aktuelle Mangelzustände: keine - Spätfolgen: OSAS, St. n. Metabolischem Syndrom - cvRF: Nikotinabusus - unter CPAP-Therapie - St. n. Prädiabetes (XX.XX.XXXX HbA1c 5.7%) - 1961 Appendektomie - 1963 Laparotomie zur Adhäsiolyse - St. n. Meniskektomie Knie rechts Verlauf: St. n. diagnostischer Laparaskopie und laparaskopischer Bridenlösung am XX.XX.XX bei Vd.a. intermittierenden Bridenileus - Spätkomplikationen des Übergewichts: keine - präoperativ: BMI 43 kg/m², Gewicht 110 kg (Größe 159 cm) - aktuell: Gewicht 64.1 kg, BMI 25.4 kg/m² - aktuelle Mangelerscheinungen: Vitamin B12- und Eisenmangel - XX.XXXX MRI Schädel: Raumforderung Höhe Foramen rotundum re mit KM-Aufnahme, a.e. vereinbar mit Trigeminusneurinom V2. - Supradyn Vital 50+ 1-0-0 Verlauf: aktuell: euthyreote Stoffwechsellage XX.XX.XX Sonographie Schilddrüse: größensstationärer Knoten gesamte rechte Thyreoidea einnehmend. XX.XX.XX Sonographie Schilddrüse mit FNP: 5x3x3 cm messender Knoten mit zystischen Anteilen rechts punktiert. Zytologie Bethesda I bei hämorrhagisch-zystischem Material. XX.XX.XX Szintigraphie: Orthotop gelegene Schilddrüse mit vergrößertem SD-Lappen rechts, fehlende Radionuklidbelegung rechts lateral in Höhe des Knotens bei sonst homogener Tracerbelegung in der SD. Verbreiterter Isthmus, keine umschribene mehrspeichernde Areale abgrenzbar. Tc-99m-Uptake 1.2%, Knoten ist kalt. - nervöse Persönlichkeit mit Palpitationen, unter Betablockade - leichtes Übergewicht, BMI 27.1 kg/m² (Größe 165 cm, Gewicht 73.9 kg) - Fersenbein-Fx links 2002, konservative Therapie - Hysterektomie 1979 - Appendektomie vor Jahren - Tonsillektomie als Kind Verlauf: unter konventioneller Insulintherapie mit Levemir und Humalog - HbA1c 7.1 % XX.XXXX (7.6 % XX.XXXX, 8.4 % XX.XXXX, 8.3 % XX.XXXX, 7.1 % XX.XXXX, 7.3 % XX.XXXX, 7.9 % XX.XXXX, 6.6 % XX.XXXX) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Makroangiopathie und erektile Dysfunktion - STEMI mit St. n. PCI und Stent-Einlage RCA XX.XXXX - cvRF: Diagnosen 1-3 und persistierender Nikotinabusus - unauffällige Ergometrie XX.XXXX Sommer XX.XXXX Augenkontrolle - Levemir 14-0-0-14 - Humalog bei KH 7-9 E, eher selten - Sortis 40 mg 1.5-0-0 - Zestril 10 mg 1-0-0 - Aspirin cardio 100 mg 1-0-0 Verlauf: A) Diabetes mellitus Typ 2, ED XX.XXXX - aktuell: hyperglykämische Entgleisung BZ 19.4 mmol/l bei Insulinresistenz und Malcompliance DD i.R. Dg 2 - bisher unter OAD, XX.XXXX kurzfristig Basalinsulin - HbA1c 11.5% XX.XXXX (5.8% XX.XXXX) - Spätkomplikationen: bisher keine bekannt, aktuell Vd.a. Polyneuropathie - Hypoglykämien: keine - XX.XXXX anti-GAD negativ B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Gicht E) leichtes Übergewicht, BMI 27.1 kg/m², Größe 174 cm, Gewicht 81.9 kg. cvRF: persistierender Nikotinabusus, kumulativ 35 py. XX.XX.XXXX Ferritin 745 µg/l (Norm 30-540) XX.XX.XXXX extern Ferritin 1236 mcg/l - Metfin 500 1-0-1 - Valsartan HCT 160/12.5 1-0-0 - Atrovastatin 40 mg 0-0-1 - Ezetrol 10 mg 0-0-1 - Allopurinol 300 mg 0-0-1 Verlauf: Spätschäden: degenerative Veränderungen, OSAS XX.XXXX Respiratorische Polygraphie: AHI 15-17/h - CPAP-Schulung geplant - Gräser, Birke XX.XXXX Lungenfunktion: knapp normale dynamische Lungenvolumina bei FEV1/IVC-Quotient von nur 71%. FEV1-Wert 87% des Solls. Normale Diffusionskapazität. - hypochrome, mikrozytäre Erythrozyten - 2003 Hallux-Op links - 2014 bds und 1999 re Varizen-OP bds Verlauf: Gewicht initial 111 kg, 156 cm, BMI 45.6 kg/m² - Aktuelles Gewicht 94.7 kg, BMI 35.3 kg/m² - Spätschäden: Polyarthralgie - Dyspepsie, Gastroskopie XX.XXXX unauffällig - Achillodynie - Cymbalta 30 mg 1-0-0 - Cymbalta 60 mg 1-0-0 - Pantozol 20 mg 1-0-0 - Prazine 25 mg 0-0-0-1 - Trittico 100 mg 0-0-1.5 - VI-DE 3 Tropfen 4500 IE/ml 10-0-0 Verlauf: A) Diabetes mellitus Typ 2, ED XX.XXXX - Aktuelle Therapie: OAD - HbA1c XX.XXXX: 6.7% (XX.XXXX: 7.8%, XX.XXXX 9.2%) - Spätkomplikationen: Bisher keine - Hypoglykämien: Bisher keine B) Übergewicht (BMI 25.4 kg/m²) C) Dyslipidämie - Aktuell: Euthyreose - XX.XX.XXXX Sonographie Schilddrüse: St. n. Hemithyreoidektomie links XX.XXXX. Restschilddrüse rechts mit regressiven Veränderungen multinodös, Zysten und Verkalkungen (Größe 50 x 15 x 18 mm, Volumen 7.1 ml). Keine pathologischen zervikalen Lymphknoten nachweisbar - XX.XXXX Hemithyreoidektomie links bei euthyreoter, linksbetonter Struma multinodosa: - Hemithyreoidektomie-Präparat mit Nachweis kolloidreicher Strumaknoten und deutlichen regressiven Veränderungen, kein Malignitätsnachweis - St. n. Soor-Oesophagitis, orale Haarleukoplakie XX.XXXX - St. n. Abszess Vulva/rectal XX.XXXX - Quantiferontest negativ (XX.XXXX) - Nadir CD4 Zellzahl 47/µl (6 %), maximale Virämie 894'514 Kopien/ml (XX.XXXX) - Aktuell (XX.XX.XXXX): CD4-Zellzahl 222/µl (26%), Virämie nicht nachweisbar - Unter antiretroviraler Therapie seit XX.XXXX, aktuell: Truvada und Tivicay seit XX.XXXX - Dyslipidämie unter Proteasehemmer-Therapie - Röntgen Schulter rechts vom XX.XX.XXXX: keine Omarthrose, keine Fraktur, V. a. Ansatzverkalkung der Subscapularissehne - Anti-HBs- und Anti-HBc positiv, HBs-Ag negativ XX.XXXX mit deutlichen regressiven Veränderungen, kein Malignitätsnachweis - DEXA XX.XXXX: T-Score - 2.6 im Bereich L2-L4, respektive T-Score - 3.1 in L4 - Unter Therapie mit Calcimagon D3 Verlauf: aktuell: 33. SSW, Start Basalinsulin am XX.XX.XX ET: XX.XX.XX übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft - Fetus anamnestisch zu groß (Kopf, Beine) Familienanamnese: negativ bezüglich Diabetes mellitus Typ 2 und/oder Gestationsdiabetes Verlauf: aktuell: persistierender Vitamin-D-Mangel, grenzwertiger Eisenstatus - XX.XX.XXXX Tiefe anteriorer Rektumresektion bei Divertikulose des Colon sigmoideums mit kolovesikaler Fistel und Verdacht auf sigmoidorektaler Fistel - XX.XX.XXXX Anastomoseninsuffizienz der Descendorektostomie und Zökumperforation unklarer Ätiologie mit Revisionslaparotomie, Anlage einer endständigen Descendostomie und Ileozökalresektion mit Ileoascendostomie (XX.XX.XXXX). - Chronische low output Dünndarmfistel bei Anastomoseninsuffizienz der Ileoascendostomie - XX.XX.XXXX Adhäsiolyse, Descendorektostomie, Dünndarmübernähungen, Anlage einer doppelläufigen Schutzileostomie - XX.XX.XXXX Revisionslaparotomie bei erneuter Dünndarmleckage mit Dünndarmexzision und Dünndarmnaht - XX.XX.XXXX Revisionslaparotomie mit Adhäsiolyse und Ausleitung der Übernahtinsuffizienz als doppelläufige Ileostomie 70 cm proximal der bereits liegenden doppelläufigen Schutzileostomie - XX.XX.XXXX Revisionslaparotomie mit ausgedehnter Adhäsiolyse, Rückverlagerung zweier doppelläufiger Ileostomata - XX.XX.XXXX Revisionslaparotomie, Adhäsiolyse, Resektion der aboraleren Ileo-Ileostomie und Anlage einer Ileoascendostomie - XX.XX.XXXX CT-gesteuerte Abszess-Drainage Mittelbauch rechts - XX.XX.XXXX Re-Laparotomie, ausgedehnter Adhäsiolyse, Abszessentlastung Mittelbauch rechts, endständige Jejunostomieanlage links, Laparostomaanlage - XX.XX.XXXX Verschluss sämtlicher Dünndarmläsionen mittels Einzelknopfnähten, Anlage eines Laparostomabeutels - XX.XX.XXXX Anlage eines doppellumigen Hickmann-Katheters in die Vena jugularis interna rechts - XX.XX.XXXX ERCP mit Papillotomie bei Choledocholithiasis mit Cholangiosepsis - XX.XX.XXXX Ausgedehnte Adhäsiolyse, Verschluss sämtlicher Dünndarmläsionen, Anlage eines endständigen Ileostomas, Bauchdeckenrekonstruktion mittels Netzplastik in Sublay - Technik (Strattice) - XX.XX.XXXX Revisionslaparotomie, Naht einer Dünndarmläsion, Lavage und Neuanlage des VAC- Verbandes abdominal - XX.XX.XXXX Revision des endständigen Ileostomas und Fistelexzision bei Fistelbildung zwischen offener Bauchwunde und dem endständigen Ileostomaeinliegenden Hickman-Katheter mit Nachweis von Candida krusei abdominal - seit 21.07.2013 totale parenterale Ernährung - Ätiologie: prärenal bei Hypotonie und Volumenmangel - Baseline-Kreatinin 120 umol/L Baseline-GFR 55 ml/min/1.73 m² - Aktuell: geringfügig erhöhte GPT / de-Ritis-Quotient < 1 - Verlauf - Hb A1c aktuell 8.7% - lipodystrophien am prox. OS bds - bds. nicht proliferative diabetische Retinopathie (08/14) - kein Hinweis auf diabetische Nephropathie - diabetische Polyneuropathie mit diabetischem Fuss, St.n Dig V Amputation rechts - V.a. Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung - Erektile Dysfunktion - ausgeprägtes perifokales Ödem - keine relevante Verlagerung der Mittellinie/Herniation - Stn.n NSTEMI 01/2014 und 08/15 - ASS/Brillique seit NSTEMI 08/15 - ASS, pausiert seit 6.4.2016, Brillique letzte Einnahme xx.04.16 - Koronarangiographie 01/14: PTCA bei Verschluss des 2. Marginalastes (culprit lesion). Grenzwertige mittlere RIVA Stenose, chron. Verschluss distale RIVA, normale systolische LV-Funktion (EF 55 %) - Stn.n 4x AC-Bypass Operation 03/14 (Hirlsnaden Stadt S): LIMA-RIVA, Vena-ACD, Vene-PLA-MA - Ergometrie 05/2015: globale normale sys. LV-.Funktion, keine relevanten Vitien - TTE 08/15: signifikante Stenose ostialer RIVA, Stentimplantation distaler Hauptstamm bis proximaler RIVA (1x DES) - 09/15: Rekanalisierung eines 6 cm langen Verschluss der mittleren A.femoralis sup. links, Tresiba 14-0-0 - Verlauf - Autoimmunthyreopathie, DD: M. Basedow (TRAK 0.9 U/l, Norm <0.4 U/l, TPO-Ak >1000 U, Norm <100 WHO Units) - persistierender Nikotinabusus (ca. 30 py) - Status nach hochdosierter Steroidtherapie vom 21.12.11-07.03.12 - Selenase 12/2011-12/2012 - aktuell: - Verlauf Textbaustein Diagnose GDM xx-jährige Fr. Y, xP mit Gestationsdiabetes, EM / ED - Aktuelle Therapie: diätetisch / Insulintherapie (Gesamttagesdosis xx E) - ET xxx, aktuell: xxx SSW - Gewichtsverlauf: vor SS xx kg (Grösse xx cm, BMI xx kg/m²), aktuell xx kg - Kind: unauffällig / Makrosomie / Polyhydramnion - FA: positiv / negativ für Diabetes mellitus Typ 2 - Verlauf Aktuell: weiterhin subklinische hyperthyreote Stoffwechsellage ohne Therapie Planung Radiojodszintigrafie - 18.03.16 Sonografie-Schilddrüse: Rechtsbetont vergrössert, Gesamtvolumen 94.2 ml. Rechtsseitig grosser, den ganzen rechten Schilddrüsenlappen einnehmender, hyperechogener, gut vaskularisierter Knoten mit vereinzelten Zysten sowie Mikroverkalkungen. Im linken Schilddrüsenlappen ventrokaudal hyperechogener, 11 x 8 x 18 mm messender, nicht scharf abgrenzbarer, a.e. funktioneller Knoten (Befund unverändert im Vgl. zu 2013). - initial (2013): TSH < 0.005 mU/l, fT4 14.1 pmol/l, fT3 5.7 pmol/l - TRAK und Anti-TPO negativ - Verlauf 02/15 Anti-TPO 819 IU/ml, positiv - 03/2015 Zulweski-Score 2 (Haut trocken, Obstipation) - Aktuell: latente Hypothyreose (TSH 29.4.16: 4.23 mU/l) unter Substitution, unregelmäßige Einnahme - Verlauf Aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter 20 mg NeoMercazole/Tag - 03/16 Sonographie-Schilddrüse: Linksbetont vergrössert, Gesamtvolumen 25 ml. Inhomogen echovermindertes Schilddrüsenparenchym, vereinbar mit Thyreoiditis. Im linken Schilddrüsenlappen 18 x 25 x 23 mm messender Knoten mit solidem isoechogenem Inhalt und teils zystischen Anteilen sowie hypoechogenem Randsaum, entsprechend TIRADS-Stadium 3. - initial: TSH < 0.001, fT4 32.4 pmol/l, fT3 21.8 pmol/l - Anti-TPO-AK 842 IU/ml, TSH-Rezeptor-Antikörper 2.68 U/l (positiv) - Mögliche milde endokrine Orbitopathie - Aktuell: Planung FNP nach Erreichen Euthyreose - 03/16 Sonographie-Schilddrüse: Im linken Schilddrüsenlappen 18 x 25 x 23 mm messender Knoten mit solidem isoechogenem Inhalt und teils zystischen Anteilen sowie hypoechogenem Randsaum, entsprechend TIRADS-Stadium 3. - durch Hausärztin substituiert - unter Pradif - Verlauf - aktuell regrediente hyperthyreote Stoffwechsellage mit weniger Palpitationen - 11.4.16 Schilddrüsensonographie: Normalbefund, Volumen 15.4 ml. - 28.4.16: TSH 0.04 mU/l, fT4 14.0 pmol/l, T3 2.88 nmol/l - 07.4.16: TSH 0.01 mU/l, fT4 19.3 pmol/l normal, T3 3.28 nmol/l - 01.4.16: TSH 0.01 mU/l (Norm 0.2-2.5), fT4 18.2 pmol/l normal, T3 3.13 nmol/l (Norm 0.9-2.6) - 04/16 Anti-TPO negativ, TRAK negativ - 23.3.16: TSH 0.13, fT4 12 - aktuell: 17. SSW - Kind unauffällig - 2011 Spontangeburt - aktuell Ferritin 20.6 µg/l (Norm 30-190) ohne Anämie (Hb 121 g/l) - rezidivierende Eiseninfusionen - Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2006 - Basis/Bolus-Insulintherapie und Metformin, Tagesdosis ca. 100 E - HbA1c 8.9%, (8.5% 02/16) - Hypoglykämien: Keine - Spätkomplikationen: Mikro- und Makroangiopathie, Polyneuropathie mit diabetischem Fusssyndrom - B) Adipositas WHO Grad I - C) Dyslipidämie - D) Arterielle Hypertonie - 24.06.15 2c ACBP mit LIMA auf RIVA und Venenbypass auf die RXC - 16.06.15 Koronarangiographie: Hochgradige Stenose distal des Hauptstamms. Gutes Langzeitresultat nach PCI der RIVA und der RCX. Plaques der proximalen RCA. - Normale LV-Funktion (EF 56 %) - 28.08.13 Koronarangiographie bei stabiler AP: Chronischer Verschluss proximale LCX -> - PCI/ Stent (2x DES), gutes Langzeitresultat nach PCI RIVA, global erhaltene LV-Funktion bei diskreter anteriorer Hypokinesie, EF: 58 % - 06/12 Koronarangiographie bei stabiler AP: Hochgradige Stenose RIVA proximal, PCI-Stent (DES), 40 % distale Hauptstammstenose, chronischer Verschluss RCX proximal, kolateralisiert, normale LV-Funktion, EF 70 % - 06/07: Subakuter anteroseptaler Infarkt mit erfolgloser PTCA des proximalen RIVA - 04/06: Anteroseptaler / apikaler Infarkt mit PTCA/Stenting (DES) proximaler RIVA - CvRF: Metabolisches Syndrom, St.n. Nikotinabusus (kum. 70 py) - Bipolare Störung - 03/16 Influenza B - Grosse direkte und kleinere indirekte Inguinalhernie links, Operative Sanierung 05/15, Vor Jahren Inguinalhernienrepair nach Lichtenstein rechts - Innenohrschwerhörigkeit links > rechts, Hörgeräteversorgung bds. - Instabile Distraktionsfraktur Processus spinosi BWK 6-9 sowie Wirbelkörperfraktur BWK 7 und Deckplattenimpression BWK 8-11 nach Verkehrsunfall 06/12 - Colitis ulcerosa, ED 1995, 09/09 Kolonoskopie: Unauffällig - jährliche Augenarztkontrollen, wird jeweils aufgeboten - Insulin Novorapid RF 2 - Levemir 0-0-0-2x 25 E - Metformin 1000 mg 1-0-1 - ASS cardio 1-0-0 - Beloc Zok ret. 50 mg 1-0-0.5 - Amlodipin 5 mg 1-0-0 - Atorvastatin 20 mg 0-0-0-1 - Venlafaxin 150 mg 1-0-0 - Nasenspray - Verlauf präoperativ: Akromegalie - St.n. transsphenoidaler subtotaler Tumorentfernung 1996 - St.n. Resttumorbestrahlung mit 48.6 Gy zwischen 01 - 03/1997 - St.n. transsphenoidaler Re-Operation des Tumors rechts 12/1998 - Aktuell: komplette Hypophysenvorderlappeninsuffizienz mit - Insuffizienz der kortikotropen, thyreotropen, gonadotropen und somatotropen Achse - kein Anhalt für Insuffizienz des Hypophysenhinterlappens - DD: organisch bedingt im Rahmen Diagnose 1 - im Rahmen Diagnose 1 bei präoperativer Akromegalie - St.n. Appendektomie 1979 - St.n. Ileus 1981/1983 - St.n. Sialothiasis 1985 - St.n. Ovarektomie 1991 - St.n. Wirbelsäulen-Operation 2002 - St.n. Knie-Operation rechts 2006 - Hydrocortison 10 mg 1.5-0-0 - Stressprophylaxe - Euthyrox 50 µg 1-0-0 - Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2008 - Therapie: unter OAD, aktuell Start GLP-I-Analogon ab 04/16 - HbA1c 8.1% 04/16 (7.9% 05/14) - Spätkomplikationen: Polyneuropathie, Nephropathie - Hypoglycämien: keine - B) Adipositas WHO Grad III, BMI 45.5 kg/m² (Gewicht 138.4 kg, Grösse 174.5 cm) - konservative Gewichtsreduktion - aktuell: 134.1 kg - C) Arterielle Hypertonie - aktuell: grenzwertig kontrolliert. - D) Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom - unter CPAP-Therapie seit 2007 - 27.4.16 Diagnostische/therapeutische Infiltration intraartikulär Hüfte rechts (Kenakort 40 mg, Mepivacain 10 ml) - beginnende Coxarthrose rechts - Symptomatische Psoassehnentendinitis rechtspersistierende Hüftschmerz rechts, DD i.R. vorbestehend 2014 DD Substratmangel, Thalassämie, GI-Verlust 2014 depressive Verstimmung Lipom Oberbauch links Metformin 1000 mg 1-0-1 Diamicron MR 60 mg 2-0-0 Trulicity 0.75 mg 1x/Wo sonntags Meto Zerok ret. 50 mg 1-0-0 Exfort HCT 10 mg/160 mg/25 mg 1-0-0 Crestor 10 mg 1-0-0 Dafalgan b.B. Verlauf aktuell: euthyreot unter Substitution Sonographie Schilddrüse 04.05.2016: unverändertes Schilddrüsenparenchym um Gesamtgrösse um 32 ml. Keine Knoten. Sonographie Schilddrüse 11.12.2015: echoarme, inhomogene Parenchymstruktur der gesamten Schilddrüse mit deutlicher Lockerung der Struktur im Sinne einer langjährigen autoimmunen Entzündung. Keine Zystenbildung, keine Knoten. Rechter Schilddrüsenlappen 62 x 26 x 29 mm Volumen 24.5 ml. Linker Schilddrüsenlappen 57 x 18 x 22 mm Volumen 11.8 ml. Gesamtvolumen 36.3 ml. Schilddrüsenszintigraphie 01/1999: deutliche rechtsbetonte Struma diffusa et nodosa II - III mit warmen Knoten rechts. Laborchemisch beginnende Hypothyreose. Maximum der funktionellen Aktivität über pflaumengrossen tastbaren Knoten kaudal rechts. Restliches Schilddrüsengewebe lagert diffus inhomogen ein. TPO-Antikörper pos. (10/2015), Thyreoglobulin, mikrosomale Autoantikörper pos. (12/1998) A) Adipositas WHO Grad I (BMI 33.8 kg/m², Gewicht anamnestisch 100 kg, Grösse 172 cm) B) Arterielle Hypertonie C) Diabetes mellitus Typ 2, ED 03/16, seit 2010 impaired fasting glucose neu unter OAD 03/16 HbA1c 6.6% keine Hypoglycämien aktuell: vollständige Abstinenz seit 11/15 Steatosis hepatis 03/2010 Tirosint Kps 125 mcg 1-0-0 Comilorid Mepha 5/50 mg 1-0-0 Folsäure Streuli Tbl 400 mcg 1-0-0 Metformin 500 mg 1-0-0 Vitamin D Wild ölig 20 mittags (teils unregelmässige Einnahme) Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2011 - HbA1c 8.2% 04/16 (7.1% 01/16, 7.1 % 05/15, 7.6 % 01/15, 7.6 % 09/14, 7.2 08/13, 6.7 % 12/11) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: erektile Dysfunktion, Mikroalbuminurie - aktuelle Therapie: basal unterstützte orale Therapie B) arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Adipositas (89 kg/171 cm, BMI 30.4 kg/m²) - aktuell: 91 kg - unter Mirtazepin-Therapie Jardiance Met 5/500 mg 1-0-1 Trajenta 5 mg 1-0-0 Diamicron MR 60 mg 2-0-0.5 Lantus 0-0-0-34 Selipran 20 mg 0-0-1 Mirtazapin 30 mg 0-0-0-1 Zestril 15 mg 1-0-0 Verlauf A) 16.03.2016 laparoskopischer proximaler Magenbypass mit Cholezystektomie bei Adipositas WHO Grad III Präoperativ: BMI 46.1 kg/m², Gewicht 138 kg, Grösse 173 cm Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom, Schlafapnoesyndrom (unter CPAP-Therapie), Lebersteatose mit ausgeprägter Hepatomegalie Aktuell: Gewicht 123 kg, BMI 41.1 kg/m² Mangelerscheinungen: Hypocalcämie bei Vitamin D-Mangel B) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1997 Aktuelle Therapie: Intensivierte Insulintherapie 04/16 HbA1c 8.0% (12/15 10.9 % 05/15 9.6%) Spätkomplikationen: periphere Polyneuropathie, Albuminurie, PAVK, diabetische Retinopathie Hypoglykämien: Keine cvRF: sistierter Nikotinabusus (1983), metabolisches Syndrom C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie DD im Rahmen Schilddrüsen-Hypoplasie, TPO-negative Hashimoto-Thyreoiditis 06/14 TSH 8.2 mU/l, fT4 16,7 pmol/l, Anti-TPO 28 WHO Units 07/14 Schilddrüsen-Sonographie: Schilddrüse klein, Gesamtvolumen ca. 4.7 ml. Aktuell eutyhreote Stoffwechsellage unter Hormonsubstitution (TSH 2.4 mU/l am 30.03.15) Substitution mit Ferinject am 18.11.+14.12.15 01/2016 Koloskopie: Einzelne kleinere Angiodysplasien ohne Blutungszeichen im rechten Hemicolon & Colon descendens. Kein Nachweis eines Karzinoms unter Substitution mit Vitamin B12 s.c. monatlich, letzte Gabe am 14.12.2015 11/2015 Gastroskopie: Vereinzelt kleine Drüsenkörperzystchen im Magen ohne klinische Bedeutung, ansonsten unauffälliger Befund. Histologisch keine Anhaltspunkte für eine Typ A Gastritis 14.07.2014 TTE: Konzentrisches Remodeling des linken Ventrikels (EF ca. 65%) ohne regionale Wandbewegungsstörungen. Diastolische Dysfunktion Grad 1 (Relaxationsstörung). Leicht dilatierter Vorhof 29.07.2014 Myokardszintigraphie: Keine regionale linksventikuläre Myokardischämie oder Myokardnarbe, normale LVEF Kompletter Rechtsschenkelblock cvRF: Metabolisches Syndrom, St. n. Nikotinabusus (kum. ca. 100 py, sistiert ca. 1973) 05/2014 Duplexsonographie: PAVK Grad I beidseits ohne Einschränkung der Perfusion DD diabetogen, zentral 07/2010 Gastroskopie: Kurzer Barrett-Oesophagus. Keine Dysplasie oder Helicobacter pylori. Kleinere axiale Hiatusgleithernie mit klaffender Kardia 04.11.2015 Gastroskopie: Verzeinzelt kleine Drüsenkörperzysten im Magen, klinisch ohne Bedeutung. Im Übrigen unauffällige Befunde. Medikamente: NR RF 6--> neu RF 2 Levemir 30-0-30 Ass cardio 100 mg 1-0-0 Alfuzosin 10 mg 1-0-0 Euthyrox 100 µg 1-0-0 Lyrica 50 mg 2-0-2 Magnesium 1-0-0 Pantozol 40 mg 1-0-1 Simvastatin 40 mg 0-0-1 Torasemid 10 mg 2-1-0--> stopp Multivitamin All in one 1-0-0 --> neu Calcimagon D3 fort + Vi De 3 7 Trpf/d Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 09/2012 HbA1c aktuell: 6.8% (6.6% 01/16, 6.4% 06/15, 6.1% 08/14, 6.2% 05/14, 6.1% 12/13, 6.6% 06/13, 9.3% 10/12, 13.2% 09/12) Unter oraler antidiabetischer Therapie mit Metfin und GLP-1-Agonist (Victoza) Spätkomplikationen: Keine Hypoglykämien: Keine B) Dyslipidämie C) Adipositas WHO Grad I, 103 kg, 176 cm, BMI 33.3 kg/m² cvRF: wieder aufgenommener Nikotinabusus Verlauf Histologisch Positivität für Prolaktin, P53 vereinzelt stark positiv, Proliferationsindex 1-2% Status nach iMRT-kontrollierter mikroskopischer transsphenoidaler Tumorresektion am 05.01.2015 Präoperativ intra-/supraselläre Raumforderung von max. 20 x 23 x 24 mm Durchmesser mit Kontakt zum Chiasma opticum (Modified Hardy’s Grad III) sowie Stauchung des Hypophysenstiels und Deviation nach links, Kompression des rechten Sinus cavernosus (Knosp Grad 2) postoperativ keine Hinweise auf Resttumor, Hypophysenstiel elongiert und leicht nach links deviierend, Struktur an der Sehbahn frei Verlauf - 04/16 HbA1c 9.5% - Anti-GAD: xxx xxx - Klinik: Lidschwäche und Dysphagie im Verlauf des Tages Medikamente: - Irfen 400 mg bei Bedarf - Levemir 12 E Verlauf Aktuell: unter Basalinsulintherapie seit 11.04.16 - Fetus bisher sonographisch unauffällig Aktuell: stabil unter inhalativer Bedarfsmedikation - behandelt, 10/15 weiterhin nachweisbar Verlauf BMI initial 62.5 kg/m² (158 cm, 156 kg) 18.07.01 laparoskopisches Gastric Banding 05.09.2006 Revisionslaparotomie bei Magenstumpfinsuffizienz 03/07 Hospitalisation wegen schwerer Malnutrition, Hypalbuminämie Aktuelles Gewicht: 75 kg, BMI 30 kg/m² Mangelzustände: Vitamin D, Vitamin B12, Eisen, Zink Medikamente: - Multivitamin 1-0-0 - Vitamin B12 1000 µg 1-0-0 - Eisenpräparat 1-0-0 - Calcimagon D3 bis vor 3 Wochen - Zink bis vor 3 Wochen Verlauf A) Laparoskopische Roux-Y-Gastric-Bypassoperation am 02.07.2014 bei Adipositas WHO Grad III - Präoperativ 146.1 kg, BMI 46.1 kg/m², aktuell (29.09.2015) 95 kg, BMI 30.1 kg/m² - Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin-D-Mangel B) Diabetes mellitus Typ 2 - Aktuelle Therapie: Stopp der Insulintherapie, Beginn mit Trajenta - cvRF: positive Familienanamnese (Vater) - Keine Spätkomplikationen - aktueller HbA1c: 9.2% !!! 7.1% 10/15 - Keine Hypoglykämien C) Dyslipidämie - Aktuell: nicht behandlungsbedürftig - DD Eisenmangel bei Dg 1 Verlauf - Präoperativ: Gewicht 126 kg, Grösse 181 cm, BMI 38.6 kg/m² - Aktuell: Gewicht 87 kg, BMI 26.6 kg/m² - Mangelzustände: leichte Hypocalcämie, Beginn Calcimagonsupplementation - Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms: Dyslipidämie - Oesophagogastroduodenoskopie 29.10.2012: leichtgradige Refluxoesophagitis. Kleine axiale Hiatushernie mit einzelnen Cameron lesions Verlauf - Aktuell: Knapp normalisierter Testosteronspiegel unter Substitution mit Nebido - Ätiologie: A.e. im Rahmen Diagnose 2 DD Klimakterium virile - 19.01.15 DXA: Osteopenie im Messfeld Neck über rechtem Schenkelhals mit BMD -1.2, im Übrigen BMD-Werte im Normbereich - 15.09.14 GnRH-Test: LH 20.3 U/l, FSH 5.6 U/l - Aktuell: Chronische Schmerzexazerbationen unter ausgebauter Opiattherapie, Opiatentzugstherapie geplant zu Beginn 2016 (extern) - 15.05.03 Bandscheibenprothesenimplantation - 16.04.05 Dorsale Spondylodese beidseits - 20.11.08 Implantation eines Rückenmarkstimulators zur Schmerzminderung A) Arterielle Hypertonie B) Adipositas WHO I - BMI 30.8 kg/m² C) Dyslipidämie - Im Rahmen Dg 2 - 10.07 laparoskopische Cholezystektomie mit intraoperativer Cholangiographie bei Cholezystolithiasis - 08.07 sludge-bedinge biliäre Obstruktion und ERCP sowie Papillotomie Medikamente: - siehe Austrittsbericht Medizin vom 17.2.16 Verlauf A) Laparoskopischer proximaler Roux-Y-Gastric-Bypass am 19.09.2013 bei Adipositas permagna - präoperativ: 135 kg, Größe 159 cm, BMI 53.0 kg/m² - Aktuell: 87 kg, BMI 34.4 kg/m² - Folgeerkrankungen: Schlafanpnoe-Syndrom, Lebersteatose - Mangelzustände: Vitamin D Mangel B) Dyslipidämie - Kumulativ 15 PY, sistiert seit 02/12 Medikamente: - Pantoprazol 40 mg 1-0-0 - Patogar 3x tgl - Zyrtec 10 mg - Dafalgan bei Bedarf - Ecofenac 1-0-1 - All in one 1-0-0 - Calcium + Vitamin D Präparat Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2000 - aktuelle Therapie: basalunterstützte OAD - 05/16 HbA1c 7.0% (12/15 HbA1c 9.4%) - Spätkomplikationen: keine bekannt - Hypoglykämien: keine bekannt B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht, GW 66 kg, Größe 155 cm, BMI 28 kg/m² - Erregernachweis: U-Kult (HA): Klebsiella pneumoniae - 14.12.15 CT Urographie: Befund vereinbar mit linksseitiger Nephritis, möglicherweise auch Pyelonephritis. Kein pararenaler Abszess. Kein Hinweis auf Neoplasie oder Konkremente der Nieren und Harnwege. - Aktuell: Nicht signifikante ST-Senkung V3 -V6 - a.e. im Rahmen Substratmangel: Nachgewiesener Eisenmangel Verlauf Aktuell: leicht hyperthyreote Stoffwechsellage unter 10 mg NeoMercazole/Tag - 11.02.16 Sonographie-Schilddrüse: Rechtsbetont vergrößert. Gesamtvolumen 46 ml. Mehrere kleine, maximal 8 mm messende spongiforme Knötchen in beiden Schilddrüsenlappen (kein dominanter Knoten). Zervikal keine pathologisch vergrößerten Lymphknoten. - 02/16: TRAK- und Anti-TPO negativ - initial: TSH 0.01 mU/l, fT4 19 pmol/l - Aktuelle Therapie: OAD - 02/16 HbA1c 8.7% - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: bisher keine Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 08/2015 - Aktuelle Therapie: unter OAD, GLP1-Analogon, Basalinsulin - 05/16 9.8% (03/2016 HbA1c 13.2%) - Hypoglykämien: keine - Spätfolgen: Makroangiopathie (PAVK, KHK), Mikroangiopathie (diabetische Polyneuropathie) - cvRF: positive FA (Mutter: Myokardinfarkt 61-jährig Bruder: Myokardinfarkt 50-jährig) B) Adipositas WHO Grad I, BMI 33.5 kg/m² (Gewicht 111 kg, Größe 182 cm) - Spätfolgen: Metabolisches Syndrom C) Arterielle Hypertonie D) Vd.a. familiäre kombinierte Hyperlipidämie DD sekundär-aggraviert i.R. entgleistem Blutzucker - unter lipidsenkender Therapie mittels Statin und Ezetimib - cvRF: positive FA (Mutter: Myokardinfarkt 61-jährig Bruder: Myokardinfarkt 50-jährig) - 2004 und 2015: PCI/Stent - 1991 und 2000: AC-Bypassoperation Aktuell: Gehtraining - Medi's: siehe ambulanten Bericht vom 03/16: - ergänzend: Xultophy 38E, Metformin 2x 1 g/Tag Verlauf Ausschluss von Bronchiektasen chron. Rhinosinusitis mit st.n. 3maliger OP und persistierenden Beschwerden seit 09/13 unter Kiovig IgG 20 g, aktuell 8-wöchentlich 09/14 Nachweis von Moraxella catarralis und Pseudomonas aeruginosa im Sputum Medikamente: - Plavix 75 mg 1-0-0 - ASS cardio 100 mg 1-0-0 - Lisitril 10 mg 1-0-0 - Torem 10 mg 1-0-0 - Concor 2.5 mg 0-0-0.5 - Inegy 10/40 mg 0-0-1 - Seretide 125 2-0-2 - Seralin 50 mg 1-0-0 - Allopur 300 mg 1-0-0 - Calcimagon D forte 1x tgl - Dafalgan 1 g max. 4x tgl - Pantoprazol 40 mg 1-0-0 - Alendron 70 mg 1x/Woche - Oestrogen 25 Pflaster 2x wöchentlich - Koivig IgG 20 g 8-wöchentlich, seit 4.9.13 Verlauf Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2009 Aktuelle Therapie: unter OAD seit Ende 2009 Start Basalinsulin 05/16 03/16 HbA1c 7.9% (CAVE: vermutlich unterschätzt i.R. rezidivierender Epo-Gabe) Hypoglykämien: keine Folgekomplikationen: Makroangiopathie (KHK, PAVK), Mikroangiopathie (periphere Polyneuropathie, keine Anhaltspunkte für diabetische Retinopathie) B) Kombinierte Hyperlipidämie DD primär, DD sekundär (fettreiche Ernährung/Adipositas, Alkoholüberkonsum, suboptimale Blutzuckereinstellung, DD Hypothyreose) Aktuelle Therapie: Statin hochdosiert FA anamnestisch negativ kein Hinweis für nephrotisches Syndrom, TSH normwertig kein Anhalt für medikamentös induzierte Hypertriglyzeridämie C) Adipositas WHO Grad I, BMI 33.2 kg/m² (Gewicht 104 kg, Größe 177 cm) - Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom, OSAS, Vd.a. Steatosis hepatis DD parainfektiös Aktuell: geplante Lebendnierentransplantation Spenderin Ehefrau (Abklärungen laufen) Nierenbiopsie 10.02.95: sekundäre FSGS (geringe Veränderungen) Proteinurie von aktuell knapp 2 g/Tag keine Mikrohämaturie Sekundärkomplikationen: sek. Hyperparathyreoidismus, Anämie, Hypertonie, Azidose, sowie Hyperurikämie TTE vom 28.10.14: hyperthropher linker Ventrikel (formal exzentrisch) mit normaler LVEF (visuell 55%). Relaxationsstörung. Leicht dilatierter linker Vorhof. Rechte Herzhöhlen normalgroß und mit normaler Funktion. Koronarangiographie 03.04.13 bei AP: gutes Kurzzeotresultat nach Bifurkationsstenting RIVA/DA1 und RCX. Kein Hinweis auf frische Läsionen Koronarangiographie 17.01.13 bei NSTEMI: subtotale Stenose mittlere RCA ? PCI/Stent (1x DeS), subtotale Stenose RIVA/Diagonalast ? PCI/Stent (4x DeS) kardiovaskuläre Risikofaktoren: arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, OSAS, Dyslipidämie, Adipositas Fussclaudicatio beidseits V.a. crurale Pathologien beidseits bisher konservatives Management am ehesten multifaktorieller Genese (urämisch, diabetisch) initial AHI 99/h, ESS 17/24 CPAP-Therapie seit 2010, letzte Kontrolle 04/15 zeigte hervorragende Therapieeffizienz Medi's siehe ambulanten Bericht vom 04/16: - zusätzlich: Novonorm wieder gestoppt Start Levemir 15E abends am 09.05.16 Verlauf Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1991 - Therapie: intensivierte Insulintherapie seit 06/2011 - 05/16 HbA1c 7.3% (6.7% 01/2016), (7.2% 02/15, 7.0% 08/14, 7.5% 09/13, 7.1 % 12/12) - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (KHK), Mikroangiopathie (Nephropathie, Polyneuropathie, leicht- bis mäßiggradige diabetische Background-Retinopathie) B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie D) Übergewicht - Renale Folgekomplikationen: Anämie, Hypertonie, sekundärer Hyperparathyreoidismus Medi's siehe ambulanten Endo-Bericht vom 02/16 Verlauf - ED 4/16 - TSH 7.8 mU/l - Tg-Ak pos, TPO-Ak und TRAK neg. - aktuell. Beginn mit Levothyroxin 50 µg/d iR Dg 2 - Primipara - LP 4.3.16, aktuell ca. 10. SSW, ET anfangs Dez 16 Verlauf Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2004 - HbA1c 8.5% 03/16 - Hypoglykämien: keine - Spätkomplikationen: Makroangiopathie (KHK) - Therapie: unter OAD B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht, BMI 28 kg/m² (Gewicht 76.1 kg, Größe 165 cm) D) Dyslipidämie - cvRF: metabol. Syndrom. - 03/16: normale Echokardiographie - unter Substitution Verlauf - unter intensivierter Insulintherapie - gute Blutzuckereinstellung HbA1c 6.9% (7.1%: 05/2015, 6.9%: 10/2014, 7.5%: 04/2014, 10/2013: 6.9%, 01/2012: 5.8%, 10/2010: 6.8%) - Hypoglykämien: selten, leichte - Hypoglykämiewahrnehmung: erhalten - Spätkomplikationen: St.n. Lasertherapien Auge rechts bei retinalen Blutungen ca. 1990, seither regelmäßige ophthalmologische Kontrollen alle Monate, aktuell: stabil, keine Therapieindikation - PSA präoperativ 40 µg/l - laparoskopische roboterassistierte radikale Prostatavesikulektomie 06.12.2011 - kurative Radiatio 02.04.2012 - aktuell: PSA 0.15 µg/l - Operative Resektion 03.2015 Verlauf A) Adipositas WHO Grad III, BMI 46.7 kg/m² (Gewicht 153 kg, Größe 181 cm) Aktuell: Fortsetzen der konservativen Therapie mit Ernährungsberatung und vermehrter körperlicher Aktivität Maximalgewicht 162 kg, BMI 48.8 kg/m² B) Arterielle Hypertonie Grad I, ED 05.2014 C) Dyslipidämie Aktuell: Bei tiefem 10-Jahresrisiko nach AGLA von 0.2% keine Statintherapie indiziert 1999 Tonsillektomie keine Medikation - Fortsetzen der Ernährungsberatung in der Nähe des Wohnorts - Ausbau der körperlichen Aktivität, zusätzlich Muskelaufbau Verlauf präoperativ: BMI 40.8 kg/m² (110.3 kg, 164.5 cm) aktuelles Gewicht: 91.9 kg, BMI 34 kg/m² aktuelle Mangelzustände: Vitamin-D-Mangel, sinkend-grenzwertiges Vitamin B12 cvRF: Dyslipidämie St. n. Sectio 2010 St.n. Abort-Curettage 2009 Supradyn 50+ 1-0-0 Pantogar für Haare 1-0-0 Verlauf - St.n. 3maliger Operation 1981 bis 1983 - St.n. Radiotherapie (55 Gy) mit Radionekrose 1983 - Komplikationen: A) postoperativ komplette Hypophysen-Vorderlappeninsuffizienz mit Beteiligung der somatotropen, gonadotropen, thyreotropen und kortikotropen Achsen - aktuell: Weiterführung Nebido 500 mg alle 12 Wochen i.m. B) Symptomatische fokale Epilepsie - Semiologie: einfach-fokale Anfälle mit Aphasie, komplex-fokale Anfälle mit und ohne atonische Sturzereignisse C) Postaktinische intrakranielle Vaskulopathie mit cochleo-vestibulärem Funktionsausfall links D) Residuelles sensomotorisches Hemisyndrom rechts mit homonymer Hemianopsie rechts - St.n. Bisphosphonattherapie über 6 Jahre (- 2010) - Frakturen: distale Radiusfraktur rechts 03.2014, Fraktur Dig II/III/IV Fuß rechts 08.2014 - Osteomineralometrie mittels DXA 03.03.2015: stabile osteopenische Werte (LWS -1.2 SD), Schenkelhals rechts -1.2 SD, Schenkelhals links -1.8 SD) - nächste Verlaufs-DEXA 2018 geplant - Exzision eines Basalzellkarzinoms frontal links 05.2013 - chronische Obstipation - distale Humerusschaftfraktur rechts mit Plattenosteosynthese 2009 - St. n. Malleolarfraktur Typ B links 2000 mit Entfernung des Osteosynthesematerials 2002 Verlauf - 05.02.2013 Sonographie Abdomen: Zum Vorbefund vom 05.12 unveränderte beidseitige Hydronephrose, Zeichen einer chronischen Nephropathie bds. Kein Anhalt für abdominelle Neoplasie - Sekundärer Hyperparathyreoidismus, unter Rocaltrolsubstitution aktuell: Hyperkaliämie DD: medikamentös (Atacand wurde verdoppelt, gleichzeitig auch Florinef bei dg 2), progrediente Niereninsuffizienz A) Morbus Addison, unter Substitution mit Hydrocortison und Fludrocortison B) Hashimoto-Thyreoiditis, ED 1970, aktuell: euthyreote Stoffwechsellage unter Euthyrox C) Perniziöse Anämie, aktuell: Vitamin B12-Substitution alle drei Monate D) Leichte distal betonte, vorwiegend sensible und axonale Polyneuropathie - Frakturen: St. n. Kompressionsfraktur LWK1, St. n. Radiusfraktur links, St. n. Schambeinastfraktur beidseits (2013) - St. n. Bisphosphonat-Therapie ca. 1995 bis 2011 - Aktuell: Denusomab-Therapie seit Herbst 2013, Verlaufsdensitometrie 2015 stabile Osteopenie A) Arterielle Hypertonie B) Adipositas WHO Grad I (BMI 30.8 kg/m²) C) Dyslipidämie - Gon- und Coxarthrose bds. - Hüft-TP links 1996 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 2001 aktuell: unter Novonorm und Ryzodeg ungenügende BZ-Einstellung, Wechsel auf eine intensivierte Insulintherapie (Ziel langfristig Mischinsulin) positive FA für DM Typ 2 HbA1c 9.2% 04.2016 (9.5% 03.2016, fremdanamnestisch letzte Jahre meist > 9%, 07.2015 HbA1c 8.6 %) Hypoglykämien: Fremdanamnestisch (Tochter) rezidivierend 3x/Woche nachts/frühmorgens Grad I, sehr selten 3x/24 Jahren Grad III, selten Grad II Spätkomplikationen: PNP, Nephropathie, Angiopathie B) Arterielle Hypertonie C) Übergewicht 29.9 kg/m², (Größe 146 cm, Gewicht 63.8 kg) D) Gicht 04.2016 erneuter Gichtschub des linken Fußgelenks 06.04.2016 Gelenkspunktion: Harnsäurekristalle Paroxysmales Vorhofflimmern, unter OAK 07.2015: Pacemaker-Aggregatwechsel 11.2010: Pacemaker-Endokarditis mit rez. Nachweis von koagulasenegativen Staphylokokken 12.2008: Reanimation bei PEA 05.2007: Pacemakerdysfunktion 08.2004: Pacemakerwechsel auf St. Jude Medical DDDR, Neueinlage der Vorhofelektrode bei Isolationsdefekt 1989: Pacemakerimplantation bei Sick-Sinus-Syndrom 01.2011 TTE: Leicht eingeschränkte systolische LV-Funktion mit inferobasaler Hypokinesie 04.2016 Kreatinin 289 µmol/l, GFR nach MDRD <15 ml/min Ätiologie: nephroangiosklerotische und diabetische Nephropathie, Schrumpfnieren bds. 12.2010 intermittierende Dialysbedürftigkeit Komplikationen: Sekundärer Hyperparathyreoidismus, renale Anämie, Hyperurikämie medikamentös (11.2008 unter Lisopril histologisch zentrilobuläre Nekrose) Formal St. n. Hepatitis B 03.2016 Ambulant erworbene Pneumonie Unterlappen links (Rocephin/CoAmoxi) Refluxösophagitis und Hiatushernie (Gastro 2008) 2008 Cholezystektomie Verlauf Aktuelle Therapie: intensivierte Insulintherapie 01.2016 HbA1c: 8.1% (11.2015 7.5%) Hypoglykämien: 1x/2 Wochen Grad I, Hyposchwelle 4 mmol/l Spätkomplikationen: Makroangiopathie (KHK), Mikroangiopathie (Vd.a. beginnende diab. Nephropathie (normale GFR), diabetische Retinopathie), beginnende diabetische Polyneuropathie cvRF: Nikotinabusus (ca. 20 py) 01.2009: Myokardinfarkt mit PTCA komplexe Angststörung mit soziophobischen Ängsten, Hyperventilation, generalisierten Ängsten depressive Verstimmungen bei ängstlich unsicherer, hintergründig emotional instabiler Persönlichkeitsstörung Verlauf Verlauf A) Adipositas permagna, BMI 49 kg/m² Aktuell: Planung bariatrische Operation - Minimalgewicht: 80 kg Maximalgewicht: aktuell - Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom, Knieschmerzen, Dekonditionierung (Dyspnoe NYHA II) B) Arterielle Hypertonie - Aktuelle Therapie: Lifestylemodifikation C) Dyslipidämie, DD 'sekundär' i.R. Hypothyreose - niedriges kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko gemäß AGLA (< 0.1%) Aktuell: Gynäkologische Abklärung, Start antiandrogene Pille A) Hyperandrogenismus - Hisutismus Ferriman/Gallwey: 11/36 Punkten - Alopezie Grad I nach Ludwig - keine Akne, keine Seborrhoe B) Oligomenorrhoe - 8 Monate keine Menstruation - Schwangerschaftstest negativ, Prolaktin normwertig Begleiterkrankungen: - Metabolisches Syndrom, Vd.a. Lebersteatose (NASH) - HOMA-Index ausstehend - keine Substitution - Anti-TPO-AK: negativ - Vitamin-D-Tropfen Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1993 unter Basalinsulin, Start Victoza 04.2016 HbA1c 8.2% (9.7% 01.2016) Hypoglykämien: keine Spätkomplikationen: Mikroangiopathie (Nephropathie), Makroangiopathie (KHK, PAVK) B) Arterielle Hypertonie - aktuell: grenzwertig kontrolliert C) Adipositas, BMI 32.4 kg/m² (Größe 167.5 cm, Gewicht 90.8 kg) D) Dyslipidämie am ehesten gemischter Ätiologie vaskulär und diabetisch unselektive glomeruläre Proteinurie von ca. 1 g/Tag Sekundärfolgen: sek. Hyperparathyreoidismus, renale Anämie, Azidose und Hypertonie Echokardiographie vom 21.01.2016: konzentrisches Remodeling des linken Ventrikels mit guter Pumpfunktion, LVEF 60%. Keine regionalen Wandbewegungsstörungen. Diastolische Dysfunktion Grad 1 Ergometrie vom 21.01.2016: Bei submaximaler Belastung klinisch und elektrisch negativer Befund. St. n. elektiver Koronarangiographie mit PTCA/Stenting der mittleren RCA-Stenose am 23.04.2015 St. n. PTCA/Stening RCA am 04.03.2015 St. n. PTCA/Stenting einer subtotalen RIVA-Stenose am 11.03.2014, residuelle hochgradige Stenose mittlerer RCA, grenzwertige Stenose distaler RCX (kleines Gefäß) cvRF: metabolisches Syndrom, kumulativ 15 py bei sistiertem Nikotinabusus.hochgradige Stenose der A. femoralis superficialis rechts (Duplex 15.06.XXXX) Verlauf A) Adipositas WHO Grad III (BMI 44.4 kg/m², Gewicht 104 kg, Größe 153 cm) Maximalgewicht 1985: 140 kg 1999 Einlage Magenband, 2006 entfernt B) Prädiabetes 04.2016 HbA1c 6.4% aktuelle Therapie: diätetisch Spätkomplikationen: keine bekannt C) Dyslipidämie aktuelle Therapie: diätetisch D) Arterielle Hypertonie aktuelle Therapie: Symbicort Inhaler Aktuell Angstsymptomatik DD Sozialphobie St. n. Essstörung mit Bulimie Verlauf erwarteter Termin 15.06.XXXX, aktuell ca. 30. SSW GIVPIII Familienanamnese negativ für DM aktuell Therapie mit Bolus-Insulin zu jeder Mahlzeit Verlauf Aktuell: zweite postoperative Kontrolle - präoperativ: Gewicht 126 kg, Größe 179 cm, BMI 39.3 kg/m² aktuell: Gewicht 94 kg, BMI 29.4 kg/m² - Folgeerkrankungen: Knie- und lumbale Rückenschmerzen, OSAS - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin-B12 im Graubereich - keine CPAP-Therapie indiziert - Klinik: Schnarchen, keine Tagesschläfrigkeit (ESS 1/24), keine Tagesmüdigkeit - Ätiologie: Adipositas (BMI 38,7 kg/m²) - Respiratorische Polygraphie vom 24./25.08.2015: Totaler AHI 12/h, ODI 15/h, vorwiegend obstruktive Apnoen, mittlerer SpO2 93%, Nadir SpO2 59%, rückenlagebetont - Aktuell: Rückenlagevermeidung - St. n. Sectio caesarea 2010 - St. n. medialer Meniskushinterhornläsion 2014 - Laktoseintoleranz Medi's 05.16: - Multivitaminpräparat (All in one) Verlauf A) Lapsk. Adhäsiolyse und Gastric-Sleeve-Resektion bei morbider Adipositas am 24.03.16 präoperativ: BMI 50.8 kg/m² (Gewicht 140 kg, Größe 166 cm) max. Gewicht 150 kg 2010, Bauchumfang 128 cm Spätfolgen: OSAS, Gonarthrose, Coxarthrose rechts, Lebersteatose mit mäßiggradiger Hepatomegalie aktuelles Gewicht: aktuelle Mangelerscheinungen B) Impaired fasting glucose 10.04.15: HbA1c 6.1 % (6.0 % 04/15) C) Arterielle Hypertonie 03.13 Stentimplantation bei akutem Myokardinfarkt 06./07.10.15: Myokard-Szintigraphie: kein Nachweis einer linksventrikulären regionalen Myokardischämie, keine Myokardnarbe, normale LVEF (post-Stress-EF/Ruhe-EF 59%/54 %) cvRF: Metabolisches Syndrom, Nikotinabusus ca. 40 py Anamnestisch regelmäßige CPAP-Therapie, letzte Kontrolle 08.15 Dr. X persistierender Nikotinkonsum, kumulativ ca. 40 py 03.13 bis 09.14 CT-graphisch größenstationär am ehesten einem Granulomen entsprechend, kein Anhalt für Malignität St. n. wiederholten Magenblutungen, letzte Gastroskopie 2010 Letzte Hämatemesis (einmalig) 2015 unter NSAR, keine Gastroskopie nach NSAR-Stopp, keine weiteren Ereignisse St. n. wiederholten Lumbalpunktionen Neurologie Krankenhaus K aktuell: Gehäufte Kopfschmerzen, Schwindelattacken, Vergesslichkeit 17.04.2015 Abklärung im Medical Center Aarau, Neurologie geplant Verlauf - unter NeoMercazole seit 04.16 - Klinik: 4 Punkte im Zulewski-Score, bilaterale Gynäkomastie, kein Hinweis für EOP - Sonographie-Schilddrüse: Ende 05.16 geplant - TRAK 2.2 U/l (04.16) Aktuell: Regredienz Gynäkomastie bis Tanner-Stadium II unter thyreostatischer Therapie - 22.04.16: SHBG 157 nmol/l, total. Testosteron 56.3 nmol/l, Östradiol 157 pmol/l beta-HCG < 1 U/l Verlauf - Beginn einer Néo Mercazol-Therapie 09.2015 - kein Hinweis auf endokrine Orbitopathie - Aktuell: TSH in der Norm unter Neo-Mercazol-Therapie Verlauf - Insulinpumpentherapie seit 2008 (Accu Check Combo) - Malcompliance bzgl. Applikation von Bolusinsulin/BZ-Messung - rezidivierende Hypoglykämien, jeweils Grad I - keine Spätkomplikationen - Aktuell: ungenügende BZ-Werte Verlauf aktuell: Hyperprolaktinämie a.e. bei unregelmäßiger Medikamenteneinnahme bisher: supprimiertes Prolaktin 1.5 ug/l (Norm 2.7-17) mit normalisiertem Testosteron 11.3 nmol/l (Norm 7-32) 06.15 leichte Hyperprolaktinämie (PRL 48.6 ug/l), sekundärer Hypogonadismus (Testosteron 8.2 nmol/l) 28.05.15 MRI Hypophyse: Zu 06.14 größenstationäre Raumforderung rechts intrasellär max. 1.3 cm mit zystischen Anteilen passend zu einem Hypophysenadenom, Kontakt zur rechten Arterie cordis interna und Chiasma opticum. Keine Hinweise auf eine Affektion des Chiasma opticums 16.06.14 CT: Keine intrakranielle Blutung oder peritoleale Ischämiedemarkation oder Liquorzirkulationsstörung. Raumforderung rechtseitig in der Hypophysenloge mit Protrusion nach inferior Richtung Sinus sphenoidalis 17.06.14: MRI: Hochgradiger Verdacht auf Hypophysenmikroadenom paramedian rechts mit Verlagerung des Restadenohypophysengewebes nach dorsokranial links. Keine Affektion des Chiasma opticum. Kontakt zur ICA rechts. Größe ca. 9 x 9 x 8 mm Frontale stechende Kopfschmerzen mit Übelkeit und Schwindel, VAS 10:10 Ca. 1 Attacke/Jahr (pulsatile Nackenschmerzen und Photophobie) Dostinex 0.5 mg 1 Tbl mittwochs Verlauf HbA1c 13.8 % 04.16 Spätkomplikationen bisher keine Hypoglykämien vorhanden Grad I in Einstellphase 04.16 anti-GAD 11.9 IU/ml leicht positiv, Anti-IA-2 7.1 U/ml positiv. cvRF: keine, pos. FA für DM 1 1981 Hodenfixation bei Pendelhoden Lantus 0-0-0-10 Novorapid RF 1 Verlauf aktuell: subklinische Hyperthyreose, Start Neomercazol 04.16 TSH 0.01 mU/l (Norm 0.4-4), freie Hormone in der Norm, Anti-TPO und Anti-TSH-AK negativ 04.16 Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m-Pt: relativ geringe Tc-Anreicherung, diffus, nicht erfolgsversprechend für RJT. 04.16 Sonographie Schilddrüse: Gesamtvolumen um 300 ml, diverse Knoten max. 3 x 2.5 x 3 cm. 1997 Schilddrüsensonographie: Gesamtvolumen um 100 ml. A) Diabetes mellitus Typ 2, ED 1996 unter oralen Antidiabetika HbA1c: 6.0% Spätkomplikationen: Nephropathie Hypoglycämien: keine B) Arterielle Hypertonie, ED 1998 C) Dyslipidämie cvRF: Nikotinabusus bis 2000, kumulativ 40 py Baseline-GFR um 35 ml/min Aktinische Präkanzerosen Kopf und Gesichtsregion, mehrfach Effudix Osteopenie Erosive Gastritis Benigne Prostatahyperplasie, 2011 TUR-P 2013 Epidydimitis und Orchitis rechts 2009 Kataraktoperation rechts, 2016 Kataraktoperation links 2004 AV-Block I. Grades Neomercazol 5 mg 2-0-0 Actos 45 mg 1-0-0, Empfehlung zu Absetzversuch an HA erfolgt Vi-De 3 Tpf 10-0-0 ASS cardio 100 mg 1-0-0 CoAprovel 300/25 mg 0.5-0-0.5 Crestor 20 mg 0-0-1 Verlauf seit 07.2015 mit sekundärer Amenorrhoe letzte Mens 12.21015 Rotterdamkriterien 3/3 Androgenisierungszeichen: Akne und Hirsutismus: Ferriman-Gallwey 15/36 Punkten (bei subjektiver Zunahme der Behaarung) Lab: Androstendion sowie LH/FSH Ratio erhöht anamnestisch transvaginaler Ultraschall: Ovarien beidseits mit kleinen Follikeln/Zysten Verlauf Aktuell: 34. SSW, unter intensivierter Insulintherapie - ET: 27.06.16 - Fetus bisher sonographisch unauffällig - Plazenta praevia totalis von HW ausgehend (ggf. Sectio caesarea notwendig) - prolabierender Cervixpolyp, DD prol. Plazentapolyp - 22.03.-27.03.16: Adalat - 23./24.03.: LRI mit Betamethason 12 mg i.v. - 15. SSW: Vaginale Blutung, a.e. Polypen-Blutung, DD Chlamydien-Blutung - 14. SSW: Vulvovag./urethrale Candidiose, behandelt - 12.15: Chlamydia trachomatis vag. pos. (antibiotisch behandelt mit Citromax) Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2006 - Aktuelle Therapie: OAD und intensivierte Insulintherapie - 05.16 8.2% (04.16 HbA1c 9.1%) - Hypoglykämien: keine - Spätfolgen: beginnende periphere Polyneuropathie (6/8 bds), Makroangiopathie (ischämischer Stroke), Mikroangiopathie (Mikroalbuminurie, DD i.R. hyperglykämischer Entgleisung) B) Adipositas WHO Grad I (BMI 32 kg/m², Gewicht 96 kg, Größe 174 cm) - Folgeerkrankungen: Metabolisches Syndrom C) Dyslipidämie - DD primär, DD 'sekundär' im Rahmen Hyperglykämie - unter Statintherapie primär- und sekundärprophylaktisch D) Arterielle Hypertonie Aktuell: Einleitung angiologische Abklärung Aktuell: Symptomatik deutlich regredient - Klinik: ausgeprägte Fallneigung nach rechts, daraus resultierende Immobilisation - rezidivierende Sturzereignisse 11.2014 cvRF: Metabolisches Syndrom a.e. im Rahmen ösophagealem Reflux anämisierende Sickerblutung 11.2014 (aktuell keine Anämie) Antidiabetische Therapie: Lantur 0-0-0-50 E Novorapid RF 2 (morgens / abends 20 g KH, mittags 40 g KH) Metformin 2 x 1 g/Tag restliche Medi's siehe ambulanten Bericht 04.2016 Verlauf Medikamente: Multaq 400 mg 1-0-1, seit 2013, Dr. X Xarelto 15 mg 1-0-0 Allopur 100 mg 1-0-0 Irfen 800 mg ret 1-0-0 Irfen 600 mg bei Bedarf Zolpidem 10 mg bei Bedarf 1/2 Tbl Verlauf Anmeldung zur Gastro- und Koloskopie 02.2012 Sonographie Abdomen und Gastroskopie: allgemein erhöhte Spastik, Helicobacter negativ, am Ende vegetativbedingte Störung Stuhlbakterien und Parasiten bisher negativ Anti-Transglutaminase AK und Helicobacter-Stuhl bisher negativ Gegebenenfalls im Rahmen Diagnose 1, DD bei Zöliakie BSG, Rheumafaktor, antinukleäre AK normwertig 01.2015 Mikrodiskektomie Verlauf 05.2016: euthyreot, Normalisierung der Schilddrüse ohne Thyreostatika 04.2016 TSH 30.6 mU/l, fT4 6.0 pmol/, TRAK grenzwertig 0.4 U/l (Norm <0.4), Hypothyreose unter thyreostatischer Therapie seit 12.2015 TSH-Suppression, KM-CT 09.2015, Neomercazol ca. 01.2016-04.2016 04.2016 Sonographie Schilddrüse: Struma nodosa mit inhomogen hyper- und hypoechogenen Arealen passend zu Thyreoiditis. Gesamtvolumen 31 ml. aktuell: Narbenhernie -> Bauchgurt nach Maß, ev. OP im Verlauf (Netzimplantation) St.n. laparoskopischer roboterassistierter (Da Vinci) Nierenfreilegung links mit offener Nephroureterektomie links mit Blasenmanschette am 27.10.2015 Re-Lumbotomie links mit Hämatomausräumung, Koagulation, abdomineller Spülung, Bauchtuchtamponade am 27.10.2015 Second Look Lumbotomie links mit Tuchentfernung und Wundverschluss am 29.10.2015 10.2015 hämorrhagischer Schock mit: Aspirationspneumonie mit Sepsis, ARDS, SIRS mit Multiorgandysfunktion, passagere Niereninsuffizienz, intermittierendes tachykardes, hämodynamisch relevantes Vorhofflimmern, hyperaktives Delir. Intensivmedizinische Betreuung 27.10.2015 bis 06.11.2015, Invasive und nicht-invasive Beatmungstherapie. Tazobac 27.10.2015 bis 23.11.2015 und Ciproxin 23.11.2015 bis 02.12.2015 Vitamin D-Mangel, aktuell keine Substitution Größenprogrediente, ca. faustgroße, reponible Narbenhernie linker Unterbauch, exspektativ St.n. Kniearthroskopie rechts 2010, keine Osteoporose (ausgeschlossen) St.n. Tuberkulose LK cervical links 1956 Bezüglich Schilddrüse Zuwarten und TSH-Kontrollen Medikation: Halcion 0.25 mg 0-0-0-0.5 Verlauf präoperativ: 125 kg, 185 cm, BMI 36.5 kg/m² aktuell: 91.9 kg, BMI 26.9 kg/m² aktuelle Mangelzustände: keine, St.n. Vitamin D-Mangel, St.n. Eisenmangel ohne Anämie Retropatelläre Chondropathie Knie links Induratio penis plastica Nexium 40 mg Tbl bB. Supradyn Vital 50+ 1-0-0 Verlauf A) 23.10.2007 Laparoskopischer distaler Magenbypass bei Adipositas per magna am 23.10.2007 Präoperativ: Gewicht 176.4 kg, Größe 192 cm, BMI 37.9 kg/m² 06.2009 Minimalgewicht: 124 kg, BMI 33.6 kg/m² Aktuelles Gewicht 137 kg, BMI 37.2 kg/m² 12.2007 Ballondilatation bis 22 mm bei mäßiggradiger narbiger Stenose der Gastrojejunostomie Anastomose Folgeerkrankungen: Schwergradiges obstruktives Schlafapnoe-Syndrom mit CPAP-Maskenbeatmung seit 1998, metabolisches Syndrom Mangelerscheinungen: Vitamin D, Vitamin B12, Zink B) Arterielle Hypertonie 09.2010 Gastroskopie 09.2010: Erosive Reflux-Ösophagitis Grad I bis II sowie kurzer Barrett-Ösophagus, axiale Hiatusgleithernie, St.n. distaler Magenbypass-Operation Histologie: Barrett-Mucosa mit mäßiggradiger chronischer, leicht aktiver Entzündung, keine Dysplasie oder Malignität Medikamente: Co-Lisinopril 20/12.5 mg 1-0-0 Zink verla 20 mg 1-0-0 Citalopram 20 mg 1-0-0 Tamsulosin ret 1-0-0 All in one 1-0-0 Vi De 3, länger nicht mehr eingenommen -> neu Vitamin B12 1000 µg s.c. alle 3 Monate Verlauf Medikamente: Isentress 400 mg 1-0-1 Intelence 200 mg 1-0-1 Ziagen 300 mg 1-0-1 Rasilez 150 mg 1-0-1 Verlauf Verlauf aktuell: asymptomatisch, Euthyreose 18.05.2016 Schilddrüsensonographie mit FNP: unverändert 3.5 cm messender Knoten, keine pathologisch vergrößerten LK. Zytologisch xx 22.10.2015 Schilddrüsensonographie mit FNP: unverändert 3.5 cm messender Knoten -- Zytologisch 1. FNP 18.09.2015 und 2. FNP 22.10.2015: nicht diagnostisch mit lediglich Blut und sehr spärlich Kolloid. Keine Thyreozytenverbände, Bethesda I. 16.09.2015 Schilddrüsensonographie Krankenhaus K: großer max. 3.5 cm messender, teils solider, teils zystischer Knoten rechts. Generalisierter, tonisch klinischer Anfall 16.04.2009 -- Semiologie: kurze Sehstörung, dann Bewusstseinsverlust mit tonisch-klonischen Entäußerungen, Urinabgang, längerer Reorientierung und Muskelkater -- Ätiologie: höchstwahrscheinlich i.R. einer genuin erhöhten cerebralen Erregbarkeit bei im Schlaf Schlafentzug-EEG Zeichen einer erhöhten cerebralen Erregbarkeit und zwei epileptischen Anfällen in der Jugend -- unter Depakine chrono mögliche Migräne sans Migraine Rosacea Pollinosis und Hausstaubmilbenallergie Adipositas WHO Grad I, BMI 32.9 kg/m² (Größe 172 cm, Gewicht 97.2 kg) Diverse Lipomentfernungen Mamma links, rechter Unterarm und Bein vor Jahren Appendektomie 1977 Depakine Chrono 500 mg Tbl 0-0-1.5 Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2010 aktuelle Therapie: basal gestützte orale Therapie, GLP-I-Analogon 2011-04.2016, Insulintherapie seit 01.2013, ab 04.2016 SGLT2-Antagonist St.n. oraler Glucocorticosteroidtherapie bis 11.2015 HbA1c 11.5 % 04.2016 Spätkomplikationen: erektile Dysfunktion Hypoglykämien: keine B) Arterielle Hypertonie C) Adipositas WHO Grad III, BMI 42.8 kg/m² (Größe 161 cm, Gewicht 110.9 kg) aktuell: 107.7 kg D) Dyslipidämie cvRF: Nikotinabusus bis 2002, kumulativ ca. 60 py. unter CPAP-Therapie RF, Anti-CCP, ANA-Titer negativ DD polyarthrikuläre Kristallarthropathie, metabolisch seit 03.2016 Orencia, zudem unter MTX HBc-AK positiv, HBe-Ag/HBe-AK, HBs-Ag und HBs-AK negativ 2015 hepatologische Kontrolle: MTX verabreichbar 12.2015 MRI LWS: multisegmentale Spondylarthrose, Disco-artikuläre Einengung L3/L4 links mit Kompression Wurzel L3 foraminal, L4 rezessal 2014 Schulterarthroskopie links: Bicepstenodese, Labrumfixation bei subacromialem Impingement bei SLAP und Teilruptur lange Biceps-Sehne. 1991 Appendektomie 1989 Kreuzbandplastik rechts 1981 Meniskektomie links 1975 Fussbänderplastik Tresiba 40-0-0 Glucophage 500 mg 2-0-2 Invokana 100 mg 1-0-0 (neu) Kalcipos D3 500/800 1-0-0 Zurcal 40 mg Tbl 1-0-0 Acidum folicum 5 mg Tbl 1 x/Wo Metoject 15 mg s.c. freitags Orencia 125 mg dienstags Viread 245 mg 1-0-0 Exforge HCT 10/160/12.5 mg 1-0-0 Bilol 10 mg 1-0-0 Inegy 10/40 mg 0-0-1 Torem 10 mg 0.5-0-0 Olfen ret 75 mg b.B. Verlauf - funktionelle Insulintherapie mit Tresiba und NovoRapid Verlauf A) Diabetes mellitus, am ehesten Typ 2 (ED ca. 2000), DD MODY GAD-, IA-2-AK negativ (08.2015), anamnestisch keine rezidiv. Pankreatitiden/C2 Abusus, Ferritin nicht erhöht, FA nicht konklusiv bekannt Normalgewicht BMI 20 kg/m², bei zentral betonter Fettverteilung (BMI 21 kg/m²) St.n. Geburt einer makrosomen Tochter, Vd.a. St.n. GDM Unverträglichkeit gegenüber Sitagliptin/SGLT-2 Hemmer (GIT), Gliclazid (Unverträglichkeit) Aktuell: unter OAD und Basisinsulin B) Arterielle Hypertonie C) Dyslipidämie Sonographie vom 05.11.2015: Rechtsbetont vergrößerte Schilddrüse, Ges. Volumen 17 ml, linker Lappen: 2 Knoten: 3 x 8 x 3 mm, TIRADS III 5 x 4 x 10 mm TIRADS IVa. Rechter Lappen: 17 x 29 x 37 mm, TIRADS III mit großen zystischen Anteilen FNP-Knoten rechts Bethesda Klassifikation III (follikuläre Läsion unbestimmte Signifikanz) Verlauf initiale Klinik: primärer Hyperparathyreoidismus mit Hyperkalzämie, symptomatisch 03.2013 Verdacht auf Urolithiasis (Unispital Basel) Histologie: knotig aufgebaute, hyperzelluläre Nebenschilddrüse links kaudal, vereinbar mit Adenom Aktuell: Weiterführende Abklärungen bezüglich MEN 1+2 09.2015 TRAK-Antikörper negativ 14.10.2015 Sonographie: sonomorphologisch unauffällige Schilddrüse mit homogenem echonormalem Grundstrukturmuster ohne abgrenzbare Knoten Aktuell: Euthyreote Stoffwechsellage (05.16 TSH 0.6 mU/l, fT4 12.4 pmol/l) Fraglicher Spontanabgang eines Nierensteines 2003 Konkrement bereits im CT 02.2014 durchgeführt postpartal bei Infektwerten sichtbar 05.16 Stein-CT: Nephrolithiasis rechts mit einem grössenprogredienten Konkrement in der rechten unteren Kelchgruppe (5 mm). Keine neu aufgetretenen Konkremente. keine Koliken in letzter Zeit zuvor keine rezidivierenden Infekte 15.03.2016 Spontangeburt eines Mädchens 02.2014 erstes Kind geboren 05.2014 LLETZ 05.2014 (histologisch keine Dysplasie mehr nachweisbar) Medikamente: Dafalgan Mg Allucol und Nexium Verlauf - präoperativ: Gewicht 127.5 kg, Grösse 160 cm, BMI 49.2 kg/m² aktuell: Gewicht 95 kg, BMI 37.1 kg/m² - Spätfolgen der Adipositas: lumbovertebrales Schmerzsyndrom, Schmerzen Füsse bds, Pseudo-Cushing, St. n. Gestationsdiabetes (nicht-insulinpflichtig) - aktuelle Mangelzustände: Zink-Mangel - 10.2015 aktivierte Fazettengelenksarthrose rechts - MRI LWS vom 16.06.15: Diskusdegeneration und -protrusion LWK4/5 ohne Nervenwurzelkontakt DD Novalgin-Allergie - Sectio cesarea 2007 und Spontangeburt 2014 - 07.2015 Saugcurettage-Interruptio - 1989 Tonsillektomie - Gestationsdiabetes während 3. Schwangerschaft postoperativ, parainfektiös i.R. oberem Luftwegsinfekt Medi's 05.16: - Multivitamin-Präparat (All in One) 1-0-0 - Vitamin-D-Tropfen Verlauf Aktuell: Installation Freestyle Libre - Aktuelle Therapie: OAD & intensivierte Insulintherapie - 05.16 HbA1c 8.4% (01.16 7.8%, 11.14 >14%) - Hypoglykämien: ca. 2-3 x/Monat, Grad I - Spätkomplikationen: Vd.a. Makroangiopathie (Erektile Dysfunktion) - 11.14 BMI 32.1 kg/m² - Spätfolgen: Diabetes mellitus Typ 2 - Rezidivierende parazentrale Lungenembolien bds - unter therapeutischer Antikoagulation seit 2014 - 10.11.14 CT Thorax: Segmentale Lungenembolien in beiden Unterlappen und in beiden Oberlappen. - 12.11.14 Duplex-Sonographie: rudimentäre Rest-Thrombose distalen V. poplitea links - Lungenembolien 2012 (Marcoumar 6 Monate) - RF: Adipositas, Thrombophilie Verlauf A) Laparoskopische Gastric-Sleeve-Resection bei Adipositas per magna am 10.05.2013 - Präoperativ 204 kg, BMI 75 kg/m² - Aktuelles Gewicht: 148 kg, BMI 54.4 kg/m² (157 kg 02.2015) - Spätkomplikationen: Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Depression, postthrombotisches Syndrom Unterschenkel beidseits, Niereninsuffizienz, Dekonditionierung, Gelenkschmerzen - Aktuelle Mangelzustände: Vitamin-D Mangel Komplikation: - ausgedehnter superfizieller Hautdefekt im Bereiche der periumbilikalen Hautschürze, 2-wöchige antibiotische Therapie mit Clarithromycin bis zum 22.10.2015 B) St. n. Diabetes mellitus Typ 2, ED 01.2012 - Aktuelle Therapie: diätetisch - Aktuell: HbA1c von 5.0% - Hypoglykämien: Keine C) Arterielle Hypertonie D) Dyslipidämie - aktuell: niedriges kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko gemäss AGLA - Baseline-GFR: 45-50 ml/min. Verlauf Essverhalten: Big- und Sweet-Eating Komorbiditäten: keine Aktuelles Gewicht: 119.2 kg, BMI 39.4 kg/m² aktuelle Mangelerscheinungen: Eisen- und Zinkmangel, St.n. Vitamin D-Mangel Verlauf im Rahmen Diagnose 2 und 3 aktuell Gewicht 59.9 kg 03.16 euthyreot 17.03.2016 Sonographie Schilddrüse: leicht vergrösserte symmetrische Schilddrüse ohne Knoten 02.2016 TSH 0.46 mU/l (Norm 0.55 - 4.78 mU/l), freie Hormone normal 08.2015 TSH 0.33 mU/l, fT4 22.8 pmol/l (Norm 11.5- 22.7 pmol) DD M. Basedow, Euthyroid Sick-Syndrom Schlaf in Seitenlage, aktuell CPAP-Therapie (4-7 h nachts) Nasenseptumkorrektur 2015 aktuell: relative sek. NNR-Insuffizienz bei rezidiv. Glucocorticosteroid-Injektionen, Stressprophylaxe oberer Plexusläsion C5 betont re 06.15 Polytrauma mit SHT, stumpfem Thoraxtrauma, Extremitätentrauma vgl. Dg 4 mehrfragmentäre Fraktur Proc. unguicularis Nagelluxation und distale Nagelbettquetschung unter Substitution 02.2016 7.5 mU/l Vi-De 3 Tropfen 30 ml/Woche Stressprophylaxe Hydrocorton 10 mg b.B. Ergänzungsnahrung: Fresubin protein energy Verlauf A) Laparaskopischer Roux-Y-Magenbypass am 07.04.2016 bei Adipositas WHO Grad II aktuelles Gewicht: 94.1 kg, BMI 31.1 kg/m² aktuelle Mangelerscheinungen: keine, leichter Hypervitaminose B6 präoperativ BMI 35.0 kg/m² (106 kg, 174 cm) Konservative Gewichtsreduktion von ca. 10 kg (01.15 - 12.15) Folgeerkrankungen: Diffuse Gelenkbeschwerden B) Diabetes mellitus Typ II, DD Steroidinduziert, ED 01.2015 unter OAD HbA1c aktuell 5.7% 05.16 Spätkomplikationen: Chronische Niereninsuffizienz Hypoglykämien: Keine C) Dyslipidämie D) Arterielle Hypertonie Unter CPAP-Therapie GFR: 55 ml/Min/1.73 m², Baseline-Kreatinin: 125 µmol/l Rheumafaktoren und Anti-CCP hochtitrig positiv Methotrexat-Therapie 06.2010 bis 11.2010, Salazopyrin und Plaquenil 08.2010 bis 12.2010, Arava 12.2010 bis 07.2010 (Stopp wegen NW), Humira 12.2010 (Stopp wegen mangelnder Wirksamkeit), Enrebel (Stopp wegen NW), Actemra 03.2011 bis 06.2012 (Stopp wegen NW), Orencia ab 07.2012 bis 06.2013 (Stopp wegen fehlender Wirkung), Mabthera 09.2013 (Stopp wegen minimer Wirkung), Wechsel auf Xeljanz Januar 2014 Verlauf sensible Polyneuropathie (ED 07.2013) pANCA positiv, Anti-MPO positiv St.n. nekrotisierender Vaskulitis (Muskelbiopsie 14.07.09) St.n. eosinophiler Pneumonie (07.09) Asthma bronchiale seit Kindheit rezidivierende Rhinitis Echokardiographie und Ileokoloskopie vom 07.09: unauffällig Echokardiographie, HR-CT Lunge, Urinsediment 09.2013 unauffällig Therapien: Steroidtherapie 07.09 – 10.09, 04.10 bis aktuell Imurek 08.10 bis aktuell Therapie mit Rituximab am 15. und 30.10.2013, dann aller 6 Monate, insgesamt 4 Gaben Hyperurikämie bei Niereninsuffizienz Allergie gegen Allopurinol, Febuxostat (Adenuric) Nachweis von Harnsäurekristallen im Gelenkpunktat Synovialitis MTP I und V links (MRI Fuss links vom 26.07.2013) St.n. Kenacort-Infiltration MTP I links am mit gutem Effekt am 12.08.2013 vorbekannte Gonarthrose, rezidivierende Gonarthritis, zuletzt 03.2016 - a.e. nephrosklerotisch, bei Dg 1 - Albumin/Kreatinin-Quotient normal - aktuell: errechnete GFR 33 ml/Min, Kreatinin 167 µmol/l Arterielle Hypertonie Übergewicht (BMI 29 kg/m²) Dyslipidämie Verlauf - medikamentöse Therapie mit Deanxit und Remeron Verlauf Aktuelle Therapie: intensivierte Insulintherapie, Tagesdosis ca. 22 E, CGM (kontinuierliches Glukosemonitoring) seit 2015 - 05.16 HbA1c 7.9% (04.16 8.0%, 01.15 7.5%, 06.13 6.8%) - Hypoglykämien: ca. 2-3 x/Woche, Grad I - Spätkomplikationen: bisher keine (Start Screening 2017, 5 Jahre nach ED) DD Sprue Verlauf Aktuell: normwertiges Metanephrin, Normetanephrin, Metoxythyramin laparoskopische Adhäsiolyse und Adrenalektomie rechts am 11.03.2014 - Histologie: max. 9 cm grosses Phäochromozytom. Keine Nekrosen. Keine Lymphgefässinvasionen, kein Kapseldurchbruch. 17.02.2015 Normetanephrin 12.9 nmol/l 17.02.2015 MRI Nebennieren: Grosse (max. 6.5 cm) Raumforderung Nebenniere rechts. Die o.g. Gewebemorphologie schliesst ein Hämatom bzw. ein fetthaltiges Adenom aus. Unauffällige Nebenniere links Klinik präoperativ: FUO (fever of unknown origin) Diagnostik: - 27.02.2015 Urinstatus: negativ - 27.02.2015 Röntgen Thorax: kein Infiltrat - 20.02.2015 Coxiella burnetii negativ - 20.02.2015 Brucellen negativ - 20.02.2015 EBV-IgG positiv, EBV-IgM negativ - 20.02.2015 Treponema IgG und IgM negativ - 20.02.2015 CMV-IgG negativ, CMV-IgM positiv - 20.02.2015 HIV negativ Antiinfektiva - 13.02. - 23.02.2015 Amoxicillin/Clavulansäure bei V.a. respiratorischen Infekt 1994 Mumpsinfektion mit V. a. MeningitisLeistenhernien-OP Verlauf - Essverhaltenstyp : Big- und Sweet-Eating - Minimalgewicht 99 kg (06.2007) - Aktuelles Gewicht 114 kg, BMI 38.9 kg² Verlauf 12.04.2016 totale Thyreoidektomie Histologie B215.11965 : Struma nodosa mit zystisch regressiv verändertem Strumaknoten beidseits und einem 1 cm großen follikulären Adenom links. 5 mm großes organbegrenztes papilläres Schilddrüsenkarzinom rechts ohne Gefäßinvasion. Tumorfreie chirurgische Resektionsränder Aktuell : hypothyreote Stoffwechsellage unter Substitution mit Eltroxin DD narbige Veränderung konsekutive Bestrahlung und Chemotherapie Verlauf 17.02.2016 Sonographie : Gesamtvolumen 26 ml. Linker Schilddrüsenlappen : mittig runder scharf begrenzter inhomogener, hypoechogener Knoten mit Mikroverkalkungen von 13 x 15 x 13 mm (Volumen 1.3 ml) TIRADS 4b, kaudal runder scharf begrenzter inhomogener, hypoechogener Knoten mit Kalkspangen von 12 x 12 x 12 mm Durchmesser (Volumen 0.9 ml) TIRADS 4a. Rechter Schilddrüsenlappen : mittig scharf begrenzter isoechogener Knoten von 12 x 9 x 16 mm Durchmesser (Volumen 0.9 ml) TIRADS 3, kaudal Zyste mit solidem Anteil von 12 x 6 x 9 mm Durchmesser (Volumen 0.4 ml). Isthmus linksseitig scharf begrenzte Zyste von 7 x 6 x 8 mm Durchmesser (jeweils TIRADS 2). Ätiologie : vaskulärer DD nach Teilnephrektomie links Baseline-Kreatinin um 225 umol/l 26.01.15 Sonographie-Abdomen : Keine postrenale Abflussstörung, bekannte Nierenzysten rechts 20.11.14 Urinsediment : Unauffällig, Protein/Kreatinin Quotient 423 mg/mmol 20.11.14 Duplex Sonographie der Nierenarterien : Keine relevanten Stenosen 19.11.14 Sonographie der Nieren : Rechte Niere deutlich verkleinert (7.9 cm), mehrere kortikale Nierenzysten. Linke Niere n. Teilnephrektomie verkleinert. 08/05 erfolgreiche PTA Niere rechts bei Fibromuskuläre Dysplasie der rechten Nierenarterie Komplikationen : Tertiärer Hyperparathyreoidismus (Hyperkalzämie und Hyperphosphatämie) 01/15 Akute Niereninsuffizienz mit Hyperphosphatämie, Hyperkaliämie, metabolische Azidose 03/15 und 04/15 Akute Niereninsuffizienz bei Clostridien-Colitis mit Dehydration 26.08.15 Verlaufsgastroskopie : Praktisch abgeheiltes Ulkus an der Bulbusspitze. Nur noch geringgradige, klinisch und endoskopisch kompensierte Stenosierung. 11.08.15 Sonographie Abdomen : Alte Pfortaderthrombose mit kavernöser Transformation. Cholezystolithiasis. St. n. Splenektomie. verkleinerte Nieren bds. 29.07.15 Gastroskopie : großes, tiefes, stenosierendes Ulcus duodeni. Helicobacter-Schelltest : negativ Aktuell : Podagra Großzehe links A) Chronische Thrombozytose und Leukozytose, unter Litalir-Therapie und Erythropoetin Behandlung B) Hyperchrome, makrozytäre, hyporegenerative Anämie Multifaktoriell : i.R. MPS, Litalir-Therapie, Eisenmangel Vitamin B12 und Folsäure normwertig, Eisenmangel 01.08.15 500 mg Ferinject 09/00 Splenektomie nach Impfung mit Pneumovax und Hiberix 05.09.00 11/00 Thrombektomie bei Thrombose der Pfortader und V. mesenterica superior 11/00 Re-Thrombektomie Vena portae, seither Dauer-OAK (Marcoumar) 04/03 - 11/03 Xagrid-Therapie abgesetzt wegen Nebenwirkungen 08/14 Sonographie Abdomen : Chronische Pfortaderthrombose 04/15 Thrombose V. cubiti bds. bei INR < 2.0 09.04.15 Abdomensonografie : Leber leicht verplumpt, kavernöse Transformation der Pfortader. Sehr prominente Leberarterie. Cholezystolithiasis. DHC nicht darstellbar. 27.01.15 Abdomensonografie : Kavernöse Transformation der Pfortader. Sehr prominente Leberarterie. Reizlose Cholezystolithiasis. St. n Splenektomie. Nieren mit Zeichen der fortgeschrittenen Parenchymschädigung 26.01.15 CT-Abdomen : Kein Ileus, keine Perforation, keine Divertikulitis, progrediente venöse Stase der Mesenterialvenen, Pfortader nicht abschließend beurteilbar (da kein i.v. KM) Unter OAK seit 01/15 Kachexie 28.08.07 PTA der Arteria poplitea rechts bei arterieller Embolie 4. Zehe rechts bei 50-75 %-iger Stenose der A. poplitea rechts unter Therapie mit Sifrol 08/09 offene Teilnephrektomie links 08/09 Embolisation einer kleinen Interlobulärarterie im linken Nierenunterpol bei Aneurysma spurium St. n. Probelaparotomie 05/05 Adnexektomie links, partielle Omentektomie und Hysterektomie 03/15, 04/15 und 05/15 funktioneller Immunsuppression (MPS und St. n. Splenektomie) prophylaktische Varitect-Gabe am 18.04.15 14.11.14 Gastroskopie : Unauffällige Befunde im oberen GI-Trakt ohne Nachweis einer endoskopisch fassbaren Blutungsquelle. 08.11. Gastroskopie : Oberer gastrointestinaler Blutung, Forrest IIb 1992 Exzision eines Meningeoms 10.04.15 CCT nativ : Größenstationäres intraventrikuläres Meningeom und umgebendes Ödem zur Voruntersuchung, keine Hinweise für Liquorzirkulationsstörung. Verlauf Verlauf - Medikamente : - Covalsartan 12.5 1-0-0 - Valdoxan 15 mg 0-0-1 - Truxal 15 mg 1-1-1 Verlauf 28.08.15 : CT Schädel (KS Muri) : Hypodenser Knoten im linken Schilddrüsenlappen 25.09.15 Sonografie der Schilddrüse (KS Muri) : max. 2.1 cm messende, teils zystisch, teils solide/perfundierte Läsion im Unterpol des linken Schilddrüsenlappens mit Mikroverkalkungen. Keine zervikale Lymphadenopathie. Im Übrigen Schilddrüse relativ klein mit heterogen aufgelockertem Parenchym und leicht erhöhter Perfusion, DD : i.R. einer subakuten Thyreoiditis. 15.10.2015 : totale Thyreoidektomie beidseits, intraoperatives Neuromonitoring 11/2015 - 02/2016 : Radiojodtherapie, Überbrückend unter Substitution mit Liothyronin Aktuell : klinische und sonographische Verlaufskontrolle nach 2. Teil der Radiojodtherapie Schädelfraktur occipital links Subarachnoidalblutung hintere und mittlere Schädelgrube links Stumpfes Thoraxtrauma mit Rippensehnenfraktur Costae V - XII rechts mit Pneumothorax und Rippenserienfraktur links Costae VII - XI St. n. Einlage einer Thoraxdrainage rechts am 29.03.2014 Deckplatten-Impressionsfraktur BWK III - VI mit Processus transversus-Frakturen BWK III - VI rechts und Processus spinosus-Fraktur III - IV Verlauf - Medikamente : Euthyrox 150 µg Amlodipin 5 mg 1-0-0 Lisinopril 20 mg 1-0-0 Verlauf aktuell : rezidivierend Blutzuckerentgleisungen bei St.n. Whipple-OP Therapie : Beginn Basisinsulin (Lantus) 04/2016 HbA1c 8.3 % Spätkomplikationen : keine bekannt Hypoglykämien : bisher keine bekannt aktuell : Komplikation mit pankreatoprivem Diabetes mellitus bei Pankreasteilresektion 07/2015 Hemipakreatikoduodenektomie klassisch nach Whipple Histologie : mässig differenziertes, invasiv dukatales Adeno-Ca. des Pankreas (3.5 cm), ausgedehnte Perineuralscheideninfiltration und Lymphangiosis carcinomatosa, Hemiangiosa carcimatosa, Ausbreitung des Karzinoms in peripankreatisches Fettgewebe und die Muscularis propria des Duodenum, Highgrade pankreatische interepitheliale Neoplasie des Pankreasgangs, Hyperplasie der Langerhans-Inseln und chronisch fibrosierende Pankreatitis, Nachweis von 8 Lymphknotenmetastasen in 22 untersuchten Lymphknoten mit Nachweis von extranodalen Wachstum, R0. 09/2015 Beginn adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin, aktuell St.n. 1x Zyklus (18 Gaben) Verlauf Aktuelles Gewicht : 96.8 kg, BMI 34.8 kg/m² Mangelerscheinungen : Eisenmangel, Vitamin D-Mangel Aktuell normale Nierenfunktion, GFR >60 ml/min Verlauf - Totale Thyreoidektomie links, Re-Thyreoidektomie rechts 11.03.11 - St. n. subtotaler Hemithyreoidektomie rechts 1984 - Schilddrüsensonographie 24.05.2016 : Bei St. n. Hemithyreoidektomie links kein Schilddrüsengewebe nachweisbar. Rechts knotig veränderter Rest-Schilddrüsenlappen (2.1 ml) - TSH Zielbereich von 0.5 - 2 mU/l - Aktuell : Weiterführung der Substitutionstherapie - anamnestisch Vorhofflimmern 03/16 - Biphosphonat-Therapie (Infusionen) 2008-2015 - Aktuell : Verlaufsosteodensitometrie empfohlen - V. a. distale symmetrische sensible Polyneuropathie unklarer Ätiologie - Chronisches Lumbovertebralsyndrom - Diskushernie L4/5 mit Kompression L5 bds. - PAVK bds. - St. n. PTA AFS links 04/04St. n. PTA/Stent iliacofemoral und iliacal rechts 04.04.XXXX St. n. PTA/Stent AIC rechts 04.04.XXXX Mittelschwere Niereninsuffizienz unklarer Aetiologie, DD: am ehesten Nephroangiosklerose, hypertensiv St. n. Operation Tendovaginitis stenosans de Quervain rechts Arthrodese DIP II rechts St. n. Appendektomie, Hysterektomie und Blasenaufhängung 1991 St. n. Nierenaufhängung 1972 Gicht Verlauf Radiojodtherapie mit I-131 am 04.04.2016 aktuell: symptomatische Destruktionshyperthyreose bei St.n. Radiojodtherapie 04.15 - 09.15: NeoMercazole-Supressionstherapie bei hyperthyreoter Stoffwechsellage nach Kontrastmittelapplikation 03.15 06.15 Schilddrüsensonographie: Symmetrisch vergrösserte Schilddrüse mit multiplen Knoten in beiden Lappen 08 und 10.14 und 03.15 Exazerbationen 04.15 Lungenfunktion: FEV1 0.72 l, FEV1% Soll 39% Mittelschwere pulmonale Hypertonie und respiratorische Globalinsuffizienz 03.15 CT Thorax: Keine Lungenembolie, kein Infiltrat, bullöses Emphysem Unter Heimsauerstoff-Therapie 01.15 Polygraphie: AHI 17/h Im EKG gehäufte VES bei ansonsten ncSR 04.15 TTE: Deutliche Zeichen einer rechtsseitigen Dilatation und Trikuspidalinsuffizienz sowie mittelgradig eingeschränkte LV-Funktion (EF geschätzt <40%), diastolische Dysfunktion Grad I Verlauf A) Diabetes mellitus Typ 2, ED ca. 2000 aktuelle Therapie mit OAD 05.16 HbA1c 8.2% Spätkomplikationen: Polyneuropathie cvRF: metabolisches Syndrom, St.n. Nikotinabusus B) Art. Hypertonie C) Dyslipidämie D) Adipositas WHO Grad I, BMI 31.1 kg/m² (GW 93 kg, Grösse 173 cm) 08.12 Lufu: mässige Kooperation, insgesamt normale statische und dynamische Lungenvolumina mit bronchialen Widerständen im Normbereich Verlauf aktuell: Calcium knapp normwertig, Parathormon leicht erhöht, Vitamin D im Zielbereich St.n. Biphosphonattherapie (Bonviva) 2007 - 2011 aktuell: DEXA geplant 26.5.XXXX Therapie mit Madopar und Magnesium Cholezystolithiasis chronisch subakromiales Impingement rechts Allergie auf Nahrungsmittel (Sellerie, Aepfel, Baumnüsse) und Pflaster Verlauf A) Adipositas WHO Grad II, BMI 38.2 kg/m² (Gewicht 87.2 kg, Grösse 151 cm) aktuell: laufende Abklärungen vor bariatrischer Operation Minimalgewicht 60 kg, Maximalgewicht aktuell Folgeerkrankungen der Adipositas: Metabolisches Syndrom, Vd.a. obstruktive Schlafapnoe, leichtgradige Lebersteatose kein Hinweis für Cushing-Syndrom 03.16: Dexamethason-Hemmtest negativ B) Arterielle Hypertonie C) Hypercholesterinämie kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko gemäss AGLA-Score 0.3% D) Prädiabetes 03.16 HbA1c 5.7% 01.2016: Korpus-uteri-Curretage bei Meno- / Metrorrhagie Histologie: kein Hinweis für Malignität oder Dysplasie Medi's 05.16: Lisitril comp 20/12.5 mg 1-0-0 Multivitaminpräparat 1-0-0 Verlauf Verlaufschlechte BZ-Einstellung unter intensivierter Insulintherapie, HbA1c 9.2% aktuell Insulintherapie (Basis- und Bolusinsulin) Levemirunverträglichkeit (Hautausschlag) erwarteter Geburtstermin 03.09.2016 Gewichtsverlauf vor SS 97 kg (Grösse 166 cm, BMI 35 kg/m²), aktuell 98 kg Kind unauffällig Familienanamnese positiv für Diabetes mellitus Typ 2 Verlauf Genetik (Universitätskinderspital Stadt S): Mutation P30L (heterozygot) Partner Genetik (Universitätsspital Stadt S): Mutation R483P (heterozygot)