Wir bitten um ein Aufgebot von Fr. Y in die thoraxchirurgische Sprechstunde gemäss Tumorboardprotokoll vom 27.09.2019. Diagnosen 1. Mehrere (sub-)solide Noduli rechte Lunge, bis 11 mm - CT Thorax/PET-CT Thorax vom 09.09.2019 bzw. 24.09.2019 KSB: Nodulus im rechten Oberlappen dorsal pleurastängig angrenzend an das schräge Interlobium mit leichter metabolischer Aktivität (SUVmax 3.06) ca. 11 mm, 261 mm3 DD entzündlich/Granulom versus tumorös (z.B. Adenokarzinom, zwei ground glass Noduli im re. UL (je ca. 10.6 mm, 186 mm3) ohne metabolische Aktivität 2. Ca. 7 mm messender Knoten in der rechten Glandula parotidea mit hochgradiger FDG-Anreicherung (SUVmax 17.07), DD Warthin Tumor, pleomorphes Adenom 3. Chronischer, häufig prolongierter rezidivierender Husten - DD Upper Airway Cough-Syndrom, Cough variant Asthma bronchiale, refluxbedingt - Bodyplethysmographie vom 29.08.2019: normale statische und dynamische Lungenvolumina, (FEV1 3.29 l / 111 % Soll), normale Diffusionsparameter (DLCOcSB 85 % Soll) - Bronchoskopie vom 05.09.2019: leichtgradige chronische Bronchitis, postrhinoskopisch leichte Hyperkrinie - Zytopathologie des Bronchialaspirates vom 05.09.2019: ortsübliche benigne Zellen, kein Nachweis maligner Zellen, eosinophile Zellen nicht nachweisbar - Mikrobiologie des Bronchialaspirates vom 05.09.2019: mässig obere Atemwegsflora, Auramin-Direktpräparat negativ, MTB-Komplex PCR negativ, Kultur ausstehend. 4. V.a. Nebennierenadenom links (CT Thorax/PET-CT Thorax vom 09.09.2019 bzw. 24.09.2019 KSB) 5. Vorhofflimmern - St.n. ablativem Eingriff - kardiovaskuläre Risikofaktoren: arterielle Hypertonie 6. Polyarthralgien unklarer Ätiologie - PET CT nebenbefundlich muskuloskelettale Aktivität am ehesten im Sinne von Enthesiopathien im Bereich des Olecranons links, interspinös LWK4/5 sowie im Bereich des Trochanter major beidseits 7. Chronisch depressives Zustandsbild 8. Aktenanamnestisch monoklonale Gammopathie 9. Chronisch rezidivierendes lumboradikuläres Schmerzsyndrom Zwischenanamnese Reguläres Aufgebot in die Sprechstunde zur Besprechung der CT-graphischen und PET-CT-graphischen Befunde. Vorweg Vorstellung der Befunde auf dem interdisziplinären Tumorboard Lungen/Thorax vom 27.09.2019. Hier zeigt sich Fr. Y mit Empfehlung der Tumorboardsitzung einverstanden und wünscht eine Zuweisung in die Thoraxchirurgische Klinik des Krankenhaus K, welche wir hiermit veranlassen. Sämtliche Befunde wurden mit Fr. Y und ihrem beiwohnenden Gatten besprochen und Fragen geklärt. Medikation Cymbalta 60 mg 2-0-0, Lamictal 200 mg + 50 mg 1-0-0, Ritalin 10 mg 1-1-1-0, Stilnox CR 6.25 mg 0-0-0-1, Trittico retard 150 mg 0-0-0-12/3, Solian 200 mg 0-0-11/4-0, Blopress plus 8/12.5 mg 1-0-0-0, Crestastatin 10 mg 1-0-0-0, Diasporal 300 Magnesium 1-0-1-0, MetoZerok 50 mg ½-0-0-0, Pantoprazol 40 mg 1-0-0-0, Transipeg forte 1-0-0-0, Vitamin D3 Streuli ml 0,7-0-0-0, Xarelto 20 mg 0-0-1-0, Maltofer 1-0-0-0, Temesta Expidet 1 mg und Novalgin 500 nach Bedarf Befunde Bodyplethysmographie vom 29.08.2019 Normale statische und dynamische Lungenvolumina, Tiffeneau-Quotient Z-Score -0.22, FEV1 3.29 l / 111 % Soll, TLC 7.61 l / 134 % Soll. Diffusionsanalyse vom 29.08.2019 Normaler korrigierter CO-Transferfaktor mit 85 % Soll. PET CT Thorax (FDG) vom 24.09.2019 Bekannter Nodulus im Oberlappen rechts dorsal pleuraständig angrenzend an das schräge Interlobium mit leichter metabolischer Aktivität, hier letztlich bei fehlendem längerfristigem Verlauf keine konclusive Beurteilung möglich, DD entzündlich / Granulom versus tumorös (eher Adenokarzinom). Befund der rechten Glandula parotis vereinbar mit einem Parotis-eigenen Tumor wie z.B. Warthin-Tumor oder pleomorphem Adenom. Sonst kein Hinweis auf metabolisch aktive Tumormanifestationen bzw. auf metabolisch aktive Metastasen im gesamten untersuchten Volumen. Befund der linken Nebenniere vereinbar mit einem Nebennierenadenom. Muskuloskelettale Aktivität am ehesten im Sinne von Enthesiopathien im Bereich des Olecranons links, interspinös LWK4/5 sowie im Bereich des Trochanter major beidseits. CT Thorax-Angio vom 09.09.2019 Pulmonaler Nodulus im posterioren Oberlappen rechts (11 mm). Mehrere subsolide ground glass-Noduli der rechten Lungenbasis. Miterfasste noduläre Läsion der linken Nebenniere. Prozedere Reguläres Aufgebot in die Sprechstunde zur Besprechung der CT-graphischen und PET-CT-graphischen Befunde. Vorweg Vorstellung der Befunde auf dem interdisziplinären Tumorboard Lungen/Thorax vom 27.09.2019 Krankenhaus K. Sämtliche Befunde wurden mit Fr. Y und ihrem beiwohnenden Gatten besprochen und Fragen geklärt. Hier zeigt sich Fr. Y mit Empfehlung der Tumorboards einverstanden und wünscht eine Zuweisung in die thoraxchirurgische Klinik des Krankenhaus K, welche wir hiermit veranlassen. Bzgl. der ground glass Noduli empfehlen wir CT-grafische Verlaufskontrollen gemäss Fleischner-Kriterien, d. h. eine Erstkontrolle nach ca. 6 Monaten, anschliessend bei Persistenz alle 2 Jahre über einen Gesamtzeitraum von 5 Jahren. Hinsichtlich der Hustensymptomatik leichte Hustenregredienz unter Symbicort Turbuhaler 200/6 mcg 2x2 Hub sowie Avamys 2 Hub pro Nasenostium 1x täglich, welches seit 4 Wochen eingenommen wird. Weiterhin besteht ein Reflux, der zusammen mit dem bronchoskopischen Befund auch eine relevante Hustenursache darstellen kann. Hier besteht die Möglichkeit, Pantoprazol 40 mg auf 1-0-1-0 zu erhöhen, sollte die Therapie mit Symbicort und Avamys nicht zum gewünschten Therapieerfolg führen (DD refluxbedingter Husten). Wir planen eine Verlaufskontrolle unsererseits in 3 Monaten. Diagnosen 1. Lymphozytäre Alveolitis ­ DD: a.e. RA-ILD (Caplan Syndrom bei Dg. 2+3, RA-NSIP, RA-LIP, Hypersensitivitätspneumonitis) ­ CT-Thorax 21.01.2019: Diffuses ground-glass Muster, bilaterale perilymphatische Noduli (DD Silikose) sowie teilweise verkalkende mediastinale Lymphadenopathie (Silikose), bilaterale streifig fleckige Konsolidationen ­ BAL-Zytologie (23.01.2019): deutlich vermehrte Gesamtzellzahl, BAL-Lymphozytose 35-45 %, CD4/CD8-Ratio 1,7 ­ TBB (23.01.2019): mässiggradige chronische, gering floride und unspezifische Entzündung mit gering vermehrten Eosinophilen sowie vermehrt pigmentbeladene Makrophagen, keine Granulome, kein Malignitätsnachweis ­ EBUS-TBNA Lymphknotenstation 7 und 4 rechts (23.01.2019): mässig viele lymphatische Zellen, keine Granulome. Kein Malignitätsnachweis ­ Mikrobiologie (23.01.2019): Auramin-Direktpräparat negativ, M. tuberculosis PCR negativ, M. tuberculosis-Kulturen negativ, keine pathogenen Erreger - HR-CT Thorax vom 19.03.2019 (unter Prednisolon 30 mg tgl.): deutliche Befundverbesserung: vorbestehende hilomediastinale Lymphadenopathie mit teilweise verkalkten Lymphknoten, Regredienz der perihilär-lymphatischen Mikronoduli, der streifig-fleckigen Verdichtungen und der interstitiellen Mehrzeichnung, regrediente subpleurale ground-glass-Opazitäten bilateral ­ aktuelle Bodyplethysmographie: leichtgradige Restriktion, normale Diffusionsparameter 2. Silikose, ED 09/2013 - multiple kleine Noduli beider Lungen sowie teilweise verkalkte Lymphknoten mediastinal (CT-Thorax 24.09.2013) - leichte chronische atrophe Bronchitis (Bronchoskopie 09/2013) - Nachweis von kristalloidem, doppelbrechendem Fremdmaterial sowie fibrosierten, makrophagenreichen Knötchen (transbronchiale Biopsie, Histologie KSA B2013.29282) 3. Polyarthritis, ED 01/2019, DD rheumatoide Arthritis (DD im Rahmen eines Caplan-Syndroms) - Punktat Kniegelenk rechts 21.01.2019, Zellzahl 19'500, mikrobiologische Kultur negativ, keine Kristalle, Infiltration 40 mg Triamcort/4 ml Lidocain - 21.01.2019: Synovitis MCP II-IV links, Handgelenk rechts, Kniegelenkserguss rechts>links - anerosives Röntgen Hände/Füsse beidseits (08.03.2019), normaler atlantodentaler Abstand